useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter543
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXVI. — Legg. 254, H.-B. II. 839. — Cfr. die folgen- den Nr. CCLVIII — CCLX. Ueber die Wirkungen der Excommuni cation und iiber die der Acht und Oberacht folgenden Rechtsnach- theile: Hofgericht S. 331 fg., 369 fgg. und die das. S. 320 citir- ten Schriften, insbesondere aueh Bienko: de proscriptione secun dum fontes iuris Saxonici (1867).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter216
Date: 99999999
Abstract Nr. CV. — Legg. II. 186. — Vgl. Walter: Kirchenrecht §. 249 Note 7.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter57
Date: 99999999
Abstract Nr. XXVIII, — Harpprecht I. Nr. VII. S. 99.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter507
Date: 99999999
Abstract Nr. CCXXXXIX. — Legg. 439. — Vgl. Gohrum 187 und besonders 318 fgg., 325, 333; Homeyer 182, Schroder 479, Zopfl: Alterthumer II. 143, 168 fgg., 222.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter53
Date: 99999999
Abstract Nr. XXVI. — Legg. II. 399. — Vgl. Hofgericht I. 166 fgg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter293
Date: 99999999
Abstract Nr. CXXXXII. — Schopflin: Als. dipl. I. 326, H. - B. I. 293. — Vgl. Arnold: Freistadtel. 325, Berchtold: Landeshoheit 103. — Nach der bei Ficker: acta sel. imp. 133 Nr. 141 mitgetheilten Urkunde wurde schon 1182 die Gemeindeverfassung (communio) von Kamerich iudicio curiae et ex sententia principum aufgehoben.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter176
Date: 99999999
Abstract Nr. LXXXVH. — 1289. — Den Domherren zu Goslar wird zuerkannt, dass sie auf Klagen wegen Gutes, das sie oder ihr Gotteshaus in rechte Gewere gebracht haben, nur vor geistlichem Gericht zu Recht stehen sollten, sie willigten denn in einen anderen Gerichtsstand, oder es wiirde dem Klager vor dem geistlichen Gericht Recht versagt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter332
Date: 99999999
Abstract Nr. CLX. — H.-B I. 1. 323.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter335
Date: 99999999
Abstract Nr. CLXIII. — Legg. 282, 293.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter150
Date: 99999999
Abstract Nr. LXXIV». — 1191. — Der Herzog Heinrich von Brabant erhebt Einspruch gegen die Erhebung der Graf-

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter239
Date: 99999999
Abstract Nr. CXVI. — Hon. Boica XXX. 1. 274, Legg. 334, H.-B. V. 1190.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter408
Date: 99999999
Abstract Nr. CC. — 1235. — Aus dem Mainzer Landfrieden: precipimus autem omnes stratas publicas observari et coac- tas stratas omnino cessare.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter286
Date: 99999999
Abstract principum 1231, 1232 (Legg. 282, 291), besonders wichtig aber ist die sententia contra commuhiones civitatum '(Nr. CXXXXVII), nach welcher die Bildung von consilia und communiones in den Stadten der geistlichen und weltlichen Fursten an die Genehmigung des dominus civitatis und des Konigs, in den koniglichen Stadten an die Zustimmung des Konigs allein gebunden sein sollte. Noch weiter geht in Beziehung auf die bischdflichen Stadte das in forma iudicii ergangene edictum contra communia civitatum (Nr. CXXXXVIII), wegen dessen Verletzung noch in demselben Jahre die Biirger von Worms zu schwerer Strafe verurtheilt wurden (Nr. CXXXXIX). Ich habe nicht bei jedem einzelnen dieser Urtheile sammt- liche Schriften, welche die eine oder andere Frage beriihren, anfiihren wollen und verweise statt dessen im Allgemeinen auf Loher: Fiirsten und Stadte 1846, Merkel: de repu- bhca Alam. S. 69 Note 19 fgg., Arnold: Freistadte II. 1854, Roth von Schreckenstein: Patriziat 1856, Nitzsch: Ministeriahtat und Biirgerthum 1859, Schirrmacher: Kaiser FriedrichH. 1859, Winkelmann: Friedrich II. 1863, Berch- told: Landeshoheit 1863, Beseler in der Zeitschrift fiir Rechtsgeschichte II. 388 fg., Maurer: Geschichte der Stadte- verfassungl 640 fgg., Gierke: Genossenschaftsrechtl. 304 fgg. — In keinem unmittelbarenZusammenhange mit den vorherge- henden Weisthiimern stehen die folgenden Nr. CL. Recht des Herrn an Thoren und Strassen der Stadt. — Nr. CLI. Kann der Herr die Biirger einer Stadt, welche pleno iure libertatis geniesst, vor auswartige Gerichte ziehen? — Nr. CLII. Horige des Herrn in einer Herrnstadt. — Nr. CLIII, CLIV. Haftung der Biirger fiir Schulden und Versprechen des Herrn. — Nr. CLV. Verbindlichkeiten der Biirger aus den dem Herrn geschwo- renen Eiden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter291
