Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 427
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXI. — 1214. — Auf die Frage des Bischofs Friedrich von Trient: si aliquis
dominus contulerit alicui
Charter: 607
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCC. — 1415. — Konig Sigismund legt einer grossen Versammlung von
geistlichen und weltlichen Fiirsten und Gelehrten die Frage vor: er habe geschworen, mit
dem von Konstanz gefliichteten Herzog Friedrich von Oesterreich nie- mals Frieden zu
schliessen, ob er dennoch den Fursten wieder zu Gnaden aufnehmen durfe: fuit disputatum et
con- clusum: quod non caderet in aliquod periurium, — allegan- tes dicta multorum, quod
tale iuramentum in tali casu non valeat eum aliquo modo ligare. VIII. Process- und
Strafrecht.
Charter: 285
Date: 99999999
Abstract: Von den die deutschen Stadte betreffenden Weisthiimern bezieht sich der
grössere Theil auf den oft geschilderten Kampf zwischen Fiirsten und Stadten in der ersten
Hälfte des 13. Jahr hunderts. Zunächst sind mitgetheilt die Bechtspriiche zu Gunsten der
Bischofe von Strassburg, Verdun und Basel gegen die in diesen Stadten vorgekommenen
Neuerungen (Nr. CXXXXII —CXXXXIV). In das Jahr 1218 fällt auch die sog.
sententiadeimmunitate civitatumimperii(Legg.226), welche ich aber zu den auf das
Marktrecht beziiglichen Urkunden ge stellt habe. Die erste allgemeine Beschränkung der
bischöf lichen Stadte findet sich dann in der confoederatio cum principibus ecclesiasticis
c. 3 (Legg. 236). Mit den angeriihr ten drei Weisthiimern stehen in nahem Zusammenhange
die Spriiche zu Gunsten des Patriarchen von Aglei 1220 und des Erzbischofs von Besancon
1224 (Nr. CXXXXV, CXXXXVI); nicht mitgetheilt sind in der vorliegenden Zusammenstellung
die cassatio consulatuum civitatum Provinciae 1226 (Legg. 256) und die zahlreichen
Urkunden iiber die Streitigkeiten in Cambray (Huillard-Breholles 1.310, 402, 406, 407,
425, 449, 694, II. 629, 876, 891, 895). Im Jahre 1226 erfolgen auch die beiden Ver
ordnungen zu Gunsten Sifrids von Mainz: dass die Dienst mannen und andere Leute des
Erzbischofs, welche in der Stadt Oppenheim ausgenommen worden sind, gänzlich (cum omni
integritate) zuriickgegeben werden sollen, und dass die Biindnisse und Eide, wodurch sich
die Städte Mainz, Bingen, und andere zum Nachtheil des Mainzer Erzbisthums verbunden
hatten, aufzulösen seien (Legg. 257, H.-B. II. 898). Weitere Beschränkungen der Stadte
erfolgen durch die stat. in favorem 60
Charter: 305
Date: 99999999
Abstract: Nr. CL. — 1234. — König Heinrich bekundet, der Erz- bischof von Besancon habe
vor dem Hofgericht geklagt: quod cives eius ingressum civitatis ei denegantes stratis et
portis eum spoliaverunt, cum ipse a nobis portas et stratas teneat iure regalium; —
secundum iudicium — archiepi- scopo investituram adiudicamus rerum praedictarum.
Charter: 29
Date: 99999999
Abstract: Nr. XVII. — 1310.— Vor Heinrich VII. wird erkannt: quod nullus princeps vel
dominus potest alicui opido con-
Charter: 516
Date: 99999999
Abstract: 163, Gierke: Genossenschaft 175, Osenbriiggen: Studien 92 fgg. Nr. CCLII. —
Urkunde des Hofrichters von Bonstetten bei
Charter: 143
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXX. — 1291. — Konig Rudolf bekundet den vor ihm' von Fiirsten, Herren und
Edlen gefundenen Recht- spruch: quod translacio sive concessio in Rubeo monte, quod — Otto
comes Burgundie — a nobis et imperio tenere dinoscitur, quam fecit Hugoni fratri suo,
cassa foret penitus atque vana, eo quod idem Otto comes — Mechtildi coniugi sue legitime
prius ordinaverat et assignaverat memoratum feodum, nomine donacionis propter nupcias,
ante trans- lacionem factam in H. fratrem suum.
