Collection: Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data)
Charter: XV.
Date: 99999999
Abstract: Reichprecht, Pfarrer zu Kallenberg, verkauft ein Viertl Weingarten
Charter: CCIV.
Date: 99999999
Abstract: Dietrich der Zistel verkauft Reicholfen und seiner Hausfrau Adelheid einen
Weingarten %u Klosterneuburg.
Charter: CXCHI.
Date: 99999999
Abstract: Simon von Prinzendorf schenkt dem Stifte den jährlichen Dienst von 12 Jochen
Äcker zu Prinssendorf.
Charter: LXXI.
Date: 99999999
Abstract: Der Klostemeuburger Stadtrichter Otto der Kreuzer, bezeuget den durch Konrad,
den Altrichter von Triebensee geschehenen Verkaufseiner Besitzun gen %u Klosterneuburg an
das Gotteshaus Zedlie.
Charter: CCXXXVII.
Date: 99999999
Abstract: Gertrud von Wildeck verkauft dem Stifte ihre Besitzungen in Tattendorf. Dat.
Klosterneuburg 21. März 1330.
Charter: CXCIX.
Date: 99999999
Abstract: Die Siebenhirter geben dem Stifte Klosterneuburg anderthalb Lehen zu
Charter: CCCXIV.
Date: 99999999
Abstract: Andreas der Görl und seine Söhne verzichten zu Gunsten des Stiftes St. Andrä an
der Traisen auf ihre Ansprüche an zwei Weingärten *»
Charter: CXVII.
Date: 99999999
Abstract: Revers des Passauer Domcapitels über die ihm ertheüte Zehentfreiheit der
Weingärten zu Klosterneuburg.
Charter: CCCXLVI.
Date: 99999999
Abstract: Der österreichische Marschall, Graf Ulrich von Pfannberg, entscheidet über die
Ansprüche der Juden auf einen Weingarten zu Klosterneuburg.
Charter: CCCCXLV.
Date: 99999999
Abstract: Das Capitel von Klosterneuburg bezeugt eine von Jakob von Seefeld gemachte
Stiftung.
Charter: CCXXIX.
Date: 99999999
Abstract: Bertha, Konrad des Domiceller's Witwe, schenkt dem Stifte einen Wein garten mit
dem Vorbehalte des lebenslänglichen Genusses.
Charter: CCCXCIV.
Date: 99999999
Abstract: Ulrich und Albrecht von Fellabrunn bezeugen, dass Propst Ortolf ihnen 28
Jeuchart Acker %u Lehen gegeben.
Charter: VI.
Date: 99999999
Abstract: Der Hospitalar, Chorherr Heinrich von Radaun kauft einen Weingarten von Poppo
von Spanberg. Dat. post. 1233. In nomine sancte et individue trinitatis. Amen. Ut ea, que
apud homines geruntur, memoria commendentur, scriptis roborantur. Huius reigracia presenti
pagina comendantur, Quod ego Henricus de Radwin et Canonicus domus sancte Marie in Neubnrg
et Mo tempore hospitalensis eiusdem domus emi a Domino Popone de Spangenberch com consensu
uxoris sue Petrise et fllie sue Cunegundis de Salmich vineam suam iuxta predictum
Hospitale pro XIX tal. et V solid, dena- riorum. Huius rei festes sunt Vdalricus Clericus
eiusdem Popponis, Ortolfus de Rikestorf, Reingerus de Hadmarstorf, Rudigerus de Aspern,
Rapoto de Velben, Cunradus de Arensperch, Cunradus Ammanus hospitalis sit Dietricus
obulus. Quicumque contradicit huic pagine sit excomunicatus. Amen.
Charter: CCLXXXIII.
Date: 99999999
Abstract: Weinzehents-Privilegium Herzog Albrecht's II. Dat. Wien, 1. September 1339.
Charter: CLXXIV.
