Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter: 66
Date: 99999999
Abstract: 71. Der Bath zu Breslau bekundet, in welcher Weise sich die Gesammteigen-
thümer der Ohlaumühlen über den Eigenthumsantheil eines jeden und die Verlheilung der
Früchte und Kosten geeinigt haben. ' 25. Februar 1302. Original im brtíslaucr Stadtarchiv
M 2a.
Charter: 302
Date: 99999999
Abstract: 300. Der breslauer Landeshauptmann Thiemc von Choltitz bekundet den Ericerb des
Gutes Schwotsch durch den bredauer Bath für das Hospital zum heiligen Leichnam. Breslau
den 12. December 1376. Original im Archive der Stadt Breslau P P 3a.
Charter: 226
Date: 99999999
Abstract: 221. Kaiser Karl IV weist die Stadt Breslau an, für den Fall, dass er ohne
Leibeserben sterben sollte, seinen Bruder, den Markgrafen Johann von Mähren, als
Landesherrn anzuerkennen und ihm zu huldigen. Breslau den 11. Februar 1359. Original im
breslauer Stadtarchiv F 15.
Charter: 107
Date: 99999999
Abstract: 112. Artikel, zu deren Beobachtung sich die breslauer Garnspinner in ihrem
Charter: 74
Date: 99999999
Abstract: 76. Herzog Boleslaw III von Breslau schlichtet die Streitigkeiten des breslauer
Erbvogtes Werner Schartelzan und des breslauer Rathes über verschiedene Punkte. Breslau
den 17. Februar 1306. Original im breslauer Stadtarchiv В Sa., gedruckt bei Tzschoppe u.
Stemel S. 478.
Charter: 158
Date: 99999999
Abstract: 20. März 1337. Original im breslauer Stadtarchiv D 12a, gedr. bei Lünig
Reichsarchiv XIV 312.
Charter: 32
Date: 99999999
Abstract: 34. Derselbe vergleicht das Sandstift zu Breslau u. die Pfarrer zu St. Maria
Magdalena und zu St. Elisabeth wegen Weihe der Kerzen am Feste von Mariä Beiniguvg u. der
Palmen am Palmsonntage. Breslau, den 13. Fe bruar 1267. Repertorium Helte p. 636.
Charter: 65
Date: 99999999
Abstract: 70. Die Bathmannen von Breslau theilen das magdeburger Becht ihrer Stadt der
Stadt Troppau mit. 16. October 1301. Nach einer Abschrift im Museum :u Troppau gedruckt
cvn Kelle in der Zeitschr. für deutsches Hecht. XIX. S. 144.
Charter: 261
Date: 99999999
Abstract: 256. Papst Urban V schreibt dem Bischof ron Breslau, dass er das Interdict,
welches das Domkapitel über die Stadt Breslau verhängt, aufgehoben habe. Вот den 13.
November 1369. Original im breslauer Stadtarchiv X la.
Charter: 192
Date: 99999999
Abstract: 187. König Karl IV bestimmt, dass die Einwohner von Breslau zu Kant und die
Einwohner von Kant zu Breslau zollfrei sein sollen. Prag den 8. September 1347. Original
im breslauer Stadtarchiv E 23, gedruckt bei Lûnig Reichsarchie XIV 242.
Charter: 230
Date: 99999999
Abstract: 225. Kaiser Karl IV erlaubt der Stadt Breslau, zur Hebung ihres Handels
verkehrs Goldmünzen prager Währung zu schlagen. Prag den 29. Fe bruar 1360. Original im
breslauer Stadtarchiv F1, gedruckt bei Lünig Reichsarchiv XIV 244 und bei Glafeij Anecdota
77.
Charter: 309
Date: 99999999
Abstract: 306. Alte breslauer Bauordnung mit Zusätzen aus dem Jahre 1377. Nudus
Laurentius f 177. Wer ouch, ob ein man von nwes mwirn weide an ein aid gemwirde sins
nokebwrs, das gar vf des seibin sins nokebwrs erbe lege, der sal im di aide mwir halp
gelden von grunde vf vnde mitenuezen also manchis gadims Iweh, alz her do ran mwirt vnde
nuezit, vnde das erbe, do di mwir vffe stet, sal der nokebwr kegin disem vorsehen vmme
susti).
Charter: 234
Date: 99999999
Abstract: 229. Kaiser Karl IV erlaubt der Stadt Breslau, zur Tilgung ihrer Schulden
Leibrenthen von den städtischen Einkünften zu verkaufen. Prag den 30. Juli 1361. Original
im breslauer Stadtarchiv R 2, gedr. bei Lünig Reichsarchiv XIV 218.
Charter: 6
Date: 99999999
Abstract: 8. Alexander, der Schultheiss von Breslau, wird unter den Zeugen genannt, in
deren Gegenwart der Ritter Bartos sein Dorf (Bärsdorf) dem Kloster Leubus geschenkt hat.
1229.
