Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1475 II 21
Date: 21. Februar 1475
Abstract: Abt Laurentius und der Convent zu Gottbeig verleihen dem Steffann dem Pruenner zu Spitz, Vrsula dessen Frau und Barbara, der letzteren Tochter, sowie Oswald Pruenner, des ersteren Bruder, den Hof des Stiftes zu Spitz in der Moesting1 niderhalb des pachs in Tiernstainer gericht sammt Weingärten und Baumgärten mit der Bedingung, dass sie dem Stifte die Hälfte des Weines in seine Fässer und von den Baumgärten 2 Butten guter Birnen jährlich zinsen. Ferner haben sie die Zeit der Lese anzuzeigen, damit das Stift seinen Sendboten dazu entsenden kann, den sie bis zur völligen Füllung des Weines in ihre Fässer zu verköstigen haben. Jeder Theil hat ferner von seinem Antheile den Zehent zu entrichten. Die Beliehenen haben den Hof in gutem Mitterbaue zu erhalten, widrigenfalls sie mit ihrem Antheile Wein dem Stifte verfallen, und erhalten die Vergünstigung, dass sie, wenn sie ewrden oder newreut zu newgrefften oder Weingärten umgestalten, dieselben auf Lebenszeit ohne Zins zu nutzniessen berechtigt sind.Siegler: die Urkundenaussteller mit den Hängesiegeln.Datum: Geben (1475) an erichtag vor sannd Mathiastag des heyligen zbeliffpoten.
Charter: 1475 III 20
Date: 20. März 1475
Abstract: Die Cardinalpriester Philippus Portuensis, Bartholomeus sancti Clementis, Iohannes sancte Balbine, Philippus sanctorum Petri et Marcellini, Iohannes sancti Angeli verleihen den Besuchern der Kapelle zum heil. Johannes in Hunczhaeum bei Mautren in der Passauer Diöcese, welche sie an den Festen der Heiligen Johannes Baptista und Evangelista, Johannes und Paulus, an Maria Verkündigung und am Kirchweihfeste von der ersten bis inclusive der zweiten Vesper andachtshalber besuchen und zur Erhaltung derselben einen Beitrag leisten, auf Bitten des Stephan Kepler und Johann Nidenauss jeder einen Ablass von 100 Tagen.Siegler: die Urkundenaussteller mit ihren Cardinalatsiegeln.Datum Rome in domibus nostrarum residenciarum (1475) indictione quinta, die vero vicesima mensis marcii, pontificatus etc. Sixti etc. pape quarti anno quarto.
Charter: 1475 III 21
Date: 21. März 1475
Abstract: Philippus Portuensis, Angelus Penestinus,a episcopi, Oliuerius tituli sancti Eusebii, Iacobus tituli sancti Grisogoni, Amicus tituli sancte Marie in Transtiberim, Stephanus tituli sancti Adriani, Marcus tituli sancti Marci, Iohannes tituli sancte Praxedis, Baptista [tituli] sancte Marie in Porticu, Iohannes baptista tituli sancte Balbine, Antonius Iacobus tituli sancti Viti, Bartholonieus tituli sancti Clementis, presbyteri, Franciscus sancti Eustachii, Franciscus sancte Marie nove et Iohannes sancte Lucie, diaconi etc. cardinales, verleihen den Gläubigen, welche die Kirche zur heil. Margaretha in Muldorff1 an den Festen: Weihnachten, Ostern, Pfingsten, s. Margaretha und am Kirchweihfeste, welches am dritten Sonntage nach Ostern gefeiert wird, andachtshalber von der ersten bis inclusive zur zweiten Vesper besuchen, das heil. Bussacrament empfangen und zur Fabrica einen Beitrag leisten, auf Bitten der Zechpröpste derselben Nicolaus Faber und Gothard Molitor je einer einen Ablass von 100 Tagen.Siegler: die Urkundenaussteller.Datum Roine in domibus nostris (1475) die vicesima prima mensis martii, pontificatus domini nostri Sixti pape IIII. anno quarto.
