useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data)
Charter Nr. 366.
Date: 99999999
Abstract Nr. 366. 1553. April 28. Der Bischof von Paderborn und die Herzoge von Braunschweig hielten zur Schlichtung von Differenzen einen Kongreß zu Schilske bei Bielefeld ab, wozu erschienen: Die Herzöge Heinrich der Jüngere und Philipp Magnus von Nraunschweig, Vater und Sohn, Bischof Rembert von Paderborn, der Dechant Hugo Budde, Senior Johann von Hörde, Cantor Heinrich von Meschede und Domherr Volpert von Brenken, Namens des Capitels; Jobst Kanne, Wedekind von Falkenbera,, Wilhelm Krevet, Conrad von Oyenhausen, Fried rich Westphal und Jobst von Brenken, Namens der Ritterschaft, und die Bürgermeister Ludolf Schnarmann von Paderborn und Hermann Listung von Warburg. v. 1553, Freitag nach Jubilate. 8enat,6u, ^.uii. ?»,äerd. III. 318.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 466.
Date: 99999999
Abstract Nr. 466. 1588. Jan. 1. Graf Simon zur Lippe schreibt an die Drosten und Räthe Adolf Schwartz, Rab Arnd von Oyenhausen, Verlach von ^ — 201 - Kerssenbrock und Christoph von Donop, daß seine Gemahlin am 39. Dec. von einem Sohne entbunden sei, welcher am nächsten Sonntag über vierzehn Tage, am 21. Jan., getauft werden solle. Er lade daher obige Edelleute ein, am Tage vorher in Detmold ein zutreffen und der Taufe beizuwohnen, v. wie oben. Orig,»Brief in meinem Besitze. Der hier genannte neugeborene Sohn ist der spätere Graf Simon VII., welchem Stammtafel II. in Ialkmanns Beiträgen II. den 13. Dec. als Geburtstag beilegt,

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 149.
Date: 99999999
Abstract Nr. 149. 1467. Iebr. 8. Bischof Simon von Paderborn, Bernd E. H. zur Lippe und Borchart Busche der Ältere, letzterer als Vormund seines Neffen Borchart d. J., des sel. Clavenberg Busche Sohn, bekennen, daß sie eine heilige „Eee- und Echteschop" zwischen Johann von Oyen husen, Cords Sohn, und Beleke von Calenverg, Clawen- bergs Wittwe, „verramet" und geschlossen haben und dabei die dem sel. Clawenberg zustehende Pfandschaft am Schlosse Schwalenberg auf so lange dem Johann v. O. abgetreten sei, bis Vorchard d. J. sich „bewiwet" (verheirathet) haben und selbst auf den Schwalenberg ^ — 61 — ziehen werde, wo er dann den Johann v. O. mit 350 Fl. abzu losen habe, v. 1467, Sonntag Womit),. Lipp. Regg. III. 2168, Anmerk. Neleke war wohl die Tochter Hermanns des Alten non ssalenberg (1429—93) und der Hildburg von dem Windel (—1469).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 407,
Date: 99999999
Abstract Nr. 407, 1569. Sept. 1. Revers Jürgens von Oynhausen, daß er zu Mitbehuf sei nes Bruders Christoph vom Bischof Johann mit dem freien Pol hofe zu Steinheim und den Gütern zu Groß- und Klein-Friesenhausen belehnt sei. v. Paderborn, w. o. Orig. mit Jürgens Siegel im Archiv ,u Münster. Nr. 408. / 1569. Sept. 28. Bürgermeister und Rath von Blomberg leihen von Rab Arnd von Oyenhausen und dessen Frau Magdalene 100 Joachims- thaler. v. wie oben. Am 18. Dec. 1622 Nagte deren Sohn Moritz bei dem Lippischen Hos» gerichte auf Rückzahlung des Darlehens, und nach dessen Tode setzte seine Wittwe Ernst Mette, geb. von der Hege, den Proceß fort, den die durch den Krieg ruinirte und verarmte Stadt bis 1627 hinzog, Archiv zu Detmold. Hofgerichtsacten,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 301.
