Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 350
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXIII. — 1275. — Rechtspruch, dass die Burg Steckelnberg wegen der aus
derselben stattgefundenen Beraubungen zerstort und nie wieder aufgebaut werden solle.
Charter: 372
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXII. — Legg. 281, 282, H.-B. III. 453. — Uber Munz- verbrechen nach dem
Recht des Mittelalters siehe insbesondere Osenbruggen: Alemannisches Strafrecht S. 336
fgg. und Halschner: System H. 379 fgg. handen ist, aller Handel mit den Denaren dieser
Miinze getrieben werden soll; den Geldwechsel sollen nicht die Kaufleute, sondern die
Miinzer vornehmen; die Denare sol len deutlich und leicht unterscheidbar gepragt sein;
wird jemand im Besitz falscher Denare gefunden, so wird er als Miinzfalscher bestraft und
kann sich dagegen auch nicht mit dem Vorgeben schutzen, er habe die falschen Miinzen auf
offenem Markte erhalten: eine Ausnahme wird nur fiir den Fall zugelassen, dass die Summe
des falschen Geldes noch nicht neun Denare betragt; wer aber zum dritten Male im Besitz
gefalschten Geldes ergriffen wird, soll bestraft werden, auch wenn die bei ihm gefundene
Summe jene Hohe nicht erreicht. Diese Rechtsatze sollen an allen Orten zur Anwendung
kommen, an denen sich Miinzstatten der Fiirsten linden.
Charter: 352
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXII. — Legg. 461. — Vgl. dazu die Urkunden bei Lacomblet II. Nr. 945,
947 S. 560, Wolters: cod. dipl. Lossen- sis S. 21, Reichshofgericht I. 183.
Charter: 547
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXX. — 1240. — quod durantibus in excom- municatione sua possint feuda
denegari et detineri legitime, eo quod tales communione debita sint privati.
Charter: 509
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLI. - Mbser (Ausg. v. 1781). II. Urkde Nr. 23, S. 21, Er hard I. Reg. Nr.
1052. — Zur Vergleichung Maurer: Fronhofe III. §. 433 fgg., IV. §. 651, 656.
Charter: 363
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXVII. — Huillard-B. I. 348. Es wird also den Ver- klagten das
Gemeinderecht bestritten. — Vgl. Maurer: Dorfver- fassung I. 187 fg.
Charter: 672
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXX. — Mon. Zollerana V. S. 145; vgl. das. Nr. 236 S. 245, Harpprocht I.
S. 112. — Hofgericht II. 315.
Charter: 385
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXIX. — 1283. — Es wird geurtheilt: quod quilibet princeps imperii
ecclesiasticus vel secularis, ab ipso imperio monetam tenens in feodum, ipsam monetam
potius debet cudere vel cudi faciet secundum ius et consuetudinem, quibus ab antiquis
temporibus de iure hactenus est gavisus,- quam iuxta voluntatem consorcium, qui vulgariter
huessge— nocz appellantur.
Charter: 611
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCI. — 1365. — Der Hofrichter Konrad von Gun- delfingen bekundet, dass vor
ihm mit Gesammturtheil er- kannt worden: alle Urtheile, die gegen H. W. S. von Halle
bereits ergangen seien oder noch ergehen wiirden vor dem Landgericht zu Wimpfen, dieweil
es nicht besetzt ist mit einem freyen manne, als es durch rechte soll, seien fiir ihn
unverbindlich und konnten ihm keinen Schaden bringen an Leib oder Gut.
Charter: 213
Date: 99999999
Abstract: Nr. CV. — 1190. — Heinrich VI bekundet den Recht- spruch: quod — non liceret
alicui episcopo decimam quam- cumque, cuius usus suis temporibus non contigisset prove-
nire, per infeodacionem sive vendicionem aut per alium quemcumque alienacionis modum, ab
ecclesia sua nullatenus alienare.
Charter: 355
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXV, CLXXVI, CLXXXXI. Kein Zoll darf erhoben -werden ohne konigliche
Genehmigung. — Nr. CLXXVII. Besitz von Hausern in einer Stadt befreit nicht von der
Pflicht, daselbst Zoll zu entrichten. — Nr. CLXXVIII, CLXXIX, CLXXXIII. Beschrankuugen des
Konigs in Be- ziehung auf Errichtung von Zoll- und Miinzstatten und Pra- gung von Munzen.
— Nr. CLXXX, CLXXXI. Rechte der Territorialherren in Beziehung auf Zoll und Miinze. — Nr.
