Fond: Kloster Niederaltaich Urkunden (790-1801)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KUNiederaltaich >>
Charter: 2593
Date: 11. Juli 1427
Abstract: Herzog Ludwig [VII.] von Bayern bestätigt allen Grafen, Freien, Dienstmannen, Rittern, Knechten, Städten und Märkten und allen Leuten in Niederbayern nach dem Ableben Herzog Johanns [III. von Bayern, Grafen] von Holland und der ihm geleisteten Huldigung alle Rechte und Privilegien, die seine Vorfahren erteilt haben.
Charter: 1964
Date: 29. September 1427
Abstract: Abt Johanns zu Niederaltaich überträgt auf Bitten der Herren Peter Krännchl, dem die Kirche Oetling (Ettling) vom hl. Vater verliehen worden ist, die Vikaria dieser Kirche auf drei Jahre dem Herrn Leonhart Rüeger, Sohn des Wagners von Dingolfing, gegen Abreichung des herkömmlichen jährlichen Zinses von 10 Pfund Regensburger dn.
Charter: 693
Date: 4. Oktober 1427
Abstract: Andere Melenbrunner verzichtet auf alle seine Ansprüche gegen Hansen den Porlinger zu Niederaltaich an Erbschaft, Heiratgut, Morgengabe, Kleinod, Hausrat und fahrende Habe seiner verstorbenen Tochter, welche mit Ewerharten, Hansen des Porlinger Bruder verheiratet gewesen war.
Charter: 694
Date: 1. November 1427
Abstract: Kunrad Weber von Puechpach, Albrecht Wiert daselbst, Albrecht, sein Eidam, Hans Sechttl, Hans Dekcher, Herl Erman, Herl Mair bey der Kirchen, alle zu Puchpach, Albrecht Weber, Ullrich am puehl, Weinhart Westenmayr, Haintze aufm perig, alle zu Tyttenkouen, Michel Schoenawer von Hiennkouen, Hanns Schrettl, Hainrich Naglsmid, Peter, sein Hintersaß, Ullrich Schuster, alle zu Pachhausen, Fridl von Perig, Albl Muellner von Gadm, Hainrich Penchhauser zu Penchhausen, vereinigen sich dem Abt Johansen zu Niederaltaich von jedem Tagwerk Wiesmahd zu Penchhausen jährlich 15 Regensburger Pfennig zu entrichten für die nächsten drei Jahre und treffen Bestimmungen über die Losung.
Charter: 2330
Date: 24. November 1427
Abstract: Peter Füchsel verzichtet Propst Erasmus und dem Gotteshaus zu Rinchnach und Abt Johann und dem Konvent zu Niederalteich gegenüber auf Ansprüche und Forderungen.
Charter: 1816
Date: 29. Dezember 1427
Abstract: Notariatsinstrument des Math. Tündel von Vilshoven, Passauer Kleriker, wonach Prior Oswald von Niederaltaich (monast. Altahens.) namens des Klosters Protest erhebt, daß Georg Gnädl, Pfarrer in Czeolfing auf jene Würde in die Hände des Bischofs Leonhard von Passau verzichtete und der Syndikus des Klosters zustimmte, daß auf Bitten des Lizentiaten Georg Jegenreuter, Generalkommissärs des Passauer Vikariats, bzw. für den Bischof selbst der Abt Erhard des Klosters Niederaltaich veranlaßt werden solle, den Conrad Chratzer, Passauer Priester, zu präsentieren.
Charter: 695
Date: 1427
Abstract: Caterina Sachnn verzichtet auf alle Ansprüche an das "Akker Brten haus" und das Gut, welches ihre Schwester die Ull Hewgeberinn dem Gotteshaus Niederaltaich zugeeignet hatte und dehnt den Verzicht aus auf all das Gut, das ihrem Bruder Otten zu Rynnchenach gehörte.
Charter: 696
Date: 24. April 1428
Abstract: Erhart Aphaltraer zu Hilkersperig, Pfleger, stiftet für sich, seine Familie, seinen Vetter Bartholome Aphaltraer in dem Gotteshaus zu Niederaltaich drei ewige Jahrtage und dotiert sie mit Einkünften aus einem Gut zu Hengersperig (Inhaber dy Zanklinn), aus einem andern Gut daselbst oberhalb der Badstube, einem Gut zu Oberfronsteten (früherer Inhaber Haeusl Herl).