Date: 99999999
Abstract Nr. 301. 1527. Sept. 21. Bischof Erich von Paderborn bekennt, daß Cord von Oien- hausen den Brüdern Arnd, Herbold, Jürgen und Wulf von Oyenhausen den Zehnten zu Ebbinktorp zwischen Steinheim und Billerbeck abgekauft habe, daß Cord ferner von Erasmus, Reineke und Elmerhaus von der Lippe, Vater und Söhnen, ihren dritten Theil am Bokenoal und Roerbrok und den Meierhof zu Groß- Friesenhausen gegen seinen Antheil am Zehnten zu Vinscbeck und einen Hof zu Valhausen bei dem Bellerberge eingetauscht habe, und belehnt Cord mit diesen Gütern in Gegenwart des Erbmarschalls Werner Spiegel und Herbolds von Oeynhausen, „unsers Stiftes Lehenmann." v. 1527, Matthäi Ap. Orig, mit den! rothen lüschöfl, Siegel zu Grevenburg. Vergl, Nr, 299. Auffallend ist die modeine Schreibweise des Familien-Namens bei Herbold.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 270.
Date: 99999999
Abstract Nr. 270. 1512. März 9. Cord von Oyenhusen, Johanns Sohn, bekennt, daß er Dom G. H. Simon zur Lippe mit zwei Hufen Landes, mit dem Burholze und Zubehör belehnt und begnadet sei, und gelobt da für Treue. v. 1512, Dienstag nach Reminiscere. Archiv ,u Detmold; vergl. Lipp. Regg. IV. 2210. Anmerk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 197.
Date: 99999999
Abstract Nr. 197. 1489. Aug. 5. Bischof Simon von Paderborn belehnt seinen Bruder Bernd E. H. zur Lippe mit den beiden Schlössern Falkenberg und Horn, mit der Stadt Horn u. s. w., sowie mit allen sonstigen Gütern, welche „seiner Liebden" vom Stifte gebühren möchten, zu Erbmann- lehen. Zeugen: Graf Erich von Schallmburg, Gottschalk von Haxt- hausen, Johann von Oyenhusen und Johann Quaditz. v. Schloß Dringenbeng 1489, Mittwoch nach ?etr. aä vinc. Sammlung Nieders«chs. Urk. XVIII., Msc. a. V. Bibl. zu Göttinnen. Lipp. Regg. IV. 2749. Nr. 198. 1489. Mov. 15. Johann von Oyenhusen, sel. Heinrichs Sohn, ver pfändet mit Einwilligung seiner Frau Jutta für 5 Mark Niehei- mer Währung drei Wiesen an den Bürger Bertold Hundertmark zu Nieheim. I>. 1498, Sonntags nach Martin Bischof. Marienm. Noviar.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 271.
Date: 99999999
Abstract Nr. 271. 1512. August. Jobft Eikmann auf Wöbbel ernannte, als er fchwe« erkrankt war, mit Consens seiner Frau Anna von Grastorp den Arnd von — 104 — Oyenhausen, „seinen Ohm," zu seinem Vormunde und Ver- mogensverwalter und zugleich im Falle seines kinderlosen Todes zum Erben. Letzteres kam, als Jobst erst 1549 als Letzter seines Stam mes starb, nicht zur Ausführung, da er kurz vor seinem Tode ein neues Testament gemacht hatte. Jn einem noch frühern Testamente vom 10. Aug. 1498 hatte er den E. H. Simon zur Lippe zum Erben eingesetzt. LiPP. Regg. IV. 2869.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 395.