CLXXXII, CLXXXIV—CLXXXIX, CLXXXX, CLXXXXH — CLXXXXIV. Miinzpragung, Geldwechsel, Verkehr
mit Geld, Verkauf von Silber, Munzverbrechen. — Nr. CLXXXV, CLXXXVII, CLXXXXI. Beseitigung
ungebiihrlich errichteter Zolle, Ueberschreitung der festgesetzten Hohe der Zolle,
Pflichten der Zollerheber, Ungelt. — Nr. CLXXXXV, CLXXXXVII, CLXXXXVHI, CLXXXXIX, cci,
ecu, CCIV. Markte. — Nr. CLXXXXVI, CLXXXXIX, CC, CCII, CCIII. Strassen. — Nr. CCV — CCVII.
Geleit. — Nr. CCVIII. Strandrecht. — Nr. CCIX, CCX. Miihlen.
Charter: 647
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXIX. — 1294. — sententiatum, — quod si debitor dicaf. se creditori
debitum persolvisse, creditor vero neget, ipsius debitoris et non creditoris est super hoc
pro- batio admittenda.
Charter: 449
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXII. — 1234. — lata est sententia, — quod quicumque feudum suum a domino
feudi sive feudatoris ad annum et diem recipere vel requirere neglexerit, ex tunc feudum
ad dominum feudi revertatur et de ipso habeat licentiam et liberam facultatem ordinandi
sive disponendi pro suo arbitrio voluntatis.
Charter: 575
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXIII. — Ficker: acta sel. imp. Nr. 408 S. 326, Kopp: eidgenoss. Bunde
I. 106, Bohmer: Reg. 229, 1159. Ueber die geschichtliche Veranlassung siehe auch Lorenz:
Deutsche Ge schichte II. 1. 78. — Derselbe Rechtssatz schon anerkannt in der const. 1158:
Legg. 113; siehe auch die const. pacis in Austria 1276: Legg. 411 lin. 2. 10G tum: utrum
pactiones et conditiones huiusmodi compulsorie robur firmitatis habere debent? Super quo —
iudicatum, quod pactiones et conditiones easdem per impressionem huiusmodi sic extortas in
irritum revocare ac penitus sol- vere teneremur. Der Konig erklart darauf auch: prefatum
ducem ad conservationem earum nullatenus obligari.
Charter: 338
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXVI. — 1184. — Henricus comes de Tirol — deveniens ante presenciam
Federici imperatoris — ipsum rogavit, inquirere laudum unum super hoc, scilicet ut si in
suo comitatu sine contradiccione castrum edificare posset an non. — Albertus electus
(Trident, sedis) e contra peciit: postquam predictus collis est situs in eo comitatu, qui
est communis inter me et predictum comitem, si in eo absque mea voluntate et consensu
castrum edificare pos- sit an non? Super quam interrogacionem — imperator interrogavit
Ottonem falsegravium, ut laudaret, quid iuris esset. Qui laudavit dicens: ubicunque duo
comites unum comitatum communem inter se habent, unus eorum sine altero in comitatu
castrum construere non potest. — Fac- tum est hoc laudum Achenou in camera — imperatoris
millo contradicente.
Charter: 345
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXX. — 1296. — Kein Miteigenthiimer einer Burg, der mit dem andern in
Burgfrieden steht, darf seinen Theil an der Burg unbewacht lassen oder zerstören oder
sonst etwas zum Nachtheil des andern vornehmen.
Charter: 80
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXIX. — 1192. — Derselbe Rechtsgrundsatz aus- gesprochen in einer Urkunde
Heinrichs VI, nach welcher die Schenkung der Reichsabtei Erstein an den Strassburger
Miinster fur ungiiltig erklart wird: non est licitum, res ad imperium spectantes alienare
absque imperii proventu et utilitate.
Charter: 380
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXVII. — 1235. — Aus dem Mainzer Land- frieden c. 6: statuimus, ut omnia
telonea, tam in terris quam in aquis, post mortem dive memorie patris nostri imperatoris
Heinrici, a quocumque et ubicumque instituta fuerint, removeantur omnino, nisi is, qui
habet, coram im- peratore probet, ut iustum est, se teloneum de iure tenere. — Item
precipimus omnium teloneorum superadiectionem removed, et omnino cessare et in statu
pristino institutio— nis debite permanere. Si quis autem huius nostre sanctio ns violator
exstiterit, aut aliquit ultra debitum et statutum
Charter: 524
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLVIII. — 1354. — Karl IV. verkiindet den vor ihm gefundenen Rechtspruch:
quod si quicumque vir nobi- lis ex utroque parente in libertate genitus, ab uno seu plu-
ribus dominis feudalia aut ministerialia bona suscepit aut suscipit et eidem suo domino
vel dominis de consuetis ser vices iuxta approbatam consuetudinem feudalium aut mini-
sterialium bonorum debite correspondet, quod ob hoc talis liber et ingenuus in nobilitate
nativitatis ipsius, honoribas et dignitatibus inde sequentibus dampnificari vel
deteriorari non debet seu potest aliquo modo, in omnibus iuribus, causis et respectibus
abinde dependentibus, quibuscumque etiam specialibus vocabulis valeant designari.'
