Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1410 I 17
Date: 17. Jänner 1410
Abstract: Abt Peter II. von Göttweig und der Convent verlassen einen Weingarten in der Widem zu Stein vier Steiner Bürgern auf Lebenszeit zu Drittelbau.
Charter: 1410 II 01
Date: 1. Februar 1410
Abstract: Margret die Witwe nach Michel dem Purger zu Medling vermacht für den Fall ihres Todes zu Handen des erbern Priesters, Herrn Jacob von Sand Steffan1 auf dem Wogran in Gegenwart des erbern Herrn Ulreich, Pfarrer zu Medling, und der Bürger daselbst Steffan des Rewtter, Niclass des Frueten und Hanns des Schrimpphen zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheile ihren Weingarten im Pruel in den Tempplaern zunächst dem Weingarten des Chunrat des Stikchelperger und alle ihre Fahrhabe.Siegler: für die Urkundenausstellerin (swenn ich selb nicht aigen insigil hab) die drei Geschäftherren (I.) Ulreich der Pfarrer zu Medling, (II.) Steffan der Rewtter und (III.) Niclass der Fruet.Datum: Geben ze Medling (1410) an unser frawn abent zder liechtmess.
Charter: 1410 III 08
Date: 8. März 1410
Abstract: Pfarrer Peter an der Kirche zum heil. Georg zu Hofsteten beurkundet durch Revers, dass er Abt Peter [II.] und dem Convente zum Chotbeig 30 lb. d jährlichen Zins infolge der Incorporation seiner Kirche zum Stifte, welche von dem Domherrn zu Pazzaw und Officiale zu Wienn Leonhart Schawer auf Befehl des Papstes Urban VI. mit Einwilligung des Bischofes von Pazzaw verfügt wurde, und zwar je die Hälfte auf sand Jorgentag und sand Michelstag zu zinsen habe. Im Falle der Nichtbezahlung des Zinses soll sie der Bischof von Pazzaw ohne Fürbot und Klage bis zur Abtragung des Hauptgutes und Schadens seiner Kirchengüter gewaltig machen.Siegler: (I.) Pfarrer Peter zu Hofsteten und (II.) der erber Fridreich der Hebichler.Datum: Geben ze Khotbeig am samztag vor iudica (1410).
Charter: 1410 III 25
Date: 25. März 1410
Abstract: Stephan der Pfuendtel und Anna seine Frau, Ottel Rueger's Schwester, Peter, Ottel Rueger's Sohn, und Kathreÿ und Anna, Ottel Rueger's Töchter, verzichten zu Gunsten des Abtes Peter [II.] und des Conventes zu Kottweig gegen 8 lb. Wiener d. auf alle Forderungen an dieselben von wegen der hoffstat und behausung gelegen zu Horenpach . . ., do weilent aufgesessen ist Margret, Otleins Rueger mueter, und auch von aller der hab wegen, so Ottel Rueger und die egenant sein mueter hinder in lassen habent.Siegler: für die Urkundenaussteller (wenn wir die zeit aigen insigil nicht gehabt haben) die erberen (I.) Georig der Potenbrunner und (II.) Vllreich der Noppendorffer.Datum: geben (1410) an eritag in osterveirtagen.
Charter: 1410 V 01
Date: 1. Mai 1410
Abstract: Chunrat der Welmikcher und Anna seine Frau geben der Herrschaft des Stiftes zu Kottweieg wegen der Forderungen des Abtes Peter [II.] an durch lange Jahre versessenem Zinse von ihrem Meierhoflehen zu Pallt, auf welchem der verstorbene Fridreich Helmweig sesshaft war, dasselbe auf, da es ihr mit Recht verfallen war.Siegler: für die Urkundenaussteller (wenn wir dieczeit aigen insigill nicht gehabt haben) die erberen (I.) Hanns der Frêll und (II.) Albrecht der Harmanstorffer.Datum: geben an auffartag (1410).
Charter: 1410 V 10
Date: 10. Mai 1410
Abstract: Herzog Ernst gewährt dem Stifte Göttweig in seinem und seines Mündels Namen Herzog Albrecht's V. die mauthfreie Einfuhr eines bestimmten Quantums Salz an der Donau gegen die Verpflichtung zur Abhaltung eines Jahrtages (nr. 970).Datum: Geben ze Wienn an dem heiligen pfingstabend (1410).