Date: 99999999
Abstract Nr. 395. 1566. Juni 19. Die Befehlshaber zu Detmold schreiben an den Drost Rab Arnd von Oyenhausen, daß die Vormünder des jungen Grafen den Hermann von Mengersen auf Montag, 1. Juli, wegen seines Neu baues in Relkirchen vorgeladen haben und dazu zwei Gesandte schicken und auch die Landwehr dazu entbieten wollen. Rab Arnd solle daher Sonntags vorher, am 30. Juni, gegen Abend auf dem Hause Blom- berg eintreffen, um Regierungssachen zu berathen und am nächsten Tage mit nach Relkirchen zu ziehen. v. Detmold, w. o. Orig.»Vrief in meinem Besitze, — Über die Anlage des Gutes Rel kirchen vergl. Falkmann, Graf Simon VI., S. 155 Anmerk. Nr. 396. 1566. Hlov. 15. Abt Reinhard von Corvei belehnt Werner von Oyenhausen, seligen Herbolds Sohn, als den Ältesten, zu Mitbehuf seiner Brüder und der Sohne seiner sel. Vettern Arnd und Wulf v. O. mit dem Dorfe Reilsen. v. 1566. Freitags nach Martini Episc. Orig. im Archiv zu Münster; Siegel abgefallen,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 73.
Date: 99999999
Abstract Nr. 73. 1416. Mai 23. Cord Bose, Noltes Sohn, Knappe, bekennt, daß er an Jo hann den Alten von Oygenhusen vier Hufen Landes, nämlich zwei zu Aldagessen und zwei zu Lütken-Mallerde, die Johann bereits von Burchard von Oydinghusen her in Pfand habe, für die Pfand summe verkauft habe. v. 1416, 8addatlu) vr« t«8to H,8ceu8ioiÜ8 vni. uri. ^e8u Onr. Deutsch; älteste Orig.-Urk. im Archive zu Grevenburg. Burchard von Odinghausen, der Letzte seines Stammes, starb etwa 1410. Malrede und Aldagessen lagen bei Nieheim. — 30 —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 26.
Date: 99999999
Abstract Nr. 26. 1366. Mai 13. Bischof Heinrich von Paderborn verpfändet mit Genehmigung des Domcapitels einen Hof in dem Dorfe Merlhusen (Merlsheim), drei Hufen Landes und eine hörige Familie (Henncke Schuldern mit Frau und Kindern) dem Johann von Oyenhusen, dessen Sohne Johann und deren Erben für 24 Mark löthigen Silbers Warburger Währung. Der Hof und die Leute können jährlich zwischen Martini und Weihnachten wieder für obige Summe eingelöst werden, v. 1366 „des Avendes unsers Heren Hemelvard." Mit den Siegeln der beiden v, O, Abschrift in der Bibliothek des histor. Vereins zu Paderborn mit der Sig natur: Domarchiv ssap, 9. Nr. 76.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 110.
Date: 99999999
Abstract Nr. 110. 1439. Aug. 11. Henrich Rebock verkauft seinem „leven Oymme" (Oheim) Friedrich von Oyenhusen «de Weete Gulde" zu Nieheim, welche ihm der Bischof Balduin und das Domcapitel von Pader born verfetzt haben. v. 1439, crll8tino I^ilureutü Hlart. Orig. im Archiv zu Münster; Heinrichs Siegel ist unkenntlich. Nr. 111. 1439. Ott. 5. Gerichtsschein des Gografen Cord Mestemeker zif S. Johann in Lemgo, nach welchem Heinrich von Oyenhusen und Otto von. Holthusen für sich und Johann von Oyenhusen, sel. Siverts Sohn, dessen geborene Vormünder sie seien, der Stadt Lemgo für — 44 — 1900 Fl. den Zehnten zum Spiegelberge vor Lemgo verkaufen. Zeugen: Heinrich von Callendorf und Dietrich Rutenkranz, v. 1439, Montags nach Remigius. Lipp. Regg. III. 1986. Vergl. Reg. Nr. 32. Gin WiedereinlLsungs»Revers des Käufers datirt vom Sonntag nach Michaelis desselben Jahres.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 45.
