Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 304
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXXIX. — H. - B. IV. 335. — Durch diese Entscheidung wurde zugleich die
der Stadt Worms im März 1232 nach dem Edikt von Ravenna ertheilte Freiheit (a. a. 0. 564)
wieder aufgehoben. Mit der im Text mitgetheilten Entscheidung gleich zeitig erging auch
der Befehl an den Bischof, das Gemeindehaus (domus civitatis) von Grund aus zu zerstören:
d a s. 336. — (Ueber die Verhältnisse von Worms im Allgemeinen und insbesondere den 64 den
zu Ravenna gegen die consilia, communitates, coniura- tiones in den deutschen Stadten
ergangenen Beschliissen, in Worms einen Stadtrath zu bilden versucht hatten oder ver-
suchen wiirden, in die Reichsacht und die auf Uebertretung jener Beschliisse gesetzten
Strafen verfallen seien.
Charter: 411
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCIII. — 1224. — Auf die Frage: an hominibus alicuius iter et actus et via
in stratis regalibus et publicis, quoad mercimonia sua deportanda et alias negociaciones
faciendas a domino terre vel a quoquam alio valeat vel debeat interdici? ergeht das
Urtheil: quod illud nulli liceat nec aliquis debeat aliquod in suis commerciis et negocia-
cionibus impedire.
Charter: 390
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXXI. — Legg. 454; vgl. die beiden Urkunden Ri chards vom Jahre 1269 a.
a. 0. 382. — Beachtenswcrth ist auch eine Drkunde Rudolfs von 1286, in welcher er erklart:
licet iure nostro civili sit prohibitum nova vectigalia debere institui, so wolle er doch
dem Grafen L. von Savoyen gestatten, an verschie- denen Orten innerhalb seiner Reichslehen
ein vectigal seu pedagium zu erheben, wenn ein solches bis dahin auch nicht erhoben wor 79
pedagium seu vectigal) im Reich erhoben werden diirfe ohne Genehmigung des
Reichsoberhauptes, wie dies sowohl in dem Landfrieden Kaiser Friedrich II. als auch in
seinem eigenen deutlich ausgesprochen worden sei. Demgemass wird denn auch der Zoll,
genannt chachage, aufgehoben, welchen die Biirger von Luttich mit Erlaubniss ihres Bi-
schofs zum Zwecke von Strassen- und Bruckenbauten, von Wagen, Schiffen und Saumthieren,
welche Lebensmittel und andere Dinge nach der Stadt bringen, erheben.
Charter: 534
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXV. — 1299. — Extitit iudicatum, quod — Magut. — archiepiscopo — omnia
debita suorum Iud eorum occisorum, heredes non habentium, cedere debeant et ipsum
Charter: 218
Date: 99999999
Abstract: Nr. CVII. — 1219. — Friedrich II. bekundet den Recht- spruch: alienationes
reddituum episcopalis mense, factas a Gerhardo — episc. Bremensi, quos titulo pignoris
obligasse dicitur, irritas et inanes esse nec aliquod penitus firmitatis robur habere.
Charter: 308
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLI. — Lacomblet II. Nr. 772 S. 454. 65 contra libertatem illam, qua longis
temporibus pacifice sunt gavisi, vel aliquis talis principis vel prelati successor non
possit et debeat extra civitatem ad iudicium trahere vel etiam evocare, nisi rationabilis
causa subesset et hoc idem princeps aut prelatus iudiciario ordine contra cives per legi-
timam sententiam obtineat.
Charter: 264
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXX. — Legg. 252, H.-B. II. 763. Derselbe Rechtssatz: nur in die vier
Hauptamter findet Erbfolge gtatt, ist auch in den folgenden Weisthiimem ausgesprochen. —
Der weitere Satz: nur 55 tinentia vacent et ad nutum suum sint instituenda, exceptis
quatuor officiis principalibus, quorum bona nullius iustitie vel astutie interventu ab
ipsis officiis poterunt alienari, offi- ciatorumque filii seniores et legitimi patrum
succedent ofii- ciis pleno iure. CXXXI. — 1230. — Dem Erzbischof Nikolaus von Be- sancon
wird zuerkannt: quod universa officia sua, si vult, iuxta beneplacitum suum per homines
ecclesie debeat immu- tare, exceptis quatuor principalibus, videlicet officii dapiferi,
pincerne, marescalci et camerarii.
