Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 7
Date: 99999999
Abstract: Nr. IV. — Martene: thes. I. 1164, Legg. 366, und sonst öfters. — Ueber die
Verhältnisse, welche zur Einholung dieser Weisthümer Anlass gaben, vgl. Reichshofgericht
I, 152 fgg. 7 regem, per summum pontificem confirmati et consecrati ac coronati —
competebant nobis de iure civitates, castra et omnia bona ad imperium pertinentia et quod
omnes prin cipes, nobiles et ministeriales principatus et feoda sua infra annum et diem a
nobis requirere et relevare tenebantur. — Ferner: quod omnes principes, nobiles et
ministeriales, qui principatus et feoda sua infra annum et diem requirere et relevare a
nobis contumaciter neglexerunt, omnia illa feoda et principatus nobis vacaverunt et
vacant, et de illis possumus disponere secundum quod nobis placuerit, retinendo nobis vel
in feodum aliis concedendo. — Sodann: quod omnes principes, nobiles et ministeriales,
moniti et requisiti a nobis post nostram electionem et coronationem sive quibus nos
obtulimus viva voce vel per nostros nuntios et litteras, ut principatus et officia sua a
nobis reciperent et infra sex septimanas et tres dies post huiusmodi monitionem, requi-
sitionem sive oblationem recipere contumaciter neglexerunt, omnia feoda sive principatus
nobis vacaverunt et vacant et de illis possumus disponere, quod nobis placuerit, retinendo
sive aliis in feodum concedendo.
Charter: 276
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXVIH. — Lothar III. bekundet 1135, dass auf Klage des Bischofs Lithard
von Kammerich durch Spruch der Fiirsten dem Walter die Propstei des bischoflichen Hofes,
welche er unter dem Vorgeben, dieselbe sei seinem Vater und ihm selbst von dem Vorganger
des Klagers zu Lehen gegeben worden, gegen den Willen des Ersteren iri Besitz genommen
{episcopo domino suo nolente et contradicente — oflicium — violenter sibi usurpavit),
abgesprochen worden sei. Eadem sane sententia de omnibus officiis non feodatis in
praesentia nostra a principibus data et confirmata est.
Charter: 677
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXIII. — Codex dipl. Saxon. regiae II. 7. Nr. 174 S. 110.
Charter: 282
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXX. — 1150. — Abt Wibald von Corvey klagt iiber die UebergrhTe der
Ministerialen seines Klosters. Zu- erst allgemein: siquidem dapiferi et pincernae et
reliqui, qui ministerii locum in domo Corb. abbatis tenent, quam digni- tatem vulgari
nomine officia appellant, — sibi usurpaverunt, ut omnia viclualia et universam substantiam
domus domini sui sub custodia sua teneant et cui placuerit eis inconsulto domino suo eadem
bona servanda et passim distribuenda conferant, tantamque potestatem in istis officiis
sibi asse- rere conantur, ut dominis suis palam et quasi de iure suo prohibeant, ne claves
et custodiam rerum suarum alicui com- mittant. Diese Rechte hatte insbesondere ein
gewisser Ra- bano mit dem Beifiigen in Anspruch gcnommen, er sei auch nicht schuldig, dem
Abte iiber Einnahmen und Ausgaben Rechnung zu legen. Auf Klage des Abtes ergeht aber fol-
gender, spater vom Reichshofe bestatigter Spruch: Omnis potestas de committendis clavibus
et de custodia
Charter: 64
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXI. — Wiener Si tz u n g sb e rich te, hist. - philos. Klasse XIV. 182.
Charter: 661
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXVI. — 1227. — Aus gleichem Grunde wird der Bischof von Speyer von
einer Klage der edlen Fran von Heimesburg ledig gesagt.
Charter: 409
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCI. — 1232. — ad querimoniam — abbatis S. Pauli in Lavant — sententiatum
extitit, — quod dux Ka- rinthie — non haberet potestatem instituendi forum in solo
monasterii supradicti et quod eidem abbati liceret, locare et transferre forum in solo sue
ecclesie ubi vellet.
