Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter: 284
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXX. — Erhard: cod. dipl. II. S. 55 tgg. Nr. CCLXXII. — Vgl. Furth §.
234, 250 und Nitzsch 210. 58 rerum domini sui abiudicata est (dem Rabano und seinen
Genossen), hancque potestatem abbati adiudicaverunt, ut claves et custodiam rerum suarum
liceret ei committere absque con- silio dapiferi et pincerne, cuicumque voluisset.
Dapifero autem et pincerne — adinvenerunt, ut in victualibus domini nullam potestatem
dandi absque voluntate ipsius prorsus habeant, sed cum domino suo secundum debitum officii
sui ad men- sam servierint, hanc dignitatem de officio suo consequantur, ut refecto domino
ad mensam eius cum ceteris ministris de bonis domini sui reficiantur, et preter hanc
nullam aliam potestatem de rebus ipsius exerceant. Derselbe Rabano nimmt das Recht in
Anspruch: quod — infra muros et intra ambitum cimiterii — ecclesie here- ditariam
mansionem sibi vendicavit. Durch Rechtspruch der Corveyer Ministerialen und des
Reichshofes wird aber er- kannt, dass weder er noch andere weltliche Personen ein solches
Recht hatten, dass auch weder der Abt noch das Stift ihm ein solches einraumen diirften.
Eine weitere Anmassung des Rabano bestand endlich darin: quod intra muros Corb. monasterii
quandam similitu- dinem dignitatis sibi hereditario iure vendicabat, quam pre- fecturam
appellabat et se burkgravium appellari faciebat, cum omnes abbates — hanc potestatem
semper sub se habuerint, ut quicquid a suis infra muros delinqueretur, aut ipse corri-
geret aut camerario vel dapifero suo seu alicui de familia sua corrigendum absque ulla
potestate in perpetuum man- sura committeret. Hac — potestate — Rabano in tantum abusus
fuit, ut eam vulgari nomine appellaret burgban et — sepe infra muros placitaret et
huiusmodi placita burg- dink appellabat; ad hec placita famuli monachorum — coge- bantur
venire. — Auch diese Anmassung wird dem Ministe- rialen nach einem Rechtspruch der
Fiirsten untersagt und die getroffene Entscheidung also motivirt: Nam in veteribus regum
et imp. preceptis continetur, ut nullus dux, nullus comes, nulla alia secularis potestas
aliquam potestatem infra muros eiusdem ecclesie exercendi iudicium habeat, sed per abbatem
et personas temporaliter a se or 59 -dinatas, quicquid a famulis monasterii contra iuris
et equi rationem admissum fuerit, iudicari oporteat. Et si principi- bus contra
Privilegium imperiale non licet, multo minus ministerialibus licere constat. III.
Städtewesen.
Charter: 113
Date: 99999999
Abstract: Nr. LVII. — Ueber die Rechte des Königs (und der Fiirsten) hinsichtlich der
Zölle und Miinzen, der Strassen und des Geleits, der Anlage von Märkten und Befestigungen
siehe die unten folgenden Abschnitte. Auf die eigent lichen Regalien beziigliche
Weisthiimer sind mir nicht be kannt geworden. An den Satz der const. de regalibus, dass
Charter: 698
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXIII. — Legg. 455. — Ueber diese wesentliche Beschrankung des
Kampfrechts vgl. Walter: Rechtsgeschichte II. §. 668, Gosen: Privatrecht nach dem kleinen
Kaiserrechte 19 fg. und die Nachweisungen bei Endemann: Kaiserrecht zu II. 69.
Charter: 163
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXIX. — a) H.-B. II. 69. b) Mon. Boica XXX. 1. 274, Legg 334, H.-B. V.