Date: 99999999
Abstract Nr. 45. 1386. Juli 22. Cord Rebuck und seine Brüder Heinrich und Brun verkaufen für 30 Mark eine Geldrente von 3 Mark schwere Pfennige Hoxter- scher Währung aus ihrem Hofe und Zehnten zu Sülbeke an das Stift Corvei unter Einwilligung des Lehnsherrn, E. H. Heinrich von Hom burg, mit Vorbehalt des Wiederkaufs. Bürgen: Wedekind von Fal kenberg, Ritter, Johann von Oyghenhusen der Ältere und Gerd von Rehen. v. 1386, Maria Magdalena. Orig. im Archiv zu Munster; Siegel abgefallen. Spilcker, Hdschr. XX. S. 139. Sülbeck ist eine Wüstung bei Holzminden. — 19 —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 86.
Date: 99999999
Abstract Nr. 86. 1423. Mai 1. Johann von Möllenbeck, Lippischer Amtmann, Wilhelm West- phal und Johann von Haxthausen, Vormünder Gottschalks, Goswins und Heinrichs von Friesenhcmsen, des sel. Gottschalks Kinder, gestat ten mit Zustimmung von Gottschalks Wittwe Lyfe, welche wieder an Alf von Wetberg verheirathet ist, die Übertragung einer jährlichen Rente von 13 Schillingen, welche die von Friesenhausen für ein Darlehen von 22 Fl. den Paderbornschen Vicaren zahlen müssen, auf das Kloster Marienmünster. Zeugen: Heinrich von Haxthausen, Domdechant zu Paderborn, Heinrich von Oyenhusen und Herr Friedrich von Merlhusen, Priestex. v. 1424, an Sunte Walburgis. Marienm. Copiar. — 35 —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 43.
Date: 99999999
Abstract Nr. 43. 1384. April 26. Bischof Simon von Paderborn verpfändet das Schloß zu Blan- kenrode an Gyr von Kalenbera., Gerd Spiegel und Bertold von Natzun gen unter denselben Bedingungen, unter denen er den von Oyen- husen die Oldenburg gegeben habe. v. Paderborn 1384, crgMno L. Narci NvanF. Mit den Siegeln des Bischofs und der drei Pfandinhaber. Westfalia, Zeitschrift 1825. Stück 45. Schloß Blankenrode wurde in der Eoester Fehde niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 177.
Date: 99999999
Abstract Nr. 177. 1482. April 2. Johann von Oyenhusen, sel. Hinriks Sohn, verkauft für 87 Goldfl. an Heinrich von Friefenhausen seinen Antheil an dem Reitbroke und dem großen und kleinen Bokendale. v. 1482, Dienstags in den Palmen. Papier-Urk. mit aufgedr. Siegel im Archiv zu Münster. — 72 —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 156.
Date: 99999999
Abstract Nr. 156. 1473. Juni 28. Jorgen von Oyenhusen, Knappe, Johanns Sohn, bekennt, daß er 90 Oberland. Fl., zur Memorie des Johannes Lel ten gehörig, und 18 Fl., zur Verbesserung der Memorie Hermanns von Wartberg, Johanns Schuwen und Hartmanns bestimmt, vom Paderborner Domcapitel empfangen und dafür an dasselbe eine — 65 — Rente von drittehalb Malter Roggen aus der Steinheimer Mühle gegeben habe. v. 1473, an S. Peters und Pauwels Abende. Orig, mit zwei runden grünen Wachssiegeln Iorgens und seines Vetters Johann von Oyenhusen im Archiv zu Münster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 150.
