Collection: Quellen der Stadt Koeln I, ed. Ennen, Eckertz, 1860(Google data)
Charter: Nr. «9.
Date: 99999999
Abstract: Der zum Subdecanus gewahlte Wilhelm von Stailburg zeigt dem papst- liehen
Nuncius Bernard von Castaneto an, dass er, wie ihm aufgetra- gen worden, in der Domkirche
vor einer grossen Versammlung von Geistlichen und Laien bei Gelegenheit, wo der
Stadtschreiber Meister Gotfrid den Protest gegen das Verfahren Bernard's verkundete, den
Bannspruch publicirt habe. — 1270, 27. September.
Charter: Nr. 61.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Walram von Limburg und seine Frau Jutta lchwdren dem kdlner Btirger
Heinrich Flacco und der Stadt Koln beztiglich der Ge- f&ngenschaft des Arnold von
Juleymont TJrfehde. — 1272, 27. Mai.
Charter: Nr. 521.
Date: 99999999
Abstract: Richter, Schdffen, Rath und Btirger der Stadt Koln nehmen den Diet- rich von
Montjoie und Falkenburg gegen ein Btirgerlehen von 100 Mark oder ein Lehengut von 1000
Mark zum Edelburger auf und ver- pflichten ihn, der Stadt hold zu sein und ihr auf ihre
Aufforderung mit 10 Rittern und 15 Knappen zu Hulfe zu kommcn. — 1303, 25. Juli.
Charter: Nr. 168.
Date: 99999999
Abstract: Cuno von Molenark und seine Geschwister machen sich und ihre Kin- der und
Nachkommen in feierlicher Weise im Dom zu Ministerialen der kolnischen Kirche. — 1278, 12.
April.
Charter: Nr. 303.
Date: 99999999
Abstract: Tbilmann Vos von Stonuneln, der in stftdtischer Gefangenschaft gesessen,
schwdrt der Stadt Urfehde. — 1288, U. August.
Charter: Nr. 426.
Date: 99999999
Abstract: Der kolner Btirger Franco vom Lepard verkauft dem Edeln Gerhard von Julich,
Herrn von Kaster, die Villa Gustorf ftir 100 Mark. — Koln,
Charter: Nr. 6.
Date: 99999999
Abstract: Dietrich von Herlar und flinf Genossen verbtirgen sicfl dafiir, dass ihr
Verwandter Dietrich genannt Berthold von Oye die mit der Stadt KoLn geschlossene Suhne
halten werde. — 1270, 23. Juni.
Charter: Nr. Я.
Date: 99999999
Abstract: Adolf von Forst und neun Genossen verbürgen sich der Stadt Köln gegenüber, dass
der Ritter Heinrich von Bertinsdorf, der auf eine bestimmte Zeit seiner Haft entlassen
wird, nach Ablauf dieser sich wieder zur Haft stellen werde. — 1270, 2. September.
Charter: Nr. 149.
Date: 99999999
Abstract: Eszbischof Sigfrid genehmigt, dass aus den Mitteln des Bruno Harde- vust das
Mdnchskloster Mechtern, welches durch den schlechten Wan- del und die leichtsinnige
Verwaltung der Monche ganz zu Grunde gegangen ist, in ein Franenkloster des
Cisterzienser-Ordens umgewan- delt wird. — 1277, 9. April.
Charter: Nr. 131.
Date: 99999999
Abstract: Johann von Ackera kauft einen Hausantheil auf dem Markt unter Speerverkaufern.
— 1276, im Marz.
Charter: Nr. 543.
Date: 99999999
Abstract: Walthelm von Bayen ubernimmt gegen einen Jahressold von 10 Mark die Bewachung
des Bayenthurmes und Bayenthores und der inm uber- wiesenen Gefangenen. — 1307, 23.
August.
Charter: Nr. 139.
Date: 99999999
Abstract: Die Mühlenerben, die wieder in die ihnen früher zustehende Hälfte der
Rheinmühlen eingesetzt worden, sich überhaupt mit dem Erz- bischof Sigfrid über ihre
Rechte verständigt haben, beschliessen die Einschreinung der einzelnen vierunddreissig
Mühlen-Antheile. — 1276,
Charter: Nr. 414.
Date: 99999999
Abstract: Reiner von Stenne und Rütger von Were verbürgen sich, dan ihr Anverwandter
Goswin von Backenheim ein Jahr lang der Stadt Köln treu dienen werde. — 1295, 22. Mai.
Charter: Nr. 554.
Date: 99999999
Abstract: Johann von Bayen und Frau geben dem Kloster Vfeiher fiir ein Jahr- gedachtniss
einen Erbzins von acht Schilling, haftend auf einem Hause in der Hahnenstrasse. — 1308,
23. August.
Charter: Nr. 7.
