Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1535 XI 26
Date: 26. November 1535
Abstract: Matheus, Kardinalerzbischof zu Salzburg, überträgt dem Priester Johannes Orter aus der Diözese Chiemsee die Kirche zu St. Michael in Schönnperg, nachdem der frühere Pfarrer Erasmus Aigner freiwillig resigniert hat.
Charter: 1536 I 09
Date: 9. Januar 1536
Abstract: Prior Johannes Krauss und der Konvent des
Dominikanerklosters zu Krems verkaufen ein Messgewand an
das Stift Göttweig, wofür ihnen der Zehent für Further Weingärten erlassen
wird.
Charter: 1536 II 22
Date: 22. Februar
1536
Abstract: Wolffen Weidtendorffer, Pfarrer zu Purgk
[Purk], hinterlässt eine Truhe, in der ein Kelch gefunden
wurde. (Muster einer weitschweifigen Urkunde)
Charter: 1536 V 12
Date: 12. Mai 1536
Abstract: Wolfgang Rädler zu Sichtenberg verkauft der Bruderschaft Unserer Lieben Frauen Zech zu Kilb am Tannach ein Holz.
Charter: 1536 VII 22
Date: 22. Juli 1536 ?
Abstract: Revers von Johannes Mausshaimer an Abt Bartholomäus von Göttweig, durch den er Pfarrer von Mauer wurde. Er gibt das Versprechen, seinen pfarrlichen Pflichten nachzukommen und sich nicht in Zehente und Gerechtigkeiten Göttweigs zu mischen.
Charter: 1536 VII 22
Date: 22. Juli 1536
Abstract: Abt Bartholomäus schlägt Johannes Mausshaimer zum Pfarrer von Mauer vor (U 2373), nachdem der Pfarrer von Mauer, Leopold Himmelreith, freiwillig resigniert hat.
Charter: 1537 II 18
Date: 18. Februar 1537
Abstract: Abt Bartholomäus stellt der Frau Barbara, geb. Freiin und Witwe von Hannsen von Neidekh, einen Schuldbrief über 300 Pfund Pfennige aus. Bartholomäus entlehnt das Geld zur Kontentierung der Witwe Neidekhs von Gothard Velderndorfer zu Paumgarten und verspricht ihm, den von Mautingerhof zufallenden Nutzen.
Charter: 1537 III 11
Date: 11. März 1537
Abstract: Leopold Weyrhofer, zwei Wochenmessen in
Meirling betr. Auf der Außenseite: Leopold Weyrhofers Verschreibung umg den
gelichen Stiftbrieff zwo wochenmess zu Meirling betreffend, von Georg
Prandnern Pfleger zu Nider-Rana [Niederranna] berührent. N.B. Diese
Fundation ist vermög Vertrags nicht exequirt worden.
Charter: 1537 IX 07
Date: 7. September 1537
Abstract: Cristoff Freiberger der J., Verwalter der Probstei Sägritz, und seiner Frau Warwara (Barbara) Roethin sowie deren Kinder verzichten auf das väterliche Erbe der Barbara Roethin.
Charter: 1538 V 15
Date: 15. Mai 1538
Abstract: Abt Bartholomäus, Prior Benedictus und der Konvent praesentieren dem Herzog Ernst, dem Administrator des Bistums Passau, den Kleriker Simon Lederer zum Pfarrer der Kirche S. Vitus zu Gross, nachdem der Pfarrer Valentin Lechner freiwillig resigniert hatte.
Charter: 1538 V 25
Date: 25. Mai 1538
Abstract: Abt Cunrad von den Schotten zu Wien verkauft dem Abt Bartholomäus. zu Göttweig seine drei Holden zu Wulfersdorf, einen zu Penzing samt drei Pfund ein Gulden, dann auch das Bergrecht zu Kazleinsdorf, seinen Getreidegrund zu Gösing um eine geringe Summe Geldes.
Charter: 1538 IX 14
Date: 14. September 1538
Abstract: Reversbrief des Cristoff, Herr zu Mainbergh zum Wasser an der Pielach, die Vogtei über Hofstetten betr., kündigt rechtliche Mittel an.
Charter: 1539
Date: 1539
Abstract: Register über das Bergrecht, den Christoff Jörger an Abt Bartholomäus verkauft.
Charter: 1539 I 19
Date: 19. Januar 1539
Abstract: Michael Lybcherl zu Bursffeld und sein Sonn Kunntz, Elspert, des Mair Gangl zu Schirmstorff Frau und Kattrej, des Mair zu Rappolzwinckhel Frau und Tochter des Michael Lybcherl teilen dem Abt zu Bottbach [Bottberch ?] und dem Hannsen von Traun mit, dass sie über ihre Erbschaft auf dem sog. Lybcherhof zu Bursffeld in der Pirckling Pfarr dem Hans Dingprunner, Anna seiner Hausfrau und seinen beiden Erben verkauft haben.
Charter: 1539 II 02
Date: 2. Februar 1539
Abstract: Cristoff Jörg zu Tolledt, verkauft dem
Abt Bartholomäus. und dem Stifte Göttweig seinen sogen. öden Prunnhoff in
der Pfarre Mautern samt allen Gründen usw. (Brunnkirchen)
Charter: 1539 V 07
Date: 7. Mai 1539
Abstract: Georg Reichart, Kanonikus von Wien und Passauer Offizial, verleiht dem Priester der passauer Diözese Georg Stadler, der durch Abt Batholomäus. präsentiert worden war, die Pfarre Rossatz, wo der Kleriker Wolfgang Castner freiwillig resigniert hat.
