Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 153
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXIV. — Ussermann: ep. Bamb. cod. prob. S. 113 Nr. CXXII, Mon. Boica XXIX.
1. 351 und sonst ofters. — Vgl. Sugenheim a. a. 0. S. 81, Zoepfl: Alterthtimer I. 101 und
II. 65 fgg., 158 fg.
Charter: 627
Date: 99999999
Abstract: gehorsams-Verfahren angenommenen Rechtssatze vgl. Reichs- hofgericht II. 229
fgg. — Echte Noth: das. 240 und fur die Praxis des Kammergerichts die Urtheile von 1444 in
den Mate- rialien zur 6sterreichischen Geschichte I. 144 fgg., Senckenberg: de bid. cam.
hod. S. 87, 88. Nr. CCCVt. — H.-B. I. 822.
Charter: 525
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLIX. — 1192. — Es wird erkannt: quod nullus ministerialis alicuius
ecclesie feodum, quod habet ab eccle- sia iure ministerialium, iilio suo, qui sue non est
conditionis, vel alii persone in fraudem ecclesie vel subterfugium potest vel debet
concedere. — Heinrich VI. bestatigt dieses Ur- theil: precipientes, ut sicubi
ministerialis ecclesie tale quid in fraudem ecclesie sue perperam fecisse dinoscitur, eius
factum non valeat et omnino revocetur dignaque satisfactio domino suo vel episcopo super
hoc exhibeatur.
Charter: 238
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXV. — H.-B. a. a. O. 900. — Vgl. auch die Urkunde Friedrichs fur den
Bischof von Passau 1239 a. a. O. V. 112.
Charter: 510
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLIa. — Urkunde des Hofrichters K. von Wyler bei 97 des Gotteshauses zu
Solothurn nicht befugt seien, sich mit Weibern fremder Herren zu verheirathen.
Charter: 46
Date: 99999999
Abstract: e) So bestimmt auf Klage des Bischofs von Speier vor Heinrich VI.: Remling I.
126, Legg. 568, Hofgericht II. 205 fg. — Fur den Satz, dass das Reichshofgericht in andern
als denjenigen Fallen, welche zu seiner ausschliesslichen Competenz gehoren, von Rechts
wegen nur ricbten soll, wenn bei dem ordentlichen Richter nicht die entsprechende
Rechtshillfe zu finden ist, gewahrt eine Urkunde 17
Charter: 581
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXVII. — 996. — Der sachsische Graf Wich- mann hatte die Abtei Elten
gestiftet und einen grossen Theil seines Grundeigenthums der Stiftung geschenkt. Nach
seinem Tode forderte seine Tochter Adela einen Theil des bereits iibergebenen Gutes
zuriick: quandam proprieta- tis iam traditae partem exposcens dicensque, quod pater eius
secundum Saxonicam legem absque eius consensu et licentia nullam potuisset facere
traditionem, totam patris sui donationem perduxit in errorem. — Die Sache kam nach
langjahrigen Streitigkeiten durch einen Vergleich zu Ende.
Charter: 614
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCII. — Legg. 564. — Vgl. hierzu Brunner: Wiener Sitzungsbericute,
philos.-histor. Klasse 47 S. 376, Homey er: Sy stem §. 65, Fiirth: Ministerialen S. 394.
Franklin, Weisthtimer des Reicbahofes. 114 Klage fiihite, fragte dieser das Gericht: quid
super hac con- troversia inn's ordo contineret, worauf der Reichsministeriale Konrad von
Hagen unter Zustimmung der ubrigen Urtheil- finder das Urtheil fand: omnem hominem sive
liberum sive ministerialem oportere domam illius ndire, cuius nomine possideret, in
quocumque regno vel provincia sita esset, si de ipsa possessione controversia ageretur.
Charter: 182
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXXI. — 1149. — Konrad III. an den Patri- archen von Aglei: notificamus
tibi, quia in presentia nostri adiudicatum est, quod theloneum a nullo exigi debet nisi a
mercatoribus, qui causa negotiandi vadunt et redeunt. Pre- bendas igitur religiosorum
virorum per terminos episcopii tui sine gravamine thelonei hinc inde deferri permittas.
Charter: 432
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXIV. — Ueber die Lehnsunfahigkeit der Ge- achteten und Excommunicirten
sind einige Spriiche bei der Lehre von den Standesverhältnissen mitgetheilt. dem folgenden
Weisthum vgl. Homey er: System des Lehnrechts §. 3, S. 284 fg.
Charter: 585
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXIX. — 1230. — Konig Heinrich macht bekannt: cum Heinricus, maior
filius illustris principis ducis Lotharingiae, matrem habuerit et illa sit mortua, per
sen- tentiam principum est iudicatum, si idem dux de bonis, quae possidet, aliquid
alienaret vel in manus vellet transferre alienas, dictus H. se de eisdem bonis posset
intromittere et occupare licenter ad usus suos et tenere.
