Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1566 VII 20
Date: 20. Juli 1566
Abstract: Libellus. Es sind darin die von Abt Michael Herrlich an Helmhart Cristoph Jörger auf ewigen Wiederkauf verkauften Güter in St. Veit, Hainfeld etc. verzeichnet.
Charter: 1566 IX 13
Date: 13. September 1566
Abstract: Priorin Sabina, Aebtissin der Benediktinerinnen in Regensburg, und Ursula, Priorin, schreiben an den Laurentius Hechfuer (oder Horpfner) zu Pernpach in der Augsburger Diözese, der Priester werden will (?), wegen eines Tischtitels in ihrer Abtei.
Charter: 1566 IX 30
Date: 30. September 1566
Abstract: Kaiser Maximilian II. gibt Abt Michael Herrlich und dem Konvent von Göttweig die Erlaubnis, zur Abstoßung der Schulden einige Güter (u. a. Langmannersdorf) an Helmhart von Jörger verkaufen zu dürfen, ausgenommen die Lehenschaft der Kirchen.
Charter: 1569 IX 13
Date: 13. September 1569
Abstract: Georg von Mäming zu Khirchperg a. d. Püellach [Kirchberg an der Pielach], kais. Rat und Landeshauptmann ob der Enns, entscheidet einen Besitzstreit bei Neuburg wegen Auen und Auflug.
Charter: 1571 IX 19
Date: 19. September 1571
Abstract: Kaiser Maximilian II. gibt dem Wolff Windperger einen Weingarten zu Rechperg [Rehberg], genannt der Jud, zu Lehen.
Charter: 1571 X 05
Date: 5. Oktober 1571
Abstract: Hanns Ruestorffer, Stiftshauptmann zu Göttweig, vergibt im Namen seines Sohnes Johann Adam, Beneficiat in Mautern ss. Trinitatis, 3/4 Weingärten in Süssenberg an Wilhelm Mädl aus Unterbergern.
Charter: 1571 X 05
Date: 5. Oktober 1571
Abstract: Hanns Ruestorffer, Stiftshauptmann zu Göttweig, vergibt im Namen seines Sohnes Johann Adam, Beneficiat zu Mautern ss. Trinitatis, 1/2 Joch Weingarten zu Pach und 1/2 Joch am Süssenberg auf 2 Leiber an Michael Mair zu Mautern.
Charter: 1571 X 05
Date: 5. Oktober 1571
Abstract: Hanns Ruestorffer zum Burckhof, Stiftshauptmann zu Göttweig, überlässt im Namen seines Sohnes Johann Adam, Beneficiat zu Mautern ss. Trinitatis, und mit Zustimmung des Abtes Michael die Beneficien-Weingärten dem Leopold Hueber und ux. Barbara zu Mautern als Leibgeding.
Charter: 1571 XII 03
Date: 3. Dezember 1571
Abstract: Margaretha, Frau des Raimund Strauber, geb. Holzerin, verkauft einen Stadel in Krems am Georg Bayer.
Charter: 1572 VI 20
Date: 20. Juni 1572
Abstract: Petter Windterstorffer zu Krems verkauft mit Zustimmung des Richters und Magistrats dem Hanns Kholler und ux. Magdalena Weingärten und Äcker bei Wolffsgraben und Stein.
Charter: 1572 VIII 12
Date: 12. August 1572
Abstract: Thomas Nestlmüller, der in Göttweig als Hofmüller heimlich Mehl weggetragen und verkauft hat, schwört Urfehde.
Charter: 1572 IX 25
Date: 25. September 1572
Abstract: Dr. iur. Bernhard Walther verkauft dem Georg Stettner den Grabenhof um eine Summe Geldes.
Charter: 1574 IV 01
Date: 1. April 1574
Abstract: Hans Winkler und seine Frau Sabina setzen ihr Testament auf, den Dietmannshof [Hellerhof] betreffend (verschiedene Legate).
Charter: 1574 IX 13
Date: 13. September 1574
Abstract: Wolfgang Windtberger von Krems verkauft dem Jacob Hurfsterkher, Bürgermeister zu Krems und Stein und seiner Frau Anna den Weingarten Jud bei Rechperg [Rehberg] etc.
Charter: 1575 V 15
Date: 15. Mai 1575
Abstract: Cristoff Freyberger, Verwalter zu Windischgrätz, der von seiner Frau Kunigunde geb. Haslinger, 300 rhein. Gulden Mitgift erhalten hat, regelt im Falle seines oder seiner Frau frühzeitigen Ableben die Verwaltung und Vererbung dieser 300 fl und seines Vermögens.
Charter: 1575 VII 17
Date: 17. Juli 1575
Abstract: Die Bäckerzunft, vertreten durch Matheus Wismair, Georg Heininger, Hanns Moser und Michael Schneider - alle Bäcker -, stellt dem nach drei Jahren ausgelernten jungen Bäcker Georg Frauntaller ein Berufs- und Führungszeugnis für alle Bäcker der Umgebung aus, gedacht als Empfehlungsschreiben.
