Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1197 I 31
Date: 31. Jänner 1197
Abstract: Bischof Wolfker von Passau bestätigt dem Stifte St. Andrä an der Traisen die Schenkungen seitens des Edlen Otto, Vogt der Regensburger Kirche, und dessen Sohnes Hartwik.Unter den Zeugen: ,abbas de Gotewico Růdmarus.´
Charter: 1197 IV 28
Date: 28. April 1197
Abstract: MCXCVII. Eodem anno abbas Suarzmannus1 pro rebus êcclesiê disponendis in Austriam tendit et apud Gotewicum in domino feliciter obdormivit IV. kalendas mai.2
Charter: 1203 VI 24
Date: 24. Juni 1203
Abstract: Bischof Wolfker von Passau verleiht der Abtei Heiligenkreuz das Patronatsrecht über die Pfarre Nieder-Sulz.Datum in Chotwico anno ab incarnatione dominica MCCIII, indictione VI, VIII. kalendas iulii.
Charter: 1204 IV 22
Date: 22. April 1204
Abstract: Herzog Leopold VI. verleiht dem Stifte Waldhausen die Mauthfreiheit in Stein und die zinsfreie Schiffahrt auf der Donau.Unter den Zeugen: ,Wechelonea Kotewicensi abbate.'
Charter: 1206
Date: [c. 1206]
Abstract: Graf Liutold von Hardegg verpfändet dem Stifte Göttweig die Vogtei über alle Güter, welche zu seinem Amte zu Ranna gehören, für ein Darlehen von 100 Mark unter dem Vorbehalte der Wiedereinlösung, welchen Vertrag Herzog Leopold VI. mit seinem Siegel bekräftigt.
Charter: 1207
Date: 1207 [nach Jänner 8]
Abstract: Herzog Leopold VI. bestätigt den Schiedsspruch in dem Streite zwischen Melk und Göttweig um den Besitz zu Maiersch.
Charter: 1207 I 08 - IX 23
Date: [8. Jän. - 23. Sep.] 1207
Abstract: Die Aebte Wernher von Heiligenkreuz und Richer von Zwettl, die Pröpste Sighart von St. Pölten und Otto von St. Florian und der Pfarrer Konrad von Russbach entscheiden als Schiedsrichter einen Besitzstreit zwischen Melk und Göttweig über Güter zu Maiersch zu Gunsten des letzteren.
Charter: 1207 I 08 - IX 23
Date: [8. Jän. - 23. Sep.] 1207
Abstract: Die Aebte Wernher von Heiligenkreuz und Richer von Zwettl, die Pröpste Sighart von St. Pölten und Otto von St. Florian und der Pfarrer Konrad von Russbach entscheiden als Schiedsrichter einen Streit zwischen den Aebten Reginold von Melk und Wezelo von Göttweig über den Besitz zu Maiersch zu Gunsten des letzteren.
Charter: 1208 X 19
Date: 19. Oktober 1208
Abstract: Abt Ruodger von Poumgartenberge und Propst Otto von St. Florian erwählen in ihrem Streite über Güter bei Harde die Aebte Wernher von Heiligenkreuz und Wecelo von Göttweig zu Schiedsrichtern.
Charter: 1209
Date: [c. 1209]
Abstract: Abt Wezelo von Göttweig und der Convent treffen mit dem Stifte Baumgartenberg das Uebereinkommen, wonach dasselbe statt des Naturalzehentes von seinen Weingärten am Limberg jährlich 1 d. als Ablösung zu zahlen hat.
Charter: 1209
Date: [c. 1209]
Abstract: Abt Rudiger von Baumgartenberg und sein Convent lösen dem Stifte Göttweig den Naturalzehent von 12 Joch Weingärten auf dem Limberg in der Pfarre Krems gegen die jährliche Zahlung von 1 lb. d. zu Martini ab.