Charter: 542
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXV. — a) Legg. 471. — Vgl. Stobbe: Geschichte der Juden in Deutschland
S. 132 und 249 fg. b) Urtheil Sigismunds von 1424 bei Ludewig: reliqq. mscpt. XI. 477.
Charter: 323
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLVI. — Legg. 283, H.-B. III. 460. — Vgl. Berchtold S. 146, Maurer:
Stadteverfassung I. 26.
Charter: 695
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXIII. — 1290. — Zum Urtheil gestellt ist die Frage: si aliquis suum
adversarium in iudicio conveniat de incendio nocturno, per eum modum, quo moveat ei
questionem duellionis, quod vulgo dicitur kamprecht, quo iuris auxilio talis in iudicio
convenlus valeat se tueri. Et extitit sententialiter diffinitum, quod, quicumque pugna
duellionis, quod vulgo dicitur kamprecht, (etwa: conventus) prestandi iurisiurandi
sacramento manualiter exhibito, suam possit innocentiam expurgare, nedum in hoc crimine
accu- satus, sed in multis aliis et diversis, nisi conscius repertus fuerit lese criminis
maiestatis, in quem casum a duellionis periculo, quod vulgo dicitur kamprecht, nullatenus
se po- terit defensare.
Charter: 571
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXII. — 1250. — Herzog Ludwig von Bayern klagt, er sei durch die Burger
von Worms vielfach beein- trachtigt und zuletzt durch Drohungen gezwungen worden, ihnen
Sicherheit zu bestellen, dass er sich an der Stadt nicht rachen werde; er beantragt, ihn
von allen Biirgschaf- ten und Versprechungen, quas non sponte, sed coactus pre- stitit, zu
befreien. —- Nos igitur — ipsum a fideiussionibus, quas — metu persone sue prestitit —
sententialiter duximus absolvendum, et ad observationem earum nullatenus amodo teneatur.
Charter: 493
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXXIV. — Legg. 199. — Homeyer §. 79, S. 601. 94 nec liber nec
ministerialis, qui non habet beneficium a do mino, debeat ferre testimonium pro
benesiciato in cansa feodali contra beneficiatum vel contra dominum.
Charter: 60
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXI. — 1296. — Auf Antrag des Konigs Adolf wird das Urtheil gefunden: quod
principes et alios, qui vo- cati ad parlamenta ipsius non venerint, vocare possit ad suam
presenciam et pro contemptu requirere et emendam recipere, que consona fuerit racioni.
Charter: 437
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXVI. — 1151. — Konrad II. entscheidet einen Streit zwischen dem Pfarrer
zu Iphofen und dem Hartwich von Erlach iiber den Zehnten zu Iphofen zu Gunsten des
Ersteren. In examinatione vero utriusque coram nobis causae, clerici et laici, clericus
allegabat, duas partes deci- mae — ad ecclesiam suam et ad sustentacionem eius pro- prie
tenere. Laicus autem affirmabat, se prenotatas partes duas decimae ab abbatissa et
ecclesia Kizzingensi iure pa- terno in beneficio habere. Iudicatum est itaque a M. de
Grumbach, eiusdem ecclesiae advocato, et a nostra curia, quia ecclesia K. regalia, quod
herscilt dicitur, non haberet, nullus laicorum quicquam de iure beneficiali ab ecclesia
vel ab abbatissa tenere posset.
Charter: 669
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXX. — 1384. — Auf die Fraget ob Burg- graf Friednch von Niirnberg alle
Rechte, die er vor dem Hofgericht „erclagt, erlangt und erfollet habe", ubertragen konne,
wem er wolle? wird geurtheilt: er mochte es wohl thun.
Charter: 281
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXIX. — 1220. — Zu Gunsten des Patriarchen von Aglei ergehen unter
anderen folgende Rechtspriiche: Item quod non liceat alicui civitati, communitati,
universitati, cle— rico vel laico, ubi dictus patriarcha habet iurisdictionem,
intromittere se de episcopatu post decessum episcopi vel de aliquibus rebus ad episcopatum
pertinentibus. — Item quod nulli liceat castaldioni vel officiali manumitlere debitales,
ven- dere vel alienare vineas, agros, prata, vias vel aliqua, que pertinent ad regalia
sine voluntate ipsius.
