Fond: Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798)
Grouped by years:
Search inDE-StAAm > Waldsassen >>
Charter: 1260
Date: 3. November 1532
Abstract: Wolff von Hertenberg zu Puchelberg quittiert dem Abt von Waldsassen die Rückzahlung einer Geldsumme, die er auf der Pflege Liebenstein liegen hatte.
Charter: 1261
Date: 8. Februar 1533
Abstract: Hans Schicker zu Hatzenreut [BA Tirschenreuth] erklärt sich in seinem Streit mit dem Abt von Waldsassen wegen des Richteramtes zu Waldsassen nach einem Schiedsspruch befriedigt und verzichtet auf alle weiteren Ansprüche.
Charter: 1262
Date: 8. Februar 1533
Abstract: Kaspar Hausner, Prior, und der Konvent von Waldsassen, Jorig von Prannt, Hauptmann zu Waldsassen, und Joachim von Reytzenstein, Pfleger zum Liebenstein, vergleichen als Schiedsleute den Klosteruntertanen Hans Schicker zu Hatzenreut mit Abt Georg wegen des Richteramtes zu Waldsassen dahin gehend, dass Hans Schicker auf das Richteramt verzichtet, wofür ihm auf Lebenszeit für sein Gut zu Hatzenreuth Steuerentlastung gewährt wird.
Charter: 1263
Date: 24. März 1533
Abstract: Johannes Hamerschmidt, Priester und Altarist zu Regensburg, quittiert Abt Georg von Waldsassen die Rückzahlung eines Darlehens, das er seinerzeit Abt Endres gegeben hatte.
Charter: 1264
Date: 2. April 1533
Abstract: Wolff vom Bergles, Pfleger zu Hardeck, erhält von Abt Georg, Prior Caspar Hausner, Subprior Cristofferus Wagner und dem Konvent zu Waldsassen eine Begräbnisstätte in der dortigen Kirche links neben dem Chor beim St. Endres-Altar zwischen der Kapelle St. Johanns und dem Begräbnis der Theiner, die schon von Abt Endres seinem verstorbenen Vater und ihm für seine Dienste gewährt, aber noch nicht verbrieft worden war.
Charter: 1265
Date: 29. September 1533
Abstract: Jörg Kolschreyber einigt sich unter Vermittlung des Symon von Reytzenstein, Pfleger zu Bärnau, mit dem Kloster Waldsassen wegen seiner vermeintlichen Ansprüche an einem oberhalb Waldsassen gelegenen Haus.
Charter: 1266
Date: 18. März 1534
Abstract: Bernhart Scherreuter zu Wildenau quittiert für sich und seine Frau Veronica, für Frantz Zegeler zu Tachau und dessen Frau Warbara und für Erasm Uschalckh zu Weyden, beide auch als Vormünder der Kinder des verstorbenen Hans Hutzler zu Weyden, den Empfang einer Geldsumme, die ihnen der Abt zu Waldsassen schuldig war.
Charter: 1267
Date: 14. April 1534
Abstract: Wolff Bayr zu Eger reversiert Abt Georg von Waldsassen die Lehensverleihung auf seinen zwei Höfen zu Stebenitz [Stabnitz bei Eger] und zu Sirmitz [bei Eger], die schon sein Vater und Großvater zu Lehen empfangen hatte, gegen Zahlung einer Geldsumme und einer Wiese zu Schonlindt an der Wundreb [südlich von Eger].
Charter: 1268
Date: 16. Mai 1534
Abstract: Georg vom Brandt, Pfleger zum Walterhoff, quittiert Abt Georg zu Waldsassen den Empfang einer Geldsumme, die ihm der verstorbene Abt Valentin noch schuldig war.
