Collection: Merkwuerdige Urkunden deutscher Geschichte III, ed. Sudendorf, 1854 (Google data)
Charter: No. XCI.
Date: 99999999
Abstract: König Ferdinand I. beauftragt den kaiserlichen Gesandten und
seine Com- inissaire zu Venedig dahin zu wirken, dass Venedig die
Belagerung der Stadt Murano nicht hindere. 3. September 1543.
Charter: No. XCVIII.
Date: 99999999
Abstract: Graf Heinrich von Schwerin und Graf Johann von Holstein
bezeugen bei dem Pabste Johann XXII., dafs dem Herzoge Erich von
Sachsen die Chur und das Reichsmarschallamt gebühre. 1334t).
Charter: No. XXV.
Date: 99999999
Abstract: Hezil, Bischof von Hildesheim, beantwortet ein Schreiben des
Königs Heinrich IV., worin er wegen der beabsichtigten Knechtung der
Snch- sen um Rath gefragt isl und ihm sonstige geheime Aufträge
ertheilt worden sind. Im Mai des Jahres 1073a). III. 5.
Charter: No. XIII.
Date: 99999999
Abstract: Der Cardinal Mainard*), Bischof von Silva Candida, und die
übrigen Cardinäle ersuchen den König Heinrich IV., dem Bischöfe Ulrich
b) von Padua keine Audienz zu geben, vielmehr ihn, welcher die Güter
sei ner Kirche verschwendet und die Sittenlosigkeit begünstigt hat, zu
strafen. Um das Jahr 1067. Hl. 30.
Charter: No. HI.
Date: 99999999
Abstract: Hezil a) antwortet seinem Freunde'1), Lehrer einer
üclehrlensrhule, be- naebrichligl ihn, dass er ihn mehreren in
Frankreich, in der Normandie und in Deutschland empfohlen habe, und
räth ihm, der Lehre Heri berte c) zu entsagen. Etwa um das Jahr 1026.
III. 36.
Charter: No. LI.
Date: 99999999
Abstract: Konig Hakon von Schweden onlläsat den Herzog Erich von Sachsen
der hinsichtlich des Schlosses") ISohus") übernommenen Verpflichtung.
25. Juni 1365.
Charter: No. IV.
Date: 99999999
Abstract: Ht'zil, Capellan des Königs»), entschuldigt sich bei Bardo,
Erzbisohof ron Mainz b) und Arrhicapclian des Königs0), verspricht ihm
Genugthuung und sagt ihm seinen Besuch zu. Etwa um das Jahr 1045. III.
57.
Charter: No. LXXV.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Honorius III. befiehlt den Conventualinnen dee Klosters
Marien- garten oder Neuwerk zu Goslar, indem er die Entsetzung des
Prob ates Heinrich Minnike vom Amte billigt, dem Bischöfe Konrad von
Hildesheim zu gehorchen und denjenigen Probst anzuerkennen, wel chen
derselbe in dem Kloster einsetzeu wirdf). 9. Mai 1223.
Charter: No. LXXXI.
Date: 99999999
Abstract: Bündniss des Herzogs Alfons топ Ferrara mit der gegen den
Kaiser Karl V. zu Cognac*) am 22. Mai 152G erriehlctcn heiligen Lige.
Ferrara 15. November 1527.
Charter: No. XL1X.
Date: 99999999
Abstract: Kaiser Karl IV. erklärt auf die Klage des Herzogs Rudolf топ
Sarhscn den Herzog Erich топ Sachsen und Lauenburg in die
Reichsacht'). 15. Juli 1363.
Charter: No. LXV.
Date: 99999999
Abstract: ßeschlusa de» am 16. November zu Frankfurt gehaltenen
Reichstages wegen der für den Krieg gegen die Hussilen zu erhebenden
Steuer. 2. l)e- cember 1427«).
Charter: No. LIII.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Erich von Sachsen und Graf Adolf von Hülslein iheilen
sich als Vormünder in das Königreich Dänemark. 3. März 1369*)
Charter: No. XVII.
Date: 99999999
Abstract: Hezil, Bisehof von Hildesheim, erbittet für seinen Neffen
Meginhard ») Beneficien von dein Bischöfe Burchard b) von Halbcrsladt
1070 bis 1079 <=) III. 8.
Charter: No. I
Date: 99999999
Abstract: Hczil auf einer Gelehrtenschule in Frankreich*) billet den
Bischof Geb hard ь) von Hegensburg ihn zu unterstützen, um seine
Studien forlfelieu zu können. Etwa 1018 - 1023.' HL 44.
Charter: No. L.
Date: 99999999
Abstract: Kaiser Karl IV. droht auf Klagen des Herzogs Rudolf von Sachsen
dem Herzoge Wilhelm von Lüneburg mit der Aberacht*). 12. Mai 1364.
Charter: No. VII.
Date: 99999999
Abstract: Burchard, Probst zu Goslar"), bittet den Bischof Rezil von
Flildesheim*) um die Überachickung eines Buches. 1057 1059. III. 50.
Charter: No. X.
Date: 99999999
Abstract: Hczil, Bischof von Hildesheim, bezeugt dein Bischöfe Burchard
von Halber stadt seine Freundschart. 1058—1079«). III. 4.
Charter: No. LXXX.
Date: 99999999
Abstract: Ein Kreuzfahrer aus Hildesheim, welcher vor Damiette gefangen
und darauf Münch zu Petersthal geworden ist, ermahnt den Domscholaster
Menardus zu Hildesheim, sich zu bekehren, zu ihm zu kommen und Mönch
im selben Kloster zu werden. 1244. 749; 1514.