Charter: 1410 V 17 - 1415 V 24
Date: [17. Mai 1410 - 24. Mai 1415]
Abstract: Papst Johann XXIII. dispensiert den Patrik Odubanaich, einen Cleriker der Diöcese Derry, a defectu natalium zum Empfange der höheren Weihen.
Charter: 1410 V 31
Date: 31. Mai 1410
Abstract: Abt Peter [II.] und der Convent zu Kottweig stellen dem erberen Maricz von Spicz, Hofmeister zu Arnnstorff,1 und Dorothe dessen Frau einen Schuldbrief über 200 lb. Wiener d. aus, welche ihnen dieselben in der Nothlage des Stiftes geliehen haben, und welche sie ihnen am künftigen sand Jorigentag unter Strafe des Einlagers mit 2 Knechten und 4 Pferden in einem Gasthause zu Krembs zurückzuzahlen haben.Siegler: Abt Peter [II.] und der Convent zu Kottweig.Datum: Geben zu Kottweig an sand Petronellentag (1410).
Charter: 1410 VI 15
Date: 15. Juni 1410
Abstract: Hanns Frêl von Dietmansdoerff1 verkauft Vellreich dem Lahêr seinen halben Antheil an der freieigenen Gülte von 6 ß. 10 d.2, gelegen zu Chueeffarnnin, Herczogenbuerger pharr,3 achczig phenning gelts auf zbain hofsteten, der gelegen sind sybenczig awf ainer hofstat, do dyzeit awfgesessen ist dy Sneyderinn und genant des Vierekken hofstat, und awf ainer hofstat zehen phenning gelts, do Lewbel awfgesessen ist, genant Pey dem pach, darzue ain halbs phunt gelts gelegen awf ueberlennd beingêrten und êkchern auf Chueffingêr perig, welche sie miteinander innehatten.Siegler: (I.) Hanns Frêl, (u.) Andre der Frêl sein Sohn und (III.) der erber Albrecht der Hadmarsdorffer.Datum: Geben (1410) an sand Veÿtstag.
Charter: 1410 IX 26
Date: 26. September 1410
Abstract: Albrecht der Sweinbarter kauft von Abt Peter [II.] und dem Convente zu Koetweig deren freieigenen grossen Getreidezehent zu Haynfeld laut ihres Urbars mit Ausnahme des kleinen Zehentes, als der von alter herchomen ist, zu Leibgeding. Nach seinem Tode wird ihnen derselbe sofort ledig.Siegler: (I.) Albrecht der Sweinbarter und (II.) der edel Wolfhart der Inprukker, herzoglicher Anwalt im Rathe der Stadt Wienn.Datum: geben (1410) am nagsten freytag nach sand Matheustag.
Charter: 1410 X 27
Date: 27. Oktober 1410
Abstract: Herzog Friedrich IV. von Oesterreich gibt seine Zustimmung zu der Belehnung des Georg von Puchheim mit der Feste Gürnitz seitens seines Bruders, des Herzogs Ernst.
Charter: 1410 XI 12
Date: 12. November 1410
Abstract: Margret die Mullnerin gesessen zu Wimpassing und Jacob der Smid1 von Leupolstorf, ihr Bruder, verzichten auf alle Forderungen an Abt Peter [II.] zu Kottweig, an die Leute und Güter des Stiftes, an Andre den Amtmann von Rotolsdorf und insbesondere an Jans den Smid von Zenndorf wegen seines von ihnen gekauften Lehens daselbst.Siegler: für die Urkundenaussteller siegelt (wenn wir diezeit aigen insigil nicht gehabt haben) (I.) der erb er Jorig der Jud, Pfleger zu Hahenekk, (II.) der edel Herr Mert der Hausler.Datum: Geben an mitichen nach sand Mertentag (1410).