Date: 99999999
Abstract Nr. CXXXXIV. — 1218. — Auf Antrag des Bischofs Heinrich von Basel wird erkannt: nos (der Konig) nec posse nec debere in civitate predicti principis Bas. dare vel instituere consilium citra eiusdem principis assensum et voluntatem atque suorum in eodem principatu successorum. Der Konig bestatigt dieses Urtheil, hebt dem entsprechend den bis da- hin in Basel bestandenen Stadtrath auf, kassirt die dariiber den Biirgern ertheilten Privilegien und verbietet unter An- drohung gebiihrender Strafen die Einsetzung eines neuen Raths oder die Einrichtung ahnlicher Institutionen ohne die Genehmigung des Bischofs.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter512
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLIH. — 1231. — lata est sententia: ut si qua ecclesiarum proprium hominem habuerit, qui ad civitatem aliquam se transtulerit et sine herede decesserit, digno suo iure eidem ecclesie non obligato (?), omnes proprie- tates ipsius ipsa ecclesia, cuius fuisse dinoscitur, hereditet pleno iure.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter56
Date: 99999999
Abstract Nr. XXIX. — Ungehorsam oder Widersetzlichkeit gegen konigliche Anordnungen wird, auch wenn sonst keine straf- rechtlich zu verfolgende Handlung in Frage kommt, mit der Reichsacht bestraft. Das ist wiederholt anerkannt, z. B. 1382 in einem Rechtspruche, nach welchem Wido von Flandern geachtet wird, weil er, koniglichem Befehle zuwider, den Grafen von Hennegau gehindert, die diesem zugesprochenen Lander in Besitz zu nehmen, — und 1300 in einem Recht- spruche, durch welchen Johann von Hennegau in die Acht erklart wird, weil er sich geweigert, die dem Konig Albrecht und dem Reiche zuerkannten Grafschaften Holland und See- land herauszugeben. — Unter Umstanden wird der Ungehor- sam gegen den Konig sogar mit sofortiger Friedlosigkeit bedroht, wie z. B. Ludwig 1338 den Clerikern befiehlt, ohne Riicksicht auf die papstlichen Processe Gottesdienst zu halten: quicumque autem in hiis nobis obedire contempserint, illorum tam bona quam corpora extra nostram pacem sive defen- sionem semota et in nostram ingratitudinem posita, preci- pimus cunctis hominibus ea, tam in bonis quam in personis, nostra auctoritate ledere, invadere et inpune . . ., sic quod invasores talium nec ad emendam nec ad restitutionem teneantur.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter452
Date: 99999999
Abstract Nr. CCXXV. — 1276. — Auf Anfrage des Erzbischofs von Trier: quid iuris esse debeat, si vasallus ipsius, existens in provincia et facultatem habens ipsum archiepiscopum ade-

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter545
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXVIII. — Reg. Heinrichs 316, H.-B. IV. 634. — Zu diesem und den folgenden Weisthumern cfr. die confoed. c. pr eccl. 1220 c. 6: den Excommunicirten soli auch in den weltlichen Gerichten die persona standi in iudicio mangeln, sic distinguentes, 102 Gericht geachtet oder von einem geistlichen excommunicirt ist, das Recht habe, von seinem Herrn Lehnrecht zu for- dern, indem ein soldier zu keinem gerichtlichen Akt konne

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter439
Date: 99999999
Abstract Nr. CCXV. — Ficker: acta sel. imp. S. 277 Nr. 315. — Hier ist auch hinzuweisen aus die bei Ficker a. a. 0. S. 536 mitgetheilte Cr- kunde Ludwigs von 1310. Die Burger von Goslar beschweren sich beim Konig, dass man ihnen haufig ihre Lehne entziehe, unter dem Vorwande: quod hoc iure, quod herschilt vocatur, careant. Der Konig erklart, sie sollten den Heersobild haben, gleich Ritterburtigen lehnsfahig sein, und keiner ihrer Lehnsherren diirfe sie an einen niedern Herrn bringen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter91
Date: 99999999
Abstract Nr. XXXXIV. — Kopp III. 2. Beil. 12 S. 415. — Vgl. Hof- gericht I. 174, Lorenz: Deutsche Geschichte II. 2. 547 fgg. 25 suum regi Adolpho pro certa summa pecuniae venditum, pro cuius summae parte ipsi civitates Miilhusen et Northusen obligatae fuissent, ab imperio alienasset et aliis tradidisset, hae civitates in eius potestate manere deberent? — iudicatum —: civitates illas imperio reddendas esse, nisi lantgravius Iantgraviatum imperio restitueret.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter10
Date: 99999999
