Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1738 III 31
Date: 31. März 1738
Abstract: Confoederatio Göttweigs mit dem Kloster S. Dorothea in
Wien.
Charter: 1739 III 08
Date: 8. März 1739
Abstract: Der Profess P. Odo [Koptik] von St. Lambert [St. Lambrecht] in der
Steiermark wird vom Erzabt des Benediktinerordens von Ungarn Benedictus zum
Abt des Klosters Dömölk in der Diözese Faurinensis bestellt, nachdem dessen
Abt Hieronymus gestorben war.
Charter: 1741 VIII 05
Date: 5. August 1741
Abstract: Der Abt des Klosteres Dömölk Oddo [Koptik], sucht beim Erzbischof von Seckau (Saccoviensis) um die Erlaubnis an, nach dem Muster der Salzburger Akademie in seinem Gebiet ebenfalls eine zu erhalten, um junge Adelige „in artibus equestris et Scientys“ auszubilden.
Charter: 1742 VI 01
Date: 1. Juni 1742
Abstract: Kaufbrief der dritten Drittelsteuer von Abt Gottfried wegen Göttweig, Wolfstein, Grabenhof und Meidling.
Charter: 1742 VI 01
Date: 1. Juni 1742
Abstract: Kauf und Schirmbrief über das dritte Steuerdrittel an Abt Gottfried wegen Nappersdorf.
Charter: 1742 VI 01
Date: 1. Juni 1742
Abstract: Kauf und Schermbrief für die dritte Drittelsteuer der Herrschaft Droß an Herrn Siegmund Franz Herrn von Pichelsdorff.
Charter: 1742 VI 01
Date: 1. Juni 1742
Abstract: Kaufbrief der dritten Drittelsteuer über die Herrschaft Wolfsberg auf Herrn Joseph Graf von Königsackher.
Charter: 1742 VII 03
Date: 3. Juli 1742
Abstract: Kauf und Schirmbrief über die dritte Drittelsteuer zu Rehberg an die Brüder Georg und Johann Georg Leo Freiherrn von Hohenegg.
Charter: 1742 VII 03
Date: 3. Juli 1742
Abstract: Kauf und Schirmbrief wegen des dritten Steuerdrittels über den Träninghof [Treninighof] im V.O.M.B. des Anton Joseph Pretl und Anna, seiner Frau.
Charter: 1742 XI 28
Date: 28. November
1742
Abstract: Privilegium Nundinale für die Abtei Szalawar [Szalavar] durch
Maria Theresia.
Charter: 1742 XII 24
Date: 24. Dezember 1742
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt Johann Julio Grafen von Hardegg als Lehensträger des Stiftes Göttweig über den Grabenhof.
Charter: 1742 XII 31
Date: 31. Dezember 1742
Abstract: Rittermäßiger Lehenbrief von Graf Thomas von Starhemberg über den Getreide- u. Weizenzehent zu Thallern und Gössing [Gösing].
Charter: 1743 VIII 30
Date: 30. August 1743
Abstract: Der Bürgermeister Peter Joseph Koffler und der Rat der Stadt Wien verleihen dem Priester Joseph de Conzin ein Beneficium. Er muss sich verpflichten die von den verstorbenen Philipp Jacob Reichenberger und Elisabeth Sazbergerin gestifteten Messen zu lesen.
Charter: 1743 IX 01
Date: 1. September 1743
Abstract: Der Bürgermeister und Rat der Stadt Wien verleihen dem Priester Joseph von Conzin Beneficien wegen verschiedener gestifteter Messen.
Charter: 1743 IX 01
Date: 1. September 1743
Abstract: Verleihung von Beneficien wegen gestifteter Messen an Joseph de Conzin.
Charter: 1746 II 23
Date: 23. Februar 1746
Abstract: Rittermäßiger Lehenbrief von Graf Thomas von Starhemberg an Abt Bessel auf dem Getreidezehent von Gössing [Gösing] und Thallern.
Charter: 1747 III 14
Date: 14. März 1747
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt dem Grafen Johann Karl von Hardegg als Lehensträger des Stiftes für die Herrschaft Gurhof.
Charter: 1748 I 16
Date: 16. Januar 1748
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt das Privilegium Kaiser Leopold I. vom 16. 9. 1701 (U 2655, 2664 und 2686).
Charter: 1749 IV 30
Date: 30. April 1749
Abstract: Papst Benedikt XIV. bestätigt Abt Odilo
als neuen Abt von Göttweig.
Charter: 1749 IX 16
Date: 16. September 1749
Abstract: Kaiserin Maria Theresia unterstützt die Wahl Odilo Piazols zum Abt von Göttweig und Szalawar.
Charter: 1750 I 12
Date: 12. Januar 1750
Abstract: Leop. Ansgarius, Graf von Starhemberg, verleiht Abt Odilo von Göttweig einen rittermäßigen Lehensbrief über den Wein- und Getreidezehent von Thallern und Gössing [Gösing].
Charter: 1750 I 12
Date: 12. Januar 1750
Abstract: Kaiserin Maria Theresia erneuert die Handwerksordnung für die Hufschmiede in Wien und Niederösterreich.
Charter: 1752 XII 31
Date: 31. Dezember 1752
Abstract: Emanuel Michael von Starhemberg gibt Abt Odilo den Lehensbrief über Getreide- u. Weinzehent zu Gössing [Gösing] und Thallern.
Charter: 1753 I 30
Date: 30. Januar 1753
Abstract: Papst Benedikt gewährt einen vollkommenen Ablass, der am Marienaltar der Pfarrkirche zum hl. Martin in Mühlbach am Allerseelentag und in der darauffolgenden Oktav gewonnen und den Armen Seelen zugewendet werden kann.
Charter: 1759 VII 12
Date: 12. Juli 1759
Abstract: Abt Odilo von Göttweig kauft zwei Häuser und 5 Überländ zu Gössing [Gösing].
Charter: 1763 VIII 20
Date: 20. August 1763
Abstract: Abt Odilo von Göttweig kauft eine Behausung zu Teuffenthal [Tiefenthal], ein Mühl-Schlag und 1 Joch Acker zu Unter-Wiesendorf [Kleinwiesendorf] und einen Hof zu Hadersdorf bei Nieder-Rustbach [Niederrußbach] im V.U.M.B.
Charter: 1763 IX 14
Date: 14. September 1763
Abstract: Abt Odilo kauft von den N. ö. Landschaftsständen Untertanen zu Gössing [Gösing] und Thayern [Thern], zu Klein-Rusbach [Kleinrußbach] und zu Klein-Wipendorf [Kleinwiesendorf]. Verschiedene Grundstücke.
Charter: 1763 XI 14
Date: 14. November 1763
Abstract: Abt Odilo von Göttweig kauft die vorhin vicedombischen, nun aber ständischen Untertanen im Dorf Langenlebarn, zusammen 20 Häuser und noch 8 Holden.
Charter: 1765 I 18
Date: 18. Januar 1765
Abstract: Kaiserin Maria Theresia erhebt Franz Karl Blowsky in den erblichen Adelsstand. Sein Urgroßvater Johann Wenzel war Bürgermeister von Prag, sein anderer Großvater Fabian Albert Oberschreiber und Vizelehenrichter beim Prager Kammerrecht, sein Vater Johann Franz Landesadvokat und ältester Adjunctus Fisci v. Böhmen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data