1190. 38 LXXX. — 1356. — Erzbischof Gerlach von Mainz und Pfalzgraf Ruprecht der Aeltere
bekunden unterm 7. Januar 1356, dass am Hofe Konig Karls von den Kurfiirsten mit Recht und
Urtheil gefunderi worden sei: da sich Markgraf Ludwig der Romer in der Gewer der Kur und
Stimme an der Wahl eines romischen Konigs und in der Gewer der Mark zu Brandenburg
befinde, so solle, so lange er lebe, Niemand anders zur Ausiibung der brandenburgischen
Kur- stimme zugelassen werden. Wolle ihm jemand diese Stimme streitig machen, so konne es
nicht anders geschehen, als dass Klager zugleich Land und Fiirstenlhum der Mark in
Anspruch nchme. „Wanne wir zu recht und zu urteil vunden haben, daz die kure der stymme
uff daz fiirstenthum und ufF die land der Marke — — also gegruntvestiget sint, daz ir
eynes ane daz ander nicht gesyn mag, sundern sie muessen by einander in aller ansprache zu
vorlust und zu gewynne blyeben"
Charter: 280
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXXXVIII». — 1184. — Friedrich I. bekundet deri auf Frage des Bischofs von
Kammerich ergangenen Recht- spruch, dass ein Bischof seinen Amtmann und Verwalter
(officiatum suum et custodem rerum suarum) nach Belieben von seinem Amte entfernen darf,
aber unter Belassung des Lehns, welches er von ihm hat.
Charter: 200
Date: 99999999
Abstract: Nr. LXXXXVIII. — 1184. — Der Bischof Robert von Kamerik beschwert sich im
Reichshofe, dass gewisse Kauf- Jeute von ihm die Bezahlung von Schulden forderten, welche
.sein Vorganger contrahirt habe. Es wird darauf das Ur- theil gefunden: quod nullus
princeps ecclesiasticus tenetur solvere debita predecessoris sui, que non per consensum
imperatorie maiestatis et consilium capituli sui mutuo accepit, et bona ecclesiastica nec
ei vendere licet nec pig— nori obligare, nisi per eundem imperatorie maiestatis con
sensual.
Charter: 231
Date: 99999999
Abstract: Nr. CXIII. — Huillar.d-B. IV. 694. Franklin, WeisthUmer des Reichshofes. ^ 50
Bischof) cum omni integritate ad usus suos omnia feoda illa, que ex novo a predecessoribus
suis L. et H. sunt con— cessa et pro feodis licet indebite possidentur.
Charter: 691
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXXXII. — 1179. — Item quandam senten- tiam antiquam, iustam, sed diu
sopitam renovavimus, cuius
Charter: 309
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLH. — 1294. — Wenn in einer Stadt, die einem bestimmten Herrn
eigenthumlich gehörig, die Horigen eben dieses Herrn wortlich oder thatlich beleidigt
werden, so ist es Sache des Herrn und nicht der Schbffen der Stadt, iiber die Schuldigen
zu richten; es ware denn, die Stadt konnte das Gegentheil nachweisen durch Freiheiten, die
ihr von dem Herrn selbst oder seinen Vorgangern verliehen waren.
Charter: 111
Date: 99999999
Abstract: Nr. LV. — 1407. — Auf die Klage des Burggrafen Friedrich VI. von Niirnberg
gegen die Stadt Rotemburg, die letztere habe ihn widerrechtlich vor ihr Gericht geladen,
erkennt das Hofgericht: Da das den Burggrafen von Karl IV. ertheilte Fiirstenprivilegium
bestimme, sie hatten nur vor dem Reiche zu Recht zu stehen und „wer dawider thete, als oft
das geschehen wiirdet, als oft sol der, der das thut, zu hand tausent mark lötigs gold zu
rechter pene verfallen sein", so sei die Stadt schuldig, fiir jede gegen das Privile gium
ergangene Ladung die angegebene Strafsumme zu zahlen. Auch sollten alle von dem
Rotemburger Gericht ergangenen Urtheile nichtig sein.
Charter: 496
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXXVH. Der Herr mag den Unfreien er- greifen, wo er ihn findet. — Nr.
CCXXXXVffl. Die Kinder folgen der Mutter, CCXXXXIX. der argeren Hand. — Nr. CCL.
Verausserung von Zinsgiitern. —Nr. CCLI — CCLIII. Gotteshausleute. — Nr. CCLTV — CCLXH.
