Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1586 XI 11
Date: 11. November 1586
Abstract: Abt Michael und Konvent stellen einen Schuldbrief an Bernhard Jörger aus wegen geliehener 1500 fl (zu 6 % Verzinsung).
Charter: 1587 IV 23
Date: 23. April 1587
Abstract: Ursulla, des Hanns Adam von Ahaim zu Wildenau und Neuhauss, Kämmerer des Hochstiftes Passau, Witwe, regelt mit den Erben des verstorbenen Hanns Hamerstill von Meindling, dem Wolf Hamerstill von Brigledt (oder Crigledt) und dem Leonhart Mair zu Mesthing und deren Verwandten die Erbschaftsangelegenheit und ebenso eine die Erben betreffende Sippschaftssache.
Charter: 1589 I 06
Date: 6. Januar 1589
Abstract: Abt Michael von Göttweig gibt dem Simon Khlangl zu Paumgartten [Baumgarten] und seiner Frau Susanna und seinem Sohn Cristoffl eine Wiese auf Lebenszeit, die zum Beneficium ss. Trinitatis in Mautern gehört.
Charter: 1589 I 06
Date: 6. Januar 1589
Abstract: Abt Michael Herrlich von Göttweig gibt der Margaretha, Frau des des Hagen Schnuernhuebel zu Unterpergern [Unterbergern] und ihrer Tochter Anna, Frau des Wolf Mayner zu Paldt [Palt], 1 Joch Acker auf der ss. Trinitatis-Stiftung auf Lebenszeit.
Charter: 1589 I 06
Date: 6. Januar 1589
Abstract: Abt Michael Herrlich von Göttweig übergibt dem Peter Schmierkhofer, seiner Frau Dorothea und seiner Tochter Apolonia 1 Joch Weingarten und 3/4 Acker auf ss. Trinitatis-Stiftung in Mautern.
Charter: 1589 I 06
Date: 6. Januar 1589
Abstract: Abt Michael Herrlich von Göttweig gibt dem Hans Stadler, Ratsbürger zu Mautern, zwei halbe Joch Weingarten und 1 Joch Acker aus der ss. Trinitatis-Stiftung auf Lebenszeit.
Charter: 1589 I 06
Date: 6. Januar 1589
Abstract: Abt Michael von Göttweig übergibt dem Michael Wagner zu Paumgartten [Baumgarten] und seiner Frau Barbara ein Tagwerk Wiesen von der ss. Trinitatis-Stiftung.
Charter: 1589 I 06
Date: 6. Januar 1589
Abstract: Abt Michael von Göttweig überlässt dem Michael Raab, Ratsbürger zu Mautern, 1/4 Joch Acker ss. Trinitatis-Stiftung zu Mautern auf Lebenszeit.
Charter: 1589 V 02
Date: 2. Mai 1589
Abstract: Hans Sigmundt von Greiss zu Waldt leiht dem Anton Goldmayr, Zechmeister Unserer Lieben Frauen Kirchen zu Kilb bestimmte Zehente.
Charter: 1589 V 09
Date: 9. Mai 1589
Abstract: Hans Sigismund von Greiss zu Waldt überlässt in Kilb dem Ruprecht Khunzperger und dem Anton Goldmayr, beide Zechmeister zu Kilb, verschiedene Zehente.
Charter: 1590 VIII 14
Date: 14. August 1590
Abstract: Abt Mathias von Füssen befreit Andreas Heizelberger und Hannsen mit dessen Ehefrau zu Hattenhoffen aus der bisherigen Leibeigenschaft des Stiftes.
Charter: 1590 VIII 17
Date: 17. August 1590
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Sulzbach stellen dem Hans Gebhart von Ober (oder Über) nach seinen 3 Lehrjahren als Müller einen Lehrbrief und ein Empfehlungsschreiben aus.
Charter: 1591 I 25
Date: 25. Januar 1591
Abstract: Abt Michael von Göttweig verleiht dem Wolf Voglmair und seiner Frau Elisabeth 1/2 Joch Weingarten in den Mautener Zwerchäckern aus ss. Trinitatis-Stiftung.
Charter: 1591 I 25
Date: 25. Januar 1591
Abstract: Abt Michael verleiht Thoman Wolmuet zu Paumgarten [Baumgarten] 1/2 Joch Weingarten ss. Trinitatis-Stiftung auf Lebenszeit. Leibgedingbrief.
Charter: 1591 XI 08
Date: 8. November 1591
Abstract: D. Stephan Feierkcowy, Bischof Hittrionensis, gibt seine Zustimmung zur Priesterweihe des H.D. Friderisus Piscator (Fr. Fischer) aus der Diözese Wertheim. Priesterweihe soll in Pressburg stattfinden.
