Collection: Quellen der Stadt Koeln I, ed. Ennen, Eckertz, 1860(Google data)
Charter: Nr. 490.
Date: 99999999
Abstract: In dem Streite tiber das Verleihungsrecht der Pfarrei von St. Johann Baptist
verzichtet der Cleriker Hermann Kleingedank, der von den Pfarreingesessenen prasentirt
worden, auf die Pfarrei und gibt sie in die Hande des Propstes Gotfrid von St. Severin. —
1300, 18. Januar.
Charter: Nr. 248.
Date: 99999999
Abstract: Oerhard Kranz und dessen Frau Elisabeth ubertragen dem Kloster Weiher einen
Erbzins von zwei Mark, behalten sich aber und ihrer Tochter Bela, Nonne im Kloster Weiher,
die lebenslangliche Nutz- niessung vor. — 1285, 12. Februar.
Charter: Nr. 54$.
Date: 99999999
Abstract: Tula, Tochter von Albert Schurolf, schenkt ein Haus nebst Hofstatte zur Wohnung
ftir acht Beghinen. — 1307.
Charter: Nr. 186.
Date: 99999999
Abstract: Walram von Montjoye bescheinigt, von der Stadt Köln 200 Mark Sterlinge, die er
auf Grnnd der Sühne zu fordern hatte, erhalten zu haben. — 1279, 7. Juni.
Charter: Nr. 66.
Date: 99999999
Abstract: Papst Gregor X. entbindet den Erzbischof Engelbert von allen während seiner
Gefangenschaft dem Grafen von Jülich und dessen Genossen gemachten Versprechungen, in so
fern dieselben dem Interesse und den Gerechtsamen der kölnischen Kirche zuwider sind und
durch vis und metus erpresst worden. — Apud veterem urbem, 1272,
Charter: Nr. 237.
Date: 99999999
Abstract: fiobin von Covern tr> dem Erzbischof Sigfrid ein benanntes Eigen- gut zum
Burglehen auf. — 1284, 29. Marz.
Charter: Nr. 69.
Date: 99999999
Abstract: Die Deutsch-Ordensbrtider kaufen ein Drittel eines in der Spielmanns- gasse
gelegenen Hauses. — 1272.')
Charter: \r. 16.
Date: 99999999
Abstract: Der pipstliche Nuncius Bernard von Castaneto verscharft wegen der fortdanernden
Gefangenhaltung des Erzbischofs Engelbert den Bann- spruch gegen die Grafen von Jillich
und Geldern, den Bischof von Munster und die Stadt Koln, und theilt das verscharfte Mandat
dem Propst und Dechanten von Osnabrtick zur Publication mit. 1270, 23. August.
Charter: Nr. 316.
Date: 99999999
Abstract: Funfzehn Erzbischdfe und Bischdfe schreiben fiir alle diejenigen, welche zum
Neubau der Kirche von Kloster Mechtern einen Beitrag leisten, einen Ablass aus. — Rom,
1289, 1. Marz.
Charter: Nr. 123.
Date: 99999999
Abstract: Vererbung eines Gaddem tprope vicum mitras consuentium). 1272—1275.')
Charter: Nr. 393.
Date: 99999999
Abstract: Dietrich Weise erbt das Haus zur Taube in der Markmannsgasse. — 1293.
Charter: Nr. 177.
Date: 99999999
Abstract: Fhoren und Capitel der kolner Kirchen bekunden, dass sie zu der Erklarung,
durch welche sie die Gefangennehmung des Erzbischofs Engelbert als gerechtfertigt
dargestellt, vom Grafen Wilhelm von Jtilich gezwungen worden seien. — 1279, 15. Marz.
Charter: Nr. 4C9.
Date: 99999999
Abstract: Kdnig Albrecht verspricht dem kolner Burger Constantin, dass er ihm nm St.
Martin die 1200 Mark, die er von demselben zur Bestreitung seiner Aufenthaltskosten in
Koln geliehen hat, bezahlen werde. Koln, 1298, 29. August.
Charter: Nr. 415.
Date: 99999999
Abstract: Der Propst von St. Cnnibert, Engelbert von Berg, schliesst mit der Stadt Köln
bezüglich der Streitigkeiten, welche Betreffs der bei der Cunibertskirche auf der
Stadtmauer aufgeführten Bauten sich erhoben hatten, einen Vergleich. — 1295, 12. Juni.
Charter: Nr. 117.
Date: 99999999
Abstract: Der Ritter Johannes von Burtscheid sdhnt sich beztiglich seiner Ge-
iangenhaltung durch die Verwandten des Otto von Belle mit diesen ia der Stadt Koln ans. —
1275, 5. December.
Charter: Nr. 333.
Date: 99999999
Abstract: SechBzehn Erzbischdfe und Bischdfe ertheilen denjenigen, die das Seelen-
Convent durch eine Beisteuer untersttitzen, einen Ablass. — Kom,
Charter: Nr. 432.