Charter: 431
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXIII. — Konig Heinrich. — abbas monasterii S. Udalrici in Augusta —
proposuit, se et locum suum a multis indebite gravari, postulando ab eo iure feodali
pelli- cia et calceos hyemales. Unde — sentenciatum fuit, pellicia et calceos et similia
religiosorum dona non posse dici feoda.
Charter: 39
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXI. — Ueber das Verhaltniss der konigl. Gewalt zu der kirchlichen sind
hier nur zwei Weisthiimer iiber das Verhaltniss von Acht und Bann zu erwahnen. — 1209: der
Bischof von Trient bittet vor Otto IV. nm ein Urtheil, si episcopus Trid. aliquos pro suis
factionibus et excessibus banniret, si non illud bannum confirmare deberemus? Et datum est
in sententia, quod si — episc. septem idoneis testibus probare possit, aliquos homines pro
excessibus et factionibus suis banniisse, quod nos hoc bannum deberemus confirmare3. —
1287 wird geurtheilt: quod illi, qui pro- scriptionis sententiam in se animo indurato
sustinuerunt per annum et amplius, invocato brachio ecclesiastico debeant
excommunicationis sententia innodari, ut eos, qui rigore temporalis gladii non terrentur,
ad bonum obediencie nervus revocet ecclesiastice discipline, und: ut contra illos, qui per
annum et amplius in proscriptione huiusmodi permanserunt, deberemus ecclesiastici brachii
auxilium invocareb.
Charter: 17
Date: 99999999
Abstract: Nr. XI. — 1417. — Bei dem Fiirstengericht gegen Herzog Ludwig von
Bayern-Ingolstadt wendet derselbe ein: er hette seine lender in der crone zu Frankreich,
er hofft und ge- trawete, er bedurfte nit antworten vor dem romeschen reich. Der Konig
fragt die Fiirsten: da der Verklagte vom Reiche und im Reiche Land und Leute vom Könige
empfangen habe, ob er dann nicht auch billig vor dem Reiche zu Recht stehen solle? Durch
Urtheil der Fiirsten wird diese Frage bejahend beantwortet.
Charter: 302
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXXVIII. — Legg. 286, H.-B. IV. 285. — In Gemass- heit der verkiindeten
Bescblusse, werden alle Privilegien und Briefe, welche die Kbnige uder die geistlichen
Stadtherren selbst den Stadten oder einer bestimmten Stadt oder einer bestimmten Person
super so- cietatibus, communibusseu consiliis zumNachtheil derFiirsten und 3cs Reichs
ertheilt batten, sur unwirksara und nichtig erklart. Aus- driicklich siigt der Kaiser
hinzu: Protestantes hanc nostre constitu- tionis sive sanctionis seriem ex decreto
principum et ex nostra certa scientia in forma iudieii processisse. — Vgl. hierzu Maurer
I. 174 fg. und besonders Nitzsch 267 und 397. Letzterer be- merkt richtig, dass Friedrich
II, indem er alle selbstandigen Stadt 63 vel oppido Alemanie communia, consilia et
magistros civi- um gen rectores vel alios quoslibet officiales, qui ab uni- versitate
civium sine archiepiscoporum vel episcoporum beneplacito statuuntur, quocunque pro
diversitate locorum nomine censeantur. Irritamus nichilominus et cassamus cuiuslibet
artificii confraternitates seu societates, quocum- que nomine vulgariter appellantur. Nach
einer Bestimmung iiber das Miinzwesen heisst es dann weiter: Sicut enim tem- poribus
retroactis ordinatio civitatum et bonorum omnium, que ab imperiali celsitudine
conferuntur, ad archiepiscopos et episcopos pertinebat, sie eandem ordinationem ad ipsos
et eorum officiales ab eis specialiter institutos, perpetuo volumus permanere; non
obstante abusu aliquo, si quis in aliqua civitate forte contrarius extitisset, quod de
facto po- tius quam de iure censemus.
Charter: 610
Date: 99999999
Abstract: CCCXXI. Beweis. — Nr. CCCXXII. Fortsetzung eines Pro- zesses durch den
Nachfolger im Amte. — Nr. CCCXXIII. Verausserung streitiger Sachen. — Nr. CCCXXIV—CCCXXXI.
Wirkungen der Rechtskraft. — Nr. CCCXXXII, CCCXXXIII. Vergleich und Siihne. — Nr.
