useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien, ed. Hauswirth, 1859 (Google data)
Charter CXIV.
Date: 99999999
Abstract 1310, 15. Juni, Wien. — Friedrich Herzog von Österreich spricht das Schotten kloster zu Wien von der für Nikolaus von Hoya übernommenen Bürgschaft bei einigen Juden los, so wie von jeglicher daraus alnuleitender Verbindlichkeit. 1310, 15. Juni, Wien. — Bürgermeister und Bath der Stadt Wien bestätigen ihrer seits den in dem vorstehenden Briefe des Herzogs Friedrich erwähnten Rechtsspruch.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter LXXXIII.
Date: 99999999
Abstract 1299, 19. August, Seefeld. — Elisabeth von Rauhenstein überlässt im Wege einee Tausches ein halbes Prädium in Zellcrndorf dem Schottenkloster zu Wien für ein anderes halbes Prädium in Sebern.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CLVIII.
Date: 99999999
Abstract 1328, 12. Mai, Avignon. — Indulgenz mehrerer Bischöfe für die St. Pankraz- Capelie zu Wien mit Bestätigung von Seite des Diöcesan-Bischofs Albert von Passau.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCCIV.
Date: 99999999
Abstract 1405, 14. December, Wien. — Gerichtsbrief, ausgestellt von Peter Angervelder, Stadtrichter zu Wien, wodurch dem Mathes Leussinger die Gewähr an das dem Schottenkloster dienstbare Haus des Andres Pernger in der Singerstrasse, auf welchem derselbe eine Satzpost hatte, zugesprochen wird.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXXIII.
Date: 99999999
Abstract 1314, 28. Juni, Wien. — Friedrich Herzog von Österreich bestätigt und erneuert dem Schottenkloster zu Wien alle von den römischen Königen, den Stiftern oder andern Fürsten ertheilten Privilegien, insbesondere die freie Gerichtsbarkeit, das Asylrecht und die Steuerfreiheit.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter XXXIX.
Date: 99999999
Abstract 1261, 16. December, Wien. — Otto, Bischof von Passau, entscheidet als von beiden Theilen erwählter Schiedsrichter eine Streitigkeit zwischen dem Schottenkloster unter Abt Philipp und Heinrich von Seefeld in Betreff des Verhältnisses der Kirche in Kammersdorf zu der Pfarre von Eggendorf dahin, dass jene von die ser eximirf wird, dieser dagegen die Zehente und anderweitige Entschädigung zugewiesen werden. de Grvnpach, Heinricus de Gowats, Wernhardus de Sweinwart milites. Clientes vero Rvdgerus iudex in Sevelde, Vlricus de Rv- chendorf, Heinricus de Molt, Otto de Harroz, Regenwardus de Harraz, Fridricus de Harraz, Albero de Harraz, Vlridis de CAo- matsdorf, Otto et Albero de Leyze. Hij de Zwingendorf' Rymbertus, Heinricus frater eiusdem, Chvnradus Roemus, Hermannus. Ciues Wiennenses Ofto in foro, Chvno et Chunradus fratres eiusdem, O#o iudex et Heimo frater suus, Syfridus officialis Scotorum et alii plu- res. Acta igitur sunt hec Wienne aput Scotos anno ab incarnatione domini M°. CC°. LXI°., XVII°. kalendas Januarii.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CLXIV.
Date: 99999999
Abstract 1330, 1. Mai, Wien. — Otto, Sophie, Wilhelm und Hadmar von Paumgarten sehenken dem Schottenkloster zu Wien zu ihrem Scelenheile ein Bergrecht und eine Gülte zu lnzersdorf jenseits des Wienerberges.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCLXX.
Date: 99999999
Abstract 1360, 15. März. — Eberhard von Kappellen, Hauptmann zu Enns, und sein Vetter Johann schenken dem Cisterzienser-Stifte Baumgartenberg die Kirche zu Gumpen- dorf mit allem Zugehör zu einem ewigen Scelgeräth für sich, ihre Vorder n und Nachkommen unter der Bedingung, dass zwei Priester aus dem Stifte duxelbst zur Besorgung des Gottesdienstes bestellt werden undßie Herren von Kappellen die Erbvogtei über die Kirche behalten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXCVI.
Date: 99999999
Abstract 1340, 15. August, Wien. — Ulrich von Pergau geht mit Ulrich, dem Pfarrer m Haimburg und Capplan der St. Pankraicapelle zu Wien, mit Bewilligung des Abtes Heinrich von den Schotten einen Tausch über gewisse Burgrechts-Zinse ein. 1340, 29. September. — Albrecht von Lichteneck schenkt dem Schottenkloster zu Wien das Obereigenthum einer Gülte zu Gerasdorf.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXCIV.