Charter: 1410 XI 25
Date: 25. November 1410
Abstract: Mert der Maczenpekch und Agnes seine Frau verkaufen mit Handen ihres Burgherrn, des Abtes Peter [II.] zu Kottweig, dem erberen Hanns dem Tŷemiger um 80 lb. Wiener d. ihren Hof zu Obernperigarn oben an dem ort in Mawtinger pharr, von welchem an die Abtei zu Kottweig ½ lb. Wiener d. an sand Jorigentag zu freiem Burgrecht zu zinsen ist, ferner ½ lb. d. Gülten daselbst auf einer Mühle oben in der Pallt,1 welches an sand Gorigentag an denselben Hof zu zinsen ist, und 6 ß. Wiener d. auf Ueberlende, welche an sand Mertentag an denselben zu Burgrecht zu zinsen sind.Siegler: (I.) Abt Peter [II.] zu Kottweig als Grundherr, (II.) Mert der Maeczenpekch, für Agnes siegelt (wenn ich obgenante Agnes sein hausfraw aigen insigil nicht enhab) (III.) ihr Vetter Albrecht der Harmanstorffer, (IV.) Andre der Frêll.Datum: Geben (1410) an sand Kathreintag der hailigen junkchfrawn.
Charter: 1410 XII 19
Date: 19. Dezember 1410
Abstract: Papst Johannes XXIII. bestellt Abt Peter II. von Göttweig zum Richter in der Klage des Petrus Nicolai von Bobrovam gegen benannte Personen.
Charter: 1411 I 05
Date: 5. Jänner 1411
Abstract: Mert von Pach, Bürger zu Mauetaren, beurkundet, dass er dem erbern Achacz dem Haymel, Bürger zu Stain, und dessen Frau für Salz 311 lb. Wiener d. schuldig ist, welche er ihnen zu den künftigen Mitterfasten zu zahlen hat.Siegler: die erbern (I.) Fridreich der Glagsperger und (II.) Erhart der Sweinpech, Rathsherren zu Stain.Datum: Geben (1411) an der heiligen dreyer chunigikabent.
Charter: 1411 I 23
Date: 23. Jänner 1411
Abstract: Hanns der Poesinger und Thaman Poesinger sein Bruder verkaufen ihr virtail getraidzehent grossen und kleinen gelegen zu Geresdorf auf vier lehen und auf dem halben Jaegerhof1 doselbs, des dreÿtail auf denselben obgenanten guetern sind frawn Barbara, Chunrats des Rambsawer seeligen tochter und dieczeit Nikel Goschleins hausfraw, dieczeit purger zu Sand Polten, ihrem Grundherrn Abt Peter [II.] und dem Stifte zu Kottweig, von welchen ihnen dasselbe gegen einen jährlichen Burgrechtszins von einem Viertel Schmalz an sand Poltentag an die Abtei zu freiem Burgrechte verliehen war.Siegler: für die Verkäufer (wenn wir diezeit aigens insigel nicht gehabt haben) siegelt (I.) ,der erber unser lieber frondt' Hanns der Schawinger und (II.) der erber Veit der Grawll.Datum: geben (1411) an freitag nach sand Agnesentag der heiligen junkchfrawen.
Charter: 1411 III 27
Date: 27. März 1411
Abstract: Barbara, die Frau Albans des Ruedlinger und Tochter des verstorbenen Hainreich des Ouen, verkauft ihrer Schwester Margret, der Frau Ruedolfs des Schiremêr, ihren Theil der halben Hube zu Pachaim,1 genannt die Rauschêrhueb, in der Oscheringer2 Pfarre, welche von dem edeln Herrn von Chunrring zu Lehen rührt, und übergibt ihr denselben mit Handen ihres Herrn.Siegler: (I.) Alban der Ruedlinger und (II.) ihr Vetter, der erber Sigmund der Schifer.Datum: geben am freytag vor iudica in der vasten (1411).
Charter: 1411 XI 11
Date: 11. November 1411
Abstract: Abt Peter [II.] und der Convent zu Gottweig beurkunden, dass ihnen Hanns der Weikartslager und Chlare dessen Frau 130 lb. d. in der Nothlage des Stiftes geliehen haben, welche sie sechs Wochen nach der Kündigung unter der Strafe des Einlagers mit 2 Knechten und 4 Pferden in einem Gasthause zurückzuzahlen haben.Siegler: Abt Peter [II.] und der Convent zu Gottweig.Datum: Geben zu Gottweig ist der brief etc. Das geschehen ist (1411) an sannd Mertentag.