CCCXXXIV. Kosten. — Nr. CCCXXXV, CCCXXXVI. Hafhmg fur die Strafe. — Nr. CCCXXXVII,
CCCXXXVIII. Begiinstigung. — Nr. CCCXXXIX. Strafmilderung. — Nr. CCCXXXX-CCCXXXXII.
Todtung, Strassenraub, Brandstiftung. — Nr. CCCXXXXIII. Kampf- recht. — Nr. CCCXXXXIV.
Verjahrung der Klage wegenNoth- zucht. — Nr. CCCXXXXV, CCCXXXXVI. Widersagen, Bruch
gelobten Friedens.
Charter: 186
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXXI. — 1234. — per sententiam — defini- tum, ecclesias non tenere dare
theloneum de proventibus bonorum suorum ad usus eorum pertinentium, qui in ipsis «cclesiis
deo deserviunt.
Charter: 368
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXII. — 1231. — Konig Heinrich macht be- kannt, es sei vor ihm und
seinem Vater wiederholt durch Rechtspruch festgestellt worden, dass in allen Stadten uud
Orten, in denen eine eigene und rechtmiissige Miinze vor-
Charter: 511
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLII. — 1291. — Rechtspruch, dass die Leute des Gotteshauses zu Solothurn
fur Niemand pfandbar seien, derm allein fur das Gotteshaus; wenn aber die Eigenleute
Jemandem in einer Fehde Schaden zufiigten, so mag sie der Beschadigte mit Recht wohl
ansprechen.
Charter: 360
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXVn. — 1214. — Die Kanoniker zu Metz klagen vor Friedrich II. iiber
mehrere Einwohner von Huy, welche in Metz Handel treiben, aber keinen Zoll entrichten
wollen. Die Beklagten wenden ein, sie seien dazu nicht verpflichtet, weil sie in Metz
Hauser besassen. Es wird erkannt, sie seien schuldig den Zoll zu bezahlen, weil sie kein
Feuer und keinen Rauch in ihren Hausern hatten, ihre Weiber und Kinder zu Metz nicht
wohnten und sie selbst nicht gleich den andern Biirgern Wachtdienst in der Stadt
leisteten.
Charter: 375
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXV. — 1234. — Item monetas falsas et in- iustas ac iniusta thelonia,
que a tempore domini Frederici imperatoris proavi nostri absque consensu et connivencia
principum sunt statuta, per sentenciam cassamus et precipi- mus amoveri, et nos thelonia
nostra noviter instituta peni- tus amovemus, transgressores manu potenti et extento bra-
chio cohercendo.
Charter: 116
Date: 99999999
Abstract: Nr. LVII. — a) Vgl. statt vieler anderen Strauch: Ursprung und Natur der
Regalien S. 3 fg.
Charter: 290
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXXIII. — 1215. — Konig Friedrich verkundet den vor ihm ergangenen
Rechtspruch, dass in Verdun weder Eidesleistung noch Befestigung noch Abgabenerhebung
Seitens der Burger stattfinden diirfe ohne den Befehl des Konigs und die Einwilligung des
Bischofs, bei welchem die Herr- lichkeit der Stadt beruhe.
Charter: 135
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXV. — Legg. 457. Das Weisthum ist vor dem Hof- richter Konig Rudolfs
gefunden: auf wessen Antrag ist in der Ur- kunde leider nicht bemerkt. Beachtenswerth ist,
dass der Klagcr seinen Anspruch nur auf Herkommen und Gebrauch in einem be- stimmten
Landbezirke, nicht auf einen allgemeinen Rechtssatz griin- det. — Ueber die verschiedene
Gestaltung der Rechtsverhaltnisse an den Almenden vgl. Maurer: Markenverfassung §. 12, 21,
Fron- hofe I. §. 114, III. 389«, Geschichte der Dorfverfassung I. §. 19, §. 28 fg. und
sonst an verschiedenen Stellen. Siehe auch Zoepfl: Alterthiimer II. 344.