Charter: 1540
Date: 1540
Abstract: Die Gemeinde Markersdorf berichtet an den Kammerprokurator Peter Pidler zu Wien über die misslungene Üeberreichung eines königl. Befehls an die Witwe Veyt Popendorffers bzw. deren 2. Gemahl Fischbeckh.
Charter: 1540 II 01
Date: 1. Februar 1540
Abstract: Reversbrief des Vitus Waller über ein von Bartholomäus erhaltenes Lehen zu Pfaffendorf.
Charter: 1540 II 27
Date: 27. Februar 1540
Abstract: Abt Bartholomäus ordnet endgültig die in Unordnung geratenen Zehentverhältnisse in Pernestorf [Pernersdorf], Peygarten [Peigarten], Ytyestorf [Jetzelsdorf], Rackhlestorf [Ragelsdorf] und Pfaffendorf mit Veit Waller zu Haugstorf [Haugsdorf] gegen jährlich 32 Pfund Pfennig.
Charter: 1540 II 27
Date: 27. Februar 1540
Abstract: Revers Wallers zu Haugstorff [Haugsdorf] an den Abt Bartholomäus von Göttweig, in dem er Stellungnahme zu den von Barth erhaltenen Richtlinien, die Zehente zu Pernestorff [Pernersdorf], Peygarten [Peigarten], Ytyerstorff [Jetzelsdorf], Pfaffendorf und Rackhlestorff [Ragelsdorf] betr. nimmt.
Charter: 1540 XI 15
Date: 15. November 1540
Abstract: Abt Barthololomäus kauft seinem Untertanen in Furth Uetz Hierll seine Behausung um 160 rhein. fl ab, unter Vermittlung des Leonhart Hierl und Erhart Lockhl. Er zahlt jedoch nur 123 fl bar und verpflichtet sich, die restl. 37 baldigst zu bezahlen.
Charter: 1541 II 09
Date: 9. Februar 1541
Abstract: Dorothea, Witwe des Ulrich im Reytt in St. Mertn Pfarr, verkauft dem Leonhard von Sinntzendorf zu Gokhitsch und Hay Au und seiner Frau Anna ihren halten grossen und kleinen Zehent auf sieben Gütern gelegen: Am obern Perg in St. Mertn, auf dem Aignerhof und der Hofstat dabei zu den Mayrn, zu den Hirsln, zu dem Mautsagl, auf zwei Gütern genannt zum Lueg.
Charter: 1541 VI 23
Date: 23. Juni 1541
Abstract: Schuldbrief: Abt Barholomäus leiht dem Georg Momminger zu Kirchberg einen 2/3 Zehent eben dort gegen eine Leihsumme von 200 Pfund Pfennige.
Charter: 1541 VI 23
Date: 23. Juni 1541
Abstract: Georg Momming zu Kirchberg an der Pielach verpflichtet sich den ihm von Abt Bartholomäus um 200 Pfund Pfennige hypothekierten 2/3 Zehent zu Kirchberg nach verflossenen 5 Jahren zurück zu zahlen, um ihm danach für jährlich 60 Pfund Pfennige zu behalten.
Charter: 1541 VI 30
Date: 30. Juni 1541
Abstract: Auf Präsentation des Abtes Bartholomäus von Göttweig gibt der Generalofficial von Passau in Wien, Georg Reichhart, nach feierlicher Resignation des Pfarrers Wolfgang Pultzer die Pfarrkirche St. Georg in Hofstetten dem Magister Wolfgang Weinayr.
Charter: 1541 VIII 23
Date: 23. August 1541
Abstract: Paulus Mullawer Official der Passauer Diözese in Wien
bestätigt dem von Göttweiger Konvent gewählten Placidus als Abt in seinem
Amte.
Charter: 1541 IX 24
Date: 24. September 1541
Abstract: Der päpstliche Nuntius Hyronimus Verallus episcopus Britanoriensis verleiht die durch den Tod des letzten Pfarrers Vitus Khoninger verweisten Pfarre Kilb dem Wiener Kanonikus und Passauer Official Georg Reichart in der Voraussetzung, dass diese Pfarre die Kanoniker zu St. Nikolaus bei Passau zu verleihen haben.
Charter: 1542 I 05
Date: 5. Januar 1542
Abstract: Paulus Mullawer Official der Passauer
Diözese bestätigt Leopold Rueber OSB von Altenburg zum
neuen Abt von Göttweig.
Charter: 1542 VII 14
Date: 14. Juli 1542
Abstract: Abt Placidus von Göttweig der dem Georg Maninger zu Kirchberg an der Pielach auf 5 Jahre um 200 Pfund Pfennige Getreidezehent überlassen hat, die er in einer jährlichen Rate von 40 Pfund zurück zahlen soll, erklärt die Grenze von 5 Jahren aufgehoben, da Maninger durch Zahlungen an den Landschaftsrentmeister außerstande ist die jährliche Rate zu bezahlen.
Charter: 1542 IX 20
Date: 20. September 1542
Abstract: Der Nuntius Hieronimus Verallus gibt dem Pfarrer Johann Panlechner von Kilb und seinem Nachfolger die Erlaubnis jeden Donnerstag das hl. Sakrament in feierlicher Weise zum Hochaltar und ebenso wieder zurücktragen zu dürfen.
Charter: 1543 III 09
Date: 9. März 1543
Abstract: Papst Paulus III. bestätigt den schon gewählten Abt Leopold Rueber in seinem Amt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data