Charter: 1411 XI 22
Date: 22. November 1411
Abstract: Hanns von Milichdorf, der Sohn des verstorbenen Wernhart Weber von Paudorff, verkauft mit Handen seines Burgherrn, des Abtes Peter [II.] zu Kottweig, der erberen Margret der Lahêrin um 6 lb. d. ein Tagwerk Wiesmat zu Pawdorf anstossend an die Grasswisen der Herrschaft Kottweig, von welchem an die Abtei daselbst jährlich 8 d. an sand Georigentag zu Burgrecht zu zinsen sind.Siegler: (I.) Abt Peter [II.] zu Gottweig als Burgherr, für den Urkundenaussteller siegelt (und ich egenanter Hanns insigel nicht hab) (II.) der eriber Hanns der Tiemiger.Datum: Geben an sand Cecilitag (1411).
Charter: 1412 IX 26
Date: 26. September 1412
Abstract: Georg der Schadegast, herzoglicher Amtmann zu Klosterneuburg, spricht Recht in der Klage des Zechschreibers Johann namens der Bürgerzeche zu Klosterneuburg gegen die Erben des Ulrich im Thurm.
Charter: 1412 XI 19
Date: 19. November 1412
Abstract: Der Notar Friedrich Brannthardi von Perching beurkundet, dass der Cleriker der Passauer Diöcese Jacob von Aichenprunn vor ihm und benannten Zeugen den Passauer Domherrn und Protonotar Ruppert von Welcz, den Caplan des Passauer Bischofes und Pfarrer zu Sand Georgen im Attergaw Hainrich und die beiden zu Passau weilenden Notare Steffan Gulldein und Johann Chlenkch zu seinen Procuratoren ernannt habe, welche ihm vom Passauer Bischofe Georg die Bestätigung und Investierung auf die Pfarrkirche zum heil. Martin in Michelspach in der Passauer Diöcese erbitten und an seiner statt den Eid und alle anderen Erfordernisse leisten sollen.Datum: Acta sunt hec (1412), indictione quinta, die vero decima nona mensis novembris, hora vesperorum vel quasi, pontificatus etc. Johannis etc. pape vicesimi tercii anno eius tercio in ecclesia monasterii Chotwicensis ordinis sancti Benedicti Pataviensis diocesis ante altare sancte Margarethe virginis.Zeugen: presentibus ibidem etc. dominis Steffano Zukcher, plebano ad Sanctum Leonhardum in Foresto, Udalrico prebendario sancti Altmanni, Friderico Hebichler et Andrea Noppendarffer de Ratolsdorff, armigeris et laicis Pataviensis diocesis, testibus.
Charter: 1413 V 26 - VI 08
Date: [1413 Mai 26 - Juni 8]
Abstract: Wir vischaer gemain umb den perig gesezzen zu Talarn1 und in dem Werd2 haben gelobt unser herschaft zu Kottweig von der vischwaid wegen auf der Tuenaw, der marich gelangent uncz enmitten in die nawfart, dovon ze raichen und ze geben am Freitag, allsvil der sein zwischen Freitags vor phingsten uncz gen unser frawntag in dem heribst, ain essen visch, wie wir das ungeverlich gehaben mugen geschaecz für XXIIII denare. Item die egenante herschaft auf derselben vischwaid mag sunderlich wol hingelassena . . . . . nasengang und eyzz, wem im verlust etc.
Charter: 1413 V 21-26
Date: [1413 Mai 21-26]
Abstract: Wir abbt Peter zu Kottweig haben von sundern gnaden den Rottelsdorffern1 den traiddienst in die phister und auf den perig den habern geringert und nachlazzen halben dienst dovon ze geben zehen gancze jar, die sich angehebt haben anno nono an sand Jorigentag (1409 April 24).
Charter: 1413 I 13
Date: [vor 13. Jänner 1413]
Abstract: Supplik um Bestellung eines Richters an der römischen Curie zur Entscheidung des Streites zwischen Göttweig und Thomas Grossel wegen der Pfarre Mautern.