Charter: 1209 IV 22
Date: [vor 22. April 1209] Klosterneuburg. 1209 April 22, St. Pölten
Abstract: Bischof Manegold von Passau erhält von Propst Sieghard von St. Pölten Güter zu Ringelsdorf zu Tauschzwecken.Unter den Zeugen der Handlung: ,in Niwenburc astantibus scilicet Wecelone abbate de Kotwico.'
Charter: 1210
Date: [c. 1210]
Abstract: Der Wiener Bürger Siboto kauft von Göttweig swei Lehen zu Wezilstorf zu Bergrecht, welche das Stift von Ortolf von Rabenstein gegen das Gut in Pechsudel eingetauscht hatte, welchen Tausch jedoch später dessen Sohn Konrad anfocht.
Charter: 1210
Date: [c. 1210]
Abstract: Otto, Vogt der Regensburger Kirche, befiehlt seinen Unterthanen, dem Stifte Göttweig den schuldigen Weinzehent sowohl von seinen als auch von ihren Weingärten vollständig zu entrichten.
Charter: 1210 VII 26
Date: 26. Juli 1210
Abstract: Herzog Leopold VI. beurkundet, dass Abt Pabo von Altenburch nach dem Tode des Grafen Friedrich von Hohenburch im Stifte Göttweig vor ihm die Schenkung eines Hofes zu Hauaenaerbach seitens desselben an sein Stift rechtskräftig bewies.Unter den Zeugen: ,Wezelo abbas de Kottowico.'Datum: ,Actum in Kottowico anno incarnationis dominice MCCX, indictione XIII, VII. kalendas augusti per manus Vlrici notarii.'
Charter: 1211
Date: 1211
Abstract: Vertrag des Erzbischofes Eberhard II. von Salzburg mit Herzog Leopold VI. von Oesterreich wegen des Patronatsrechtes benannter Kirchen und wegen mehrerer Burgen.Unter den Zeugen: ,Wecelo abbas de Cotwico´.
Charter: 1212
Date: 1212 [vor August 8]
Abstract: Herzog Leopold VI. verfügt auf wiederholte Klagen des Abtes Wezelo von Göttweig über das ungerechte Verfahren der Marschälle bei Einhebung des Vogthafers, dass selbe das St. Pöltner Mass zur Anwendung zu bringen haben.
Charter: 1213 IV 09
Date: 9. April 1213
Abstract: Papst Innocenz III. ernennt Abt [Wernher] von Heiligenkreuz und Abt [Wezelo] von Göttweig zu Schiedsrichtern in einem Streite zwischen dem Propste [Heinrich] von St. Georgen einerseits und dem Propste [Gottschalk] von St. Andrae und dem Ritter, O(tto) von Anzinberc andererseits.
Charter: 1214
Date: 1214 [vor September 24]
Abstract: Bischof Manegold von Passau ertheilt der Kapelle in Gobazpurch einige pfarrliche Rechte.Unter den Zeugen: ,Wecilo abbas in Cotewico.'
Charter: 1214 I 03
Date: [vor 3. Jänner 1214]
Abstract: Papst Innozenz III. beauftragt den Abt [Gottfried II.] von Admont sowie die Pröpste [Siegfried II.] von St. Pölten und von Waldhausen auf Anzeige des Propstes [Luitold] und der Kanoniker von Vorau, deren Streitsache gegen den Abt [Ortolf II.] von Formbach, betreffend die Kapellen von Mönichwald, St. Jakob im Walde und Wenigzell, neuerlich zu untersuchen und zu entscheiden. Zuvor waren mit der Untersuchung der Erzbischof [Eberhard II.] von Salzburg sowie die Archidiakone [Dietmar] von Zeltscach und [Heinrich] von Pürgg beauftragt worden, worauf letzterer bei Abwesenheit der anderen - der Erzbischof hatten den Abt [Wezelin] von Göttweig als seinen Stellvertreter bestimmt - aufgrund einer möglicherweise gefälschten Urkunde gegen Vorau entschieden hatte.