Charter: 289
Date: 99999999
Abstract: Nr.- CXXXXII. — 1214. — Dem Bischof Heinrich von Strassburg wird das Urtheil
gefunden: quod nullus in civitate Argentinensi consilium instituere debeat vel aliquod
habere temporale iudicium, nisi de consensu et bona voluntate ipsius episcopi et eius
concessione.
Charter: 139
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXIX. — 1291. — Auf Ansuchen des Pfalzgrafen Rudolf werden zahlreiche
Dispositionen iiber unbewegliche Giiter, welche sein alterer Bruder Ludwig vorgenommen les
Heremi 176, 203, Tschudi: chron. Helv. I. 54, 68. — Vgl. Beseler in der Zeitscbrift fur
Rechtsgesuhichte II. 403; derselbe: der Neubruch nach dem alteren deutschen fteclit S. 17
und die daselbst angefuhrten Schriften.
Charter: 443
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXIX. — 1186. — Gegen den Grafen Wilhelm von Genf, welcher einem eidlichen
Gelobniss, sich den Be- fehlen des Konigs zu fiigen, nicht nachgekommen war, wird
iudiciario ordine erkannt: ut omnia feoda et beneficia, que habuit ab episcopo et ecclesia
Gebennensi ad ipsum episco- pum et ecclesiam libere revertantur, — ita quod nos omnes
illos, qui mediantibus eisdem feodis aut beneficiis comiti fuerant astricti, omnino
absolvimus et pro eisdem bonis episcopo et ecclesiae eadem fidelitate debere teneri
censemus.
Charter: 649
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXI. — 1434. — Die Stadt Regensburg klagt vor einem Kgl. - Commissarius
gegen den Bischof von Passau wegen Erhohung der Mauthgebiihren auf der Donau. Verklagter
beruft sich auf kaiserliche Privilegien. Klagerin behauptet, „von Alters her" nie mehr
gegeben zu haben, als sie in der Klage zugestanden. Das Gericht findet: 1) dass Klagerin
zum Beweise hieruber zu verstatten, — dann durch ein weiteres Urtheil, 2) dass der Beweis
zu fuhren sei vor dem Konig oder einem Commissarius desselben durch sieben ehrbare,
unversprochene, unbetheiligte, denen von Regensburg nicht verbundene Mannen, — endlich 3)
gegen
Charter: 235
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXVII. — 1250. — Dem Bischof B. von Passau -wird zuerkannt: quod
possessiones ecclesie sue preter iuris ordinem et violenter districtas posset et deberet
licite revocare.
Charter: 681
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXVII. — 1209. — Otto IV. verordnet in Folge eines Rechtspruchs: ut
nemo istos bannitos et pro- scriptos aliquo modo recipere audeat vel aliquod consilium el
auxilium eis impertiri, quod qui facere praesumpserit, in eadem se sciat esse poena et
damnatione"). — 1219: qui- rumque aliquem proscriptum vel bannitum, postquam a suo iudice
fuerit denunciatus et interdictus, receperit et consi lium vel adiutorium dederit, eandem
penam in persona, domo ac rebus aliis pati debet et subire, que ipsi pro- scripto seu
bannito de iure debeturb). — Derselbe Rechts- grundsatz in zahlreichen spateren
Verordnungen des Reichs- hofes anerkanntc).
Charter: 622
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCVa. — Regesten Rudolfs Nr. 565, Hofgericht II. 219. iiber die am
Reichshofe in Beziebung auf Ladung und Un 115 zutn Nachtheil des Erzbischofs von Salzburg
ergangenen Spruch, weil dieser nachweist, dass ilim die Ladung nicht zugegangen.
Charter: 597
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXXV. — 1222. — duci (Heinrich von Loth- ringen) adiudicata tutela
parvulorum usque ad duodecimum annum de feodis, que ab ipso tenentur.
Charter: 54
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXVII. — Wiener Sitzungsberichte, hist.-philosoph. Klasse XIV. 182. —
Hofgericht 174 Note 2. Franklin, WeisthUœer a>s Beichshofes. 2 18
Charter: 1
Date: 99999999
Abstract: Nr. I. — Notariatsinstrument vom 16. Juli 1388 iiber das folgende, von den
Kurfürsten zu Rense in näher be schriebener Weise gefundene Weisthum: quod — principes
electores — congregati et presentialiter constituti super, iuribus imperii et
consuetudinibus eiusdem pertractandis, habitis quoque (tractatibus) cum quam pluribus
sepedicti imperii fidelibus clericis et laicis ibidem similiter presentibus — concorditer
et conformiter, factis inter eos ipsos per ordinem sub prestitis eorum iuramentis
requisitionibus, prout moris est ipsorum principum, diffinitive dixerunt, iudicaverunt et
difiiniendo pronunciaverunt, hoc esse de iure et antiqua consuetudine imperii approbata
(approbatum?), quod postquam aliquis a principibus electoribus imperii vel a maiori parte
numero eorundem principum etiam in discordia pro rege Nr. I. — Dieses Aktenstiick (Reg.