Charter: 214
Date: 99999999
Abstract: Nr. CVI. — 1191. — Auf Antrag des Bischofs von Strassburg wird das Urtheil
gefunden: quod nullus epi- scoporum vel abbatum imperio pertinentium possit vel debeat
aliquid de bonis ad coquinam vel ad aliud officium suum pertinentibus infeodare vel
alienare; quod si forte aliquem
Charter: 72
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXIV. — Boehmer: fontes rer. Germ. I. 220, 21. — Vgl. Franklin: Beitrage
zur Geschichte der Reception des rom. Rechts S. 157, Hofgericht II. 359 und zu dem zweiten
dieser Sprilche auch die Urkunden von 1327 und 1336 in Boehmers Reg- Nr. 945 und bei
Lacomblet III. 247. 21 Zu dem ersten, swo wir riten oder unser vicari oder ampt- mann, wie
der geheizzen ist, von dez reichs wegen oder not, daz wider uns und diselben nieman chomen
noch riten sol uns oder diselben ze hindern oder ze irren. Und wer daz dar iiber taete,
der hat damit an daz reich geraten und sol uns und dem reich sin lib und gut vervallen
sin, und haben och dez lib und gut genomen uz dem frid und getan in den unfrid und erloubt
aller menlichen iiber sin lib und gut, also daz nieman dar an frevel noch dheiner
bezzerung schuldig werde noch sei, waz im an leib oder an gut widervert. — Ferner: wo wir
riten oder dhein unser vicari — daz uns, unserm vicari oder amptmann all dez reichs man
und lilt nach ziehen und volgen sullen nach irr macht und vermiigen. Und wer dez nicht
entet, der hat wider daz reich getan und sol och da mit vallen in all obenn gesribenn pen.
— Endlich: wer in des reichs dienst gevordert wirt, er sei herre, pfaf oder laye, reicher
oder armer, all dieweil und er in dem dienst ist oder auf den strazzen zu dem reich ze
chomen oder da von ze varn, daz den nieman weder an leib noch an gut an reichen noch
heschedigen sol.
Charter: 104
Date: 99999999
Abstract: Nr. LII. — 1275. — Es wird geurtheilt: quod contra privilegia, libeitates
(immunitates) et iura, que a — nostris predecessoribus — ac a nobis concedi contigit
ecclesiis nostre ditioni subiectis, nullius inferioris tribunalis auctori- tas aliquas
posset proferre seu promulgare sententias, ipsis privilegiis, libertatibus et iuribus
preiudiciales aliqualiter aut nocivas. Was gegen konigliche Privilegien erkannt werden
wiirde, soll nichtig und unverbindlich sein.
Charter: 419
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCV. — Legg. 282, 291. — Loher S. 95 sgg. Franklin, Weiathiimer des
Reichshofes. Q 82 principum: Item conductum principum per terrain eortmt, quem de manu
nostra tenent in feodo, per nos vel per no— stros non impediemus vel infringi patiemur.
Charter: 488
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXXIII. — 1196. — Der Lehnsherr braucht die Lehnsleute nur dreimal, je
in vierzehn Tagen, vorzuladen. Quia quaestio apud vos fuit, quod dilectusnosterlohannes
Trev. archiepiscopus homines suos super feodo ad ius per XIV dies debebat vocare, quidam
affirmabant: per sex septima- nas per trinam vocationem, curie nostre dictavit sententia,
quod idem archiepiscopus homines suos super feodo ad XIV dies tantum per trinam vocationem
vel ad sex septimanas peremptorie teneatur citare.
Charter: 602
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXXVII. — Aus der Zeit Rudolfs I: Bodmann: cod. ep. 160, 161. — Vgl.
besonders Stobbe: Vertragsrecht S. 256. HI pignorum — consumpsit. Burgenses igitur —
pignora (a fratribus) contra iustitiam extorquebant et adhuc extorquere nituntnr. Quod cum
sit inconveniens et absonum vel dis- sonum rationi, fidelitatem tuam — hortamur, quatenus
— fratres — in iuribus suis illaesos facias conservari, non per- mittens, ipsos occasione
inevitabilis dicti casus aliquibus in- volvi dispendiis et iacturis.
Charter: 147
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXII. — 1221. — consensu principum fuit — diffinitum, ut neque principes
neque alii quilibet constitutio- nes vel nova iura facere possint, nisi meliorum et
maiorum terre consensus primitus habeatur.
Charter: 24
Date: 99999999
Abstract: Nr. XIV. — 1283. — Obtentum legitime, — quod nullus comitatus sub Romano
imperio sine nostro consensu possit vel debeat dividi vel vendi aut distrahi pars aliqua,
per quam esset comitatus huiusmodi diminutus. Grafschaften, welche dem Reiche auf irgend
eine Weise erledigt werden, kann der Konig nach seinem Gefallen an andere verleihen. —
Vgl. auch unten Nr. LXVII.
