Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 112
Date: 99999999
Abstract: Nr. LVI. — 1382. — Mit gemeiner Folge wird gefun den, dass Urkunden und Briefe
des Konigs, die ohne Urtheil ergehen, Niemandem Schaden bringen sollten an Rechten, die er
auf Grund rechtskräftigen Urtheils erlangt habe.
Charter: 693
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXI. — Bohmer: Fontes rerum Germ. I. 220. — Vgl. Halschner III. 523
fgg., Osenbriiggen 1. c. 309 fgg.
Charter: 134
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXIV. — Schoepflin: Als. dipl. I. 326, H.-B. I. 242. — Vgl. Arnold:
Freistadte I. 325 fgg.
Charter: 43
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXIII. — Gericht des Konigs. — 1350: das Gericht des Konigs ist das oberste
Gericht im Reiche und als solches verpflichtet, allen andern Gerichten zur Erhaltung des
Rechts forderlich zu seina. — 1378: derselbe Satz, wanne daz oberste gerichte den untern
von rechts wegen allewege solt beholfen seinb. — 1226: — cum ibi sit Alemanie curia, ubi
persona nostra et principes imperii consistuntc. — 1274: ex decreto et consilio principum
diffinitum est, quod dominus Romanorum rex ius debeat reddere de omnibus questionibus
civilibus et criminalibus a coronacionis sue tempore subortis et que deinceps orientur;
item de omnibus questionibus civilibus, que eciam ante sui coronacionem emerserunt, super
hereditatibus, feodis, possessionibus, proprietatibus, nisi iudicio, transactione vel
compositione amicabili sint sopited. — 1193: es soll nicht mit Umgehung der ordent- lichen
Gerichte Berufung an das Reich stattfindene. Chron. von Regensburg III. 43 fgg. Vgl.
Forschungen zur deulschen Geschichte II. 592.
Charter: 603
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXXVIII. - 1236. — Es wird geurtheilt: quod quaecumque persona
commendaret aut deponeret quicquam de rebus suis, sive aurum sive argentum, nulli deberet
dari aut reddi res commendata nisi eidem, qui ipsam commendavit aut cui commendator viva
voce dari fecerit.
Charter: 397
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXXIII. — Ficker: acta i. s. 185, Meiller: Reg. ar- chiep. Salisb. S.
160.
Charter: 651
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXX. — Mon. Boica XXXIII. 2. S. 90. — Ueber Vor- aussetzungen und Wirkung
der rechten Gewere vgl. ausser den bekannten Slteren Sehriften jetzt namentlich Lab and S.
293 fgg., 346 fgg. — Im vorliegenden Falle handelte es sich um Ausschliessung
erbrechtlicher Anspruche, resp. des Beispruchsrechts. Von einem besonders zu erbringenden
Beweise der rechten Gewere durch Zeugen (a. a 0.'340 fgg.) ist nicht die Rede; der
alleinige Eid des Verklagten geniigt, wie es scheint, den Besitz und das Recht am Gute
darzuthun. — Siehe auch oben Nr LXXXVI und Nr. CCXXXI.
Charter: 3
Date: 99999999
Abstract: Nr. II. — Ueber dieses oft, z. B. Wiener Sitzungs- berichte XI. 707, gedruckte,
dem Inhalt nach achte Schreiben (gravamur non modicum — petimus adhibere) vgl. Boehmer:
Reg. 'Reichssacben Nr. 72 S. 242, Eichhorn: iiber den Kurverein in den Abhandlungen der
Berliner Akademie, philos.-histor. Klasse 1844 S. 323 fgg., und vorziiglich Ficker: zur
Geschichte des Kurvereins zu Rense in den Wiener Sitzungsber. XI. 703. 6 imperii
amministrare et gubernare potent et de' iure et consuetudine nulla sedis apostolice super
hoc licencia habita vel obtenta.
Charter: 464
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXVIII. — Nach Bohmer bei Pertz: Legg. 362 ist das Urtheil vor Heinrich
Raspe gefunden. Huillard-B. III. 476 theilt dasselbe aus derselben Quelle mit, aus wclcher
Bohmer's Abschrift slammt, setzt die Urkunde aber in das Jahr'1231.
Charter: 666
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXVH. — Kluit II. 2. 1007; vgl. R eic hshofge- richt I. 162, Note 4.