Ministerialen. — Nr.CCLXffl-CCLXV. Ketzer, Irrglaubige, Juden. — Nr.CCLVl —CCLXXXI.
Einfluss von Acht und Bann, Ehrenminderung, Alter auf dieRechts-und Handlungsfahigkeit. —
Nr.CCLXXXU -CCLXXXV. Zwang und Furcht. — Nr. CCLXXXVI — CCLXXXXVI. Ehe, Erb- und
Familienrecht, Vormund-
Charter: 97
Date: 99999999
Abstract: Nr. XXXXVII. — Senckenberg: methodus iurisprudentiae S. 221. 26 demselben als
Aussteuer seiner Tochter gegebene Pfand— schaft von 10000 Mark Silber auf die Stadte
Miihlhausea und Nordhausen. Da die Stadte gegen diese Verpfandung Einspruch erhoben, so
belehrt sie der Konig, er konnte zwar gegen sie mit Urtheil and Recht vorgehen, er wolle
sie aber nur ermahnen, sich der getroffenen Disposition zu fugen; er sei zu derselben
berechtigt gewesen: sicut hoc exemplo — predecessorum nostrorum — Rom. imp. ac re- gum
didicimus, qui sicut et nos de consuetudine sacratissimi Rom. imperii in Alemannia a
tempore, cuius non extat memoria, observata, que quidem consuetudo vim legis obti- net
sicut nonnulle alie consuetudines consimiles imperii, quas legibus stringi non oportet,
cum supra legem sint, filiis et filiabus suis tante pecunie summam in dotem seu donacio-
nem propter nupcias in bonis imperialibus constituere pote— rant et valebant.
Charter: 453
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXI. — Martene 1. c. 1165, Kluit 628, vgl. Reichs- bofgericht I. 153 fgg.
Charter: 605
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLXXXXVIII. — Sententia generalis, gefunden vor dem Hofrichter Albrecht
von Rosswach: H ar pp r e cht I. S. 95, Sen- ckenberg: de iudicio cam. hod. S. 65.
Charter: 463
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXVII. — Legg. 278. — Zu diesem und den folgenden Spriichen vgl. Homeyer
§. 43, S. 449 fgg.
Charter: 27
Date: 99999999
Abstract: Nr. XV. — Wiener Sitzungsb erichte, histor.-philos. Klasse XIV. 182. — Vgl.
jetzt auch Lorenz: Deutsche Geschichte II. 2. 570. — Einen ahnlichen, ebenfalls Burgund
betreffenden Rechtsfall aus viel friiherer Zeit siehe bei Stalin: Wirtembergische
Geschichte II. 54. 11 «t pactis, obligando se nihtlominus sub pena omnium bonorum quorum
mobilium et immobilium, presencium et futurorum, ne contraveniret in parte vel in toto,
prout in litteris super -eo confectis plenius est expressum, dictus Otto ceciderit a
feodis predictis et omnibus bonis suis, mobilibus et im- mobilibus, ita quod ipse rex sua
auctoritate se intromittere poterit de eisdem feodis et bonis. — Item obtinuit, quod
yasallos ipsius Ottonis de Burgundia racione bonorum eorundem requirere possit ad
fidelitatem et homagium sibi praestanda, quodque iidem vasalli illa sibi de iure facere
teneantur.
Charter: 476
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCXXXV. — 1297. — Auf die Frage der Aebtissin von Essen: si aliquis
vasallus vel ministerialis habens feoda ab ipsa ecclesia, si non habeat heredes
ascendentes vel de- scendentes aut fratres vel filios fratrum, possit ipsum feodum libere
douando vel legando ipsi ecclesie reportare? erkennt das Hofgericht: quod vasallus ipse,
dummodo feodum huius- modi non pro indiviso cum aliis possideret, feodum ipsum donandi vel
legandi ipsi ecclesie habeat liberam facultatem.
