Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1604 II 22
Date: 22. Februar 1604
Abstract: Schuldverschreibung über 400 fl des Wolff Dietrich zum Altenstein und Marholtzweisach an den Marius Marschalik vom Altstein zu Walterhaussen, sein Schwager, und seinen Erben.
Charter: 1604 IV 07
Date: 7. April 1604
Abstract: Libellus (4 Folien): Stephan und Hainrich, auch weilland des Hanns, Ludwig und Albrecht seligen Erben, von und zu Gumppenberg, Freyherrn auf Petmess zu Schernegg, regeln mit den Erben des verstorbenen Baltasar Mentl zu Imendorf, Stephan Mentl, Adam Mentl, seßhaft zu Imendorf, Stephan Mentl und Catharina, Martin Fischers Frau, geb. Mentl, die Erbschaft.
Charter: 1604 V 06
Date: 6. Mai 1604
Abstract: Maximilian, Pfalzgraf bei Rhein, stellt einen Kaufbrief für Veit Schwöller und seine Frau aus, die einige 1/4 Aecker im Kreis Braunau kaufen.
Charter: 1604 IX 12
Date: 12. September
1604
Abstract: Bischof Melchior Klesl von Wien und Abt Caspar von
Melk (Präsident des österreichischen Klosterrates) stellen
die Urkunde der Resignation des Abtes Michael Herrlich von Göttweig aus,
zugleich auch Unterhaltbedingungen für ihn.
Charter: 1605 V
Date: Mai 1605 (t. a quo)
Abstract: Forma Iuramenti des neuen Abtes Georg I. Schedler v. Göttweig (Paul V.)
Charter: 1606 II 28
Date: 28. Februar 1606
Abstract: Kaiser Rudolf II. stellt einen Adels- und Wappenbrief für die Gebrüder Hans Conrad und Hans Josaphat Eberl aus.
Charter: 1606 XI 15
Date: 15. November
1606
Abstract: Papst Paul V. bestätigt den neuen Abt
Georg Schedler von Göttweig in seinem Amte und dessen
Eidesformel.
Charter: 1608 II 02
Date: 2. Februar 1608
Abstract: Georg Rupprecht, Freiherr von Herberstein, verkauft dem Abt Georg I. von Göttweig sein Freihaus in Wien in der Seilergasse (hinter dem neuen Markt).
Charter: 1610 VII 08
Date: 8. Juli 1610
Abstract: Die Universität Prag verleiht David Gregor Corner den Titel eines Magisters der Philosophie.
Charter: 1612
Date: 1612
Abstract: Papst Paul V. setzt dem neuen Abt Georg II. Falb von Göttweig die Eidesformel auf. Formula Iuramenti (vd. fol. Nummern)
Charter: 1612 III 10
Date: 10. März 1612
Abstract: Papst Paul V. schreibt an den Göttweiger Konvent wegen des von diesem zum neuen Abt postulierten Georg Falb.
Charter: 1612 III 10
Date: 10. März 1612
Abstract: Papst Paul V. bestätigt die Wahl des vom
Göttweiger Konvent gewählten und vom Kloster Garsten im OÖ. empfohlenen
Georg Falb zum neuen Abt.
Charter: 1612 III 10
Date: 10. März 1612
Abstract: Papst Paul V. stellt dem neuen Abt Georg II. Falb von Göttweig ein Empfehlungsschreiben an Kaiser Matthias aus.
Charter: 1612 III 10
Date: 10. März 1612
Abstract: Papst Paul V. bestätigt den neuen Abt
Georg II. Falb von Göttweig in seinem Amte.
Charter: 1612 III 10
Date: 10. März 1612
Abstract: Papst Paul V. gibt dem neuen Göttweiger Abt Georg II. Falb die Möglichkeit, von jedem Bischof die Weihe zu erhalten.
Charter: 1612 III 10
Date: 10. März 1612
Abstract: Papst Paul V. bestätigt Georg Falb als neuen Abt von Göttweig.
Charter: 1612 X 18
Date: 18. Oktober 1612
Abstract: Abt Georg Falb von Göttweig überlässt ein Holzlehen bei Unterwölbling an Wolff Wilhelm, Herr zu Wolkendorf auf Weissenburg und Reicherstorff.
