Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1670 IX 01
Date: 1. September
1670
Abstract: Confirmatio des Abtes Sebastian. Gleichzeitig wird ihm das Recht
verliehen, dass er die Weihe von jedem Bischof empfangen kann
Charter: 1670 IX 01
Date: 1. September 1670
Abstract: Confirmatio electionis Sebastiani Eder Abbas Gottvicensis.
Charter: 1670 IX 01
Date: 1. September
1670
Abstract: Instrumentum über alle herausgekommenen Bullen anlässlich der Wahl
Sebastian Eders als Abt.
Charter: 1670 IX 01
Date: 1. September 1670
Abstract: Investitura et conformation des Abtes Sebastian durch Clemens X.
Charter: 1670 IX 01
Date: 1. September 1670
Abstract: Abt Sebastian erhält von Papst Clemens X. die Gewalt von kirchlichen und sonstigen Strafen loszusprechen.
Charter: 1671 X 01
Date: 1. Oktober 1671
Abstract: Der Großmeister des Basilianerordens Angelus Maria verleiht dem Grafen Franciscus de Furmis verschiedene Privilegien.
Charter: 1671 XII 22
Date: 22. Dezember 1671
Abstract: Kaiser Leopold I. verleiht Ernst Albrecht von Oppe den Grabenhof als Lehen auf Bitten Abt Sebastians von Göttweig, da dieser nach dem Tode Gregor Hellers als geistliche Person der gewöhnlichen Lehenspflicht nicht nachkommen kann.Beiliegend Brief des Abtes Sebastian (1670 September 10), worin diese Bitte ausgesprochen wird. Papier, nicht beglaubigt und unterschrieben, vermerkt: Herrn Dr. Fockhi zuzustellen.
Charter: 1672
Date: 1672
Abstract: Formular iuramenti des Abtes Joanes Dizent nach dem Formula von 1625.Die Bulle zeigt am oberen und unteren Rand je 7 Einschnitte. Vielleicht Desinfection gegen Pest.
Charter: 1672 VII 26
Date: 26. Juli 1672
Abstract: Frater Joannes Thomas de Rocaberti, Ordinis Praedicatorum Magister Generalis berichtet Abt Johann Dizent über die guten Werke der Dominikaner für das Stift Göttweig.
Charter: 1672 VIII 30
Date: 30. August 1672
Abstract: Der Schultheiß der Stadt Heiger im Fürstentum Nassau-Dillenburg gelegen, stellt dem Leib- und Wundarzt Sebastian Schober einen Geleitbrief aus, damit dieser mit seiner Familie „zu Wasser und Landt, uff Wagen undt Strasßen passiren“ könne.
Charter: 1672 XII 12
Date: 12. Dezember 1672
Abstract: Papst Clemens X. erteilt Abt Johann Dizent das Recht von kirchlichen Strafen und sonstigen Vergehen loszusprechen.
Charter: 1672 XII 12
Date: 12. Dezember 1672
Abstract: Bulle worin Abt Johann Dizent das Recht verliehen wird sich von jedem beliebigen Bischof weihen zu lassen.
Charter: 1672 XII 12
Date: 12. Dezember
1672
Abstract: Bulla electionis et confirmationis Joaimis Dizent ad
Vasallus.
Charter: 1672 XII 12
Date: 12. Dezember
1672
Abstract: Bulla electionis Abt Johann Dizents von Papst Clemens
X.
Charter: 1672 XII 12
Date: 12. Dezember 1672
Abstract: Bulla confirmationis Joannis Dizent ad Religiosos.
Charter: 1673 IV 10
Date: 10. April 1673
Abstract: Sigmund Ernst, Graf von Zinzendorf und Zelcking, nach Abgang des letzten Zelckingers Ludwig Wilhelm, dann auf dessen Schwester und Mutter Sigmunds Anna Apolonia, dann auf Sigmunds Bruder Max, dann auf Sigmund Ernst übertragen, verleiht dem Hanß Carl von Sinzendorf, Erzschatzmeister des hl. röm. Reiches und dessen zwei jüngeren Brüdern Maximilian und Georg Ludwig (ebenfalls Erzschatzmeister) das zum letztenmal am 4. April 1656 verliehene Stück und Zehent: die des Thoma Schuster auf einem Meierhoflehen zu Grafendorf usw.