Charter: 1413 I 13
Date: 13. Jänner 1413
Abstract: Cunczo de Zwola, decretorum doctor, scolasticus ecclesie Olomucensis, domini nostri pape capellanus et ipsius sacri palacii apostolici causarum et cause ac partibus infrascriptis ab eodem domino nostro papa auditor specialiter deputatus, beurkundet durch Notariatsinstrument des Notars Albert Reme, eines Clerikers der Diöcese Minden, folgende Gerichtsverhandlung: Cunczo citiert als Auditor in dem Processe zwischen dem Abte und Convente von Göttweig einerseits und Thomas Grossel, einem Priester der Passauer Diöcese, anderseits wegen der Pfarre zu Mauttarn auf Verlangen des Petrus Fride, des Procurators des letzteren, den Procurator der ersteren Hartung Molitoris auf einen Termin, an welchem bloss Hartung erscheint, welcher erklärt, dass viele Urkunden zur Klarlegung der Processache vorhanden sind, und bittet, ein zur Vorlegung derselben bezügliches Schreiben zu erlassen. Cunczo fordert hierauf alle kirchlichen Amtspersonen unter Festsetzung eines Termines von sechs Tagen auf, die Inhaber derartiger Urkunden unter Festsetzung eines Termines von zwölf Tagen und Androhung der kirchlichen Strafen zur Auslieferung der Originale oder Transsumte gegen Entschädigung zu veranlassen. Im Weigerungsfalle ist gegen einzelne Personen mit der Excommunication, gegen Capitel und Collegien mit der Suspension und gegen deren Kirchen mit dem Interdicte vorzugehen, deren Absolution er sich und seinen Oberen vorbehält.Datum et actum Rome in palacio causarum apostolico apud Sanctum Petrum nobis inibi mane hora causarum ad iura reddenda in loco nostro solito pro tribunali sedentibus (1413), indictione sexta, die Veneris tercia decima mensis ianuarii, pontificatus etc. Iohannis etc. pape vicesimi tercii anno tercio.Zeugen: presentibus ibidem discretis viris magistris Emerico de Heymerheim et Lamberto Wulften, notariis publicis scribisque nostris clericis Coloniensis et Osnaburgensis diocesis, testibus.
Charter: 1409 I 21
Date: 21. Jänner 1413
Abstract: Andre Hauckhroett, Zechmeister der Kirche zum hl. Jakob zu Rossacz, beurkundet für sich und die ganze Zeche, daß Kathrey, die Witwe nach Syman aus dem Buehel zu Rossacz, der Zeche 10 lb Wiener d zur Stiftung eines ewigen Lichtes vor dem Marienaltar in derselben Kirche übergeben hat, und verpflichtet sich, diese Stiftung unter Strafe von 2 lb Wachs an die Zeche bei jedesmaligem Versäumnisse einzuhalten.Siegler: Petrein, Pfarrer und oberster Zechmeister zu Rossacz, und Niclas von Gresten, Richter zu Rossacz (,wan wir selbs nit aigen insigl gehabt haben').Datum: Geben (1413) an sanct Agnesentag der hailigen jungfrauen.
Charter: 1413 III 02
Date: 2. März 1413
Abstract: Mert von Pilichdorf und Velreich Stubenuol, beide Zechmeister der Bürgerzeche dacz sant Merten, verkaufen mit Einwilligung der Zechbrüder und mit Handen des erbern Joerg des Schadegast, des Amtmannes auf dem Gute des Herzogs AIbrecht [V.] zu Klosternewnburg, dem beschaiden Gundolt im Turn und dessen Frau Kathrein um 100 lb. Wiener d. ain haws, daz weylent zway hewser sind gewesen und daz der erber Johannes dieweil zechschreiber derselben zech mit frag und mit urtail erlangt und behabt hat in offem rechten, als darüeber der behabbrief lawt, und daz gelegen ist bey der Tunaw am ekk ainhalben zenachst Jacoben des Floeczer haws und stozt hinden an Hainreichs des Schawbler haws, da man alle jar dient von demselben haws zenachst dem Floeczer dem obgenanten fuersten in Oesterreich ze gruntrecht sechczig Wyenner phennig an sant Joergentag und sechczig phennig an sant Michelstag und dient auch von dem zuehaus dem benanten fuersten alle jar dreissig Wyenner phennig an sant Joergentag und dreissig phennig an sant Michelstag, als daz auf in baiden mit alter herkomen ist. Sie übergeben ihnen den besiegelten Brief, laut welches das Haus von der Zeche behauptet wurde, welchen sie ihnen im Falle der Ansprache wieder zu übergeben haben. Falls die Käufer denselben verlieren, zerbrechen oder ihnen nicht zu rechter Zeit überantworten, haben sie den Schaden zu tragen.Siegler: (I.) Mert von Pilichdorf, (II.) Joerg der Schadegast, der Amtmann, und die erbern (III.) Thoman der Plodel, Stadtrichter zu Klosternewnburg, und (IV.) Niclas der Teym, Rathsherr, beide Zechbrüder daselbst.Datum: Geben (1413) am nachsten phincztag vor dem vaschangtage.