Date: 99999999
Abstract: Das General-Capitel de» Augustiner-Eremiten-Ordens %u Rimini nimmt das Stift
Klosterneuburg in die geistliche Verbrüderung auf. Dat. Rimini 11. Juni 1318. Viris
honorabilibus, in Christo dilectis Hominis, Preposito, Decano Ceterisque omnibus Canonicis
Ecclesie Newnburgensis frater Alexander Prior generalis ordinis heremitarum saneti
Augustini salutem et augmentum celestium graciarum. Gloriosus Deus, vt in suis clarius
eluceret, dilectionis mutue, qce sola celestis vite repre- sentat ymaginem, ipsos voluit
insigniis enitere, quo alter alterius honera portando, Lex eius immaculata convertens
animas, fideliter observatur, et currentes in stadio ad superne glorie bravium feliciter
disponuntur. Ipsa igitur Karitas, que deus est, vos atque vestra nostre lleligioni, prout
fratrum nostrorum relacione didicimus, tam pie liberaliterque communicans apud nos debita
recognicione pensanda, vestre devocioni donis spiritualibus nos cogit occurrere, vt, si
quid eius perfectioni decsse timet, plurium suffragiis suppleatur. Proinde vos omnes, et
singulos tam presentes, quam futuros ad confrater- nitatem nostram reeipitnus in morte
pariter et in vita, tenore pre- sencium, et partieipes esse volumus omnium Missarum,
oracionum, predicacionum Jejuniorum.vigiliarum, laborum ceterorumque bonorum, que per
fratres nostros in vniverso mundo effecerit clemencia salvato- ris. In instanti nostro
Capitulo fideliter statuentes, vt cum obitus ali- cuius vestrum nostris Capitulis
innotuerit, recommendaciones cum suffra giis pro illo, vel illis fiant, que pro nostris
sunt confratribus institute. In cuius concessionis testimonium et robur Sigillum
Confraternitatis
Charter: CCLXIV.
Date: 99999999
Abstract: Konrad Lenpek verkauft dem Stifte eine Wiese %u Riekersdorf Dat. 31. Mai 1335.
Charter: CCCCVIII.
Date: 99999999
Abstract: Konrad, der Schaffer de» Pfarrers von St. Martin, verkauft Wolfhart dem Aiser
einen Weingarten zu Klosterneuburg.
Charter: LXXXI.
Date: 99999999
Abstract: Sieolnus, des Kämmerers Heinrich von Klosterneuburg Sohn, testirt über seine
Besitzungen zu Gunsten des Stiftes vor seiner Reise nach Rom.
Charter: XXXII.
Date: 99999999
Abstract: Sigfrid Leubl, Wiener Bürger, schenkt dem Stifte einen Wein- und Pfen-
ningdienst zu Grinzing.
Charter: CLXXV.
Date: 99999999
Abstract: Papst Johann XXII. trügt dem Schottenabte auf, wider die unrechtmässi gen
Besitzer von Klosterneuburger Stiftsgütern einzuschreiten.
Charter: CCCCLXI.
Date: 99999999
Abstract: Johann, Rischof von Brixen, quittirt über den Empfang des päpstlichen
Charter: CCCXLII.
Date: 99999999
Abstract: Der Stadtrath von Korneuburg bewilligt den Verkauf von drei Jeuchart
Ackerlandes durch Leopold Gilig an Niklas den Hemerlein.
Charter: CCCCLXXIV.
Date: 99999999
Abstract: Das Stift Waldhansen nimmt Klosterneuburg in die geistliche Verbrü derung an f.
Charter: XC1I.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Wernhart von Passau bewilligt dem Stifte die Einkünfte der nächsten
erledigten Pfarre auf zwei Jahre zur Errichtung einer Wasser leitung.
Charter: XLIX.
Date: 99999999
Abstract: Ablassbrief des Brixner Bischofe» Heinrich für die Stiftskirche. Dat.