Date: 99999999
Abstract Nr. 150. 1467. April 27. Bernd E. H. zur Lippe hält am Montage nach Georgii zu Blomberg.einen Lehntag ab und ernennt Arnd von der Borch zum Lehnsrichter. Es wurden dort belehnt Arnd von der Borch, Bertold Schwartz, Alhard v. d. Bussche, Heinrich von Bega, Hermann von Wierborn, Heinrich v. d. Bussche, Nolte Bose, Friedrich, Lutbert und Heinrich de Wend, Johann Eikmann, Sander von Freismissen, Cord von Lasterhausen, Johann, Lüdeke, Johann, Heinrich und Lüdeke Quaditz, Gerd von Milentorp, Heidenreich von Donop, Cord von Gropendorf, Johann von Frenke, Johann von Oyenhausen, Temme, Gerd, Johann und Balduin von Quernheim, Gerd von Wettberg, Hartmann v. d. Molen, Gottschalk von Haxthausen, Lut bert von Arnholte, Ludolf von Münchhausen, Stats Busche, Otto von Werdinghausen, Alhard von dem Bussche, Otto von Holzhausen, Heinrich von Stockheim, Reineke von Haren, Sweder von Werpe, Johann von der .Oldenburg, Heinrich von Büren, Johann von Nagel und die Rauscheplaten, sowie eine Anzahl bürgerlicher Vasallen. Lipp. Regg. III. 2318. Interessant find die damals aufgestellten Lehnsgesetze, z, V.: „Der Mann, der sein Gut empfangen will, soll ohne Waffen und Harnisch, mit entblöß» tem Haupte, gefalteten Händen und gebeugtem Knie kommen und sein Lehn» gut nennen u. s. w. Der Mann soll in einem Beutel 5 Mark haben und dieselben seinem Herrn geben," Lipp. Regg. III. 2330.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 107.
Date: 99999999
Abstract Nr. 107. 1437. Zec. 24. Die Vrüder Cord und Johann von Oyenhufen verkau fen ein Stück Erbe, „dat uns in unser Frederikes unses Broders Delinge thogefallen is," nämlich den Zehnten zu Nesse vor Vlomberg, an den Bürger Kosteken Gropeling zu Blomberg, dessen Frau Ebele und deren Sohn Hermann für 440 Rhein. Fl. Die Kündigung soll im Falle des Rückkaufs in den Pfingstfeiertagen geschehen. v. 1437, viß. n»tiv. äom. ^ — 43 — Alte Copie im Archiv zu Detmold. Neffe lag zwischen Blomberg und Istrup. — Vergl. Regest Nr. 35.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 284.
Date: 99999999
Abstract Nr. 284. 1518. Mai 22. Cord von Oyenhausen bekennt, daß er die Bedingungen innehalten wolle, unter denen er, seine Frau Catharine und sein Sohn Borchart» mit Bewilligung Bischofs Erich von Paderborn den in Steinheim belegenen Polhof, ausgenommen das „grote Nigge- hus," welches sein Großvater Johann erbaut habe und worin jetzt sein Vetter (Vatersbruder) Johann v. O. wohne, an den Bürgermeister und Rath der Stadt Steinheim verpfändet habe. v. 1518, in vißil. ?6Uteco8te8. Örig, mit einem kleinen Bruchstück von Cords Tiegel im Archiv zu Münster.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 362.
Date: 99999999
Abstract Nr. 362. 1549. Ott. 1. Erzbischof Adolf von Cöln belehnt Jorgen von Oyenhau sen mit folgenden von Rüdiger von Padtberg heimgefallenen Lehen: vierzehn Scheppelsede Landes zu der Crffzal, der ein halff Morgen gelegen ist an dem Lippoldsberge und stotet up den Weg, und zehn Scheppelsede gelegen in dem Streitfelde an twen blecken; mit fünf Cchtwerken in der Briloner Mark und mit einem Drittel einer Hufe zu Leerke vor Brilon, wie diese Güter schon Hermann von Oyen hausen, Nichter zu Brilon, Jorgens Vater, von Rüdiger von Padtberg zu Lehen getragen hat. Zeugen: Bernhard vom Ha — 149 — gen, ^. II. Dr. und Propst, Henneke Schlingel und Wilhelm Frei herr von Schwartzberg, Thürwarter. v. Schloß Arnsberg, w. o. Der Revers ist auf Jurgens Bitte von Pulvert vun Oßleve besiegelt. Arnsberger Lehnsacten. — Vergl. Fahne, v. Hövcl. I, 2, 132.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 312.