Charter: 343
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXVIII. — 1294. — Niemand darf in einer Graf schaft neue Befestigungen
anlegen, ohne vorher die Erlaub- niss des Grafen erbeten und erlangt zu haben. Wenn aber
der Graf den Neubau ohne Widerspruch habe vollenden lassen und gestattet habe, dass der
Eigenthiimer denselben solange in Besitz behalte, als auch andere Giiter nach Ge wohnheit
des Landes gegen den Grafen ersessen werden, so kann der Eigenthiimer spater wegen eines
solchen Bauwerks von dem Grafen nicht mehr in Anspruch genommen werden.
Charter: 424
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCIX. — 1239. — talis lata fuit sententia: — quod nullus posset in alterius
preiudicium molendinum construere in eo loco, qui legitimatus non est pro loco molendini.
Charter: 155
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXV. - A. inc — Vor Konig Rudolf wird der Rechtspruch gefunden: quod
quilibet princeps imperii, iuris- dictionem obtinens temporalem, cuiuscunque conditionis
existat, coram quo committi consuevere certamina duello- rum, si die prefixo sive statuto
pugilibus ad confiictum, ex causis necessariis et honestis, duelli huius pugne non valeat
personaliter interesse, opportuna et utili mutabilitate consilii, sine ulla iniuria
partium, idem princeps alium licite possit diem prefigere pugnaturis ipsiu^que duelli
conllictuin usque in tempus habilius prorogare.
Charter: 252
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXIV. — a) Lacomblet I. S. 169. — Vgl. Beseler in der Zeitschrift fiir
Rechtsgeschichte II. 402. b) Mecklenburg. Urkundenbuch I. Nr. 52 S. 43. 53 nostrorum —
violentia advocatorum ab ecclesiis remota est iustitia dictante, ita quod nulla ecclesia
subadvocatum habere debeat, sic nostris quoque temporibus iudicium curie nostre de
removendis subadvocatis sententiam protulit usque adeo, quod si quis principalis advocatus
subadvocatum sibi consti- tuat vel paciatur, eiusdem advocatiae beneficium amittatc). —
1283. — per sententiam extitit obtentum: — quod mo- nasterium de S. nisi unum habere
debeat advocatum et quod nobilis vir F. burggravius de Nuremberg, existens eiusdem
monasterii superior advocatus, mandare debeat illis de Windeck, ut unus ex hiis se ad
advocaciam huiusmodi intromittatd).
Charter: 556
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXVI. — 1239- — Konig Konrad bestatigt die Schenkung gewisser Giiter an
das Kloster P., weil nach gerichtlichem Zeugniss der Geschenkgeber zur Zeit der Vor- nahme
der Schenkung aus der Acbt, in der er sich vor- mals befunden, bereits entlassen gevvesen
sei.
Charter: 388
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXIX. — Legg. 443. — Zu dieser und der folgenden Nr. vgl. insbesondere
Lorenz: Deutsche Geschichte II. 2. 362 fgg.; auch Osenbrliggen a. a. 0. 337, und wegen der
Miinzer Haus- genossen Maurer a. a. 0. 298 fgg., Gierke a. a. 0. 188 fgg.
Charter: 175
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXVI. — 1319. — Konig Ludwig bezeugt, es sei auf die Frage: wie lang ein
gotshaus sogetaner giiter in nutz und in gewer solt sein, die selgerat weren, daz ez
furbas an anspracli darumb solt sein? erkannt worden: daz es jar und tach und sechs wochen
in nutz und in gewer solt sein und furbas denne an aller ansprache be- liben.
Charter: 131
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXIV. — 1214. — Auf Antrag des Bischofs von Strassburg wird erkannt: quod
nullus hominum illas terras in civitate vel extra, que vulgo nuncupantur almende, habere
debeat vel sibi ex eisdem aliquid vendicare, nisi de manu episcopi, qui ipsas terras ab
imperio et de manu nostra se tenere recognoscit.
Charter: 298
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXXVII. — 1231. — quod nulla civitas, nullum oppidum communiones,
constitutiones, colligationes, confe— derationes vel coniurationes aliquas, quocumque
nomine censeantur, facere possent; — et quod nos, sine domini sui assensu, civitatibus seu
oppidis in regno nostro constitutis auctoritatem faciendi communiones — vel coniurationes
ali quas, quecumque nomina imponantur eisdem, non poteramus nec debebamus impertiri; et
quod dominis civitatum et oppidorum sine nostre maiestatis assensu similia in suis ci
vitatibus facere non licebat.