Charter: 1592 IV 03
Date: 3. April 1592
Abstract: Kaiser Rudolf II. gewährt den Brüdern Hans und Mathes Bernner
einen Adel und WappenbriefUrkunde und Wappen sehr schön erhalten und
ausgeführt.
Charter: 1592 VIII 01
Date: 1. August 1592
Abstract: Gabriel Strein, Herr zu Schwarzenau und Hierspach, verleiht dem Hans Christoph, Herrn von Purchaimb zu Göllersdorff 1/4 Wein- und Getreidezehent zu Puch, Groß-Stelzendorfer Pfarre gelegen.
Charter: 1594 V 26
Date: 26. Mai 1594
Abstract: Abt Michael Herrlich stiftet zum Dreifaltigkeitsaltar in Göttweig, zur Danksagung. Vd. Nr. 2486
Charter: 1594 V 26
Date: 26. Mai 1594
Abstract: Abt Michael Herrlich stiftet am Dreifaltigkeitsaltar in Göttweig und ewiges Licht aus Dank für seine persönliche und des Stiftes Erhaltung in so vielen Nöten.
Charter: 1594 VI 19
Date: 19. Juni 1594
Abstract: Erinnerungsschreiben von Johannes Caspar, Bischof von Wien, zur
Erneuerung der Weihe der Kirche Göttweigs, die 1580 abgebrannt und unter Abt
Michael Herrlich wiedererrichtet worden war.
Charter: 1596 IX 27
Date: 27. September 1596
Abstract: Cession, kraft welcher Erasmus Gold, Pfleger zu Wolfstein, seinem Bruder Wolff Rudolph Gold, Pfleger zu Mautern, den ihm zufallenden väterl. Erbteil - Grundstücke zu Mautern - überlässt, gegen jährl. Entrichtung von 1/2 Dreyling Wein.
Charter: 1596 XI 30
Date: 30. November 1596
Abstract: Melchior Klesl, Passauer Official in Wien, setzt den Priester Johann Agricola als Pfarrer von Münichreit am Ostrong ein, das zu St. Nicola in Passau gehört.
Charter: 1597 IV 09
Date: 9. April 1597
Abstract: Gerichtlich beglaubigte Urkunde, in dem die rechtliche Instanz Roms anerkennt, dass die Pfarre Mautern dem Gotteshaus Mautern inkorporiert ist.
Charter: 1597 V 10
Date: 10. Mai 1597
Abstract: Urkunde Kaiser Rudolfs II. wegen des Mustinghofes zu Furth, der den Steinhoferischen Erben gehörte, hernach aber wegen ausständiger Schulden dem Stift Göttweig überantwortet worden war.
Charter: 1597 VI 28
Date: 28. Juni 1597
Abstract: Georg Ernreich-Bayr, zu Diernstein und Burg Schleinitz, verkauft dem Wolf Mosslamer, Ratsbürger zu Krems, und Gerthraud seiner Frau, sein Haus zu Krems.
Charter: 1598 IX 29
Date: 29. September 1598
Abstract: Abt Michael Herrlich verleiht dem Johann Baptist Spindler, auf Bitten seines Vaters Dr. iur. Veit Spindler zu Wolfegg, der Priester werden will, das Beneficium ss. Trinitatis zu Mautern für seinen Unterhalt.
Charter: 1600 II 15
Date: 15. Februar 1600
Abstract: Hermann, Propst zu Walthausen [Waldhausen], wechselt mit dem Brauhaus zu Gross seine 5 Untertanen gegen den Waldhof desselben.
Charter: 1603 IX 08
Date: 8. September 1603
Abstract: Abt Andreas von Windberg, Prämonstratenserstift in der Diözese Regensburg, erteilt dem Johannes Salicetus, einem seiner Professen, die Erlaubnis das Kloster zu verlassen, um einen für seine sehr angegriffene Gesundheit günstigeren Ort aufzusuchen.
Charter: 1603 XII 11
Date: 11. Dezember 1603
Abstract: Resignation des alten Abtes Michael Herrlich und Electio des Abtes von Mariazell, Georg Schedler, zum neuen Abt von Göttweig. (Pap., o. S., lat.)Beiliegend ein ähnliches Schreiben vom April 11 desselben Inhaltes, nur wenige Punkte geändert. (Orig., Pap., 2 aufgedr. S., lat.)
Charter: 1604 I 10
Date: 10. Januar 1604
Abstract: Kaiser Rudolf II. verleiht dem Jakob Fuettstoeckher den Weingarten bei Rechperg [Rehberg], genannt der Jud.
Charter: 1604 II 22
Date: 22. Februar 1604
Abstract: Schuldverschreibung über 400 fl des Wolff Dietrich zum Altenstein und Marholtzweisach an den Marius Marschalik vom Altstein zu Walterhaussen, sein Schwager, und seinen Erben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data