Charter: 217
Date: 99999999
Abstract: Nr. CVI. — Legg. 194. 48 episcoporum seu abbatum facere contigerit, talis
infeodatio seu alienacio a successore episcopo potest et debet de ratione in irritum
revocari. De abbatibus idem est iudicium. — Den weiteren Inhalt des Spruches siehe unter
Nr. CLVIII.
Charter: 48
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXV. — 1299. — Auf die Frage: utrum omnes sententie — per Rudolfum regem —
et processus per ipsum facti sortiri deberent effectum? wird unter Konig Albrecht das
Urtheil gefunden: quod huiusmodi sententie et processus debeant in suo robore permanere,
nisi alique tales littere, probationes seu legitima documenta per quemcumque in lucem vel
medium deducantur, quibus iidem processus et sententie iure elidi valeant seu etiam
annullari.
Charter: 222
Date: 99999999
Abstract: Nr. CVII. — Lappenberg: Hamburg. Urkd. 370, Legg. 233, Huillard-B. I. 683.
Charter: 555
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXV. — 1226. — abbatissa — obtinuit, quod Otto de villa S. Martini,
postquam a — domino imperatore — pro violenta oppressione mulieris proscriptionis vinculo
fuerat innodatus, nil potuit de rebus suis disponere vel qtiid- cunque ordinare, quod
ecclesie prenominate aliquod posset vel deberet preiudicium generare.
Charter: 551
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXX. — Legg. 334, H.-B. V. 1190. Nr. CCLXXI. — Urtheil des Hofrichters
von Bonstetten bei Kopp I. 450.
Charter: 102
Date: 99999999
Abstract: Nr. L. — 1253. — Konig Wilhelm bekundet, dass auf die Frage: utrum sententie
late a scabinis vel quibuscun- que aliis contra privilegia, ecclesiis auctoritate
imperatorum vel regum nostrorum predecessorum indulta, vim aliquam deberent habere vel
firmitatem? vom Reichshofe erkannt worden sei: quod huiusmodi sententie contra privilegia
imperatorum vel regum ecclesiis, locis, dignitatibus vel qui- buscunque personis indulta,
a quibuscunque late, nec vim habeant nec firmitatem.
Charter: 55
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXVIII. — 1353. — Da bei der Verhandlung einer Sache vor dem Reichshofe
Rechte des Reichs (und entgegen- stehende Anspruche des Pfalzgrafen vom Rhein) in Frage
kommen, finden die Kurfiirsten das Urtheil: der König solle einen andern Fiirsten mit dem
Vorsitz im Gericht beauftragen und mit den Kurfursten ein Gesprache dariiber nehmen, was
aller Kurfursten Recht, Freiheit und Gewohnheit ware. Es wird demgemass verfahren.
Charter: 340
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXV. — Quellen zur bayerischen und deut- schen Geschichte V. Nr. 56 S.
133. — Das Urtheil ist nicht vor dem Reichshofe, sondern vor den Herzogen Ludwig und Hein-
rich von Bayern von Grafen, Freien und Ministerialen des Reichs und des Herzogthums
gefunden worden. Wittmann nimmt a. a. 0. Note 1. an, die Herzoge hatten in ihrer
Eigenschaft als Pfalzgrafen im Jahre 1254 die Reichsverwesung gefuhrt, da der Kdnig
Wilhelm als nicht vorhanden betrachtet wurde; nur in dieser Annahme finde die Urkunde ihre
Erklarung wie ihre Giiltigkeit, da sonst solche Rechtsweisungen nur von den Konigen
ausgingen. Die letztere Be- merkung ist nicht richtig, der Spruch konnte auch auf einem
landesherrlichen Placitum gefunden sein; immerhin -wird man aber nichts einwenden, wenn
das Weisthum hier eingereihet wird.
Charter: 587
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXXI. — 1415. — Die Grafen von Gorz kla- gen gegen den Grafen von
Hardeck auf Herausgabe der Herrschaft Kirchberg, denn diese sei ibr vaterlich und miit-
terlich Erbe, da das Gut ihrem Vater gfcgeben sei von sei- nem Schwaher, dem Grafen Ulrich
von Matsch, zu Frau
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data