Charter: 1475 III 21
Date: 21. März 1475
Abstract: Guillerinus Ostiensis, Philippus Portuensis, episcopi, Amicus tituli sancte Marie in Transtiberini, Oliuerius tituli sancti Eusebii, Bartholomeus tituli sancti Clementis, Baptista sancte Marie in porticu, Marcus tituli sancti Marci, Stephanus tituli sancti Adriani, Iohannes tituli sancte Praxedis, Iohannes baptista tituli sancte Balbine, Iacobus tituli sancti Grisogoni; Antonius Iacobus et tituli sancti Viti, presbyteri, Franciscus sancte Marie nove et Iohannes sancte Lucie, diaconi etc. cardinales, verleihen den Besuchern der Kirche zur heil. Margaretha in Muldorff1 in der Passauer Diöcese auf Bitten deren Zechpröpste Nicolaus Faber und Gofhard Molitor, welche sie an den Festen Frohnleichnam, Petrus und Paulus, Maria Geburt und Maria Himmelfahrt und am Kirchweihfeste, welches auf den dritten Sonntag nach Ostern fällt, von der ersten bis zur zweiten Vesper inclusive besuchen, das heil. Bussacrament daselbst empfangen und zur Fabrica einen Beitrag leisten, ein jeder einen Ablass von 100 Tagen.Siegler: die Urkundenaussteller.Datum Rome in domibus nostris (1475) die vicesima prima mensis martii, pontificatus domini nostri Sixti pape IIII. anno quarti.
Charter: 1475 III 27
Date: 27. März 1475
Abstract: Elizabeth, Thomel, Agnes, Margreth und Oswalt, alle eheliche Kinder des Mert Schesnnat zu Pirpawm in der Heyligenaicher Pfarre, beurkunden, dass ihr Vater als ihr Vertreter ihrem Bruder Hanns Schesnnot zu Drêsdorf ihres rechten Erbes einen Weingarten in dem Mittern Riglperg aufgegeben hat.Siegler: die erberen Erhart Wetzel zu Pirpawm, Janns Habeher zu Atznpruk, Richter des Propstes Janns zu Newnburg.Datum: Geben ze Pirpawm des man tag in den osterfeirtagen (1475).
Charter: 1475 III 31
Date: 31. März 1475
Abstract: Anno domini etc. LXXV, ultima die marcii, que fuit feria sexta post festurn pasche, reverendus pater, dominus Laurencius abbas ad scriptum et peticionem Bernhardi Karlinger quendam librum pergameneum magne forme Decretum1 continentem titulo mutui assignavit pariter et accomodavit magistro Augustino Gräting de Stain, qui eundem illesum ad requisicionem conventus restituere sine condiccione promisit presente magistro Martino de Laybaco etc.
Charter: 1475 IV 03
Date: 3. April 1475
Abstract: Abt Lorenz, Wilhelm Prior und der Convent zu Goettbeig nehmen den ersamen Bernhart Karlinger, Mauthner zu Stain, und dessen Frau Martha in Anbetracht ihrer Verdienste um das Stift in ihre Bruderschaft auf und verpflichten sich, nach ihrem Ableben deren Namen in das Todtenbuch des Stiftes einzutragen.Siegler: Abt und Convent mit den Hängesiegeln.Datum: geben an montag vor Ambrosy 1475.
Charter: 1475 IV 30
Date: 30. April 1475
Abstract: Hanns Cheppler, die zeit verig zu Mauttarn, hat aufemphanngen nutz und gwer I-j- quartale veldlehen in Mauttingerveld zenagst beÿ der statt gelegen, davon man dient zu vogtfuetter VII–j- metzn habern, II schreibphening und 1 ort und IIIIj snitphening, als dann mit kchauf vom Steffan Goltperger an in choemen ist. Actum zu Gottbeig an suntag vor Philippi et Jacobi anno etc. LXXV.
Charter: 1475 IV 30
Date: 30. April 1475
Abstract: Bischof Johann von Trient ersucht Abt Lorenz zu Göttweig um Zusendung von Copien einiger Handschriften.