Charter: 697
Date: 99999999
Abstract: — sofortige Friedlosigkeit, also strenger als die const. contra incen- diarios
(Legg. 184) sie fur Brandstiftung im Allgemeinen androht (Verfestung, Acht, und erst
nachJahr und Tag Oberacht); die treuga Henrici c. 20 (Legg. 268) dagegen bedroht den
fliichtigen Brand- stifter ebenfalls mit sofortiger Friedlosigkeit. — Vgl. Reichsh of-
gericbt II. 358, Bohlau: nove constit. 77, Osenbruggen 1. c. 354 fgg.
Charter: 640
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXIII. — Erhard: cod. dipl. II. S. 228 Nr. DXXII. Nr. CCCXIV, — Erhard
II. S. 238 Nr. DXLII. — Vgl. Reichshofgericht I. 122 und II. 242 fgg. Nr. CCCXV. — Origg.
Guelf. III. 827. 119
Charter: 521
Date: 99999999
Abstract: Nr. CGLVII. — 1190. — episcopus — iudicium quae- sivit coram domino rege: si
ministeriales principis alicuius cum nobilibus habeant iudicare? Ad hoc iudicatum fuit —,
quod si nobilis homo iudicium proferret et unum nobilem haberet in iudicio sequacem, alter
sequax esse posset ministerialis, scilicet de principis advocatia vel propria familia.
gebend fur das in Frage stehende Verhaltniss bezeichnet, gait doch bekanntlich weder
iiberall noch zu allen Zeiten; vgl. Furth §§.190 fgg., 196 fgg., Zopfl II. 243, auch
Homeyer und Schro der a. a. 0. — Ich erwahne hierbei auch eine im J. 1254 vor den Herzogen
Ludwig und Heinrich von Bayern getroffene Entscheidung (Quellen zur bayeriscben und
deutsehen Geschichte V. S. 133); aus die Frage namlich des Bischofs von Bamberg: quid
iuris esset, si aliquis de ministerialibus ecclesie sue uxorem duce- ret sine suo consensu
de familia aliena non obtenta divisione libe- rorum? wird das Urtheil gefunden: quod
feoda, que ab eo teneret, de iure vacare deberent.
Charter: 658
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXIII. — Regcsten Rudolfs 602, Krieg von Hochfelden: Geschichte der
Grafen von Eberstein 303
Charter: 34
Date: 99999999
Abstract: Nr. XIX. — 1349. — Burggraf Johann von Niirnberg bittet zu erfahren ein
gemeines Urtheil: wann er daz lant- gerichte ze Niiremberg ze lehen habe von dem romischen
reiche und die leute, die das muesten suchen, nicht wol sicherheit ze Niiremberg gehaben
mochten, ob er dazselbe lantgericht mocht furbas und anderswo hin in sein herschaft legen?
Do ward um mit volge geurteilt: er mochte ez wol getun mit gunst und urloub dez
vorgenanten unsers herren des kunigs, wann er es von im ze lehen het emphangen und er
bekant im dez ze staten.
Charter: 337
Date: 99999999
Abstract: Nr. CLXV. — 1254. — Auf die Frage des Bischofs von Bamberg, was Rechtens: si
aliquis in fun do alterius munitionem construeret et dominum fundi spoliaret in ipsam?
ergeht das Urtheil: quod preter destructionem castri ad duplum satisfacere teneretur.
Charter: 504
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCLI. — 1052. — Vor Heinrich III. wird erkannt, dass iiber die Eigenleute
des Bisthums Osnabriick und die in demselben wohnenden freien Leute nur der Vogt der
Kirche, sonst aber kein Herzog, Graf oder irgend ein an- derer Gerichtsgewalt habe.
Charter: 665
Date: 99999999
Abstract: Nr. CCCXXVI. — ft em ling: Speyer I. 182, H.-B. HI. 372. — Vgl. Hofg eric lit
I. 125 fg.
Charter: 219
Date: 99999999
Abstract: Nr. CVIII. — 1219. — Omnia, quae antecessor aliena- verit sine consilio
ecclesiae et authoritate imperii, libera redibunt et sine contradictione ad successoris
potestatem et ordinationem.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data