Charter: 138
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXVIII. — 1281. — dictatum et etiam approba- tum, quod curie et alia bona
principum ad principatus suos spectantia (sive Ratispone sive alibi ubicunque sita, setzt
die Urkunde in Anwendung auf einen nicht bekannten con- creten Fall hinzu) alienari non
possint, nec de eis aliquid per ipsos principes ordinari, quod successoribus preiudicium
aliquod valeat generare.
Charter: 98
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXXVIII. - 1418. — Konig Wenzel hatte die Lehnschaft iiber die Ganerben
des Busecker Thals dem Landgrafen von Hessen iibertragen, diese Verleihung aber spater
widerrufen. Da die Landgrafen diesen wie einerr wiederholten Widerruf Sigismunds nicht
beachteten, so klagte letzterer auf Ungiiltigkeitserklarung der Verleihung, „weil es ein
gemein recht sei, dass ein rom. konig oder kaiser des reiches erbe nicht hingeben oder
verschreiben mag in erbsweise ohne willen und verhangniss der chur- fursten." Das Gericht
erkannte beim Ausbleiben des Ver- klagten nach dem Antrage des Klagers.
Charter: 557
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXVII. — 1376. — Vor dem Reichshofe wird als Recht gewiesen und
geurtheilt, dass kein Fiirst, Herr oder wer sonst es sei, den Burgern und der Stadt von
Koln,
Charter: 165
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXI—LXXXIV. Personliche Stellung der Kle- riker. — LXXXV—LXXXVIII. Die
Giiter derselben. — LXXXIX — LXXXXI. Immunitat des Klerus. — LXXXXII, LXXXXIII.
Testirfahigkeit. — LXXXXIV — LXXXXVIII. Stellung derBischofe. — LXXXXIX —CXXI.
Kirchengiiter. — CXXII - CXXVII. Kirchenvogte. — CXXVI1I —CXXXX. Officialen und
Ministerialen der Kirchen und Kloster.
Charter: 362
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXVI. — Legg. 216, Kink: cod. Wang. 176. — Auch zur Verlegung von
Zollstatten wird regelmassig komgliehe Geneh- migung eingeholt: z. B. H.-B. I. 754, II.
212, 334, 796, Ficker: acta sel. 400, 417 u. a. m.
Charter: 157
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXV. Nr. LXXVI. - Legg. 458. — Wiener Notizenblatl I. 89. 37 ad maiorem
emendam pecuniariam, que in ipsius curia consuevit levari, archiepiscopo memorato
tenentur.
Charter: 663
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXVffl. — 1323. — Eine von dem Grafen von Vehingen gegen den Bischof von
Bamberg angestellte Klage wird von Konig Ludwig zuriickgewieseii, da diese Sache bereits
unter Heinrich VII. zu Gunsten des Bischofs ent- schieden worden.
Charter: 457
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXV. - Legg. 406. — Homeyer S. 473, 513. 88 undi, ab ipso infra unius
anni spacium feodum non re— quirit? wird erkannt: quod archiepiscopus feodum huius- modi a
vasallo sibi retrahere valeat, detinendum unius annf spatio sine possessionum huiusmodi et
fructuum earundem qualibet lesione, ut infra dicti temporis spatium veniente v»- sallo et
feodum obtinente legitime, idem feodum suim absque deminutione recuperet, ultra anni
spatium nullatenus audiendus. Hat der Vasall das Lehen an einen Dritten iibertragen, so
kann es der Lehnsherr dennoch unter den— selben Bedingungen einziehen und dazu soll ihm,
wenn nothig, der Konig behilflich sein.
Charter: 326
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLIX. — Legg. 195. 5* 68 consuetudo contra hoc ipsi opponatur, sed super
hoc digna satisfactio ipsi episcopo exhibeatur.
Charter: 391
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXXII. — 1143. — Konrad III. erkennt dem Abte Walter von Selz gegen den
Widerspruch des Bischofs B. von Strassburg das Recht zu, Miinzen zu pragen, welche im
ganzen Bisthum Umlauf hatten; nur sollen diese genau vom Gehalt der Strassburger sein und
auf beiden Seiten beider Orte Bild und Unterschrift zeigen.
Charter: 294
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXXIII. — Bohmer: Regesten Friedrichs II. Nr. 144, H.-B. I. 401 fg.
Charter: 101
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXXIX. — Reg. 2249, Beka und Heda 165. 27 et pristinas imperatorum
donationes nostro privilegio cor- roborare.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data