Charter: 2069
Date: 30. April 1428
Abstract: Tristram Zennger zum Sneberg verpflichtet sich für seine Person und für seine Diener und Helfer, daß er in dem Krieg, welchen er für seinen Herrn, Herzog Ludwig von des Niederlands zu Straubing wegen führe, aus Freundschaft für Ritter Hainrich den Notthaft und für Haymeran Notthaft zu Bernberg die armen Leute zu Anprugk, Weissenregen, Hafenberg und auf vier Gütern zu Sindorff, Talenstorff, Pfaffenzell und Ochsellpach zu schonen, weil der genannte Heinrich der Notthaft Vogt derselben sit.
Charter: 697
Date: 3. Mai 1428
Abstract: Peter, gesessen zu Pachhawsen, verkauft an Abt Johannsen, das Gotteshaus und den Konvent zu Niederaltaich sein Recht auf ein Tagwerk Wiesmahd zu Penkkchhausen, enhalb des armes in dem Stockchaech.
Charter: 698
Date: 13. Mai 1428
Abstract: Johanns, Abt von Niederaltaich, gibt dem Andre Kluehaymer, Amman zu Zell um 10 Pfund Regensburger Pfennig Erbrecht "auf unnser Tauern daselbs" gegen einen jährlichen Zins von 6 Schilling Regensburger Münze und seine "röllige Recht in unserm Amthof daselbst" mit den üblichen Verbindlichkeiten.
Charter: 699
Date: 13. Mai 1428
Abstract: Stephan von Obernawrwach und seine Hausfrau Anna verkaufen Preiden der Schreinerin ihr Erbrecht auf zwei Vierteilen Ackers zu Aurbach um 8 Pfund und 60 Pfennig Leikauf Regensburger Münze.
Charter: 700
Date: 24. Mai 1428
Abstract: Revers des Andre Klueghaymer für Abt Johanns und den Konvent zu Niederaltaich wegen der Verleihung von Erbrecht auf "Ierr tauern zu Zelle" und ihrer Rechte in dem Amthof daselbst.
Charter: 701
Date: 26. Mai 1428
Abstract: Thoman Cramer zu Nidern Bergen und seine Hausfrau Barbara verkaufen Michel dem Viol, Bürger zu Straubing ihr Haus, Hofstatt, Acker und Garten zu Nidern Perigen um 38 Regensburger Pfennig Gült an den Abt von Niederaltaich miteingeschlossen.
Charter: 702
Date: 4. Juli 1428
Abstract: Hansl der Snater, Müller, gesessen zw der Wakchermuell, verpflichtet sich, die aus dem Kauf der Wakchermuell von dem Müller Hanns stammenden Verbindlichkeiten einzuhalten.
Charter: 2070
Date: 9. Juli 1429
Abstract: Urfehde des Fridel Fras, der wegen Händel mit dem Abt Johanns zu Niederaltaich und dessen Leuten in des Ritters Hainrich Nothafts zu Bernburg und seines Pflegers Weighart des Fras "Vancknuss" (Gefängnis) gekommen ist.
Charter: 2520
Date: 3. August 1428
Abstract: Anna, Hans Hubnars Witwe, verpflichtet sich gegen jährlich zwei Schaff Korn und das lebenslange Wohnrecht in einem neuen Haus im Zehnthof, dem Abt zu Niederalteich und seinen Dienern und Knechten, wenn sie nach Ingolstadt kommen, aufzuwarten.
Charter: 703
Date: 24. August 1428
Abstract: Dorothea Lehlingerinn, Tochter des Peter des Lahlinger, welche von ihrem Brüder Moritz Laehlinger für ihr väterliches und mütterliches Erbe durch eine Geldsumme entschädigt worden war, verzichtet auf alle ferneren Ansprüche.
Charter: 704
Date: 6. Dezember 1428
Abstract: Gorig Huetter zue Hainspach vertauscht an Abt Johannsen und den Konvent zu Niederaltaich seinen zehnt zu Usterling In der Cholgrueb gegen einen Zehnt zu Zulling, "auf des Chesringer Akern".
Charter: 2521
Date: 3. Februar 1429
Abstract: Leonhart Prew, Bürger zu Ingolstadt, gibt Revers bezüglich des Widdum- und Zehnthofes, den er vom Kloster Niederalteich auf drei Jahre zu freier Stift innehat.
Charter: 705
Date: 13. Februar 1429
Abstract: Christan von Fuert und seine Hausfrau Margreth verzichten gegen eine Entschädigung vom Abt von Niederaltaich auf ihre Ansprüche an ein Haus in dem Dorf zu Niederaltaich, welches Ewerl Schuster als Leibgeding innegehabt hatte und auf welches sie Erbansprüche zu haben glaubten.