Charter: 1413 III 12
Date: 12. März 1413
Abstract: Abt Thomas1 zu den Schotten in Wien citiert auf Bitten des Abtes Peter [II.] und des Conventes von Göttweig als Executor der litterae compulsoriae des Auditors Cunczo von Zwola den Thomas Grossel auf den nächsten Gerichtstag nach dem Sonntage Laetare um die Stunde der Terz in das Stift Schotten zu Wien behufs Vorlegung seiner auf den Process wegen der Pfarre Mauttarn bezüglichen Urkunden und Rechtstitel.Siegler: der Urkundenaussteller.Datum Wyenne in dicto nostro monasterio Scotorum die dominico duodecima mensis marcii (1413).
Charter: 1413 III 13
Date: 13. März 1413
Abstract: Gundolt im Turn, Bürger zu Klosternewnburg, und Kathrey seine Frau beurkunden, dass sie der erbern Bürgerzeche dacz sant Merten zu Klosternewnburg zu Handen des Zechmeisters um 48 lb. Wiener d. mit Handen der erbern Joergen des Schadegasts, zu den Zeiten ambtman ze Newnburg daselbs auf des hochgeboren fuersten guet herczog Albrechts ze Oesterreich etc., und Niklasen des Teymen, diezeit pergmaister daselbs auf des erbern hern Stephans guet des Kraften, verchauft und hingeben haben sechs phunt Wyenner phennig gelts purgrechts auf den nachgeschriben unsern erbguetern von erst auf unserm haws mit aller zuegehorung, daz weilent zway hewser sind gewesen, gelegen daselbs ze Newnburg bey der Tuenaw am ekk ainhalben zenachst Jacoben dem Floeczer und stozt hinden an Hainreichs haws dez Schaubler, da man alle jar von dem ain haws dint dem benanten fuersten in Oesterreich ze gruntrecht sechczig Wyenner phennig an sant Joergentag und sechczig phennig an sant Michelstag und von dem zuehaus dint man auch alle jar dem fuersten in Oesterreich ze gruntrecht dreizig Wyenner phennig an sant Joergentag und dreizig phenig an sant Michelstag und nicht mer und des diezeit ambtman gewesen ist der obgenant Joerg der Schadegast; darnach auf der uebertewrung unsers viertail weingartens gelegen in der Oedengrueb zenachst dem weingarten genant das Neychaertel, da man alle jar von dient dem vorgenanten hern Stephan dem Kraften fuenf viertail weins ze pergrecht und drey helbling ze vogtrecht und ain phunt gelts ze ueberzins in daz selhaus, als darueber ir urchuend laut, und nicht mer und des diezeit pergmaister gewesen ist der obgenant Niclas der Teym. Diese Gülte haben sie zu Mitterfasten zu zinsen und ist der erste Termin zu den Mitterfasten im nächsten Jahre angesetzt. Die Nichteinhaltung der Zinsung ist mit Zwispilde je zu 14 Tagen zu bessern. Sie reservieren sich auch das Recht, die Gülte mit 48 lb. d. und 6 lb. Wiener d. als Zins von der Bürgerzeche abzulösen.Siegler: Joerg der Schadegast als Amtmann, Niclas der Teym als Bergherr und der erber Thoman der Ploedlein, Stadtrichter zu Klosternewnburg.Datum: geben (1413) am montag nach dem ersten sunntag in der vasten, so man singt invocavit.
Charter: 1413 III 27
Date: 27. März 1413
Abstract: Der Spitalmeister Jacob Lederer des Bürgerspitals in Klosterneuburg quittiert dem Abte Peter [II.] von Göttweig über die Zahlung von 32 lb d an das dortige Bürgerspital.Siegler: Niclas der Teym, einer des rats ze Newnburg.Datum: Geben an freitag vor letare in der vasten (1413).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data