Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 694
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXII. — Aus dem fur die Geschichte des Strafrechts so wichtigen
Landfrieden Friedrichs I. fiir Rheinfranken bei Ficker: acta imp. sel. 132. — Die Strafe
fur nocturna incendia ist, — wir setzen hinzu: wenn der Verbrecher sich dem Geriuht nicht
stellt 128 promulgationi cnria nostra assensum dedit. Hec autem sen- tentia talis est: qui
nocturna incendia commiserint et ea commisisse non negaverint, omni iure priventur nec in
bene- ficiis sive allodiis aliquod ius obtineant.
Charter: 696
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXIV. — 1293. - Vor Konig Adolf kommt die Frage zur Erorterung: si
aliqua mulier, ab aliquo vi oppressa, manifesta oppressionis signa pretenderet cum lugu-
bribus clamoribus, super hoc licet querulosa iudicium requi- reret, verumtamen non haberet
et lapsu temporis taceret,
Charter: 569
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXX. — Sudendorf: B.-L. VI. 200. — Vgl. Fried- lSnder: das Einlager S.
99, 122 fgg.
Charter: 664
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXIX. — 1434. — AIs in diesem Jahre gegen den bereits geachteten Herzog
Ludwig von Bayern aber- mals verhandelt werden sollte, forderte der Konig, der Prokurator
des Verklagten solle vorerst im Namen desselben versprechen und Sicherheit geben, das
dieser den friiher gegen ihn ergangenen Urtheilen nachkommen und ebenso den Spriichen sich
unterwerfen werde, welche bei der be- vorstehenden abermaligen Verhandlung gefunden werden
wurden. Der Bevollmiichtigte des Verklagten (sein Sohn Ludwig) will hierauf nicht
eingehen; dass Verklagter Sicher-
Charter: 300
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXXVI. — Dieser vor Konig Heinrich gefundene Recht- spruch — H.-B. II.
818 — wurde von Friedrich II. in den Jahren 1225 u. 1231 bestatigt: a. a. 0. II. 488 und
IV. 277.
Charter: 12
Date: 99999999
Abstract: Nr. VIII. — Die Frage, ob ein Gut zu den unmittelbar vom König zu verleihenden
Reichslehen gehore oder nicht, gehort vor das Reich. So wird z. B. der langjährige Streit:
ob dem Konige oder dem Erzbischof von Salzburg die Investitur des Bischofs von Gurk mit
den Regalien zustehe,. ohne Widerspruch von irgend einer Seite vor dem Reiche verhandelt
und wiederholt zu Gunsten von Salzburg ent schieden.
Charter: 379
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXVI. — 1234. — Auf Antrag des Bischofs von Worms wird geurtheilt, dass,
wer Silber verkaufen wolle, dies nur bei der in der Stadt befindlichen Miinze thun diirfe;
Ausnahme zu Gunsten der Reisenden.
Charter: 518
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLIV. — Legg. 187. — Zu diesem und dem folgenden Weisthum vgl. namentlich
Fiirth §. 186, Gohrum S. 327 fgg., Homeyer a. a. O. 182, Zopfl S. 240 — 246, Maurer: Fron
hofe II. 44.
Charter: 329
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXII. — 1223. — Zu Gunsten des Klosters Wald- sassen wird vor Konig
Heinrich erkannt: quod in prediis eorum (der Mönche) sive in vicinia cenobii sui in
preiudi- cium ecclesie ipsorum castrum non debeat edificari.
Charter: 692
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXX. — Tolner: hist. Pal. 88. — Vgl. Reichshof- gericht I. 195. — Ueber
die Bestrafung der Todtung nach dem Recht des Mittelalters siehe Halschner III. 45,
Osenbriiggen a. n."0. 211 und besonders 84 fg., desselben Studien 150 fgg., Bohlau: nove
constit. 76.
Charter: 570
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXI. — Ludewig: reliq. II. 289, Riedel: cod. dipl. Br. II. 2. 73. — Ich
finde in dem Erkenntniss eine Anwen- dung des allgemeinen Rechtssatzes, dass die von dem
Minderjah- rigen oder in seinem Namen vorgenommenen Dispositionen bei dem 105 hcht ein
Erkenntniss, wonach alles fur unkraftig erklart wird, was im Namen des minderjahrigen
Markgrafen Ludwig von Brandenburg mit dem ohne Erlaubniss der Vormiinder an- gefertigten
Siegel b'esiegelt ist: cuncta per dictum sigillum sigillata, cum esset minor annis cumque
absque nostro et tutorum suoram speciali iussu et licentia fabricatum fuerit, maxime cum
illi, qui dictum sigillum fabricari iusserint, dictum nostrum primogenitum contra
voluntatem nostram in sua potestate tenuerint, nullam omnino debere optinere roboris
firmitatem.