Klosterneuburg 15. Februar 1293. Heinricus dei et apostolice sedis gracia Episcopus
ecclesie Brixinensis vniversis Christi fidelibus ad quos presens scriptum per- venerit
salutem in omnium salvatore. Pia mater ecclesia, etc. (wie in der Urkunde 25). Volentes
igitur donum dei, quod immeriti suseepimus, seeundum dei omnipotentis graciam derivare in
quoslibet catholice fidei professores Omnibus vere penitentibus et de peccatis suis com
Iri tis et confessis qui in festivitatibus domini, videlicet. Nativitatis. Resurreccionis.
Ascensionis. et Pentecosten, ac in quatuor festivita tibus beate virginis gloriose, in die
beati Augustini, nec non in Anni- versario dedicacionis Ecclesiam in Neumburch causa
devocionis accesserint, vel eidem manum porrexerint adiutricem, Quadraginta dierum
indulgentiam in domino misericorditer relaxamus, dumodo ad hoc dyoc. episcopi consensus
accesserit et voluntas. Datum in Newm- burch Anno domini M° CC. Nonagesimo Tercio XV. Kai.
Marcii.
Charter: XXVHI.
Date: 99999999
Abstract: Propst Nicolaus verkauft, durch die Noth gedrängt, dem Comthur der deutschen
Herren %u Wien, Ortolf, das Bergrecht von 2 % Jochen zu
Charter: CLXXVI.
Date: 99999999
Abstract: Hermann von Ebenthal, Burggraf zu Znaim, gibt dem Stifte einen Revers über
seine Lehen zu Reinprechispölla.
Charter: CCXXXVI.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Albert von Passau bestätigt das Statut Stephans und des Capitels von
Klosterneuburg, betreffend den Personalstand des Chorfrauenstiftes
Charter: XCVI.
Date: 99999999
Abstract: Wnlfing von Tribuswinkel opfert »einen Leibeigenen, Konrad den Fech ter, dem
Stifte (nach seiner Loskaufung), mit einem Gelddienste. Dat. Wien 13. Dec. 1304. Ich
Wulvnich von Tribanswinchel vergich vnd tuen chunt allen den di disen prief horent oder
lesent, di nv lebent vnd hernach chvnf- tich sint, daz ich mit meiner hausvrowen vrowen
Maczen guetem willen vnd auch mit aller meiner erben gvnst Chvnraden den vechter, der mein
aigen gewesen ist, ledich vnd frei lazzen han vmb fvnf phunt pbenning wienner munzz, di er
mir gegeben hat, vnd han in geopbert dem gotshuus vnser vrown ze Newnburch, also daz er
alle iar ze sant ÄJichels tag dar dienen sol vier phenning der vorgenanten mvnzz. Dar
vber, ob der vorgenant Chvnrat, swenn er iz getuen mach, den vorgenanten dienst ab
chauffen wil, des sol im der erber herre Brobst Rudger oder swer nach im brobst ist ze
Newnburch vnd dev samnung gestatten vnd gonnen an alle widerred. Daz dev red also stet
beleih vnd furbaz vnzebrochen, dar uber gib ich disen prief ze einer sicherhait mit meinem
insigl versigelt. Diser sache sint geczeug her Wernhart der Pharrer von Tribanswinchel,
her Hainreich von Sulcz, her friedreich der huetstoch, her Wernhart der Schiver, ber
herman ymian ze den zeiten richter ze Newnburch, Wernhart der richter ze dreschirchen,
preunreich vndpeter der amman vnd ander frvm leut genuech. Diser prief ist gegeben ze
Wienn, do nach Christes gepurt waren Tausent iar, drevhundert iar dar nach in dem vierden
Jar an sant Lucien tag.
Charter: CCCXLIV.
Date: 99999999
Abstract: Irnfried von Clement verkauft einen Steinbruch %u GSt%endorf dem Pfarrer
Wolfker von Jedenspeugen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data