Collection: Quellen der Stadt Koeln I, ed. Ennen, Eckertz, 1860(Google data)
Charter: Nr. 137.
Date: 1276, 28. Juni.
Abstract: Die Städte Soest und Köln schliessen einen Vertrag, wonach die Bürger beiderseits nur für persönliche Schulden, nicht aber als Gemeinbürgen für die Schulden ihrer Mitbürger haftbar sein sollen.
Charter: Nr. 354.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich von Berg Herr zu Windeck söhnt sich bezüglich des Geldes, welches
seinen eckenhagener Hintersassen von kölner Bürgern abge nommen worden, mit der Stadt Köln
aus. — 1291, 23. Juni.
Charter: Nr. 195.
Date: 99999999
Abstract: Elisabeth, Wittwe TJlrich's von Rodenkirchen, und ihre Tochter, Nonne des
Klosters Sion zu Koln, kaufen die Halfte des auf dem Steinwege gelegenen Hauses Breiderax.
— 1280, Marz.
Charter: Nr. 427.
Date: 99999999
Abstract: Johannes von Cuesin und Frau verpflichten sich, dem Hubert von der Salzgasse
jahrlich 30 Schilling zu bezahlen und stellen dafur zwei Drittel eines Hauses zum Pfande.
— 1296, im Mai.
Charter: Nr. 328.
Date: 99999999
Abstract: Graf Adolf von Berg, der als Schiedsrichter zur Entscheidung der Streitfrage
uber die nach der Schlacht bei Worringen dem Erzbischof in der Stadt Koln entfremdeten
Guter und Einktinfte gewahlt worden, fallt die Entscheidung, dass die kolner Burger
dieserhalb nicht weiter belastigt werden sollen. — 1289, 25. Juni.
Charter: Nr. 537.
Date: 99999999
Abstract: Das Domkapitel gibt seine Zustimmung, dass Gobelin Vusgin, der ein Haus auf
einer dem Dome zinspflichtigen Baustelle in der Pfarrei von St. Paul errichtet hat, die
eine Hälfte dieses Hauses für zwölf Be- ghinen und die andere für seine Schwester Guda
bestimmt. — 1306,
Charter: Nr. 451.
Date: 99999999
Abstract: Der Offlcial des Propstes von St. Severin erklart, dass der Schulrector
Johannes dem Thilmanu Keis ein Haus fur filnf Schilling und sechs Denare in Erbpacht
gegeben hat, von welchem Erbzins sechs Denare zur Beleuchtung der Capelle des h. Michael
verwandt werden sollen.
Charter: Nr. 115.
Date: 99999999
Abstract: Richter, Schöffen und Rath der Stadt Neuss bewilligen den kölner Bürgern
während der Anwesenheit des Erzbischofs Sigfrid sicheres Geleit. — 1275, 6. November.
Charter: Nr. 228.
Date: 99999999
Abstract: Margaretha, Tochter des Thomas Sareye erbt verschiedene Hausan-
Charter: Nr. 373.
Date: 99999999
Abstract: Die Domcanonichen Wilhelm und Matthias kaufen von dem im Pesch angestellten
Priester die Halfte eines Hauses neben der Margarethen- Capelle. — 1292, Mitte September.
Charter: Nr. 205.
Date: 99999999
Abstract: Der Auditor Magister Nicolinus de Camilla entscheidet den schon mehr als fünf
Jahre zwischen dem Abt von St. Martin und der Pfarrge meinde schwebenden Streit über die
Besetzung der Pfarrstelle an St. Brigiden zu Köln dahin, dass die Pfarrgemeinde kein Recht
zur Prä sentation habe, sondern dem vom Abte präsentirten Canonicas Theoderich vom Pfau
die erledigte Stelle zu conferiren sei. — Bonn, 1281,
Charter: Nr. 152.
Date: 99999999
Abstract: Die Stadte Luttich und Koln schliessen ein Bundniss zu gegenseitigem Schutz von
Person und Eigenthum. — 1277, 30. April.
Charter: Nr. 522.
Date: 99999999
Abstract: Walram von Heinsberg, Herr zu Blankenberg, erklart, dass ihm als Erstgeborenem
bei der Theilung des vaterlichen Erbes zwischen ihm und seinem Bruder das stadtkolnische
Btirgerlehen von 30 Mark jahr- lich zugefallen ist und verspricht die treue Erftillung der
boztiglichen Pflichten. — 1303, 26. Juli.
Charter: Nr. 257.
Date: 99999999
Abstract: Der Domcantor Ulricus schenkt der Bruderschaft der hh. drei Könige zwei
Wohnungen in der Schottengasse. — 1285, 16. Juli.
Charter: Nr. 424.
Date: 99999999
Abstract: 1296 Zwischen dem Edelherrn Gerhard von Julich, Herrn von Kaster, und der Stadt
Koln wird die alte Freundschaft erneut, gegenseitiger Rechts- schutz wird zugesichert und
Gerhard erhalt gegen das Versprechen thatiger Hulfe ein Btirgerlehen von 60 Mark jahrlich.
— 1296, 29. Januar.
Charter: Nr. 35.
Date: 99999999
Abstract: Graf Florenz von Holland bekundet, dass die namhaft gemachten BhvUverwandten
der Bruder Johann und Theoderich von Husdenne, von denen ersterer in einem AngrifF gegen
die Stadt Kdln getedtet, letzterer gefangen genommen worden, geschworen haben, dafiir
weder an der Stadt, noch an kolner Burgern Rache nehmen zu wollen. 1270, 14. November.
Charter: Nr. 486.
Date: 99999999
Abstract: Graf Reinald von Geldern verspricht denjenigen Kolnern, die geldrische
Unterthanen wegen Schulden vor einem geldrischen Gericht verfolgen wollen, fur eine
bestimmte Zeit sicheres Geleit und hulfreiche Hand.
Charter: Nr. 43.
Date: 99999999
Abstract: Oraf Adolf von Berg bescheinigt, dass er und seine Mitburgen Diet. von Elner
und Gottsch. von Winthdvel nach Ablauf des bestimmten Termins sich in der Stadt Koln zur
Erfullung der fur Walram von Limburg ubernomntenen Burgschaft einlagern werden. — 1271,
Charter: Nr. 199.
Date: 99999999
Abstract: Mathilde weiland Grafin von Sayn, die dem Erzstift Koln ihr Land abgetreten und
jetzt auch noch die Dorfer Sechtem und Gilsdorf, so wie den Zehnten zu Asbach dem
Domcapitel zu Lehen auftragt, trifit Bestimmungen, wie es mit ihrem Nachlass nach ihrem
Tode gehalten werden tolL — 1280.
Charter: Nr. 369.
Date: 99999999
Abstract: Gerichtlicher Spruch beztiglich eines Kindtheiles vom Hofe Berger- hausen. —
1292, 19. Juni.
Charter: Nr. 5.
Date: 99999999
Abstract: Graf Wilhelm von Jülich berichtet der Stadt Köln, dass der Ritter Gerhard von
Bunden und Genossen wegen der Gefangenschaft des Dietrich von Bunden keine Rache nehmen
sollen. — 1270, 3. Juni.
Charter: Nr. 409.
Date: 99999999
Abstract: Verkauf eines Erbzinses auf einem Hause an der Ecke der Schorlans- gasse und
eines anderen auf einem Hause an der Ecke der Walde- mannsgasse. — 1295, 3. Februar.
Charter: Nr. 297.
Date: 99999999
Abstract: Ankauf eines Hausantheiles auf dem Knitmarkt. — 1288, im April.
Charter: Nr. 108.
Date: 99999999
Abstract: Cuno von Mulenark, dessen Bruder Reinard genannt Hоingen, Hein rich von Bachem,
Wilhelm von Benevelt, Seleman und Cuno von Hompesch verkaufen ihren Hof bei Oidweiler und
ihren Antheil an dem Patronat daselbst dem Domcapitel. — 1275, 5. Juli.
Charter: Nr. 229.
Date: 99999999
Abstract: Die zwei Sdhne des Hermann Schdnweder erben von ihrem Vater die Hauser
Rosenbaum und Budeke mit der Verpflichtung bestimmte fromme Stiftungen zu erfullen. —
1282.
Charter: Nr. 382.
Date: 99999999
Abstract: Eberhard von Waldeck verzichtet auf alle weiteren Ansprtiche, die er wegen der
Dienste, die er der Stadt Koln geleistet hat, noch machen konnte. — 1292, 20. November.
Charter: Nr. 251.
Date: 99999999
Abstract: Wilhelm von Elepe und Thilmann von Enepe, die in Köln wegen Raubes unschuldig
verhaftet worden, schwören, desswegen keine Rache nehmen zu wollen. — 1285, 8. Juni.
Charter: Nr. 308.
Date: 99999999
Abstract: Walram von Julich Herr von Bergheim verpflichtet sich auf Grund sei- nes mit
der Stadt Koln geschlossenen Vertrags, derselben auf ihre Aufforderung mit 10 Rittern und
15 Bewaffneten zu Hulfe zu eilen.
Charter: Nr. 230.
Date: 99999999
Abstract: Christantia, Reinhard und Johannes von Wolkenburg und der Gemahl der
Christantia einigen sich mit dem Stift St. Cacilien ilber einen vom Hause Wolkenburg zu
zahienden Zins. — 1283, 19. Februar.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data