Charter: 11
Date: 99999999
Abstract: Nr. VII. — 1245. — Urkunde Konrads IV: — archiep. Bisunt. — cum a nobis
investituram recepisset, proposuitr quod marcam auri pro iure Capelle nostre solvere non
deberet. Cum igitur idem archiep. princeps sit imperii et civitas Bis. immediate ad
imperium pertinere noscatur, sententiatum extitit, quod ipse dictam auri marcam, sicut et
alii archi- episcopi principes pro iure Capelle nostre teneatur dictoque capellario nostro
sicut debuit satisfacere.
Charter: 537
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXIII. — Legg. 284, H.-B. III. 465. — Vgl. die Con- stitutionen
Friedrichs II. von 1232: Legg. 287 fgg.
Charter: 359
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXVI. — 1209. — Auf Frage des Bischofs von Trient: si aliquis sine regia
licentia et authoritate novum possit instituere teloneum? wird geurtheilt: quod nullo modo
hoc fieri possit vel debeat, et si factum fuerit, irritum sit et inane.
Charter: 36
Date: 99999999
Abstract: Nr. XIX. — Mon. Zoll. III. Nr. CCXXI. S. 194. Die durch diesen Rechtspruch
anerkannte Befugniss wird auch sonst ofters vom Konige dem mit Gericht Beliehenen
gestattet.
Charter: 35
Date: 99999999
Abstract: Nr. XX. — Ueber die Rechte des Herrn gegen die Person des Mannes und am
verliehenen Gute, sowie iiber die Rechte des Mannes gegen den Herrn und am Gute vgl. die
uhten zum Lehnrecht mitgetheilten Urtheile. Von den Rechten des Konigs gegen die vom
Reiche unmittelbar Beliehenen finden sich insbesondere erwahnt der Anspruch aufBewahrung
der Lehnstreuea und aiifLeistung der Lehns- diensteb. Die Griinde fiir die Riickkehr der
Reichslehen an den Konig sind im Grossen und Ganzen dieselben wie bei den Lehen
iiberhauptc; das Lehen wird dem König ledig
Charter: 123
Date: 99999999
Abstract: Nr. LIX. — Schoepflin: hist. Zar.-Bad. Bd. V. S. 117; auch bei Beseler in der
Zeitschrift fiir Rechtsgeschichle II. 415. — Ficker a. a. 0. 292.
Charter: 668
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXIX. — Gcmcinor: Rcgcnshurg 11.48; vgl. Reichs- hofgericht I. S. 289.
123 heit bestellen solle, den neu ergehenden Urtheilen gehorsam zu sein, miisse selbst
erst durch Erkenntniss festgestellt werden, ebenso aber auch ein Urtheil daruber ergehen,
dass er den friiheren Spriichen sich zu unterwerfen habe. Dagegen ward nun Seitens des
Konigs geantwortet: das das dheinen fug het, das man solt in ainen zweivel setzen oder im
rechten erkennen lassen, ob sein vater (eben der Ver- klagte) icht pillich solhen urtailen
gehorsam were, die in seinsvaters gegenv ertigkeit gesprochen waren, dawider sich sein
vater nie berufen het, und es were auch unser majestat gericht, unsern fursten und herren,
die an dem rechten gesessen waren, eine grosse smahung und hindernus den, die solch urtail
gewunnen hetten; es mochte auch durch solhs ain eingang beschehen, wider redlich ergangen
urtail arge liste ze vinden; so het auch der kriege nymer kein ende, solte ye ain newe
erkantnuss daruber ergeen, ob man ergangen urtailen gehorsam sein sollte. Da der Verklagte
sich auf das Gerichtsverfahren nicht einlassen wollte, wunle gegen ihn die Oberacht
verkiindet.
Charter: 460
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXVIII. — 1246. — fuit per sententiam diffini- tum, ut si aliquis sine
liberis decesserit, feoda tenens ab ecclesia, libere ad ecclesiam eadem feoda revertantur.
Charter: 201
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXXIX. — 1145. — Auf Villicationen der Kirchen hat Niemand ein Erbrecbt:
ex sententia principum coram nobis indicatum est, nullus villicationem in possessio- nibus
ad eundem locum (Reichsabtei St. Gislen) pertinenti- bus hereditario iure teneat vel
repetat, sed abbas, qui pro iempore fuerit, idoneum et fidelem villicum de familia mo-
nasterii constituat et deponat. — Ebenso 1146 fiir das Kloster Crespin.