Charter: 1612 XI 30
Date: 30. November
1612
Abstract: Kaiser Matthias bestätigt nach dem
Amtsantritt des Abtes Georg Falb die gesamten Privilegien, Gnaden und
Freiheiten des Stiftes Göttweig aufs neue.
Charter: 1613 IV 26
Date: 26. April 1613
Abstract: Gregorius Hörner, Verwalter der Passauer Herrschaft Mautern, bekennt, dass Andreas Paumann, Bürger zu Mautern, mit der Bitte um seine Abschied gekommen ist und stellt diesbezügl. ein Schreiben aus und fügt eine Empfehlung an.
Charter: 1613 VI 15
Date: 15. Juni 1613
Abstract: Kopie der Bulle, in der Papst Paul V. dem Stift Göttweig auch nach dem Konzil von Trient seine Privilegien bestätigt (von einem öffentl. Notar in Wien beglaubigt).
Charter: 1613 VII 15
Date: 15. Juli 1613
Abstract: Abt Georg Falb schwört nach der Wahl, absoluten Gehorsam gegen Rom zu wahren und gegen den Irrglauben mit Tatkraft aufzutreten. Forma Iuramenti
Charter: 1614 IX 24
Date: 24. September 1614
Abstract: Kaiser Matthias verleiht dem Jakob Ruest als dem Erben des Georg Stettner den Grabenhof in der Gansbacher Pfarre, das Dorf Punnenhofen [Pinnenhöfen], zwei Bauern zu Schlabring und Bäcker zu Himberg.
Charter: 1615 X 11
Date: 11. Oktober 1615
Abstract: Die Streitigkeit wegen der Erbschaft des verstorbenen Andreas Hofmann, gewesener Suffragan, wird in Passau um 4000 fl. beigelegt und geordnet.
Charter: 1615 X 18
Date: 18. Oktober 1615
Abstract: Der Bürgermeister und Rat der Stadt Innsbruck regeln die Erbschaft des Ernest Paul Zeiler mit den Erben Christoph, Paul und Hans Zeiler (alle Brüder).
Charter: 1616 II 10
Date: 10. Februar 1616
Abstract: Adelsbrief für David Gregor Corner und seine Verwandtschaft, ausgestellt von Bernhart Pirenntz, Comes Palatinus und Landschaftssekretär unter der Enns. Wappen fehlt leider.
Charter: 1616 III 16
Date: 16. März 1616
Abstract: Propst Wolfgangus des Klosters Bernriedt in Ober-Bayern stellt für Kaspar Khrexst und Margaretha seine Frau, die ihren Hof in der Hofmarch Bernriedt ihrem Sohn Georg übergeben haben und ihrer Religion wegen auswandern wollen, einen ordentlichen Abschieds- und Empfehlungsbrief aus.
Charter: 1616 IV 21
Date: 21. April 1616
Abstract: Hanns Rotböckh, Hausgesessen zu Nidernheiss unter der Herrschaft Ernstbrunn, verkauft dem Michael Pründler und seiner Frau Anna sein Haus in Nidernheiss um eine Summe Geldes.
Charter: 1616 V 16
Date: 16. Mai 1616
Abstract: Der General Societas Iesu in Rom, Mutius Vitellescus, würdigt den Abt Georg Falb wegen seiner Verdienste um die S.J.
Charter: 1616 VI 15
Date: 15. Juni 1616
Abstract: Kaiserl. Consens Matthias wegen der Abmachung Christof Jörgers und des Stiftes Göttweig über Zehent, Geld und Zurückkauf in Hainfeld und der Abtretung eines kathol. Pfarrers an Ferdinand Jörger und des ersteren Installierung.
Charter: 1616 VIII 12
Date: 12. August 1616
Abstract: Kaiser Matthias gestattet auf Bitten des Herrn Ludwig von Stahrenberg [Starhemberg] auf Schönpichl [Schönbühel], dem Markt Gansbach, einen Wochenmarkt(Vieh) abhalten zu dürfen.
Charter: 1617 IV 23
Date: 23. April 1617
Abstract: Der Kommissär der Kapuziner für Deutschland, Frater Gabriel Bonaventura Damnius, bringt den Dank für die Verdienste des Abtes Georg Falb von Göttweig um seinen Orden zum Ausdruck.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data