Date: 99999999
Abstract: Dietrich Kleingedank und dessen Frau Sophia schenken dem Kloster Dunwald vier
Mark und acht Htihner jahrlich, vier und einen halben Morgen Ackerland, das Geld fttr zwei
Jahrgedachtnisse, die Huhner fur das Krankenhaus des Klosters. — 1296, 22. November.
Charter: Nr. 104.
Date: 99999999
Abstract: Erzbischof Sigfrid beauftragt die Pröpste und Dechanten der Stifter, die
Prioren der Klöster, die Pfarrer, die Stadt Köln von den Kirchen- strafen loszusprechen,
welche über sie wegen der Gefangennehmung des Erzbischofs Engelbert, wegen der dem Grafen
Wilhelm von Jülich geleisteten Beihülfe und aus anderen Ursachen verhängt worden.
Charter: Nr. 10.
Date: 99999999
Abstract: Graf Wilhelm von Jülich zeigt der Stadt Köln an, dass Marsilius von Wickrath
für die rechtzeitige Zahlung der 40 Mark, die derselbe der Stadt Köln schuldet,
hinreichende Bürgschaft gestellt hat. 1270, 2. August.
Charter: Nr. 94.
Date: 99999999
Abstract: Arnold Ungefuch sehenkt ein Haus auf der alten Mauer zur Wohnung ftir 16 arme
Beghinen. — 1274, 12. December.
Charter: Nr. 51.
Date: 99999999
Abstract: Amold, Herr von Diest und Castellan von Antwerpen, schwbrt der Stadt Eoln, an
letzterer wegen des Todes, den Heinrich von Herpen, und wegen der Gefangenschaft, die
dessen Bruder Albert in Koln erlitten hat, keine Raehe nehmen zu wollen. — 1271, 26. Juli.
Charter: Nr. 1.
Date: 99999999
Abstract: Die Stadt Koln sdhnt sich mit dem suester Btirger Johann Cranz bezuglich aller
zwischen beiden Parteien schwebenden Streitigkeiten aus. — 1270, 28. Februar.
Charter: Nr. 315.
Date: 99999999
Abstract: Gerhard von Jiilich Herr von Caster genehmigt alle Vereinbarungen zwischen
seinem Bruder, dem Grafen Walram von Julich, und der Stadt Kdln beztiglich der
Streitigkeiten, welche zwischen dem Vater beider Bruder und der Stadt Koln geschwebt
haben. — 1289, 14. Februar.
Charter: Nr. 392.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Johann von Brabant leiht von der Stadt Koln funfhundert Mark und stellt
den Joh. von Kuik und den Florentius Bertalt von Mecheln als Burgen. — 1293, 4. September.
Charter: Nr. 517.
Date: 99999999
Abstract: Hermann von Rennenberg und Friedrich genannt Frie von Derne söhnen sich
bezüglich des Todtschlages, der von einigen kölner Bür gern an Gerhard von Derne verübt
worden, mit der Stadt Köln aus.
Charter: Nr. 255.
Date: 99999999
Abstract: Elisabeth, Wittwe von Heinrich von Windeck, bestimmt, dass ein auf
verschiedenen Liegenschaften in Koln haftender Erbzins von 3 Mark 6 Schilling nach ihrem
Tode ihren beiden Tochtern, Elisabeth und Sophie, Nonnen im Kloster Weiher, zufallen und
dass nach deren Tode das Kloster Weiher denselben unter bestimmten Bedingungen erhalten
soll. — 1285, 6. Juli.
Charter: Nr. 76.
Date: 99999999
Abstract: König Rudolf I. bestätigt der Stadt Köln die beiden ihr vom Kaiser Friedrich
II. ertheilten, wörtlich inserirten Privilegien von 1242 und 1236. ') — Köln, 1273, 19.
November.
Charter: Nr. 364.
Date: 99999999
Abstract: Friedrich von Mdrs bekennt, dass Johannes von Abtshofe Mamens des Grafen von
Geldern die dem letztern zustehende Rente von der Stadt Kflln erhalten hat. — 1292, 8.
Januar.
Charter: Nr. 515.
Date: 99999999
Abstract: Ruprecht von Greifenstein, der auf eine Zeit von der Stadt Kd1n aui seiner
Gefangenschaft beurlaubt wird, verpflichtet sich zu bestimmtem Termine in die
Gefangenschaft zuriickzukehren. — 1303, 1 . Febmar.
Charter: Nr. 145.
Date: 99999999
Abstract: Der Herzog Johann von Brabant und der Erzbischof Sigfrid von Köln erneuern das
alte Schutzbündniss. — 1277, 31. Harz.
Charter: Nr. 233.
Date: 99999999
Abstract: Die Begbine Elisabeth, Tochter des Johannes Schall, uberlasst drei Wohnungen an
benannte Biirger mit dem darauf haftenden Zins. —
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data