Charter: 404
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXXVI. — Orig. Guelf. III. 535, Urkdb. ob der Enns n. 372, Hagn Nr. 40
S. 52.
Charter: 161
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXVII. — H-B. V. 81, Lacomblet II. Nr. 215 S. Ill Ennen und Eekertz II.
166. — Ich moehte hierbei auf eine in verschiedener Beziehung wichtige Urkunde Rudolfs I.
von 1278 auf- merksam machen. Er schreibt dem Erzbischof Kriedrich von Salz burg: Ex
concessione tuorum regalium, — plenam et liberam po- testatem in tuis districtibus et
territoriis iudicandi more maiorum nostrorum principum in causis civilibus et criminalibus
accepisti. Cum enim iinum te ex sublimibus principibus Romani imperii cogno- scamus,
dubitari a nemine volumus, quin merum imperium tuo printipatui sit annexuni, per quod
habes ius animadvertendi in facinorosos homines et gladii potestatem, per alium tamen,
prout ordini et honori tuo congruit, exhercendam (Ficker: acta sel. Nr. 420 S. 331).
Charter: 468
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXII. — Ueber Angefälle und Vormundschaft vgl. die Rechtspriiche von
1222 und 1287, welche unter den Weisthiimern in Bezug auf Standesrechte mitgetheilt sind.
Charter: 700
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXV. — 1338. — Wer einen andern be- schadigen will oder angreifen an
Leib und Gut, der soll ihm widersagen durch gewisse Boten oder durch Briefe; der Angreifer
sowohl wie der, dem widersagt ist, sollen dann noch volle drei Tage und Nachte Frieden
haben. Wer dagegen handelt, ist recht-, fried- und ehrlos.
Charter: 274
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXVI. — 1250. — Der Bischof von Passau bittet, nachdem er von König
Wilhelm mit den Regalien belehnt worden, ein Urtheil: si omnia officia sua, exceptis
quatuor principalibus officiis, de iure vacarent et forent pro suo beneplacito
instituenda, dummodo per homines ecclesie sue eadem officia procuraret? Die Frage wird
bejaht, doch mit dem Zusatz: nisi forsan ex antiquo iure hereditario ho- mines ecclesie
aliqua officia possedissent.
Charter: 119
Date: 99999999
Abstract: Nr. LVIII. — 1162. — Friedrich I. hatte dem Herzog von Zahringen die Vogtei
iiber das Bisthum Genf mit der Befugniss, den Bischof mit den Regalien zu beleihen, iiber-
tragen. Auf Beschwerde des Bischofs iiber diese Massregel wird dem Reichshofe die Frage
vorgelegt: utrum concessio illa de regalibus Gebennensis ecclesie, quam duci B. fecera-
mus, stare posset vel deberet? und darauf das Urtheil ge- funden: quod post primam
investituram factam in ep. Geb. in aliam personam transfundi non liceret et concessio duci
facta nullatenus rata esse posset.
Charter: 499
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXXVII. — Olricus vero in diebus secundi Udonis liberum se iactitans,
curiam imp. H. adiit; quem cum coram imperatore Udo vidisset Goslarie, quesivit in
sententia: an licite posset vendicare sibi mancipium suum ubicunque reperiret? Et cum lata
esset sententia: quod posset, dedit alapam magnam Olrico. Unde imperator com- motus est et
ad arma concurritur, sed propter equalitatem partium Iis facilius sopitur.
Charter: 594
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXXII. — Widukind: res gestae Sax. in den SS. III. 440. — Vgl.
Reichshofgericht H. 282; siehe auch Grimm: R.-A. 470 fgg., Sydow: Erbrecht 77 fgg.,
Merkel: de republica Alam. S. 61 Note 39, Kopke: Widukind von Korvei (1867) S. 90 fg., 140
fgg. — Bei Goldast: coll. const. III. 303 als Reichsgesetz.
Charter: 283
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXVIIIb. — Ficker a. a. 0. S. 137 Nr. 145. Nr. CXXXIX. — H -B. II. 69.
Charter: 251
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXIII. — Legg. II. 574. — Ueber diesen Rechtssatz vgl. observationes S. 7.
Charter: 260
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXX. — 1223. — AufAntrag des Abts von Cor- vey wird erkannt: quod universa
officia ecclesie sue per-
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data