Charter: 485
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXX. — Legg. 249, H.-B. II. 745. — Vgl. im Allge- .meinen Beseler in der
Zeitschrift fur Rechtsgeschichte II. 407 fg. 92 1) im Lehnsgericht kann jeder beliehene
Ministeriale gleich andern Lehnsmannen Urtheil finden und zwar über die Lehnssachen der
Edlen nicht weniger als die der Mini sterialen, jedoch nicht in Sachen der Fiirsten; 2)
jeder Vasall, edel oder Ministeriale, kann in Lehns sachen das erste Mal mit
vierzehntagiger Frist geladen werden; 3) ist einem Vasallen, er sei edel oder
Ministeriale, Allo- dialgut des Herzogs geliehen worden, so mag ihn der Herr in allen
dieses Lehn betreffenden Rechtssachen nach irgend einem Orte berufen, wo er Allodialgut
besitzt; ist aber dem Vasallen ein Gut verliehen, das von einem andern Fiirsten zu Lehen
geht, so kann ihn der Herzog an einen beliebigen Ort innerhalb der Lehnsbesitzungen
berufen, welche von jenem andern Fiirsten herstammen. (Si autem illud feodum sit feo- dum
ab alio principe obtentum, tunc dux suum feodatarium citare potest super quamcunque partem
illius feodi, quod ab illo principe descendit.); 4) hat der Herr einen seiner Vasallen zu
Gericht ge laden, wie er zu Recht thun soll, und erscheint derselbe nicht auf die erste
Ladung, so soll er eine Busse zahlen, que bota dicitur; 5) hat der Herr einen der Mannen
Urtheils gefragt, so muss dieser das Urtheil finden, so lange der Herr zu Ge richt sitzt,
es sei denn, dass dieser das Urtheil verfristete; 6) im Lehngericht kann nur em Mann des
Herrn Vogt (advocatus) der streitenden Parteien sein (advocatum appel— lamus patronum
cause); 7) der zum Vogt gewählte (exactus — pro patrono cause) darf sich nicht weigern,
für den, der ihn gewählt hat, zu sprechen, wenn er nur der im Gericht iiblichen Sprache
mächtig ist (dummodo sciat loqui usualiter). nnd zu 1) Ficker: Heerschild 178, 199;
Homeyer 573 fg., zu 2) das. 585, zu 3) 578, 584, zu 4) 590, au 5) 672 fg., zu 6 und 7)
576; — ferner Fiirth S. 477, Kraut: Vormundschaft III. 33. 93
Charter: 310
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLHI. — 1231. — quod — scabini et cives Colo- nienses nec ob debita nec ob
promissiones archiepiscopi cuiuscunque Col. ecclesie pro loco et tempore existentis aut
alterius cuiuslibet persone in personis vel rebus debeant dampnificari, detineri aut modo
quocumque gravari.
Charter: 401
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXXVII. — 1218. — Friedrich II. macht den Rechtspruch bekannt: quod si
forte alicui per cyrotecam nostram contnlimus forum annuale vel septimaniale in quo-
cumque loco, quod comes aut alius iudex aliquis illius pro- vinciae non debeat illic
habere iurisdictionem vel aliquam potestatem puniendi maleficia; sed si forte latro vel
fur et alius maleficus fuerit condempnatus, comiti sive iudici provinciali de loco illo
erit presentandus ad sententie in eum late executionem.
Charter: 86
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXXII. — 1288. — König Rudolf bekundet, es sei vor ihm, als er in
Oesterreich zu Gericht sass, durch die Fiirsten, Grafen, Freien und Ministerialen des
Reichs, sowie durch die Landherrn Oesterreichs der Rechtspruch gefunden worden: quod vel
nos vel illum, quem eisdem terris daremus in dominum, intromittere deberemus de omni bono,
quod Fridericus dux Austrie et Stirie, dum vivebat, in sua potestate et possessione usque
ad mortem suam tenuit et deduxit, sive forent castra sive ville seu quocunque nomine
censeretur, et de hiis optime iustitiam deberemus facere, si quis in idem bonum haberet
aliquam actionem.
Charter: 179
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXVI. — Mopumenta Boica IX. 142. Vgl. unter Nr. CCXXXI. und CCCXX; auch
La band: vermogensrechtliche Klagcn S. 314.
Charter: 196
Date: 99999999
Abstract: in. 639, iure imperii: 1205 Mon. Boica XXIX. 1. 518). Erst nacb Heinrichs VI.
Tode beginnen die Verzichte auf die Ausiibung bei- der Berechtigungen; vergl. ausser der
bekanntcn alteren Literatur besonders Sugenheim a. a. O. 188 fgg., Richter §. 316, Schulte
a. a. 0. 528, Walter: Kirchenrecht, Friedberg S. 220 fgg., Nitzsch 335, Zoepfl:
Altorthiimer II. 44, Beseler a. a. 0. 380, 1, Berchtold: Landeshoheit S. 65 fgg. — Gegen
das von den Vogten und bischoflichen Beamten geiibte Spolienrecht sind da- gegen die unten
mitgetheilten Entscheidungen von 1170, 1219 und 1295 gerichtet.
Charter: 660
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXV. — Meiller: reg. archicp. Salisburg. Nr. 280, H.-B. II. 800. 122
Charter: 459
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXVII. — 1230. — sententiatum, quod in ge- nerali nulla mulier in aliquo
feodo ratione hereditatis fratri suo succedere possit.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data