Ludwigs Reichssachen 363) ist zuerst von Boehmer aus der Schrift des Nikolaus Minorita: de
controversia paupertatis Christi abgeschrieben, dann von Ficker in den Sitzungsberichten
der Wiener Akademie, bistorisch- pbilos. Klasse XI. 703, veröffentlicht worden; in der
neuen Ausgabe des Nikolaus in dem von Huber edirten vierten Bande der Fontes rerum
Germanicarum wird S. 606 nur auf den Abdruck bei Ficker verwiesen. Fast wörtlich
gleichlautend ist der Inhalt des Weisthums wiedergegeben in den aus Nikolaus bekannten
Artikeln iiber die Rechte des Reichs und der Wahlfursten: Fontes IV. 594. Dass die von den
Fiirsten bekundeten Rechtssätze nach allgemeiner üeberzeugung dem Reichsherkommen
entsprachen, zeigt auch das vor dem Tage zu Rense an Papst Benedict XU gerichtete
städtische Schreiben bei Ficker a.a.O. 699 fgg. und das von Sugenheim: Deutsche Geschichte
III. 234 erwähnte Schreiben schwäbischer Städte an Balduin von Trier. Vgl. auch die
Erklärungen Ludwigs bei Kopp Y. 1. 117, 22. 5 Romanorum est electus, non indiget
nominatione, appro- batione, confirmatione, assensu vel auctoritate sedis aposto- lice
super administratione bonorum et iurium imperii sive titulo regis assumendis et quod super
hiis merito talis eleclus non habet recurrere sedem ad eandem, sed quod sic est habitum,
obtentum et observatum a tempore, de cuius principio memoria non existit, quod electi a
principibus electoribus imperii, concorditer vel a maiori parte, ut supra, sibi titulum
regium assumserunt ac bona et iura imperii administrarunt, et quod de iure et consuetudine
hoc licite facere potuerunt et poterunt, nulla approbatione vel licencia dicte sedis
apostolice super hoc habita et obtenta. Hiis pronunciatis et taliter diffinitis prefati
domini principes electores omnes et singulos ibidem in eorum tractatibus et consilio tunc
presentes fideles et vasallos imperii sub eorum iuramentis imperio debitisseu prestitis
singulariter requisierunt, quod ipsis super tractatis et diffinitis ac pronunciatis
imperii iuribus et consuetudinibus videretur. - Qui omnes et singuli per eadem verba vel
hiis similia pronunciando, sententiando, diffiniendo in eo finaliter concordaverunt, in
quo supra dictorum electorum principum mens resedit.
Charter: 506
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXXVIII. — Legg. 249, H.-B. II. 715. — Vgl. statt vieler anderen Gohrum:
Ebenbiirtigkeit I. 187 N. 11, 317, 184 N. 3; Homeyer: Sachsenspiegel II. 1. S. 180—183,
Schroder in der Zeitschrift fur Rechtsgeschichte III. 468, 472, 475; auch Graf und
Dietherr: Rechtssprichworter 4 Nr. 214—233. Vie! Erlautemdes und Belehrendes zu diesem und
den folgenden Weisthumern bietet auch Maurer: Fronhdfe II. §§. 212 fgg., III. §§. 464 fgg.
Charter: 694
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXII. — Aus dem fur die Geschichte des Strafrechts so wichtigen
Landfrieden Friedrichs I. fiir Rheinfranken bei Ficker: acta imp. sel. 132. — Die Strafe
fur nocturna incendia ist, — wir setzen hinzu: wenn der Verbrecher sich dem Geriuht nicht
stellt 128 promulgationi cnria nostra assensum dedit. Hec autem sen- tentia talis est: qui
nocturna incendia commiserint et ea commisisse non negaverint, omni iure priventur nec in
bene- ficiis sive allodiis aliquod ius obtineant.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data