Charter: 1673 IX 29
Date: 29. September 1673
Abstract: Abt Johann Dizent verleiht den Hof zu Paumbgarten [Baumgarten] dem Hofwirten Max Staudinger zu Furth und dessen Frau Sophie. Die Privilegien wie unter Abt Gregor, der am 8. 2. 1669 den Hof Michael Andre Pethmann, Pfarrherrn von Langenlois übergeben hat und der ihm an Staudinger verkaufte.Unter anderem wird vereinbart: Wenn der Hof verkauft wird, erlöscht dieser Vertrag und der Hof wird Göttweig wieder dienstbar.
Charter: 1674 IV 13
Date: 13. April 1674
Abstract: Lehenserneuerung über den Grabenhof mit Ernst Albrecht Oppel auf Garsch (Lehensträger des Stiftes Göttweig) durch Kaiser Leopold I.
Charter: 1675 I 24
Date: 24. Januar 1675
Abstract: Das päpstliche Inquisitionskollegium räumt Abt Johann Dizent für fünf Jahre das Recht ein, Ketzer, Schismatiker, gegen deren Agitatoren, Bücher und Flugschriften vorzugehen.
Charter: 1675 VII 15
Date: 15. Juli 1675
Abstract: Otto Ehrenreich, Graf von Arbensperg [Abensberg] und Traun, verkauft das Gut Droß mit allem Zugehör, außer eines Hofes stromauf, der „Wallhoff“ genannt, dem Herrn Ehrenreich von Oppel und dessen Nachkommen.
Charter: 1675 XI 15
Date: 15. November 1675
Abstract: Vergleich zwischen Göttweig und Lilienfeld wegen der Erbvogtei und deren Rechte über die Pfarrern in der Herrschaft Kreisbach. Betr. Hainfeld, Ranersdorf, Pernreuth [Bernreit], Halbach [Außerhalbach/Innerhalbach], Knabenhoff, St. Veith, Kleinzell, Padlprun.
Charter: 1676 XII 01
Date: 1. Dezember 1676
Abstract: Johann Andre Flügi von Aspermont zu Khnillenberg [Knillenberg] verleiht einen Zehent an Barthmann, Gärber zu Görling im Gericht zu Stein unter Löbenwerg.
Charter: 1682 IV 02
Date: 2. April 1682
Abstract: Kaiser Leopold I. verkauft an Andreas Wildberger des Schlüssel- und Kastenamtes Mitbestand Inhaber und Stadtrichter zu Krems und Stein Weingärten um 4000 fl, die dem Schlüssel- und Kastenamt zehentbar sind. Es handelt sich um Weingärten im Judenfreithofe im Wartberg, Hundssteig, im Mühlgärtl um Krems, im Hadres, im Marthal unter Weinzierl, im Kreuzschragen bei Stratzing, im Joching (Jochen) um Rechberg [Rehberg] und Impach [Imbach] im Thal im Pfaffenberg um den Fördthof [Förthof] oberhalb Stein und um Spitz liegend.
Charter: 1688 V 25
Date: 25. Mai 1688
Abstract: Confoederatio zwischen Göttweig (Abt Johannes) und Scheyrn
[Scheyern] in der Diözese Freising (Abt Gregor).
Charter: 1688 VII 29
Date: 29. Juli 1688
Abstract: Das Collegium Scriptorum Archivi Romanae Curiae ernennt auf Beschluss des Protonotars Maffceius [Maffeo] Farsetti und des Marius Ciantis, Abt Berthold von Göttweig zum röm. Notar.
Charter: 1688 IX 01
Date: 1. September 1688
Abstract: Franz Adam Spindler von Hofegg, Herr von Wald und Michelbach verleiht den beiden Kirchenpröpsten Erhardt Gayschimp und Georg Edter zu Kilb lehenbaren Zehent aus seiner Herrschaft Wald. Beide versprachen den gewöhnlichen Lehensdienst zu leisten.
Charter: 1688 XII 13
Date: 13. Dezember 1688
Abstract: Kaiser Leopold I. verleiht auf Bitten der Anna Catarina Pichlmayrin (geb. Wildtbergerin) deren Lehentsträger Georg Pichlmair von Triegelsreith (Brücken- u. Wassermautsinspektor zu Stein) einen Weingarten (der Judt) zu Rechberg [Rehberg] zu Lehen. Zur Unterstützung des Gesuches wurde angeführt, dass der verstorbene Bürgermeister von Stein und Krems Andreas Wildtberger bereits einen am 7. 12. 1660 ausgestellten Lehensbrief über diesen Weingarten empfangen habe.
Charter: 1689 I 22
Date: 22. Januar 1689
Abstract: Bulla investiturae Alexander VIII. für Abt
Berthold.
Charter: 1689 I 22
Date: 22. Januar 1689
Abstract: Bulla confirmationis Alexander VIII. für Abt Berthold
Mayr.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data