Date: 99999999
Abstract Nr. 312. 1530. Aept. 4. Arnd, Herbold, Jürgen und Cord, Brüder und Vet tern von Oyenhausen, Cord, Ludolf und Heinrich von Haxt- hausen, Heinrich von Stockhausen und Heinrich von A(melunxen?) beklagen sich beim E. H. Simon zur Lippe im Namen ihres Schwa gers und Oheims Alef de Swarte, daß die von Detmold demsel ben ohne Klage und Absage gewaltsam seine Pferde genommen und dieselben schon drei Tage in der Stadt schmachten ließen. Sie hätten es nur um Simons willen, der außer Landes gewesen, unterlassen, wegen dieses Schadens, Hohns und Schmach sich an der Stadt Det mold zu rächen, würden aber, wenn Simon nicht die Herausgabe der Pferde und vollen Schadenersatz erwirken könne, sich selbst Recht ver schaffen. I). 1530, Sonnabend nach Egidius. Lipp. Regg. IV. 3181.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 171.
Date: 99999999
Abstract Nr. 171. 1482. Zebr. 21. Bern, Prior von Bödeken, hält als oberster Holzgraf zu Niedern- Tudorf einen „Tyh" ab, wozu von Seiten des Paderborner Dom kapitels erschienen: Dechant Wilhelm Weftphal, Kämmerer Dietrich von Barenfell, Otto von Qyenhusen. Distributor, und — 70 — Hermann von Keppel, Doctor im kaiserlichen und Licentiat im geist lichen Rechte. v. wie oben. Spilcker, Hdschr, XIV. 48. Grimm, Weisthümer III. 91.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 488.
Date: 99999999
Abstract Nr. 488. 1593. Mai 15. Friedrich von Oyenhausen schreibt an die Fürstlichen Riithe zu Cassel, sein Bruder habe ihm mitgetheilt, daß Herzog Heinrich Julius von Braunschweig seinen Obersten aufgegeben habe, Kriegs- Volk zu werben; er wisse jedoch nicht, zu welchem Zwecke, v. 1593, 15. Mm, zu Ziegenhain. Orig, im Archiv zu Cassel; ebendafelbst befindet sich ein Schreiben der Riithe in Betreff diefer Angelegenheit an Landgraf Moritz im Klo» ster Lorch,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 375.
Date: 99999999
Abstract Nr. 375. 1558. Iebr. 8. Der Richter der Grafen zur Lippe und der Stadt Vlomberg — 156 — bekennt, daß vor einem dazu gehegten Gerichte Gosman von Friesen hausen und seine Frau Liese dem Cord von Oyenhausen und dessen Erben „um vielfältiger getreuer Freundschaft und Wohlthat willen,,so gedachter Cord ihnen in ihren schweren anliegenden Noth- sachen bewiesen," den Zehnten zu Nesse vor Blomberg und auch Haus und Hof binnen Blomberg übergeben und ihm darüber einen besiegel ten Brief gegeben haben, dessen Jnhalt sie durch diese Auflassung bekräftigen wollen. v. 1558, Dienstag nach Lichtmesse. Archiv zu Detmold. Der Richter schreibt noch vollständig in niederdeutscher Sprache, welch? damals als Schriftsprache in dieser Gegend nur noch wenig vorkommt. Nachdem die Neffe 1437 von den Oyenhausen an den Bürger Gropeling veräußert war, war sie später in die Pfandschaft der Friesenhausen gelangt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 452.
Date: 99999999
Abstract Nr. 452. 1584. April 3. Friedrich von Holdinghausen erhält eine Domherrnstelle zu Speyer durch Verzicht Rabans von Oinhausen. Remlinss. Gesch. der Bischöfe von Speyer. II. S. 411. Note 1249.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 1.