Charter: 1269
Date: 21. Mai 1534
Abstract: Georg vom Brandt, Pfleger zu Burgdreswitz, reversiert Abt Georg von Waldsassen die Verleihung des ganzen Zehnts über Sitz, Dorf und Feld zu Wappenhof [Wampenhof, BA Vohenstrauß] an ihn als Vormund der unmündigen Kinder seines Bruders Hans vom Brandt, Hans Jacob und Hans Endres vom Brandt zu Lehen.
Charter: 1270
Date: 25. Mai 1534
Abstract: Oswald von Gleissenthal quittiert den Empfang des ausstehenden Dienstgeldes als Pfleger zu Neuhaus.
Charter: 1271
Date: 27. Juli 1534
Abstract: Abt Georg und der Konvent von Waldsassen bestätigen, dass ihnen Hans Beumell zu Hundtsbach eine Geldsumme auf vier Jahre geliehen hat.
Charter: 1272
Date: 28. Oktober [15]34
Abstract: Bartholmes Haller vom Hallerstain quittiert für Leupold Mosser den Empfang einer Geldsumme, die Hans Lang, Fuhrmann zu Comentau [Komotau], dem Mosser schuldig war und für die Abt Jorg von Waldsassen gebürgt hatte.
Charter: 1273
Date: 31. Oktober [15]34
Abstract: Sebastian vom Berglas, Pfleger zu Schonvicht, und Joseph Schmid, Sekretär, stellen ihre Rechnung für Futter und Verzehr für die Zeit der Überbringung einer Geldsumme an die Hurzlerischen Erben in Weiden.
Charter: 1274
Date: 5. Juni 1535
Abstract: Bernhart Scherreuter zu Wildenau quittiert für sich und seine Frau Veronica, für Frantz Zegelein von Tachau und dessen Frau Barbara und für Erasm Uschalgkh, Bürger zu Weyden, beide (?) auch für die Erben des Hans Hutzler zu Weyden, den Empfang einer Geldsumme, die ihnen der Abt zu Waldsassen laut Vertrag vom 28. Januar 1534 schuldete, und erklären den Streit mit dem Kloster Waldsassen für beendet.
Charter: 1275
Date: 27. Juni 1535
Abstract: Kuntz Vogel, Sattler, und Hans Thurner, beide Bürger des Inneren Rats zu Kemnath, entheben Abt Georg von Waldsassen aller Ansprüche, die von den Erben des in Diensten des Klosters verstorbenen Nicklas Wustunger, Schreinergeselle, auf dessen hinterlassene Werkzeuge erhoben wurden. Von den Geschwistern des Verstorbenen überbringt Hans Wustunger vorliegende Urkunde dem Abt, während Magdalena W. nicht beizubringen war.
Charter: 1276
Date: 2. August [15]35
Abstract: Zehrrechnung des Jorg vom Brand, Pfleger zu Waltershof, Hans Agman, Pfleger zu Neuenhaus, und des Jorg Schmidt, Sekretär, für ihren in Weiden ausgeführten Auftrag.
Charter: 1277
Date: 9. Oktober [15]35
Abstract: Die Vettern Hans, Erhart und Michel Kneussl quittieren dem Abt zu Waldsassen die Zahlung einer Geldsumme.
Charter: 1278
Date: 21. Oktober 1535
Abstract: Jorg Hewring quittiert für Bartlmes Grieb, Kastner, den Empfang einer Geldsumme.
Charter: 1279
Date: 16. Dezember 1535
Abstract: Christoph von Paulsdorf zu Kürn und Wiesenfelden auferlegt dem Ulrich Hertenberger, Burghüter zu Bärnau, dass er sich ihm gegenüber als seinem Lehensherrn entsprechend verhält, nachdem dieser Lehen zu Bärnreuth geerbt und gekauft hat.
Charter: 1280
Date: 10. Januar 1536
Abstract: Abt Georg und der Konvent von Waldsassen verleihen ihrem Kammersekretär Caspar Rutzel für treue Dienste ihren Meierhof zu Vockenfelle unterhalb Conrsreut zu Leibrecht und befreien den Hof von Abgaben und Diensten, wogegen Rutzel jedoch Untertan des Klosters wird.