Abstract Nr. V. — Legg. 400. — Vgl. Reichshofgericht I. 166 fgg. Nr. VI. — Wiener Sit zun gsb erich t e, histor.-philos. Klasse XIV. 182, 8

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter601
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXXXXVI. — Legg. 452, Regesten Rudolfs 909 und 1303. — Ueber die Veranlassung zu dem letzteren Spruche siehe Kopp I. 830. — Vgl. Kraut II. §. 93 und III. §. 115 S. 13, Homeyer a. a. 0. 484, 485; im Allgemeinen vgl. auch Rive: Vormundschaft H. 1. 23 fgg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter107
Date: 99999999
Abstract Nr. LI. — Ficker a. a. 0. Nr. 369.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter683
Date: 99999999
Abstract Nr. CCCXXXV. — H.-B. IV. 501. — Vgl. hierzu die ausfuhr- licliere Erdrterung Hofgericht II. 370 fgg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter371
Date: 99999999
Abstract Nr. CLXXXI. — Legg. 252, H.-B. II. 763. — Ludewig: reliq. msept. VII. 478 theilt eine Urkunde Adolfs von 1295 mit, in wel- cher derselbe einen vor Friedrich I. (wann?) gefundenen Recht spruch zu Gunsten von Halberstadt bestatigt: quod in episcopatu alicuius episcopi nullus omnino aliquam monetam veram vel falsam absque conscientia et voluntate episcopi, cuius ipsa dioecesis est, facere potest vel habere.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter121
Date: 99999999
Abstract Nr. LX. — 1209. — Die Keichsabtei Nivelle war dem Herzog von Brabant mit allen Ehren und Rechten, welche Konig und Reich iiber dieselbe gehabt, zu Lehen gegeben e) Reichshofgericht 11.369 bis 376.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter539
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXVI. — 1225. — Auf die Frage: si — princeps aut episcopus excommunicato cuicunque feudum suum, quam- diu in excommunicatione permanserit, concedere debeat vel negare? wirderkannt: quod unicuique excommunicato feudum suum negare et detinere possit debita ratione.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter536
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXII. — Legg. 252, H.-B. II. 763. — Vgl. Furth S. 380.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter331
Date: 99999999
Abstract Nr. CLXIV. — 1234. — Auf Antrag des erwahlten Bischofs von Worms wird erkannt: quod omnes, qui aliqui- bus edificiis occupaverunt curiam ipsius electi, prorsus ipsa edificia demere debent.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter76
Date: 99999999
Abstract Nr. XXXVI. — Die Satzung soil gelten als ein „gemeines kei 22 keyn furste — oder sust yemand, so sie uns — und dem reiche zu dinste gefolget haben und nach volgen werden, — umb gewonlichen schaden, koste, futer, die man uff dem dem felde findet, oder sust schaden, der in sulichem czoge den freunden ane vorsasse und ane geverde geschee, yeman- den — ynwendig oder usswendig gerichte antwurten oder rechtes pflegen durffe oder sulle in dheine weis; und das auch nymand den andern dorumb bekummern, veiden, an- greiffen, beschedigen, pfenden oder betriiben sulle oder muge. und sal auch sulichen schaden nymand dem andern pflichtig seyn uffczurichten, widerkeren oder zu gelten in dheine weis, und ob yemand dowider tete, under welichem fursten, graven, herren oder steten der gesessen ist, der oder die sullen den, der sulichen schaden fordert oder sust reche, so ernstlichen dorczu halden und twingen, das er dovon genczlichen lassen mtisse, und ab er von solicher schaden wegen an yemanden czugriffe oder pfandungen getan hette, das er das unverczogenlichen widerkere. — Dieses kaiserliche Recht und Gesetz soll iiberall im Reiche gehalten werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter304
Date: 99999999
Abstract Nr. CXXXXIX. — H. - B. IV. 335. — Durch diese Entscheidung wurde zugleich die der Stadt Worms im März 1232 nach dem Edikt von Ravenna ertheilte Freiheit (a. a. 0. 564) wieder aufgehoben. Mit der im Text mitgetheilten Entscheidung gleich zeitig erging auch der Befehl an den Bischof, das Gemeindehaus (domus civitatis) von Grund aus zu zerstören: d a s. 336. — (Ueber die Verhältnisse von Worms im Allgemeinen und insbesondere den 64 den zu Ravenna gegen die consilia, communitates, coniura- tiones in den deutschen Stadten ergangenen Beschliissen, in Worms einen Stadtrath zu bilden versucht hatten oder ver- suchen wiirden, in die Reichsacht und die auf Uebertretung jener Beschliisse gesetzten Strafen verfallen seien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >