Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter: 248
Date: 99999999
Abstract: 243. König Ludwig I von Ungarn gestattet auf Verwenden Kaiser Karls IV den
breslauer Kaufleuten, in seinen Königreichen unter denselben Ver günstigungen Handel zu
treiben, wie die prager und nürnberger Kauf leute dies dürfen. 29. November 1365.
Transsumpt tun 1455 im breslauer Stadtarchiv E i7b,i) gedruckt bei Lüniy Reichs archiv XIV
245.
Charter: 247
Date: 99999999
Abstract: 242. Rathswillkür, dass die Auflassungen von Grundstücken und Renthen nicht
doloser Weise vor dem Rathe sondern vor den Schoppen im gehegten Dinge vorgenommen werden
sollen. 5. September 1365. Nudus Laurentius f 89 b.
Charter: 47
Date: 99999999
Abstract: 50. Bechtssätze, welche die Breslauer den Glogauern mitgelheilt haben am 3.
August 1280.i) Abschrift im Liber Niger des glogauer Stadtarchivs, Supplemente S. 295 ff.
Charter: 258
Date: 99999999
Abstract: 253. Vertrag der Stadt Breslau mit Herrmann Spiegel über Kalklieferungen.
Trebnitz, den 24. Mai 1369. Nudus Laurentius f136.
Charter: 101
Date: 99999999
Abstract: 106. Arnold, geschworner Meister der Beichkrämerinnung zu Breslau, bekundet
Charter: 54
Date: 99999999
Abstract: 58. Herzog Heinrich V bestätigt und transsumirt die Urkunde Herzog
Charter: 124
Date: 99999999
Abstract: 127. König Johann schafft den Durchgangszoll an der Weide ab. Breslau den 8.
April 1327. Original im breslauer Stadtarchiv D 6a.
Charter: 209
Date: 99999999
Abstract: 203. Die Stadt Olmütz bekennt, die Bechte der Stadt Breslau erhalten zuhaben
und verspricht, diese beobachten und Bechtsbelehrungen in Breslau suchen zu wollen. 25.
Januar 1352. Original im breslauer Stadtarchiv В 27 b, gedr. bei Tzschoppe und Stemel S.
568. u. Gaupp, magdeb. und hallisches Recht S. 339.
Charter: 223
Date: 99999999
Abstract: 218. Kaiser Karl IV verspricht, die Einkünfte des Fürstenthums, der Stadt und
des Weichbildes Breslau in keiner Weise zu veräusse>-n oder zu versetzen. Breslau den
25. Januar 1359. Original im breelauer Stadtarchiv E 19.
Charter: 166
Date: 99999999
Abstract: 161. König Johann von Böhmen ordnet das Vormundschaftsrecht in der Stadt
Breslau und gestattet dem Bathe daselbst gegen jugendliche Excedenten und Verschwender mit
Strafen einzuschreiten. Nürnberg den 28. April 1339. Original im breslauer Stadtarchiv
D1a.
Charter: 257
Date: 99999999
Abstract: 252. Die Schoppen zu Magdeburg bezeugen dem Kaiser Karl IV, dass sie der Stadt
Breslau ausser anderen Bechtsmittheilungen auch eine Bechts- belehrung über den
Gerichtsstand der Dienstleute gegeben haben. 24. Fe bruar 1369. Original im breslauer
Stadtarchiv В 27e gedruckt hei Schickfuss neue Chronik III 251, bei Gaupp, das
magdeburgische und hallische Recht S. 347 und bei Gengier C. fur. municipal. Germ. I. 375.
Der Abschnitt: Sunt aput nos — iuris auch gedr. bei Stobbe, Zeitschr. für deutsches Recht
XVII 415.
Charter: 308
Date: 99999999
Abstract: Fischen schädlichen Wasserraben Sorge zu tragen. Tangermünde den 12. October
1377. Original im brealauer Stadtarchiv V Юr, gedruckt bei Oelener und Reiche Schlesien
ehedem und jetzt I 213 (sehr ungenau).
Charter: 208
Date: 99999999
Abstract: 201. Konrad von Falkenhain, Landeshauptmann des Fürstenthums Breslau, bekundet,
dass Adam von Watzenrode und seine Gattin ihren AnOieil an der Landvogtei in der Neustadt
Breslau dem breslauer Bathe verkauft haben. Breslau den 9. Juni 1351. Original im
breslauer Stadtarchiv M 10. 202» König Karl IV weisst dem breslauer Bathe, welcher sich
bei verschiedenen Personen für eine Schuld von 1350 Mark Groschen verbürgt hat, seine
Einkünfte in den Weichbildern Breslau, Neumarkt, Glatz und Frankenstein an. Breslau den 9.
November 1351.
Charter: 240
Date: 99999999
Abstract: 235. Die Bathmannen bekunden, dass Conrad Bempel, Bürger zu Breslau, eine
jährliche Benthe von zwei Mark dem Fronleichnamshospitale zur Beklei dung und Beschuhung
armer Leute vermacht hat. 9. December 1362. Original im breslauer Stadtarchiv P P 40.
Charter: 241
Date: 99999999
Abstract: 236. Kaiser Karl IV befreit die Bewohner von Löwenberg von Zoll und Un- geld zu
Breslau. Prag den 10. Juni 1363. Ais Transsumpt im breslauer Stadtarchiv H 9 b.
Charter: 57
Date: 99999999
Abstract: 61. Herzog Heinrich V führt die Oldau um die Stadt Breslau. 23. Januar 1291.
Original im Archiv der Stadt Breslau A 11.
Charter: 262
Date: 99999999
Abstract: 257. Die Stadt Liegnitz bezeugt dem Kaiser Karl IV das magdeburger Becht der
Stadt Breslau und deren Gerichtsbarkeit über Diener und Hinter sassen weltlicher und
geistlicher Herren. 22. November 1369. Original im breelauer Stadtarchiv С 9.
Charter: 119
Date: 99999999
Abstract: 122. Herzog Heinrich VI verkündet den breslauer Zolltarif. Breslau den 13.
Januar 1327. Original im breslauer Stadtarchiv A .5, gedruckt bei Grünhagen, Breslau unter
den Ptasten S. 119—122.
Charter: 78
Date: 99999999
Abstract: 83. Die Herzöge Boleslaw und Heinrich versprechen der Stadt Breslau Jahr und
Tag lang Gewähr für alle Ansprüche an den Anger vor dem Nicolai thor. (1309—1311.)
Abschrift gemeine. Confirmations f. 94b.
Charter: 69
Date: 99999999
Abstract: 74. Der Bath zu Breslau bekundet, worüber er die Schuster und Schuhflicker
dieser Stadt verglichen hat. 22. Januar 1303. Original im breslauer Stadtarchiv A. -18.,
gedr. im C. D. Silesiae VIII S. 5.
Charter: 18
Date: 99999999
Abstract: 21. Die Herzöge Heinrich u. Wlodislaw schenken der Stadt Breslau einen Theil
der Sandinsel. 1261. Aus der Vhrunika abbatum beatae Mariae Virginis in Arena, gedr. bei
Sten:el Serip- tnres rerum Silesiaiarum II p. 174.
Charter: 115
Date: 99999999
Abstract: 118. Herzog Heinrich VI überlässt seinem Kämmrer Willusch seine Unschlitt-
hebung von den alten Fleischbänken zu Breslau. Breslau den 1. Juni 1325. Original im
breslauer Stadtarchiv A 41.
Charter: 197
Date: 99999999
Abstract: 191. Herzog Wenzel von Liegnitz bestätigt der Stadt Goldberg das magdebur
gische Recht und gestattet ihr, Rechtsbelehrungen in Liegnitz oder in Breslau zu suchen.
Liegnitz den 9. April 1348. Original im Archive der Stadt Goldberg, gedr. bei Tzschoppe
und Stemel S. 563. und Schirrmacher, liegnitzer Urkundenbuch S. HO.
Charter: 199
Date: 99999999
Abstract: 193. König Kasimir von Polen verspricht zur Aufrechterhaltung der Verträge
zwischen seinen Städten und der Stadt Breslau, dass den Bürgern von Kaiisch die Bestrafung
eines Verbrechers oder Verfesteten zu keinem Nachtheil gereichen soll. Brest den 17. Juni
1349. Original im Besitze des Grafen Straczynslä. 19-á. Markgraf Ludwig von Brandenburg
öffnet den Kaufleuten und Unter- ihanen König Karls wiederum den freien Verkehr in seinen
Landen. Frankfurt a. 0. den 25. Juni 1349.
Charter: 221
Date: 99999999
Abstract: 216. Kaiser Karl IV hebt für das Erbrecht der Stadt Breslau den Unterschied des
magdeburgischen Rechts zwischen Heerwäte, Gerade und anderer fahrender Habe auf, — die
Gerade soll nur noch in dem Falle beson ders in Betracht kommen, wenn die Ehefrau den Mann
überlebt, dann soll sie dieselbe erhalten — und führt in Schuldsachen den Reinigungs eid
ein. Prag den 19. Januar 1359. Original im breslauer Stadtarchiv F. 11, gedr. in
abweichender Fassung und unvoll ständig bei Laband Schöffenrecht S. 83 und 149 und bei
Gengier Codex iuris muni- cipalis I 372.
Charter: 103
Date: 99999999
Abstract: 107. Breslauer Willküren von 1321. Breslauer Handwerkeratatuten S. 7.
Charter: 150
Date: 99999999
Abstract: 148. König Johann erlaubt der Stadt Breslau, alle Uebelthäter, Bäuber und
Verfestete in Haft zu nehmen und abzuurteln. Brünn den 16. August1) ohne Jahr. Original im
breslauer Stadtarchiv D 17.
Charter: 203
Date: 99999999
Abstract: 197. König Karl IV schreibt den Breslauern, er habe zwar ihrer Stadt einen
freien Brotmarkt für jeden Sonntag ohne jede Beschränkung verliehen, doch um die armen
Bäcker, deren Handwerk schon bei der Aussetzung der Stadt betheiligt gewesen wäre, nicht
zu sehr zu drücken, solle es mit diesem Brotmarkte gehalten werden wie mit dem
Donnerstagsbrotmarkte. Prag den 23: December 1349. Original im breslauer Stadtarchiv E 16,
gedr. C. D. Silesiae VIII. S. 34.
Charter: 178
Date: 99999999
Abstract: 173. König Johann setzt zu Breslau an Stelle der jährlich wechselnden Bath
mannen dreissig lebenslängliche. Paris den 31. März 1343. Copialbuch 27 f 91.
Charter: 155
Date: 99999999
Abstract: 152. König Johann schafft das polnische Becht, Zaude genannt, im Fürstenthum
und der Stadt Breslau ab und verbietet die Einwohner und Bürger von Gebiet und Stadt
Neumarkt vor das breslauer Landgericht zu laden. Breslau den 7. Januar 13371). Copialbvch
29 f. 74b.
Charter: 149
Date: 99999999
Abstract: 147. Vertrag der Stadt Oldau mit der Stadt Breslau über die Wiederherstel lung
eines alten Wassergrabens zwischen Oder und Oldau, den 19. Octo ber 1334. Original im
breslauer Stadtarchiv A 39.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data