Charter: 1577 I 04
Date: 4. Januar 1577
Abstract: Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Horn schlichten die Erbschaftsangelegenheit des verstorbenen Hanns Artner zu Furth mit den Erben Zhaman, genannt der Veyerl, seiner Schwester Katharina, Wittib des Hanns Artner und seiner Sippschaft.Zeugen: Collman Glursch zu Kernpach, Georg Schwarzenpeckh zu Goplsdorff - beide dem Georg Khuefsteiner zu Greillenstein zu gehörig -, Collman Hopfauer zu Furkhla von der Herrschaft Garsch, Georg Fränzl zu Winzendorff und Pangraz Pastler zu Fuglau dem Kloster Altenburg zugehörig.
Charter: 1577 IV 08
Date: 8. April 1577
Abstract: Hans Jakob von Graiss zu Waldt verleiht dem Simon Wochner, Zechmeister zu Kilb in "Unserer lieben Frauen Kirchen", bestimmte Zehente.
Charter: 1577 IV 08
Date: 8. April 1577
Abstract: Hanns Jakob von Greiss zu Waldt verleiht dem Zechmeister in Kilb Zehente.
Charter: 1577 IV 08
Date: 8. April 1577
Abstract: Hans Jakob Greiss zu Waldt verleiht dem Zechmeister der Pfarrkirche zu Kilb, Hanns Müllhofer, zu Kilb und Andre Frauenwyser zu Hausdorff, verschiedene Zehente.
Charter: 1577 IX 29
Date: 29. September 1577
Abstract: Abt Laurentius, Prior Wolfgang und der Konvent des Klosters Admont in der Steiermark, geben dem Frater Caspar Schleininger nach oftmaligem Bitten die Erlaubnis, das Kloster Admont zu verlassen und in ein anderes einzutreten und empfehlen ihn.
Charter: 1578 VI 17
Date: 17. Juni 1578
Abstract: Kaiser Rudolph II. bestätigt dem Abt Michael Herrlich alle Göttweiger Stiftsprivilegien.
Charter: 1578 VIII 31
Date: 31. August 1578
Abstract: Die Brüder Hieronime und Michael Thoman im Gartten zu Zagging, Verwandte des Helmhart Jörger zu Tolledt und der Zinzendorffer, setzen ihr Testament auf. Ihre Erbschaft fällt unter die Iurisdiction des Abtes Michael von Göttweig. Erben sind u.a. Max Guglperger, von der Herrschaft des Franz von Zinzendorffer und seine Frau Petronilla.
Charter: 1579 III 24
Date: 24. März 1579
Abstract: Kaiser Rudolph II. verleiht dem Georg Stettner den Grabenhof bei Gansbach als Lehen.
Charter: 1581 I 06
Date: 6. Januar 1581
Abstract: Abt Michael Herrlich von Göttweig gibt auf Lehensdauer dem Hanns Richter Ratsbürger zu Mautern, ein Viertel und 1 Joch öden Ackers, der früher ein Weingarten war, aus ss. Trinitatis Stiftung.
Charter: 1581 I 16
Date: 16. Januar 1581
Abstract: Abt Michael von Göttweig und der Konvent vertauschen etliche vier Untertanen zu Hohenwart für drei in Walpersdorf und zwar mit Helmhart Jörger zu Tolledt.
Charter: 1583 IX 13
Date: 13. September 1583
Abstract: Kaiser Rudolf II. stellt einen Schuldbrief für den Markt Herzogenburg aus, der ihm 5000 rhein. Gulden zu 5 rhein. Gulden jährl. Zinses dargeliehen hat.
Charter: 1584 III 27
Date: 27. März 1584
Abstract: Kaiser Rudolf II. verkauft an Georg Stettner (vd. Nr. 2463) den Landgerichtsbezirk zum Grabenhof bei Gansbach um eine Summe Geldes.Beiliegend: auf Papier Grenzbeschreibung der Landgerichts-Freiheiten. (Kopie)
Charter: 1585 VII 06
Date: 6. Juli 1585
Abstract: Libellus. Vertragsnote zwischen Bischof Urban von Passau und Abt Michael samt Convent von Göttweig wegen des Ausgleichs der Grenzstreitigkeiten am Hornpach [Höbenbach] bei Eggendorf durch abgesandte Kommissäre.
Charter: 1585 VII 06
Date: 6. Juli 1585
Abstract: Bischof Urban von Passau und Abt Michael samt Konvent Göttweig vergleichen sich in der Streitsache um die landesgerichtlichen Grenzen am Hornpach [Höbenbach] bei Eggendorf.
Charter: 1586 XI 11
Date: 11. November 1586
Abstract: Abt Michael und Konvent stellen einen Schuldbrief an Bernhard Jörger aus wegen geliehener 1500 fl (zu 6 % Verzinsung).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data