Date: 99999999
Abstract 1403, 2. März, Wien. — M vias der Sebeck vermacht für den Fall aeines Tode* dvm Kämmerer des Herzogs Wilhelm, Oswald Ingelsteter, aus besonderer Liebe sein Haus in der Brunnlucken vor dem Widmerthor zu Wien. 1403, 12. Marz. — Ulrich von Rar und Jörg der Koblinger geben dem Pfarrer N Oslan zu S. Veit (Kl. Engersdorf) für die Begräbnisse und pfarrlichen Rechte, die er in Bisamberg hatte, fünfzehn Eimer Wein Grundrecht gelegen zu Klo sterneuburg in der Weiten-Gassen.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CL.
Date: 99999999
Abstract 1324, 22. Juli. — Konrad der Hubmeister weiset dem Schottenkloster zu Wien, dem er zur Abhaltung eines Jahrtages für sich und seine Hausfrau Gisela bereits zehn Pfund Pfennige jährlichen Dienstes bestimmt hatte, bezüglich dreier Pfunde eine andere Gülte an, da er den Meierhof auf der Landstrasse, auf den sie frü her lagen, verkauft hat. 1324, 7. August, Wien. — Rudolf, „episcopus Syrignensis", ertheilt den reu- muthigen und andächtigen Besuchern der Dorotheer Capelle in der Stiftskirche der Schotten einen vierzigtägigen Ablass.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter LXVII.
Date: 99999999
Abstract 1289, 24. April, Wien. — Jakob von Hoya, Bürger von Wien, und seine Haus frau Gertrude vermachen auf ¿Areи Todfall dem Schotten -Ktoster zu Wien gewisse jährliche Gülten {von Häusern) beim St. Peters-Friedhofe zu Wien und in den Tuchlauben, so wie ihren Zehent zu Kammersdorf. 1291, 13. Juni, Passan. — Wernhard, Bischof von Passaи, bestätigt dem Schotten- Kloster zu Wien wiederholt die Urkunden des Cardinal-Legaten Guido und des Bischofs Rüdiger con Passau in Betreff der Incorporation der Pfarre Pulkau.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter III.
Date: 99999999
Abstract G16I)- — Лerzоg Heinrich II. von Österreich beurkundet, dass er die von ihm zu Wien gegründete Benedictiner-Abtei für sich, seine Familie und sein gesummtes Haus zur Begräbnissstätte erwählt habe. Fideiussores huias ueritatis ceterique uero testes huius rei sunt. Co mes Heinricus de Schala. Comes Chunradus de Pilstain. Comes Liupoldus de Piaigen. Otto de Lengenbach. Ulricut de Asparn. Otto de Aschaim. Eberhardus de Rudnich. Albero de Chunringen et filius eius Hadmarus et frater eius Rapoto castellanus de Mi'dlich et Rapoto filius eius. Otto de Purcharsdorf. Wernhardus de Rawanstein. Ulricus dapifer. Rerhtoldus de Iwanstal. Hainriais de Mistelbach. Irnfridvs de Gnannendorf.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXXI.
Date: 99999999
Abstract 1344, 6. December, Wien. — Albert, Quardian der Minoriten in Wien, beur kundet die durch Abt Nikolaus vorgenommene Ablösung eines Pfundes Pfennige, welches das Schottenkloster zu Wien nach dem Testamente des Goldschmieds Heinrich von Gmunden alljährlich dem Mùwritenkloster verabreichen músste. 1345, 26. Mai, Wien. — Friedrich der IIA'pliant verpfändet seinem Bruder Johann für ihm schuldige sieben Pfunde Pfennige sein Lehen zu Helfens.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CLXI.
Date: 99999999
Abstract 1329, 29. 0ctober. — FrauDiemud von Wasen und die fünf BrüderPluem geben ihrem Bruder Wernher einen Schirmbrief über einen Hof in Mauerbach.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter L.
Date: 99999999
Abstract

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXLVII.
Date: 99999999
Abstract 1352, 25. Mai, Wien. — Berlha, Reinprechfs bei dem Brunnen Witwe, und ihre Kinder verkaufen an Konrad von Neuenburg ihr dem Schottenkloster dienstbares Haus sammt Weingarten auf der Landstrasse.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCCXLV.
Date: 99999999
Abstract 1416, 14. Jänner, Wien.— Agnen, Johann des Sedier seligen Witxce, und Ortolf Widersperger verkaufen im Namen der nnmündigen Kinder der Ersteren dem Wiener Bürger Georg Auer ein Burgrecht zu Altnnau in der Froseliau mit Genehmigxing des Abies Thomas zu den Schotten als Grundherrn.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXLUI.