Charter: No. XXXIII.
Date: 99999999
Abstract: Meister Manegold von Lautenbach, Canonici» zu Marbach*), rühmt
die Lebensbeschreibung des Erzbischofs Anno von Köln, Gründers des
Klosters Siegburgb), in einem Schreiben an den Abt Reginhard zu
Siegburg'). 1095"). III. 105.
Charter: No. LV.
Date: 99999999
Abstract: og Erich von Sachsen versprich! seinen Vellern, den Herzögen
Wcnz- ius und Albrerht von Sachsen und Lüneburg, Hülfe im Kriege und
•rsr Ii reiht ihnen seine Herr««■haft*), falls seine lehnsfähige
Nachkom- enschaft erlischt. 5. April 1374.
Charter: No. LXIV.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Bernhard von Braunschweig und Lüneburg bezeugt als Augen
zeuge, dass Kaiser Karl IV. die Herzöge Wcnzlaus, Alhrecht und Erich
mit dem Marschallamlc, der Pfalz und dem Lande zu Sachsen, als
Gesammtlehn, zu Tangermunde belehnt hat. 29. September 1425.
Charter: No. V.
Date: 99999999
Abstract: Hezil, Capellán des Königs und Canonici]! zu lioslar*!,
erinnert sich in einem Briefe an den Bischof Suidger von Hamberg1*)
der bei ihm in Bamberg angenehm verlebten beiden Jahre. Etwa um das
Jahr 1046. III. 65.
Charter: No. LXXXII.
Date: 99999999
Abstract: Erzbischof Boemund von Trier beurkundet, dafs die Herzöge
Johann und Albert von Sachsen sich durch ihre Gesandten zu Nürnberg
vor «lein Könige Albert und den ReichsfUrsten erboten haben, ihre
Ansprüche auf die Chur und auf das Reichsmarschallamt zu beweisen.
1298.
Charter: No. LXXVHI.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Konrad von Hildesheim verpfändet den Rittern deutschen
Orden» ein bischöfliches Gut zur Deckung einer von dem Pauste für den
Kreuzzug bestimmten, von ihm noch nicht entrichteten Summe Geldes von
300 Mark. 1230. 749; 1513.
Charter: No. 'LXXX1I.
Date: 99999999
Abstract: Klage des Pabsles Clemens VII. gegen den Herzog Alfons von
Ferrara,*) durch die päbstlichen Gesandten bei dem Kaiser Karl V.
erhoben. 1529.
Charter: No. LXXII.
Date: 99999999
Abstract: Cardinal Alexander, Patriarch Ton Aquileja, Bischof Ton Trient
und päbst- lieber Legat in Deutschland, ermahnt den Erzbischof Johann
Ton Salzburg, in der Erfüllung seines Berufes treu zu beharren, und be
zeugt seine Freundschaft für ihn. 1439—1441«). V. 37.
Charter: No. CIX.
Date: 99999999
Abstract: Erzherzog Karl von Oealerreich, Gesandter des Kaisers
Maximilian II. an den König Philipp II. von Spanien, rechtfertigt
seiner neusten In struction gemäss bei dem Könige den Kaiser, dass
derselbe sich durch seine Gesandlschaft der Angelegenheit der
Niederlande angenommen habe und nicht gegen den Aufruhr eingeschritten
sei, mit den dringen den Forderungen der Churfiirsten und anderer
Reichsfürsten um strenge Massregeln gegen den König und mit der
Notwendigkeit, den Verdacht eines Bündnisses zwischen Kaiser und Pabst
zu vermeiden. Er be theuert die Lauterkeit der Gesinnungen des Kaisers
gegen den König meldet, dass der Kaiser zur Abwehr der dem Könige
drohenden Ge fahren einen Heicbstag berufen werde, und ritth zu
demselben Zwecke dem Könige, sich selbst nach den Niederlanden zu
begeben. 26. Fe bruar 1569.
Charter: No. XXXVII.
Date: 99999999
Abstract: Cardinal Hugo rechtfertigt bei den Cardinälen Benno und Romanus
die Bereitwilligkeit der Partei, welcher er und sie angehören, sich in
Ver handlungen mit den Anhängern des Pabstes Urban II. einzulassen.
1098. vor dem August. , II.
Charter: No. I.
Date: 99999999
Abstract: Der Probst zu Speier bewillkommt den Abt Reginbald zu Augsburg,
als erwählten Bischof von Speier. 1033*). III. 76.
Charter: No. LXIX.
Date: 99999999
Abstract: Werner, Probat n Kloster-Neuburg, verlangt von dem Erzbiacbofe
Al bert von Salzburg Rath wegen des ihm von Konrad, Erzbischofe von
Mainz und pübstlichen Legalen, für den päbstlichen Stuhl abgefor
derten Zinses. 1176 oder 1177t). V. 29.
Charter: No. XLIII.
Date: 99999999
Abstract: Der Johannilcrriller Franz von Monle Falco, mit der Sorge für
den Kreuz zug beauftragt, schenkt der Abtissinn und dem Capilcl des
Klosters St. Mariac zu Gandersheim für den seinem Orden und dem
Kreuzzuge erwiesenen Eifer die Theilnabmc an allen guten Werken,
welche in den 25000 Klöstern Johauniterordens diesseits und jenseits
des Meeres geschehen*}. 29. November 1312**).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data