Charter: 16
Date: 99999999
Abstract: 19. Herzog Boleslaw von Krakau und Sendomir bewidmet die Stadt Krakau mit
magdeburger Recht, wie Breslau solches hei seiner Gründung erhal ten hatte. 5. Juni 1257
»). Gedruckt in den Miscell. Cracov. II 60. u. in Biachofs üsterreiehisehen Stadtrechten
S. 56.
Charter: 190
Date: 99999999
Abstract: 184. König Johann von Böhmen verfügt, dass so oft sich Zweifel und Lücken in
den Privilegien der Stadt Breslau herausstellen würden, diese durch drei Bathmannen,
welche die Vassallen des Fürstenthums Breslau, und durch drei Vassallen, welche die
breslauer Bathmannen zu wählen hätten, ausgelegt und ergänzt werden sollen. Prag den 15.
Febr. 1346. Original im breslauer Stadtarchiv D 28, gedr. bei Drescher diplomatische Neben
stunden II S. 4 und bei Gaupp schles. Landrecht S. 63.
Charter: 17
Date: 99999999
Abstract: 20. Die Schoppen zu Magdeburg theilen das Becht ihrer Stadt dem Herzog Heinrich
III von Schlesien und den Bürgern von Breslau mit. 1261. Original im Archiv der Stadt
Breslau B. 7. gedruckt bei Gau/ip Magdeb. Recht S. 23Q. u. bei Tzschoppe u. Stemel S. 351.
Charter: 22
Date: 99999999
Abstract: 26. Bischof Thomas I tauscht von dem Hospitale zum h. Geiste die Zehnten
Charter: 148
Date: 99999999
Abstract: 146. Herzog Boleslaw III von Liegnitz verkündet den Vertrag der Stadt Bres lau
mit Ulrich von Seifersdorf über die Anlage eines Mühlgrabens. Breslau den 11. August 1333.
Original im breelauer Stadtarchiv В 20b.
Charter: 13
Date: 99999999
Abstract: 16. Herzog Heinrich III bekundet, dass er, um Brieg als deutsche Stadl zu
gründen; das Dorf Malkowitz, dessen er dazu bedurfte, von dem Hospi tal zum heiligen
Geiste in Breslau gegen Sambowitz eingetauscht habe. Breslau 1251. Original im Archiv des
HuspHals zum heiligen Geiste.
Charter: 217
Date: 99999999
Abstract: 211. Kaiser Karl IV befiehlt aufs neue, die Oderwehre zwischen Brieg und
Crossen zu entfernen. Prag den 8. October 1355. Original im breslauer Stadtarchiv F7a,
gedruckt bei Lünig XIV 314.
Charter: 266
Date: 99999999
Abstract: 262. Bestimmungen über den breslauer Hopfenmarkt vom 27. October 1370. Aua dem
Nudus Laurentius f 139»°. gedr. im C. D. Silesiae VIII S. 68.
Charter: 130
Date: 99999999
Abstract: 131. Herzog Heinrich VI gestattet den breslauer Rathmannen, den freien Brot
markt zu Breslau nach Gutdünken zu erlauben und zu verbieten. Bres lau den 2. August 1327.
Original im brestauer Stadlarchiv A 6., gedr. im C. D. Silesiae VIII 14.
Charter: 187
Date: 99999999
Abstract: 181. Conrad von Falkenhain, Landeshauptmann des Fürstentimms Breslau, be
urkundet, dass Hans von Mollensdorf' seinen Theil der breslauer Erb- vogtei an die Stadt
Breslau verkauft hat. Breslau den 12. Mär: 1345- Original im breslauer Stadtarchiv A 32 a.
Charter: 298
Date: 99999999
Abstract: 205. Der Landeshauptmann Thime von Koltiiz bekundet, dass Nicolaus Essig
Charter: 116
Date: 99999999
Abstract: 119. Herzog Heinrich VI bekundet, dass Jacob Schertclzan seinen Anthcil an der
breslauer Erbvogtei der Stadt verkauft habe. Breslau den 28. Juni 1326. Copialbuch 29 f.
53, gedruckt hei Thebesius II 162.
Charter: 213
Date: 99999999
Abstract: 207. Bath und Schoppen der Stadt Breilau theilen ihr Becht der Stadt Neu markt
mit. 17. Februar 1352. Original im Archiv der Stadt Neumarkt, gedr. bei Tzachoppe und
Stemel S. 569.
Charter: 131
Date: 99999999
Abstract: 132. Herzog Heinrich VI vereinigt die Neustadt mit der breslauer Altstadt zu
einem Gemeinwesen. Breslau den 9. August 1327. Original im breslauer Stadtarchiv B. 17.,
gedruckt bei Lünig Reichsarchiv XIV 237.
Charter: 35
Date: 99999999
Abstract: 37. Herzog Heinrich IV erlaubt der Stadt Breslau, 16 Brotbänke zu erbauen und
die davon zu erzielenden Einkünfte zur Herstellung und Erhaltung der Brücken zu verwenden.
Breslau den 31. December 1271. Original Archiv der Siatlt Breslau B. 13.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data