Charter: 1913
Date: 14. Mai 1429
Abstract: Toman Satelpoger und Hanns Obermair, Zechleute des Gotteshauses S. Toman zu Aichach, bekennen, daß Preid die Loherin von Mulhaim dem genannten Gitteshaus bzw. dem Herrn Meister Mathies Engellschal, Kirchherrn daselbst und ihnen 10 Pfund Regensburger dl zu einem näher bestimmten Seelgerät gegeben hat.
Charter: 1898
Date: 18. Mai 1429
Abstract: Matheus der Altenburger zu Irlbach stiftet in Vollstreckung des letzten Willens seines Bruders Gilg eine tägliche Messe auf dem rechten Seitenaltar der Pfarrkirche zu Irlbach und stattet sie mit folgendem von seinem Bruder hierzu vermachten Gütern aus: ein Hof zu Sygelstorf, die Pinhelhub zu Perndorf, ein Lehen daselbst, zwei Tagwerk Wiese auf der Puch zu Irlbach, genannt "die Putznerin", zwei Tagwerk Wiese auf dem Mos daselbst, ferner hat Gilgen der Altenburger noch zu einem Jahrtag vermacht: eine Gilt (ein Schaff Korn und 100 Eier) aus des Munchspaurn Hof.
Charter: 706
Date: 19. Juni 1429
Abstract: Gorig Vischer zu Reichstorf stellt dem Abt Johanns und dem Konvent zu Niederaltaich einen Revers aus, über die Verleihung ihres Amthofes und ihres Amtes zu Kwntzen, ausgenommen der Tavern daselbst auf drei Jahre.
Charter: 707
Date: 26. Juni 1429
Abstract: Hanns der Webaer zu Penczling und Peter der Tyroll zu Aholming verzichten gegen eine Geldentschädigung auf ihre Ansprüche an Christan des Maettlein Sohn, vor Zeiten gesessen zu Thaberezhawhs, wegen eines Viertel Ackers zu Thalberezhauhs.
Charter: 1899
Date: 13. Juli 1429 (?)
Abstract: Conrad (VII.), Bischof zu Regensburg, bestätigt die namens deß Gilg Altenburger geschehene Stiftung einer Messe und eines Jahrtags in der Pfarrkirche zu Irlbach (vgl. Regest zum 18. Mai 1429).
Charter: 708
Date: 21. August 1429
Abstract: Siman der Sunrenrigel, Bürger zu Schaerding, und seine hausfrau Warbara quittieren Hannsen dem Poerlinger über den Empfang des ihnen schuldigen Heiratgutes und verzichten auf alle weiteren Ansprüche.
Charter: 2071
Date: 15. Oktober 1429
Abstract: Revers des Fridreich Fras zu Ochsennpach, daß seine Irrungen mit Niklas Sneider, dem Altacher Propst zu Emprucke wegen des ihm vom Gotteshaus Niederaltaich verliehenen gewesenen Guts zu Ochsenpach in der Weise gütlich beigelegt worden sind daß er fragliches Gut gegen Abfindung dem Gotteshaus aufgegeben hat und jeglicher Forderung sich begibt.
Charter: 709
Date: 30. November 1429
Abstract: Jacob von Antzenrawet, Sohn des Hannsen des Leitgeben, verzichtet für sich, für seine Hausfrau, Brüder und Schwestern auf alle Ansprüche, welche er gegen Abt Johannsen und sein Gottehaus zu Niederaltaich "von der tavern wegen zw auhsernzelle gelegen" erhoben, unter Vermittlung des Andre Swarcznsteyner zw Engelburch.
Charter: 710
Date: 4. Dezember 1429
Abstract: Stephan Halser, der ohne Erlaubnis einen Sohn "hinder an der herschaft verheyrat" hat und deswegen in das Gefängnis des Abtes Johanns zu Niederaltaich gekommen war, gelobt Gutmachung des Verstoßes und schwört Urfehde.
Charter: 711
Date: 18. Dezember 1429
Abstract: Hanns Haberstorffer, Landrichter zu Hengersperg, der von Abt Johannsen und dem Konvent zu Niederaltaich ein Haus und Hofstatt, die früher der Hawegeber inne gehabt hatte, gekauft hatte, leistet die übliche Lehenspflicht der Erbleute und Hintersassen zu Altach.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data