Charter: 430
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXII. — 1222. — ex petitione — G. electi Pata- viensis — sententiam queri
fecimus, si videlicet aliquis teneatur ex iure ad talium concessionem sive solutionem
feodorum, .que nec loco nec alia aliqua certitudine, nisi tantum ex camere proventibus
sunt distincta? sententia data fuit, quod ad huiusmodi feoda conferenda sive solvenda,
nemo ex iure vel ex debito tenetur aliquatenus, nisi quan tum gratia atque voluntas
propria cuilibet persuaserit in hoc facto.
Charter: 428
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCIX. — Fickler S. 83, H.-B. V. 1179. Nr. CCX. — H.-B. II. 69.
Charter: 684
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXVI. - Siehe oben Nr. LXXXII; wegen des pein- lichen Gerichts gegen
Kleriker Nr. LXXXIII fg.
Charter: 16
Date: 99999999
Abstract: Nr. X. — 1153. — In dem Rechtsstreite zwischen dem Bischof von Como und den
Leuten der Grafschaft Chiavenna wenden die letzteren ein, die Grafschaft gehöre zum Herzog
thum Schwaben und sie brauchten daher auch nur vor dem Gericht des Herzogs zu Recht zu
stehen. Da aber fest gestellt wird, sie hatten Belehnung und Bestatigung ihrer Privilegien
nicht von den Herzögen von Schwaben, sondern vom Reiche nachgesucht und erhalten, so wird
der Einwand verworfen und in der Sache selbst gegen die Verklagten erkannt.
Charter: 180
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXVII. — Urkunde des Hofrichters Hermann von Bon- stetten. Harpprecht I.
Nr. III. S. 96.
Charter: 435
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXIV. — Es sind die Nr. CCLXVI, CCLXVIII bis CCLXX. — Vgl. Homeyer §. 5,
S. 300. 85
Charter: 263
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXIX. — Legg. 234, H.-B. a. a. 0. — Zu den folgen- den Rechtspriichen vgl.
namentlich Filrth §§. 126—137, Nitzsch S. 238 fg., 335 fgg. und Maurer: Fronhofe II. §.
260, 290 fgg., 333.
Charter: 420
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCV1. — 1234, 1235. — Aus den Landfrieden Heinrichs und Friedrichs: quod
nullus conductum alicui pre heat, nisi forte conductum a nobis et imperio iure possi- deat
feodali; — ne quis conductum alicui precio preheat, nisi ius conducendi habeat ab imperio
iure feudali. . Nr. CCV1I. — 1240. — Auf Antrag des Bischofs von Brixen wird vor Konrad
IV. erkannt: quod nulli licitum sit, prebere conductum alicui transeunti per terram sive
duca- tum electi (des Bischofs) ipsius, excepto imperatore et rege, quibus id competit ex
imperial) dignitate, nisi de predicti electi licencia et assensu.
Charter: 653
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXII. — 1222. — Hier ist auch zu erinnern an das oben mitgetheilte
Urtheil zu Gunsten des Bischofs von Passau, dass ein Bischof jede bei Gericht schwebende
Streitsache in dem Prozessstadium iibernehmen konne, in welchem sich dieselbe zur Zeit des
Ausscheidens seines Vorgangers befunden habe.
Charter: 242
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXIX. — 1253. — Vor K6nig Wilhelm wird das Urtheil gefunden: quod nullus in
episcopali curia et sala ac ipsarum attinentiis ius feudale, quod wolge vulgariter
appellatur, debet vel potest habere.
Charter: 319
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLVI. — 1231. — talis lata fuit sententia, quod quilibet episcopus et
princeps imperii civitatem suam debeat et possit ad opus et obsequium imperii et ipsius in
fossatis, muris et in omnibus munire.
Charter: 122
Date: 99999999
Abstract: Nr. LVIII. — Spon: histoire de Geneve II. 24, 30. — Vgl. Ficker:
Reichsfilrstenstand 291, 292, und ausserdem zu diesem und den folgenden Weisthiimern:
Sugenheim: Staatsleben 176 bis 180, Berchtold: Landeshoheit 88 fgg.
Charter: 577
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXV. — 1291. - Die Burger von Valen ciennes batten im Jahre 1290 in
offener Emporung den Grafen von Hennegau gentithigt, einen ihrer Stadt giinstigen
Privilegienbrief auszustellen. Im folgenden Jahre wird diese Urkunde durch einen
Rechtspruch des Beichshofes fiir un- wirksam erklart: weder der Aussteller selbst noch
die, welche den Brief mitbesiegelt haben, sollen daraus irgend- wie verbindlich sein.
Considerantes litteram — praetextu metus, qui in virum constantem cadere potest, —-
sigillatam —, ipsam litteram et omnia contenta in eadem — repro- bamus, revocamus et —
penitus annullamus.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data