Charter: 1215-1221
Date: [1215 - 1221 Oktober 31]
Abstract: Benannte Schiedsrichter entscheiden einen Streit zwischen Pfarrer Konrad, Dechant zu Krems, und Propst Heinrich zu St. Georgen über die Grenzen der Pfarre Marquartsurvare nach dem Rathe des Abtes Wezelo von Göttweig, des Propstes Gotschalk von St. Andrae und des Pfarrers Dietmar von Harraz.
Charter: 1215 II 03
Date: 3. Februar 1215
Abstract: Papst Innocenz III. bestellt in einer Klage des Propstes [Heinrich] von St. Georgen gegen den Priester [Heinrich] an der Kirche in Traismur Abt [Wecelo] von Göttweig und die Pröpste [Siegfrid?] von St. Pölten und [Gottschalk] von St. Andrae zu Schiedsrichtern.
Charter: 1216
Date: [c. 1216]
Abstract: Herzog Leopold VI. beurkundet die Entscheidung des Grafen Ulrich von Pernegg in der Klage des Abtes Wezelo von Göttweig gegen Ulrich Trumil wegen Zinsverweigerung, wonach derselbe unter der Strafe des Verlustes der Güter den schuldigen Zins in Zukunft zu leisten ha.
Charter: 1216 V 27
Date: [vor 27. Mai 1216]
Abstract: Die Aebte [Wezelo] von Göttweig und [Wernher] von Heiligenkreuz und Propst [Siegfried II.?] von St. Pölten nehmen eine Stiftung des Abtes Hadmar von Melk in Schutz.
Charter: 1216 VI 14
Date: 14. Juni 1216
Abstract: Vergleich des Schottenstiftes in Wien mit dem Ritter Ulrich von Marbach und dessen Mutter Sophia.Unter den Zeugen: ,Cristanus de Kotwico´.
Charter: 1217 VI 18 - 26
Date: [18. Juni 1217 Lilienfeld], 26. Juni 1218
Abstract: Herzog Leopold VI. beurkundet den Vergleich zwischen den Geschwistern Heinrich, Otto und Heilka von Marsbach einerseits und dem Stifte Göttweig andererseits, wodurch erstere gegen Zahlung von 400 lb. Wiener Münze seitens des Stiftes alle Ansprüche auf benannte Güter aufgeben.
Charter: 1219 VIII 23
Date: 23. August 1219
Abstract: Die Aebte von Melk und Göttweig, der Propst von Ardagger und der Dechant von St. Agatha entscheiden einen Streit zwischen dem Stifte Seitenstetten und dem Pfarrer von Mühlbach über die Kapelle in Elsarn und über Güter in Tulbing.
Charter: 1219 IX 18
Date: 18. September 1219
Abstract: Beilegung eines Streites zwischen Bischof Ulrich II. von Passau und dem Äbte Friedrich von Geras betreffs der Pfarren Drosendorf und Pernegg.Unter den Zeugen: ,Wezelo abbas et Heinricus prior de Chotewico'.Datum in Chotewico per manum Chunradi notarii nostri XIIII. kalendas octobris, anno domini MCCXVIIII, indictione septima, pontificatus nostri anno quarto.
Charter: 1219 IX 19
Date: 19. September 1219
Abstract: Bischof Ulrich II. von Passau beurkundet die Beilegung seines Streites mit Geras (nr. 85).Unter den Zeugen: ,Wezelo abbas Chotewicensis etc., Heinricus Naelivbare´.
Charter: 1220 V 19
Date: 19. Mai 1220
Abstract: Papst Honorius III. ernennt in der Klage des Propstes [Heinrich] von St. Georgen gegen den Pfarrer und die Pfarrleute in Treisinmure Abt [Wezelo] von Göttweig und die Pröpste [Marquard] von St. Pölten und [Gottschalk II.] von St. Andrae zu Untersuchungsrichtern.
Charter: 1221 VII 07
Date: 7. Juli 1221
Abstract: Herzog Leopold VI. von Oesterreich bestätigt als Zeuge die Privilegienerneuerung der Prager bischöflichen Kirche seitens des Königs Přemysl I. von Böhmen.Unter den Zeugen: ,Wecelo abbas de Cotwico´.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data