Charter: 1475 V 07
Date: 7. Mai 1475
Abstract: Philipp Bischof von Portus Romanus verleiht dem Passauer Diöcesanpriester Wolfgang Saffran das Privileg, sich für fünf Jahre einen geeigneten Beichtvater zur Absolution von seinen Sünden mit Ausnahme der dem Papste reservierten zu wählen. Derselbe ist auch berechtigt, ihm die Gelübde einer Wallfahrt oder von Fasten mit Ausnahme des Gelübdes der überseeischen Wallfahrt zu den Gräbern des heil. Petrus und Paulus oder Jacobus in andere fromme Werke zu commutieren.Siegler: Bischof Philipp mit dem Siegel der Pönitentiarie.Datum Rome apud Sanctum Petrum sub sigillo officii penitentiarie nonis maii, pontificatus domini Sixti pape IIII anno quarto.
Charter: 1475 VI 06
Date: 6. Juni 1475
Abstract: Steffan Sneider zu Mauttarn, Margreth sein hausfrau, des Toeml Prênntlein tochter, haben aufemphanngen ain hofstatt am Nidernpartz1 neben des Tuenschaden hofstat daselbs gelegen, dient in des . . Keppler lehen an s. Michelstag VII d., als dann mit abloesung von den Taenndlen und Gapplern zu Pawngartten halbs an sew chomen ist, den anndern halben tail hat er lannge jar gehabt. Actum zu Gottbeig an erichtag nach Bonifacii anno etc. LXXV. presentibus Vlreich Taenndl und Niklas Puehlêr, ablat anlat VII d.
Charter: 1475 VII 02
Date: 2. Juli 1475
Abstract: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig verlassen dem Benedict Snabl, Kunigund dessen Frau, Jacob Lechner und Anna dessen Frau zu Phafstetten auf deren vier Lebenszeit den Weingarten des Stiftes zwischen Gumpelskirchen und Paden in Geeychsenfeldern genant, von welchem dem Pfarrer zu Drâskirchen jährlich 30 d. an sannd Michelstag zu Grunddienst zu zinsen sind, mit folgenden Bedingungen: die Beliehenen haben jährlich an sannd Michelstag in den Stiftshof zu Wienn 10 ß. d. zu zinsen, ausserdem den benannten Grunddienst zu leisten, den Weingarten in gutem Mitterbaue mit aller Arbeit zu halten und falls sie in einem Jahre etwas versäumen, dasselbe im nächsten Jahre nachzuholen, widrigenfalls sie ohneweiters mit ihrem Rechte verfallen. Auch sind sie befugt, mit Bewilligung des Stiftes ihre Rechte auf ihre Lebenszeit zu verkaufen.Siegler: Abt Lorenz und Convent zu Gottbeig mit den Hängesiegeln.Datum: Geben auf Gottbeig an dem nagsten suntag nach Petri et Pauli (1475).
Charter: 1475 IX 17
Date: 17. September 1475
Abstract: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig verkaufen dem Prior Wolfganng und dem Convente des Augustinerklosters zu unser lieben frau1 in Paden mit Ausschluss des Ablösungsrechtes während der ersten drei Jahre um 200 ungarische Gulden eine Gülte von 4 Mut Getreide von dem Getreidezehente des Stiftes um Pruck auf der Leÿtta und Petronell oder für 1 Mut 3 lb. d., welche sie ihnen jährlich gegen Quittung an sannd Michelstag in ihr Stift zu entrichten haben. Nach Ablauf der drei Jahre hat jeder Theil das Recht auf Ablösung, wobei die Kündigung eine Quatember vorher zu geschehen hat. Nach der Ablösung ist die Wiederkaufsurkunde zu übergeben, aber die Gülte den Käufern im selben Jahre noch zu zinsen.Siegler: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig. Datum ut supra immediate.
Charter: 1475 IX 17
Date: 17. September 1475
Abstract: Abt Lorenz und der Konvent zu Goettbeig stellen dem ,edlen' Ulreich Marschalch von Stumpfsperg eine Schuldurkunde über ein Darlehen von 100 ungarischen Goldgulden aus, die sie ihm zu dem künftigen Feste Mariae Lichtmess zu bezahlen haben, und haften hiefür mit ihrem ganzen Besitze.Siegler: die Urkundenaussteller mit den aufgedrückten Siegeln.Datum: Geben (1475) an suntag vor sannd Matheustag des heyligen zbeliffbotten und ewangelisten.
Charter: 1475 IX 17
Date: 17. September 1475
Abstract: Abt Lorenz und der Convent verleihen den erbern Toman dem Haniff und Gregori dessen Sohn zu Kunigstetten dem Gottbeigerhof daselbst, welchen ihnen schon der verstorbene Abt Mertt und der Convent auf ihre Lebenszeit zu verleihen versprochen, was jedoch nicht zur endgiltigen Beurkundung kam, und wofür sie von ihnen 100 lb. d. ohne Zinspflicht im voraus erhielten, auf beider Lebenszeit unter folgenden Bedingungen: die Beliehenen erhalten den Hof mit den Pfennigen, Käsen, Gänsen, Hühnern, Eierdiensten, Ableite und Anleite und allen kleinen Wandeln, sind berechtigt, aus dem Stiftswalde genannt des Abbtspuech Zimmer- und Brennholz nach Bedarf des Hofes zu nehmen und haben den Arttweingartten, alle Aecker, Wiesen und Baumgärten in mittlerem Baue zu halten und zu nutzniessen, die Stiftsweingärten daselbst auf Stiftskosten zu beaufsichtigen und bauen zu lassen, wobei ihnen das vorgestreckte Geld zurückzuzahlen ist. Jeder Neubau an dem Hofe erfolgt auf Stiftskosten, alle Reparaturen auf ihre Kosten. Bei Anwesenheit des Abtes, Cellerars oder eines Stiftsanwaltes haben sie für Lebensunterhalt und Unterkunft mit Ausnahme von Fischen, Fleisch und Hafer zu sorgen und den Unterhalt des zur Weinlese geschickten Lesemeisters allein oder zu zweit und deren Pferde bis zur Beendigung derselben zu bestreiten.Siegler: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig.Datum: Geben (1475) an suntag vor sannd Matheustag des heiligen zweliffbotten und ewangelisten.
Charter: 1475 IX 17
Date: 17. September 1475
Abstract: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig verpflichten sich, dem Peter Vberaeckher, Dechant zu Mauttarnn und Pfarrer zu Abstetten, die 192 ungarischen Goldgulden und 36 rheinischen Gulden, welche ihnen derselbe im Jahre 1469 in der Nothlage des Stiftes geliehen hatte und die sie ihm laut Urkunde an sannd Jorgentag 1470 zurückzahlen sollten, am künftigen sannd Jorgentag zu bezahlen.Siegler: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig mit den aufgedrückten Siegeln.Datum: Geben (1475) an suntag vor sannd Matheustag des heiligen zweliffboten und ewangelisten.
Charter: 1475 X 23
Date: 23. Oktober 1475
Abstract: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig beurkunden, dass Conrad Roch, Pfarrer zu Michelpach ihrer Lehenschaft, sie, um mit Hilfe seiner Pfarrleute an seiner Pfarrkirche einen zweiten Priester zu stiften, gebeten habe, ihm und seinen Nachfolgern den Stiftszehent in seiner Pfarre jährlich zu verpachten, damit beide Priester davon ihren Lebensunterhalt erhalten. Dementsprechend versprechen sie ihm, den Zehent zu verpachten, wenn er ihn jährlich pachtet, den Pachtzins jährlich zwischen sannd Michelstag und Weihnachten entrichtet und die Stiftszehentrechte wahrt. Wollen sie aber den Zehent verkaufen oder pachtet ihn der Pfarrer nicht oder zahlt er den Pachtzins nicht oder kommen Rechtsverletzungen an dem Zehente vor oder hört die Messe auf, so ist das Stift berechtigt, mit demselben frei zu schalten.Siegler: Abt Lorenz und der Convent zu Gottbeig mit den Hängesiegeln.Datum: Geben (1475) an montag vor Sŷmonis und Jude der heÿligen zweliffbotten.
Charter: 1475 XI 22
Date: 22. November 1475
Abstract: Pfarrer Steffan zu St. Veyt auf der Goelsen beurkundet, daß Veyt Prukchner seiner Frau Anna, der Witwe nach Mert Schiltpekch, 50 lb d auf dem Viertel der Mühle zu St. Veyt auf der Goelsen vermacht hat.Zeugen: Dapey gewesen sind Jörg Prukchner zu St.Veyt und Christoff Fleyschhakcher, Richter zu Markt Turnicz, Steffan Fleyschhakcher zu Liligenfeld.Datum: 1475 in die sancte Cecilie.
Charter: 1475 XI 28
Date: 28. November 1475
Abstract: Erhardt Chobolt, burger zu Mauttarn, hat nuecz und gwêr aufemphangen dŷ hernach geschriben erb und grünt: item ain wisen beÿ dem Hals, dŷe weilend gebesen ist Jorg Paur von Etterding, dint zu Gottbeig Martini XXXII d.; item ain wisen genannt das krautgaerttl. das auch des benanten Jorgen gebesen ist, dient zu Gottbeig Martini VI d.; item ain halbs tagberch wismaed beym Hals, ist vor gewesen des Michel Muellner, dient ze Gottbeig Martini V d.; item ain iuger agri auserhalb des Siechenhaus, ist vor gebesen des Erhart Paÿren, dient zu Gottbeig Martini VIII d.; item ain iuger ackher beÿ dem lebaer zenagst des Melkher ager, ist mit khauf vom Moerl an in choemen, dient zu Gottbeig Martini VII d.; item ain iuger ackher in Mauttingerveld neben des Kappellenackher gelegen, ist auch von dem benanten Moerl mit khauf an in choemen, dient Michaelis in des Hanns Altman lehen IIII d. Umb dŷ vorgeschriben erb alle der benant Chobolt mitsambt Elisabeth seiner hausfraun saligen als irer baider khauffgut gestannden ist, aber nach innhalt aines pebeisten geschaefft hat sŷ iren tail im ledicklich freÿ vermacht und sein dŷ erb gaenntzlich an in choemen. Actum zu Gettbeig an erichtag vor Andree anno etc. LXXV. Auch hat er nuecz und gwer aufemphanngen den Wasserweingartten untter Mauttarn zenagst auf der gestetten der Tuenau und an des von Sand Nikla gartten genannt dŷ Purg gelegen dient zu Gottbeig Martini für dinst und zehent VIIII ß. III d. Das erb vormalen dem benanten Kobolt halbs vermacht ist worden zu verloren hab, das annder halb tail im auch ledikchlich geschafft ist nach innhalt des geschaefft. Er hat auch nuetz und gwer aufemphanngen ain halb veldlehen gelegen am Nŷderparcz ze Mauttarn zenagst dem Pawngartbeg1 und an der anndern seitten zenagst des Zehenntner ackher, der weilend der Fuechsin gebesen ist, dient ze Gottbeig Margarethe VI snitphening und Egidii X metzen vogthabern, III phening darauf, das im vormalen zu verloren hab halbs vermacht ist und mit khauf an in und Elisabeth sein hausfraun chomen, darnach gaenntzlich mit geschaefft an in choemen. Actum zu Gottbeig an erichtag vor Anndree apostoli anno etc. LXXV.
Charter: 1475 XII 10
Date: 10. Dezember 1475
Abstract: Hanns von Trawn vergleicht sich hindangesetzt seinen Bruder Michel von Trawn mit Abt Larenntz zu Gottweig als Grundherrn wegen seines Rechtes als Erbvogt zu siegeln und wegen Streitigkeiten umb ettlich wein und gellt ainer erung halben dahin, dass er auf das Mitbesiegelungsrecht auf Grund seines Erbvogteirechtes und auf weinerung und gellt verzichtet.Siegler: Hanns von Trawn mit dem aufgedrückten Siegel.Datum: Geschehen zu Trawen an suntag vor sannd Luceintag (1475).
Charter: 1475 XII 13
Date: 13. Dezember 1475
Abstract: Abt Lorenz von Göttweig erklärt Bischof Johann von Trient seine Bereitwilligkeit, ihm die verlangten Copien zu besorgen.
Charter: 1476 III 08
Date: 8. März 1476
Abstract: Bischof Johann von Trient schreibt dem Abte Lorenz von Göttweig wegen der von ihm früher erbetenen Copien von Handschriften.
Charter: 1476 VI 20
Date: 20. Juni 1476
Abstract: Herr Peter Stainpeckh, die zeit pharrer zu Sannd Margrethen auf der Sierning, hat aufemphanngen nutz und gwêr fur sich und all sein nachkomen pharrer der benannten kirchen ain sechstail des zehents zu den Hoefen,1 davon man jarlich dient in der vassten zu Gottbeig funf achtail, ain aechterin, und ain drittail pau, als dann mit khauf vom Steffan Fleischackher von Haffnêrpach an den benanten hern Petern chomen ist. Und ist solh leben in der maÿnung geschehen, das ain ÿeder khunfftiger pharrer den bestŷmbten zehent aufemphahen soll seiner kirchen von der herrschafft zu Goettbeig treulich und ungeverlich. Actum zu Gottbeig in octava corporis Christi anno domini etc. LXXVI.
Charter: 1476 VII 23
Date: 23. Juli 1476
Abstract: Michell Fuchs, Barbara sein hausfrau haben aufemphanngen nutz und gwer zu irer baider khauffgut ain veldlehen im Mauttingerveld gelegen, davon man dient zu vogtfuetter gen Gottbeig XX metzen habern, VI d. darauf und XII schnittphening, als dann mit khauf vom Tiburtz Tellenpeckh, burger zu Stain, an sew choemen ist. Actum zu Gottbeig an erichtag vor Jacobi anno etc. LXXVI.
Charter: 1476 VII 28
Date: 28. Juli 1476
Abstract: Poelltl Peckh, burger zu S. Poelltten, hat aufemphanngen nutz und gwêr ½ tagberch wismaed auf der Noppenwis gelegen dient in des Chuentzen im Hoff zu Noppendorff gueet zu s. Michelstag VI d., als im dann dieselbig wisen seiner tochter ubergeben hat nach laut und innhalt brieff und sigl darumb auszganngen. Dieselb wisen hat er darnach verkhaufft Anndre Schaitter, Magdalena seiner hausfrawen zu irer baider khauffgůtt und ist in also verlihen worden. Actum an suntag nach Jacobi anno LXXVI, anlat ablat percepit officialis.
Charter: 1476 VIII 22
Date: 22. August 1476
Abstract: Barbara, weilent Micheln zu Newendling saeligen hausfrau, vermacht Andre Pogner, burger zu Sannd Poelten, irm man iren tail ains virtail lehen zu Stainhausen1 in Karlstetterfeld gelegen zu irer baider khauffguett. Actum zu Gottbeig an phincztag vor Bartholomei anno LXXVI.
Charter: 1476 IX 10
Date: 10. September 1476
Abstract: Georg von Pottendorf, Heinrich von Pucheim und Wilhelm von Baumkirchen schliessen einen Vertrag mit einander wegen der Veste Ebersdorf.
Charter: 1476 IX 16
Date: 16. September 1476
Abstract: Reinprecht von Wallsee, oberster Marschall in Österreich und oberster Truchsess in Steur, verkauft dem edlen Ritter Ulrich von Rehlingen sein Schloss und die Herrschaft Gundterstorff auf dem Marchfelde1 in Oesterreich.Datum: Geben [zu]a Augspurg am montag nach des h. creiczestag seiner erhebung (1476).
Charter: 1476 X 04
Date: 4. Oktober 1476
Abstract: Kaiser Friedrich III. verpflichtet Abt Lorenz zu Göttweig zur Erhaltung von 25 Pferden und eines Mannes zu Fuss in dem Feldzuge gegen die in Oesterreich eingefallenen Böhmen.
Charter: 1476 XI 08
Date: 8. November 1476
Abstract: Larenncz Peÿler, die zeit phleger zu Obernpielach,1 Anna sein hausfraw haben aufemphanngen nutz und gwer zu irer baider khauffguet ain weingarten genannt der Puchêr am Muellperg2 gelegen, dient in des Plundrêr lehen Michaelis VI d., als dann mit khauf von sannd Margrethenzech an sew chomen ist. Actum zu Gottbeig an freitag vor Martini anno domini etc. LXXVI und die lehenschafft hat brueder Vlrich phistermaister herabbracht.
Charter: 1477
Date: [1477]
Abstract: Abt Lorenz von Göttweig dankt dem edeln Harrasser für den seinen Holden und Hintersassen zu Fraundorf in den Kriegslasten durch lange Zeit gewährten Schutz und empfiehlt sie auch seinem ferneren Wohlwollen.Datum und Unterschrift fehlen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data