Date: 99999999
Abstract Nr. 1. 1tt3ß. Mai 25. Bischof Meinwerk von Paderborn stattet das von ihm gegründete Kloster Busdorf mit den ihm gehörenden Zehnten von 1? .Haupthöfen — curte» äomiciale» — und 71 dazu gehörenden Vorwerken aus. Unter den Höfen wird genannt «Oßentiaugen et »ex vorderc aä «am pertiueute», 8llnäeyedeKe, N«mg, 8a8tintliorp, Nilräinsstborp, 8tendem, I^o." Lcgaten, .^uuale8 ViläerborneuZe«, I. «rbal-lj, Neße8<H t>i8i. >Ve»tl. I. S. 99. Daß dieses l)ßenliu8en das jetzige Dorf Oeynhausen unweit Nieheim ist, ergiebt sich aus den Vorwerken: Sandebeck liegt bei Nieheim, Homa oder Home ist eine wüste Ortschaft bei Nieheim, wo noch jetzt der Homerbach, sowie eine neue Ansiedelung, der Hömerberg, ezistirt. Der Ort bestand noch 1361. <Lipp. Negg. Nr. 33, 1031 und 1070.) Sastinthorp ist das wüste Satsen am Südholze zwischen Nieheim und Merlsheim, wo noch das Sasser Feld bekannt ist, Hardinctorp ist unbekannt, Stenhem ist die Stadt Stein» heim, Lo wohl das noch in Nr, 5 genannte Loehol.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 66.
Date: 99999999
Abstract Nr. 66. 1409. Jum 5. Bernhard VI. E. H. zur Lippe, Alhard de Swarte, Hermann von Aschen, Conrad Bose, Temme von Quernheim, Gossenlik von Vresenhusen, Sigfrid von Oyenhusen, Albert von Jggenhusen der Jüngere, Bertold de Swarte und Johann Ploys schulden dem Heinrich Woltering und seinen Söhnen Wolter und Johann 1156 Rheinl. Fl. und versprechen, diese Summe mit 10 "/„ zu verzinsen und auf Pfingsten in Lemgo zurückzuzahlen, unter eidlicher Verpflich- tung der Leistung in Lemgo. v. 1409, pr«te8to Lorp. Odri8ti. Lipp. Regg. III. 1706.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 23.
Date: 99999999
Abstract Nr. 23. 1363. April 25. Der Knappe Johann uon Oycnhusen, seine Frau Cu- negundis und beider Sohn Johann schenken mit Zustimmung Lud wigs von der Lippe und Bernds von Holthusen den Zehnten zu Addessen dem Kloster Willebadessen, damit alljährlich der Todestag ihres Va ters Hermann v. O. und ihrer Vorfahren überhaupt kirchlich ge feiert werde. v. 1l<63, sie 8. Uarci. Willebadesjer Redest im Archiv zu Münster. Ms«. I. 242. S. 66. Nr. 18. Addessen ist eine Wüstung bei Nieheim. Nergl. die Note zum Regest Nr. 20. Wahrscheinlich hatte Bernd von Holzhausen (1363—91) eine Tochter, Ludwig von der Lippe (1335—76) aber eine Schwester Johanns von Oeunhausen zur Frau. Hierfür sprechen einer» seits mehrere gemeinschaftlich vollzogene Urkunden, anderseits der Umstand, daß holzhausens ältester Lohn Johann, Lippes Sohne Hermann und Cord hießen, welche Namen bis dahin in den beiden Familien nicht uorkomm?» und wohl erst von den Oeynhausen überkommen waren.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 510.
Date: 99999999
Abstract Nr. 510. 1598. Mai 12. Graf Simon zur Lippe belehnt den Landdrosten und Rath Rab Arnd von Oyenhausen als Ältesten zu Mitbehuf seines Bruders Falk Arnd und der Mannserben seiner sel. Vettern '— 220 — Herbold und Wulf mit der Grevenburg und dem Dorfe Som mersell. v. Brake, w. o. Vegl. Copie zu Grevenburg; desgl. zu Detmold.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 551.
Date: 99999999
Abstract Nr. 551. 1605. April 2. Graf Simon zur Lippe verspricht den Rab Arnd und Mo ritz von Oyenhausen, Vater und Sohn, welche sich für ihn bei Caspar Greif Westphal für 2000 Rthlr. verbürgt haben, sie da für schadlos zu halten, und verpfändet ihnen seine sämmtlichen Ren ten, Zinsen und Gefälle. 0. Brake 1605, Dienstags in den heil. Ostern. Papier-Orig, zu Grevenburg. ^ — 2';? —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >