Fond: Kloster Niederaltaich Urkunden (790-1801)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KUNiederaltaich >>
Charter: 2555
Date: 14. Juni 1544
Abstract: Stephan, Abt des Klosters Osterhofen, vidimiert für Caspar, Abt des Klosters zu Niederalteich, zwei Urkunden vom 21. Juni 1512 und 3. Oktober 1516, die eine Sölde aus der Lehensherrschaft des Kloster Niederalteich, die in Bischofsmais liegt, betreffen.
Charter: 1346
Date: 21. Juli 1544
Abstract: Dr. Georg Aicher, Notar, beglaubigt am 3. September 1616 zu Straubing einen von Joann Schwartzdorffer, Mautner der Herzöge Wilhelm und Ludwig von bayern zu Straubing, zustande gebrachten Vergleich zwischen den Dorfgemeinden Behamern, Eschpach, Wuelreiching, Weznpach, Utlharting, Warnting und Prehausen im Landgericht Hengersberg und dem Antwärter Paulsen Clerl von Unnderstau...ausen über einen gemeinen Weg durch des Antwörters Oswiesen und über die daselbst anstoßende Wasserfurt, bei welcher eine Brücke geschlagen werden sollte.
Charter: 1347
Date: 10. August 1544
Abstract: Bischof Wolfgang von Passau bestätigt und erneuert dem Abt Caspar und dem Konvent von Niederaltaich alle von den Bischöfen Wolfger, Ernst und anderen erteilten Privilegien, insbesondere über die freie Durchfuhr ihrer Schiffe mit Lebensmitteln für das Kloster.
Charter: 1348
Date: 22. September 1544
Abstract: Leonhart Maidl zw Aholming und seine Schwester Apolonia, eheliche Hausfrau des Jorgen Wirt daselbst, quittieren für sich und ihren Bruder Petter Maidl, Bürger zu Osterhouen, ihrem Schwager Steffan Zollner zw Tabertzhaussen und seiner ehelichen Hausfrau Ursula über den Empfang ihres Erbrechtsanteils an dem halben Viertel Baues, "in der Krin" gelegen.
Charter: 1349
Date: 7. September 1545
Abstract: Herzog Wilhelm von Bayern stellt auf Bitten des Abtes Caspar von Niederaltaich von dem Zollprivileg des Erzherzogs Ferdinand von Österreich vom 14. September 1523 ein Transsumpt her.
Charter: 2543
Date: 1. Oktober 1545
Abstract: Herzog Wilhelm [IV.] von Bayern bestätigt Wolf Schwarzendorffer, Rentmeister zu Straubing, die Verleihung eines Leibgedinges, nämlich den Zehnt der Stadt Ingolstadt, der nach dessen Tod an seine Frau und die Söhne gezahlt werden soll und nicht an das Kloster Niederalteich.
Charter: 1350
Date: 1545
Abstract: Herzog Wilhelm von Bayern verleiht Michaelnn Waegner und seiner ehelichen Hausfrau Margreten anderthalb Lehen zu Liechtennegkh in dem Gericht Pernnstain unter Festsetzung ihrer Leistungen.
Charter: 1351
Date: 7. Februar 1546
Abstract: Abt Caspar von Niederaltaich verleiht Wolffganngen Schwartzmuellner, Fischer, und seiner ehelichen Hausfrau Anna, Tochter des Marthin Vischer, des Klosters Fischwasser zu Schwartzach mit Haus und Peunt gegen bestimmte jährliche Reichnisse und Verpflichtungen, so Bachräumung bis auf den Rechen zu Cratzaw und Verbot der Fisch- oder Krebslieferung nach Passau, Deggendorf oder anderswohin.
Charter: 1352
Date: 5. Mai 1546
Abstract: Bischof Wolfgang von Passau bestätigt nach dem Tod des Abtes Caspar die von Prior Johannes und dem Konvent zu Niederaltaich vorgenommene Neuwahl des Abtes Matthias.
Charter: 1353
Date: 10. Juni 1546
Abstract: Bischof Wigand von Bamberg verleiht dem Abt Matthias von Niederaltaich die von der Bamberger Kirche abhängigen Regalia et temporalia (königliche Lehen) unter Inserierung des Lehnseides des Empfängers.
Charter: 1354
Date: 1. November 1546
Abstract: Abt Matthias von Niederaltaich verkauft an seinen Hintersassen Sewastian Neumayr zw Obern Munichdorff die jährliche Gült von dem Gut, auf welchem er sitzt, um 80 Pfennig Landeswährung, unter Vorbehalt der Wiederlosung.
Charter: 1355
Date: 21. November 1546
Abstract: Herzog Wilhelm von Bayern gestattet Abt und Konvent von Niederaltaich zur Aufbringung einer Anleihe von 1000 rhein. fl., ein oder mehr Stücke zu verkaufen oder zu versetzen.
Charter: 1356
Date: 4. Dezember 1546
Abstract: Abt Matthias, Prior Caspar und der Konvent zu Niederaltaich übergeben infolge Aufforderung der bayerischen Landschaft an alle Stände, alle ihre Privilegien und Freiheiten zum Zweck einer Berichtigung vorzulegen, den Delegierten in Niederbayern, Propst Valentin zu St. Nikola, Haymeran Nothafft zw Aholming, Burgkharden von Tanberg zw Offenperg, Sewastian Peisser, Bürgermeister zu Landshut 16 in ihrem Besitz befindliche, einzeln aufgeführte Stücke.
Charter: 1357
Date: 1546
Abstract: Herzog Wilhelm von Bayern etc. (Die Schrift ist durch Feuchtigkeit unleserlich geworden. Auf der Rückseite der Urkunde steht: Ambt Schwarzach 1546.)
Charter: 1358
Date: 7. Januar 1547
Abstract: Abt Matthias, Prior Caspar und der Konvent von Niederaltaich verleihen ihrem Sekretär Ambrosy Karll und seiner ehelichen Hausfrau Margreta auf Lebenszeit Amthof und Amt zu Oettling im Landgericht Osterhofen, die vorher Sigmundt Aman leibgedingsweise inne gehabt hatte.
Charter: 1696
Date: 10. März 1547
Abstract: Abt Mathias und der Konvent von Niederaltaich verleihen auf Fürbitte des Herzogs Ludwig von Bayern dem Caspar Anngerweck zu Weiher den Amthof zu Flintspach zu rechtem Leibgeding.
Charter: 1359
Date: 4. April 1547
Abstract: Abt Matthias von Niederaltaich verleiht dem Aman zu Ussterling, Bernhardten Wielandt, Erbrecht auf der Sölde, die Schaufsölde genannt, um eine Summe Geldes gegen Reichung der jählichen Gilten.
Charter: 1360
Date: 26. November 1547
Abstract: Abt Matthias, Prior Sigmund und der Konvent des Klosters Niederaltaich verleihen dem Wolfganngen Nidermair, Ammann zu Haidlfing und seiner ehelichen Hausfrau Barbara sowie ihrem ehelichen Sohn Hanns auf Lebenszeit Amthof und Amt zu Haidlfing im Landgericht Landau als Leibgeding, nachdem sie Niedermair schon vorher freistiftsweise inne gehabt hatte.
Charter: 1697
Date: 11. März 1548
Abstract: Abt Matthias und der Konvent zu Niederaltaich verleihen mit Zustimmung des herzoglichen Nebenverwalters Hans Eyssen dem Georg Uhrmueller und Catharina, seiner Hausfrau, die Erb- und Baumannsgerechtigkeit auf Sitz, Hofmark, Tafern, Amthof und Amt zu Flintspach, dem Weingärtlein, dem Zehnt auf den Bergen und der Wiese, "die Keucherin" genannt, daselbst.
Charter: 1974
Date: 12. März 1548
Abstract: Leibgedingsbrief des Abtes Mathias zu Niederaltaich für Christoph Hayteibl zu Thundorf und seinen Sohn Hans über die Schenkstätte und das Zapfenrecht zu Thundorf.
Charter: 1361
Date: 13. März 1548
Abstract: Abt Matthias zw Niederaltaich und Hanns Eisen, Nebenverwalter daselbst, nehmen von Hannsen Tod im Siechwert 180 fl., die er Rosina und Margarethn, Töchtern des Benedictn Eiseler zw Altnurfar schuldete, bis zu deren Großjährigkeit in Verwahrung und quittieren dem H. Tod.
Charter: 1893
Date: 2. April 1549
Abstract: Revers des Johannes Hengl, Benefiziats zu Straubing, gegen Abt Mathias und den Konvent des Klosters Nidernaltach über die ihm verliehene Pfarrei und Kirche zu Unserer Frauen Posching.
Charter: 1362
Date: 28. April 1550
Abstract: Herzog Albrecht von Bayern bestätigt und erneuert seiner Landschaft in Bayern, im besonderen dem Kloster Niederaltaich alle von seinen Vorfahren, den Herzögen Otto, Stephan, Heinrich, Otto, Heinrich, Kaiser Ludwig, Markgraf Ludwig, Ludwig dem Roemer, den Herzögen Albrecht, Johann von Holland, Stephan, Friedrich, Johann, Ludwig, Heinrich, Albrecht, Wolfgang, Wilhelm und Ludwig erteilten Privilegien.
Charter: 2598
Date: 28. April 1550
Abstract: Herzog Albrecht [V.] von Bayern bestätigt den Landständen in Ober- und Niederbayern nach getaner Huldigung die Landesfreiheiten gemäß der inserierten Urkunde der Herzöge Wilhelm [IV.] und Ludwig [X.] vom 24. April 1516 [Nr. 2596].
Charter: 1879
Date: 29. Juni 1550
Abstract: Linhart Bäbel und Barbara die Arndorfferin, seine Mutter, verkaufen ihre Sölde zu Nidernwinckling, die sie gehabt von der Herrschaft zu Nydern-Alltach, an Steffan Harthammer.
Charter: 2603
Date: 15(50 November 1?)
Abstract: [NN, Geschwister und Schwäger/innen] bestätigen, dass ihre Erbansprüche nach dem Tod ihrer Mutter bzw. Schwiegermutter Magdalena von ihrem Stiefvater bzw. Stiefschwiegervater Wolfgang Strasser (?) durch eine Summe Geldes völlig abgegolten worden sind.
Charter: 1363
Date: 17. Juni 1551
Abstract: Bischof Wiegand von Bamberg verleiht Abt Paulus von Niederaltaich die von der Bamberger Kirche abhängenden königlichen Lehen (Regalia et temporalia), wobei er den Lehnseid des Empfängers inseriert.
Charter: 1364
Date: 29. September 1551
Abstract: Abt Paulus von Niederaltaich verleiht dem Stepfan Praesten zue Yserhouen und seiner Hausfrau Elspeth Erb- und Baumannsrecht auf des Klosters Acker zu Aholming, genannt "der Schlissacker", welchen sein Vater Sigmundt Praest freistiftsweise inne gehabt hatte.
Charter: 1365
Date: 31. Mai 1552
Abstract: Herzog Albrecht von Bayern genehmigt, daß Abt und Konvent von Niederaltaich zur Aufbringung einer vom Landtag zu Ingolstadt auferlegten Steuer dem Bischof Heinrich zw Crisapolitan, Suffraganen zu Passau, um 1000 rhein. fl. ihren Amthof zu Kuntzen, den Matthias Seis innehat, und den Zehnt zu Ingolstadt auf Wiederkauf verschreiben.
Charter: 1367
Date: 12. Juli 1552
Abstract: teffan Trainer zum Moss, fürstlicher Rat und Rentmeister zu Lanndshuet vermittelt einem Vergleich zwischen Abt Pauls von Niederaltaich, Abt Batholomaeus zu Allerspach und der Barbara, Witwe des Seytz Rogkhinger, Müllers auf der Obern Muel zu Nidernhausen und ihren Kindern Hanns, Steffan, Peter, Georg, Liennhard und Cristoff, Barbara, Hausfrau des Leonnharden Mitterhouer zu Mitterhouen, Margrethe, Hausfrau des Wolffen Amman zu Puechpach, Catharina, Witwe des Peter Reuter zu Moshaim um das Gütlein "auffm Pach".
Charter: 1366
Date: 12. Juli 1552
Abstract: Herzog Albrecht von Bayern genehmigt, daß Abt und Konvent von Niederaltaich zur Aufbringung einer vom Landtag zu Ingolstadt auferlegten Steuer dem Caspar Haugen, Pfarrer zu Landau. für ein Darlehen von 600 rhein. fl. den Zehnt zu Haidlfing verpfänden.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data