Date: 99999999
Abstract 1352, 13. Jänner, Wien. — Albrecht von Lichteneck beurkundet, dass er sein Obereigenthumsrecht über den Hof zu Volderndorf an Johann Syrnicher verkauft, und dass dieser wieder dieses Recht dem Schottenkloster zu Wien überlassen habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CVI.
Date: 99999999
Abstract 1307, 25. Mai. — Wilhelm, Abi der Scholten, bezeugt, dass sein Diener Perzoein und dessen Hausfrau Macze ein halbes Pfund Geldes auf Utr Haus in der Walch- strassc an Frau Jutia, Siglinten's Tochter, verkauft haben.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXXIV.
Date: 99999999
Abstract 1346, 20. März, Wien. — Die Brüder von Lichtenstein beurkunden die mit ihrem Vetter Rudolf von Lichtenstein vorgenommene Theilung ihrer Häuser in Wien, Bruck und Grafz. 1346, 20. Juni, Salzburg. — Ortolf, Erzbischof von Salzburg, trägt dem Abte und Convente dee Benedictinerklosters zu Mülstat auf Grund der inserirten Bulle de* Papstes Clemens VI. ddo. Avignon 4. Jänner 1343 auf, einen gewissen Heintzlin binnen sechs Tagen bei sonstiger Strafe des Interdictes als Mönch aufzunehmen.

Images5
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXIV.
Date: 99999999
Abstract 1394, 14. Juli, Wien. — Herzog Albrecht III. von Österreich bestätigt den vorstehenden Gütertausch.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXLII.
Date: 99999999
Abstract 1318, 7. 0ctober, Avignon. — Papst Johann XXII. trugt dem Propete von Klo sterneuburg auf, dem Schottenkloster die ihm widerrechtlich entzogenen Güter, Einkünfte und Urkunden selbst mit Androhung des Kirchenbannes von den unge rechten Besitzern zurückzubringen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXXIV.
Date: 99999999
Abstract 1399, 26. April. — Nikolaus Gauster stiftet einen Juhrtag zu Pulkau in der hl. Rlutcapelle und in der Pfarrkirche, wozu er einen jährlichen Dienst von dem Baumgarten unterhalb des Marktes bei der Baumgarten-Mühle bestimmt.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter XXXVI.
Date: 99999999
Abstract 1254, II. Mai, Asisi. — Papst Innocenz IV. bestätiget dem Schottenklostcr zu Wien das Patronatreeht in Pulkau und Eggendorf, so wie andere Besitzungen, welche Herzog Heinrich II. von Österreich demselben verliehen hatte.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXIX.
Date: 99999999
Abstract 1398, 10. December, Wien. — Johann von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, und sein Bruder Albrecht beurkunden einen mit dem Schottenkloster zu Wien eingegangenen Tausch einiger Gülten zu Ober- und Nieder-Laa und Ebersdorf.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter LUI.
Date: 99999999
Abstract 1282, 5. April, 0rvletO(?). — Papal Martin IV. beetätiget dem Schottenkloeter zu Wien im Allgemeinen alle seine Privilegien, Rechte und Freiheiten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXI.
Date: 99999999
Abstract 1393, 22. Februar. — Ulrich der Hunchoeh stellt wegen des Verkaufs seine* dem Schotten-Kloster zu Wien dienstbaren Hofes zu Nieder-Hollabrunn dem Abte Heinrich einen Schirmbrief aus, wodurch das Kloster gegen allen Schaden sicher gestellt wird.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLVI.
Date: 99999999
Abstract 1391, 5. Kai. — Bernhard Weidner verkauft seinem Vetter Bernhard Weidner zu Zaukendorf ein Halblehen zu Ober- Weiden.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLIII.
Date: 99999999
Abstract 1391, 3. April, Wien. — Leonard Schnur, bischöflich-passauischer Official zu Wien beurkundet, dass Eberhard, Pfarrer zuEggendorf, aufs neue für sich und seine Nachkommen den seit undenklichen Zeiten an das Schotten-Kloster zu Wien entrichteten jährlichen Zins von acht Pfunden zu zahlen gelobte.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter XIX.
Date: 99999999
Abstract 1221, im Mai. — Herzog Leopold VI. (VU.) bestätigt den schiedsrichterlichen Spruch, welchen der Abt Werner von Heiligenkreuz, der Propst Walter von Klosterneuburg und der Prior Еgено zu Heiligenkreuz als vom apostolischen Stuhle delegirte Richter in der Streitsache zwischen dem Schottenkloster und der Frau Gerbirgis wegen einiger dem ersteren dienstbaren Güter in Inzers- dorf und Vösendorf fällten.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >