Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter: 5
Date: 99999999
Abstract: 6. Bischof Lorenz übergiebt den Predigermönchen die Adalbertskirche in der
Stadt. Breslau den 1. Mai 1226. Original im Staatsarchive zu Breslau, Urkk. der
Dominikaner zu Breslau Nr. 4. 7, Herzog Heinrich I von Schlesien und sein Sohn Herzog
Heinrich IT befreien
Charter: 109
Date: 99999999
Abstract: 113. Breslauer Bathswillkür über den Bau massiver Häuser von 1324. Aus den
breslauer Handwerkerstatuten p. 8.
Charter: 271
Date: 99999999
Abstract: 267. Bathswillkür, dass im Hospital zum heiligen Leichnam von nun an nicht mehr
aïs fünfzig Personen verpflegt werden sollen. 14. Februar 1371. Nudus Laurentiusf147b.
Charter: 198
Date: 99999999
Abstract: 192. König Karl IV weist dem Rath zu Breslau wegen der 500 Mark Groschen, deren
er zum Rückkauf der Stadt Frankenstein benöthigt gewesen, die Einkünfte von seinen
Kammerknechten, den Juden zu Breslau und Neumarkt an. Breslau den 24.1) November 1348.
Original im breslauer Stadtarchiv EE 11.
Charter: 218
Date: 99999999
Abstract: 212. Herzog Wenzel von Liegnitz verleiht der Stadt Hainau das magdeburger Recht
Breslaus, und ordnet den Gerichtsstand, Rechtszug und die Pro- zescautionen der hainauer
Bürger. Breslau den 29. Juli 1357. Original im breslauer Staatsarchiv ürkk. der Stadt
Hainau Nr. 55, gedruckt bei Tzechoppe und Stemel S. 577.
Charter: 215
Date: 99999999
Abstract: 209. König Karl IV bestimmt, dass alles Bau- und Brennholz, welches zu Wasser
nach Breslau geführt wird, nicht weiter geführt werden, sondern daselbst bleiben soll,
damit die Breslauer ihre durch Feuer zerstörte Stadt desto schneller wieder aufbauen
könnten. Prag den 14. Mai 1352. Original im breslauer Rathsarchiv E 7 a, gedr. bei Lünig
Reichsarchiv XIV 243.
Charter: 67
Date: 99999999
Abstract: 72. Die Stadt Liegnitz verpflichtet sich gegen die Stadt Breslau, die von
derselben erhaltenen Rechte keiner anderen Stadt ausserhalb ihres Weichbildes mitzu-
theilen, Rechtsbelehrungen aber in Breslau zu suchen. 25. Februar 1302. Original im
Archive der Stadt Breslau В 27a, gedr. bei T:schuppe und Stenzel S. 442. Gaupp magdburg.
u. hall. Recht S. 336 v. Sehirrmacher Liegnitzer UB. S. 18.
Charter: 75
Date: 99999999
Abstract: 80. Herzog Boleslaw III verkündet als Kürrichter das von ihm gefällte XJrtel
zur Entscheidung des Streites zwischen der Altstadt zu Breslau und der Neustadt über ein
Stück Land jenseit der alten Ohlau und den Gewerbe betrieb in der Neustadt. Breslau den
11. September 1306. Original im breslauer Stadtarchive В 12., gedr. bei Lünig R�?. XIV
235.
Charter: 169
Date: 99999999
Abstract: 164. König Johann erlaubt der Stadt Breslau, die Zölle zu Breslau und Lissa,
welche er an das Handelshaus des Arnold von Kreuzburg, Nicolaus von Krakau und ihrer
Gesellschaft für 1200 Mark wiederkäuflich verkauft hat, für dieselbe Summe abzulösen, so
dass diese Zölle ferner von Nie mand entrichtet werden sollen. Arlon den 24. Mai 1340.
Original im breslauer Stadtarchiv D 2.
Charter: 97
Date: 99999999
Abstract: 102. Herzog Heinrich VI überlässt für eine alte Schuld seiner Eltern von 15O
Mark und für 12 Mark, die er empfangen, einer breslauer Gold- schmidfamilie den breslauer
Brenngadem (die Münze). Breslau den 31. Januar 1318. Original breslauer Stadtarchiv A 23.
gedr. bei Drescher schlesische diplomatische Nebenstunden 71.
Charter: 31
Date: 99999999
Abstract: 33. Derselbe stellt die neugestiftete breslauer Stadtschule zu St. Maria-Magda
lena unter den Schutz des Bischofs von Meissen. Breslau, den 13. Fe bruar 1267Г).
Original-Stadtarchiv Mla, gedruckt bei Chr. Runge, Programm des Magdalenäums 1743, Reiche,
Osterprogramm des Elisabetligymnasivms 1843, v. Schimborn, Schutpro gramm dea Magdalenäums
ron demselben JoJtre.
Charter: 82
Date: 99999999
Abstract: 88. Die Herzöge Boleslaw und Heinrich bestätigen der Stadt Breslau ihre Frei
heiten und Bechte. Breslau den 31. März 1310. Original im lireslauer Stadtarchiv A 1.
gedr. bei Drescher diplom. Nebenstunden p. 65.
Charter: 207
Date: 99999999
Abstract: 200. König Karl IV macht bekannt, dass er dem Landeshauptmann des Fürsten thums
Breslau, Conrad von Falkenhain, und dem breslauer Bathe den Auftrag ertheilt habe, über
die, welche die breslauer Juden getödtet haben, zu richten, doch sollen sie auch befugt
sein, sich mit ihnen im Guten auseinanderzusetzen. Bautzen den 21. Februar 1350. Original
im breslauer Stadtarchiv F 3, gedr. bei Oelsner im XXXI Bande dee Archivs für Kunde
östreichischer Geschichtsquellen S. 110.
Charter: 300
Date: 99999999
Abstract: 298. Kaiser Karl und König Wenzlaw bekunden, von dem breslauer Dom kapitel ein
Darlehn von 3000 Mark empfangen zu haben, für dessm pünktliche Wiederbezahlung die Städte
Breslau, Neumarkt und Namslau, sich verpflichtet haben. Karlstein den 7. November 1376.
Original im breelauer Stadtarchiv EE 19.
Charter: 278
Date: 99999999
Abstract: 274. Der Bath zu Brüssel beantwortet die Anfragen des breslauer Bathes nach dem
Feingehalte, welchen die Gold- und Silberarbeiten der brtisseler Gold schmiede haben
müssten, und nach der Höhe des denselben gebührenden Arbeitslohnes. Brüssel den 17. Juli
[1372]. Aue dem Nudus Laurentius f154—135, gedr. im C. D. Silesiae VIII S. 69.
Charter: 275
Date: 99999999
Abstract: 271. Kaiser Karl IV verpflichtet sich, der Stadt Breslau die ihr schuldig ge
bliebenen 663 Mark Groschen am 9. April desselben Jahres zurückzu zahlen. Breslau den 16.
März 1372. Original im breslauer Stadtarchiv E К 9.
Charter: 96
Date: 99999999
Abstract: 101. Grenzbestimmung des breslauer Judenkirchhofes1), gedr. in der Zeitschrift
VIH S. 212.
Charter: 70
Date: 99999999
Abstract: 75. Der deutsche König Albrecht und der böhmische König Wenzel II unter werfen
sich in Betreff des Landes Breslau der Entscheidung eines Schieds gerichts. (Aus dem
nürnberger Friedensschlusse vom 18. August 1303.) Pert: Monumento Germaniae Legg. II. p.
486 u. 487. 12
Charter: 12
Date: 99999999
Abstract: 15. Herzog Heinrich III vermehrt die Schenkung seines Bruders Boleslaw II an
das Hospital zum heiligen Geiste in Breslau, welche dieser für das Seelenheil ihres in der
TatarenscJdacht gefallenen Vaters gemacht hat, so dass das Hospital nun das ganze Dorf
Kertschütz besitzen soll, welches es auch nach deutschem Bccht austhun darf. 1250.
Original im Archive des Hospitals zum heiligen Geiste.
Charter: 165
Date: 99999999
Abstract: 160. König Johann schreibt dem breslauer Landeshauptmann Heinrich von Haugwitz,
dass bei Veräusserungen von Erbgütern für die Bestätigung und Auflassung seitens des
Landeshauptmanns in Zukunft, wenn bres lauer Bürger die Contrahenten sind, kein Geld zu
erheben ist. Nürnberg den 28. April 1339. Original im breslauer Stadtarchiv D 5, gedruckt
bet Lünig fteichsarchif XIV 241.
Charter: 37
Date: 99999999
Abstract: 39. Herzog Heinrich IV bestätigt der Stadt Breslau die ihr von seinen Vor
fahren verliehenen Freiheiten und begabt sie mit neuen. 31. Januar 1272. Abschrift Gemeine
Confirmationes f. 2. gedruckt hei Lünig Reichsarchiv XIV. p. 232 mit dem Jahre 12731).
Charter: 212
Date: 99999999
Abstract: 206. König Karl IV bestätigt der Stadt Breslau den Salzmarkt, die Stadtwage und
das Schrotamt. Prag den 11. Februar 1352. Original im breslauer Stadtarchiv F 16 a.
Charter: 145
Date: 99999999
Abstract: 143. König Johann setzt auf Bitten der breslauer Bürger den Zoll zu Königs
brück auf einen böhmischen Groschen für jedes Pferd herab. Breslau den 19. October 1331.
Original im breslauer Stadtarchiv D 10, gedruckt bei Köhler C. D. Lusatiae supe riors I
294 (II Aufl.)'
Charter: 195
Date: 99999999
Abstract: 1347—1355. Nach der Handschrift des lu eslauer Staatsarchivs gedruckt van
GrOnhageii im Archiv für Kunde östreichiscber Geschichtsquellen 1865.
Charter: 142
Date: 99999999
Abstract: 141. König Johann von Böhmen verbietet in der Stadt Breslau Waffen zu tragen
Charter: 303
Date: 99999999
Abstract: 301. Kaiser Karl IV erlaubt den Breslauern, zu Prag mit fremden Kauf leuten
ebenso Handelsgeschäfte zu treiben, als das die Prager selbst thun. Prag den 19. Januar
1377. Zwei Originalausfertigungen im breslauer Stadtarchiv E 4a und F 13.
Charter: 227
Date: 99999999
Abstract: 222. Kaiser Karl IV befehlt der Stadt Breslau, in allen Rechtsstreitigkeiten an
dem bei Lebzeiten seines Vaters, des Königs Johann von Böhmen, in Vebung gewesenen
Verfahren festzuhalten und gesprochene Urtel auch wirklich auszuführen. Breslau den 11.
Februar 1359. Original im breslauer Stadtarchiv E 11.
Charter: 174
Date: 99999999
Abstract: 169. König Johann von Böhmen überträgt dem Bathe zu Breslau den Schutz der
dortigen Juden, seiner Kammerknechte. Prag den 16. October 1341- Abschrift im Antiquarius
f. 13, gedruckt von Grünhagen, Zeitschrift 6, 375.
Charter: 10
Date: 99999999
Abstract: 12. Herzog Boleslaw von Schlesien bekundet, dass er, um Breslau als Stadt mit
deutschem Rechte zu gründen, die Einkünfte des Klosters Trebnitz von den breslauer
Schenken und Fleischbänken mit einem Zins von den bres lauer Kauf kammern abgelöst hat.
Neumarkt den 10. März 1242. Original im Staatsarchiv zu Breslau, Urkk. des Klosters
Trebnitz Nr. 54, gedr. bei Tzschoppe u. Stemel S. 304. 13» Herzog Wladislaw von Oppeln
verleiht dem Hospitale zum heiligen Geiste in Breslau für dessen Dorf Koske deutsches
Recht. Ratibor den Ь. Sep tember 1247. Abschrift im Copialbuch des Hospitals zum heiligen
Geiste, fol. 132.
Charter: 228
Date: 99999999
Abstract: 223. Kaiser Karl IV verspricht dem breslauer Bathe, welcher sich zur
Bückzahlung der 3000 Mark Groschen verpflichtet hat, die der Kaiser von Albert von
Krenwitz als Barlehn erhalten hatte, dass wenn der Rath wegen Kriegsgefahr diese Summe
innerhalb dreier Jahre aus den Ein künften der Stadt und des Fürstenthums Rreslau nicht
ganz erheben könne, er denselben bis zur gänzlichen Tilgung des schuldigen Kapitals diese
Einkünfte über den dreijährigen Zeitraum hinaus beziclien lassen werde. Breslau den 11.
Februar 1339. Original im breslauer Stadtarchiv EE 8.
Charter: 98
Date: 99999999
Abstract: 103. Die Stadt Breslau und das Stift der h. Clara daselbst einigen sich über
den Besitz des Angers zwischen der Nicolaikirche und dem äusseren Stadtgraben. Breslau den
4. Februar 1318. Original im breslauer Stadtarchiv A. 26.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data