Collection: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668)
Grouped by years:
Charter: 1349 VIII 10
Date: 10. August 1349
Abstract: Andreas Paur von Grinzing verkauft dem Stifte einen Weinberg auf der Oberen Hohenwart bei Weinhaus.
Charter: 1349 IX 29
Date: 29. September 1349
Abstract: Neidung Weinrud von Siegendorf giebt seiner Tochter Elsbeth ein Lehen zu Seeben, welches zu der Kapelle und Herrschaft zu Sooß dienstbar ist.
Charter: 1349 XI 11
Date: 11. November 1349
Abstract: Kunigund die Feiertagerin, Tochter Otto’s des Pomer‚ giebt ihr Haus zu Rennersdorf und verschiedene Gülten jenseits der Donau und anderwärts ihrem Gemahle als Heirathsgut.
Charter: 1350 VI 24
Date: 24. Juni 1350
Abstract: Chol von Seldenhofen tauscht von Wulfing dem Feiertager Güter und Gülten ein, die seiner Veste Ochsenburg bequemer gelegen sind.
Charter: 1351 II 24
Date: 24. Februar 1351
Abstract: Ludwig, Abt von Melk, verkauft Balduin dem Pinkken einen Weingarten im Moderthal.
Charter: 1351 II 30
Date: 30. April 1351
Abstract: Seifried der Mairsdorfer verkauft dem Stifte eine Gülte vor dem Wiener Tor zu Bruck a. d. Leitha
Charter: 1351 XII 21
Date: 21. Dezember 1351
Abstract: Christian der Häusler bestätigt die Stiftung weiland seines Vaters Otto an das Gotteshaus zu Kapellen.
Charter: 1352 II 09
Date: 9. Februar 1352
Abstract: Jans, Sohn Einwichs vom Hof, verkauft Wulfing dem Feiertager eine Gülte zu Leubmansdorf bei Bockfliess.
Charter: 1352 III 09
Date: 9. März 1352
Abstract: Konrad Urbetsch, Stadtrichter zu Wien, spricht dem Stifte eine Hofstatt in der Münzerstrasse für versessenes Burgrecht zu.
Charter: 1352 III 18
Date: 18. März 1352
Abstract: Die Siernicker verkaufen Friedrich dem Rosstauscher, Bürger zu St. Pölten, eine Wiese zu Watzelsdorf.
Charter: 1352 IV 24
Date: 24. April 1352
Abstract: Stiftbrief über eine Gülte auf der Wiese bei Moos, genannt die Utzin, für das Spital zu St. Pölten.
Charter: 1352 V 01
Date: 1. Mai 1352
Abstract: Ernreich der Hesinger verkauft Wulfing dem Feiertager sein Eigen, genannt an dem Hof, zunächst dem Haus bei Rennersdorf.
Charter: 1352 V 28
Date: 28. Mai 1352
Abstract: Jans der Türtendorfer versetzt sein Gut an Jansen den Truchsess.
Charter: 1352 VI 29
Date: 29. Juni 1352
Abstract: Zachrei, Witwe Peters des Hayder, verkauft dem Stiftskämmerer eine Mühle, gelegen an dem Gries bei St. Pölten, dienstbar an das stiftische Kammerhaus.
Charter: 1352 VIII 15
Date: 15. August 1352
Abstract: Eberhard von Katzenberg und Ulrich der Gneuss bezeugen die Stiftung eines Viertels Unschlitt durch die verstorbene Gisela, Gattin Martins des Fleischhackers in Lengbach, an die Kirche von Katzenberg.
Charter: 1352 XI 10
Date: 10. November 1352
Abstract: Heinrich Klingenbrunner verkauft Albrechten dem Kaplan zu Kapellen und Heinrichen von Mannersdorf eine Gülte zu Weissenkirchen an der Perschling.
Charter: 1353 IV 24
Date: 24. April 1353
Abstract: Albero der Hager und Ulrich der Reichelsberger verkaufen Ulrich dem Feiertager Gülten zu Cherglein und Eschenau.
Charter: 1353 V 24
Date: 24. Mai 1353
Abstract: Ulrich von Eppendorf verkauft an Ulrich den Pfarrer von Stainfeld eine Gülte auf dem Hof Guemtal im Weissenbachamt.
Charter: 1353 VIII 24
Date: 24. August 1353
Abstract: Kunigund von Hohenberg giebt dem Stifte eine Gülte zu Gross-Rusten behufs Abhaltung eines Jahrtages für ihre Muhme Elsbet die Ladendorferin.
Charter: 1353 VIII 24
Date: 24. August 1353
Abstract: Dieselbe desgleichen eine Gülte am Sattelhof im Kaaramt für ihren Schwager Otto den Häusler und seine Gemahlin Elsbet von Ror.
Charter: 1353 IX 26
Date: 26. September 1353
Abstract: Gerichtsbrief des Hofrichters wegen eines Tagewerks Wismath bei Sichelbach, das Heinrich Klingenbrunner dem Stifte entfremdet hatte.
Charter: 1354 I 06
Date: 6. Jänner 1354
Abstract: Wernhard der Truchsess von Reichersdorf verkauft dem Albrecht von Kapellen und Heinrich von Mannersdorf eine Gülte zu Weissenkirchen und Ebersdorf.
Charter: 1354 VIII 17
Date: 17. August 1354
Abstract: Reinbot von Kuffern kauft vom Stifte einen Hof zu Etzersdorf.
Charter: 1354 VIII 28
Date: 28. August 1354
Abstract: Verkauf eines Weingartens, genannt der Goder, unter Lichtenstein, an das Stift.
Charter: 1354 IX 01
Date: 1. September 1354
Abstract: Marquart von Tirnstein, der vorgenannten Weingarten bereits erstanden hatte, verzichtet jetzt gegenüber dem Stifte darauf.
Charter: 1354 X 13
Date: 13. Oktober 1354
Abstract: Wolfhart der Gschwenter verzichtet auf seine Ansprüche an die Güter des Stiftes zu Gschwendt.
Charter: 1355 IV 24
Date: 24. April 1355
Abstract: Konrad der Pielacher verkauft Wulfing dem Feiertager Gülten zu Edlitz.
Charter: 1355 IV 24
Date: 24. April 1355
Abstract: Gotfried und Ruprecht die Sebecker verkaufen Wulfing dem Veirtager eine Gülte auf Burgrechtäckern zu Willersdorf.
Charter: 1355 IV 24
Date: 24. April 1355
Abstract: Konrad der Rigelspeck stellt dem Christian von Niederwinden eine Urkunde aus.
Charter: 1355 V 25
Date: 25. Mai 1355
Abstract: Hermann Ziernagel verkauft Wulfing dem Feiertager eine Gülte zu Rennersdorf.
Charter: 1355 VIII 28
Date: 28. August 1355
Abstract: Konrad der Sosser verkauft dem Stifte eine Gülte zu Nieder-Mamau, welche zur Feier des Gertrudentages bestimmt wird.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data