Charter: 78
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXVII. — a) Boehmer: Reg. 395, 6. Vgl. Hofgericht I. 165. Siehe auch die
const. de iure feudorum 1158 Legg 114: ut in omni Sacramento fidelitatis nominatim
imperator excipiatur. 23 herr) doch nicht verpflichtet dem Grafen Johannes von H. (dem
Vasallen) gegen den Kaiser zu Hiilfe zu ziehen, er sei vielmehr verbunden, sich iiberall
an den Kaiser zu halten8. — 1415: Niemand im Reich kann oder darf ein Biindniss eingehen,
das gegen den romischen Konig, seinen rechten und natiirlichen Herrn, gerichtet ist, da
ein jeglicher vor allen und jeden Biindnissen dem Reiche verbunden seib.
Charter: 632
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXI. — 1165. — Vor Friedrich I. ergeht das folgende Urtheil in einem
Bechtsstreite zwischen dem Bi- schof Nikolaus von Kamerik und der Wittwe seines Bru- ders
Godwin. Der Klager behauptet: feodum quoddam se den Rechtsslreit (siehe Reichshofgericht
I. 115—117) gewinnt man folgende Ansicht iiber die rechtliche Lage. Der Verklagte be-
findet sich im Besitz und will deshalb zum Beweise uber sein Be- sitzrecht zugelassen
werden; der Klager ist aber gewaltthatig aus dem Bositz gesetzt worden und es wird deshalb
erkannt, er sei naher dazu, sein Besitzrecht am Gute zu erweisen. Der Verklagte schilt
dies Urtheil, es wird aber vom Reichshofe bestatigt. — Vgl. hierzu Laband: die
vermogensrechtlichen Klagen nach den sach- sischen Rechtsquellen des Mittelalters (1869)
S. 181, 185, 190, 211 fgg. — lch fuhre zu den folgenden Drtheilen nicht wieder atle
einzelnen Schriften ilher das Beweisrecht (Hofgericht II. 241) an; aus der neuesten Zeit
sind zu nennen die angefuhrte Schrift von Laband und Stobbe in der kritischen
Vierteljahrsschrift XI. 234 fgg.
Charter: 50
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXVII. — 1296. — Dem Konig Adolf wird zuerkannt: quod in negociis rei
publicae posset statuere iudicem et pro- sequi eiusdem rei publicae negocia coram eo. von
1291 bei Seibertz 11.536 ein deutliches Zeugniss. Der Bischof Otto von Paderborn und Graf
Ludwig von Arnsberg fordern vom Erzbischof Sigfried von Koln als Herzog von Westfalen die
Ent- scheidung eines Rechlsstreits: cum offlcii vestri debitum id exigat ratione ducatus;
alioquin huiusmodi ius et sententiam a serenissimo Rom. rege nos requirere oportebit-
Charter: 136
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXVI. — Anerkannt in Rechtspriichen des Reichshofes von 1114 und 1144.
Herrgott: geneal. Habsb. U. S. 134 und 170, anna 33 in Gemeindebesitz befindet, — steht
dem Konig, wenigstens nach allemannischem Recht, ein ausschliessliches Verfijgungs- recht
zu.
Charter: 195
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXXVII. — 1168. — sententia hoc dictavit: quod — episcopus — in
supellectile predecessoris sui here
Charter: 2
Date: 99999999
Abstract: Nr. II. — Dasselbe Weisthum in etwas abweichender Fassung in dem unmittelbar
nach dem Tage von Rense abgefassten Schreiben ungenannter Kurfiirsten an Benedict XII:
quod vacante Romano imperio is, qui eligitur concorditer vel a maiori parte numero
principum electorum, pro rege Romanorum ab omnibus est habendus et quod nec nomi- nacione,
approbacione, confirmacione, consensu vel auctori- tate sedis apostolice super
amministracione iurium imperii indiget sive tytulo regio assumendo, quodque iura et bona
Charter: 374
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXXIV. — 1232. — placuit statuendum, ut in omni civitate vel oppido, ubi
moneta iure cuditur, nec mer- cimonia nec victualia aliquo argenti pondere vendantur vel
emantur, preterquam illis denariis, qui cuilibet civitati vel oppido sunt communes.
Charter: 364
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXXVIII. — Legg. 236 c. 2. — Vgl. hierzu Berchtold 148 fg. 74 utpote
monete turbari et vilisicari solent similitadinibns ymaginum, quod penitus prohibemus.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data