Date: 99999999
Abstract: Schreinsnotum, wonach ein gewisser Heinrich das Hans Erfte mit bestimmten,
namhaft gemachten Rechten erbt. — 1270, im Juni.
Charter: Nr. 260.
Date: 99999999
Abstract: Der Graf Wilhelm von Katzenellenbogen erneut mit der Stadt das be- reits von
seinem Vater eingegangene Edelbiirgerverhaltniss, tragt ihr sein Allod bei Rense zum Lehen
auf und erhalt dasselbe als Band der Freundschaft und Treue von derselben zuruck. — 1285,
24. September.
Charter: Nr. 291.
Date: 99999999
Abstract: Der Canonich von St. Severin, Theoderich Grin, schenkt dem Altar zur h. Maria
Magdalena, den er neben dem Chor und Dormitorium von St. Severin hat errichten und
consecriren lassen, verschiedene Renten, Nutzungen und Güter. — 1287.
Charter: Nr. 239.
Date: 99999999
Abstract: Daniel Jude kauft einen Hausantheil anf dem Malzbuchel. — 1284,
Charter: Nr. 505.
Date: 99999999
Abstract: Lambert von Kilvelberg und sieben Genossen treten in den Kriegssold der Stadt
Koln. — 1301, 2. Juni.
Charter: Nr. 302.
Date: 99999999
Abstract: Schoffen und Rath der Stadt Bonu treten dem Landfrieden mit einem Contingent
von zwanzig Bewaffneten bei. — 1288, 31. Juli.
Charter: \r. 462.
Date: 99999999
Abstract: Der Canonicus von St. Georg Johannes Schegtere stellt der Stadt Koln, gegen
deren Gesetze er sich vergangen hat, Burgen ftir 100 Mark, dass er die zwischen ihm und
der Stadt vermittelten, im Einzelnen angegebenen Siihnebedingungen treu erfullen werde. —
1298, 15. Juni.
Charter: Nr. 335.
Date: 99999999
Abstract: Walram, Graf von Julich, wird Edelbiirger der Stadt Koln und ver- pflichtet
sich zu personlicher Hiilfe mit neun Rittern und fiinfzehn Knappen gegen 6 Mark Monatssold
fiir jeden Ritter. — 1289.
Charter: Nr. 404.
Date: 99999999
Abstract: Der Ritter Heinrich von Ossendorf tragt der Stadt Koln 20 Morgen Wald bei
Lengsdorf als Lehen auf und erhalt dieselben unter der Ver- bindlichkeit, die Pflichten
eines treuen Lehensmannes zu erfullen, zurtick.
Charter: Nr. 48.
Date: 99999999
Abstract: Der Propst Eberhard von St. Georg, der Graf Wilhelm von Jtilich und vier ihrer
Anverwandten leisten Btirgschaft dafhr, dass der vorlaufig ans der Gefangenschaft
entlassene Albert von Herpen innerhalb einer bestimmten Frist alle seine Verwandten zur
Ausstellung von Urfehde- briefen veranlassen, widrigenfalls in die Gefangenschaft
zuruckkehren werde. — 1271, 9. Juli.
Charter: Nr. 67.
Date: 99999999
Abstract: Graf Wilhelm von Jülich gibt der Stadt Köln Anweisung, an die Bür ger Hermann
Kune und Cuno von Horne hundert Mark zu zahlen. 1272, 18. September.
Charter: Nr. 164.
Date: 99999999
Abstract: Die Meister des Leprosenhauses bekunden, dass Heinrich Judeus und seine Frau
Methildis die Halfte eines Gaddems gegenuber dem „Cramehuys" gegen einen Erbzins ihrem
Sohne Godfrid ubertragen
Charter: Nr. 576.
Date: 99999999
Abstract: König Heinrich VIL bestätigt die Privilegien, Freiheiten und guten Gewohnheiten
der Stadt Köln. — 1310, 26. Juli.
Charter: Nr. 556.
Date: 99999999
Abstract: Erzbischof Heinrich genehmigt die Anstellung eines eigenen Geistlichen fur das
Hospital zur h. Agnes. — 1308, 11. October.
Charter: Nr. 200.
Date: 99999999
Abstract: Hausantheile auf dem Eisenmarkt neben dem Hause Clockring. —
Charter: Nr. 508.
Date: 99999999
Abstract: Dietrich Schuttelgin und Hermann Schdnrucken versprechen, sich an der Stadt
Koln wegen der Gefangenschaft, die sie daselbst haben er- dulden mtissen, nicht rachen zu
wollen. — 1302, 7. April.
Charter: Nr. 144.
Date: 99999999
Abstract: Walram von Falkenburg und Montjoye sagt dem Erzbischof Sigfrid die Lehenstreue
auf. — 1277, 22. Februar.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data