Charter: 1281
Date: 13. März 1536
Abstract: Pfalzgraf Friedrich befreit das Kloster Waldsassen auf sechs Jahre von der Zahlung des Ungeldes.
Charter: 1282
Date: 24. April 1536
Abstract: Wentzell d.J. vom Perglas verkauft beim Abzug von der Pflege zu Hardeck an den neuen Pfleger Wolff vom Brandt, seinen Onkel, das Feld und die Wiesmad, die sein Bruder Wolff vom Perglas der Pflege zugekauft und er wiederum von diesem erworben hat, dazu den Mist vom Hof, den leeren Weingarten u.a.
Charter: 1283
Date: 26. April 1536
Abstract: Übergabe des Hammerzeugs (Inventar) von Hammermeister Waltazar Herman an den künftigen Hammermeister Hans Kolschreiber.
Charter: 1284
Date: 27. April 1536
Abstract: Baltazar Herman von Treuen auf dem Hammer oberhalb des Klosters Waldsassen bekennt, dem Abt von Waldsassen noch rückständige Zinsen schuldig zu sein.
Charter: 1286
Date: 1. Juni 1536
Abstract: Abt Georg von Waldsassen bestätigt denen von Tirschenreuth alle Privilegien und Freiheiten, die ihnen von seinen Vorgängern erteilt worden sind.
Charter: 1285
Date: 1. Juni 1536
Abstract: Sebastian Mayer, Pfarrer zu Redwitz, Wolff Pranth, Pfleger zu Hardeck, Georg Heuring und Michael Bueerl, Bürger zu Weyden, entscheiden mit Genehmigung des Pfalzgrafen Friedrich als Schiedsleute bei den Unstimmigkeiten zwischen Abt Georg von Waldsassen und der Stadt Tirschenreuth wegen Verbots des Schmalz- und Gerstenverkaufs, Konfirmierung der Privilegien, Ablösung von Straffällen, Wegegeld, Gartenzinsen, Pfarr- und Kaplangefälle, Ratswahl, Fischdienst etc.
Charter: 1287
Date: 8. Juni 1536
Abstract: Abrechnung über rückständigen Zins des Wolf Zollotsch zu Waltershof, den er nach und nach in Eisen an das Kloster liefern soll.
Charter: 1288
Date: 27. Juli 1536
Abstract: Johannes Maria de monte, Erzbischof von Siponto [Sizilien], Generalauditor des Papstes, dessen Kämmerer und der Kurie in Sachen der apostolischen Kammer, ordentlicher Richter der röm. Kurie und Executor sententiarum et censurarum, beauftragt kraft einer von Papst Leo X. am 10. März 1519 zu Rom gegebenen Konzession auf Bitten des Johannes von Wesa, Erzbischof von Lund [Schweden], die Kleriker der Stadt und Diözese Schwerin, Johannes Delhusen, Dekan der Kirche Butzan in der Diözese Schwerin aufzufordern, bestimmte Summen betr. das Dekanat der Kirche Butzan, das Kanonikat und die Pfründe der Kirche Grüstrow, die Vikarie in Schwerin, die Kirche des Dorfes Meshelin [?] in den Diözesen Kammin, Schwerin an gen. Johannes von Wesa zu bezahlen, ansonsten er vor ein geistliches Gericht geladen wird.
Charter: 1289
Date: 10. August 1536
Abstract: Abt Georg von Waldsassen verkauft an Hans Thenner, Richter zu Falkenberg, die Öde Hamerstat unterhalb Falkenwerg, der dem Kloster noch drei Viertel der Kaufsumme schuldet.
Charter: 1290
Date: 4. September 1536
Abstract: Jörg Schmid, Sekretär in Waldsassen, listet seine Ausgaben für Verzehr bei seiner Dienstreise nach Neumarkt auf.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data