Collection: Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer
Lieben Frau zu den Schotten in Wien, ed. Hauswirth, 1859 (Google data)
Charter: CCXVI.
Date: 99999999
Abstract: 1343, 12. 0ctober, Wien. — Konrad, Hermann und Ulrich die Brüder von Lich
teneck verkaufen dem Schottenkloster zu Wien eine Gülte zu Paastorf.
Charter: CCCCXXIV.
Date: 99999999
Abstract: 1412, 15. April, Wien. — Herzog Albrecht V. von Österreich bestätigt dem
Schottenkloster zu Wien den vom Herzog Wilhelm im Jahre 1404 verliehenen Schutzbrief.
1412, 27. Mai. — Nieolaus Freunt zu Pulkau verkauft an Konrad Lugrer zu Leodagger ein
Viertel Weingarten zu Leodagger in Lussen mit der Verpflich tung, dass dieser oder, wer
den benannten Weingarten besitzt, für die Abhaltung eines Jahrtage in den Osterfeiertagen
in der St. Michaels-Kirche zu Pulkau Sorge trage.
Charter: CCXVII.
Date: 99999999
Abstract: 1344, 7. März, St. Polten. — Heinrich der Steimeender und Gisela seine Haus
frau verkaufen eine Hofstatt zu Hetzleinsdorf an Ulrich , Meinhart's Sohn von Geroltstorf.
Charter: CCCXLVI.
Date: 99999999
Abstract: 1388, 15. Februar, Wien. — Heinrich der Kalienganger verpfändet dem Wiener
Bürger Heinrich Techier für eine Geldschuld seine Mühle am Kaltengang.
Charter: CCCLV.
Date: 99999999
Abstract: 1391, 4. Mai, Wien. — Lehenbrief des Herzogs Albrecht III. von Österreich für
BernJiard Weidner zu Zaukendorf über ein Lehen zu Ober- Weiden und Neudegg.
Charter: CXLVIII.
Date: 99999999
Abstract: 1322, 22. Mai. — Leopold und seine Hausfrau Gertrud stiften eine montägliehe
heilige Messe an St. Martinsaltar in der Kirche des Schottenklosters zu Wien und einen
Jahrtag.
Charter: CCCLXVI.
Date: 99999999
Abstract: 1395,14. Juni. — Das Kloster Formbach in Baiern verkauft wegen mùslicher
Verhältnisse mehrere Besitzungen in Österreich, die zur Pfarre Klein-Engers- dorf
gehörten, an das Stift Klosterneuburg.
Charter: CXXVII.
Date: 99999999
Abstract: 1315, 16. Februar. — Frau Маz, Herrn Ulrich'a Witwe von Neuenburg stiftet zieh
einen Jahrtag im Schottenkloster zu Wien, wozu sie demselben 41lz Pfund Pfennige Gülte,
und 46flz Pfennige, in der Aiserstrasse und auf der Neustift vor dem Schottenthor gelegen,
vermacht.
Charter: XII.
Date: 99999999
Abstract: (1204—1220.) — M. (Marcus I. oder Mathäus?) Abt des Schottenklosters in Wien
beurkundet einen von ihm mit dem Ritter Otto von Enzersdorf ab geschlossenen Vergleich
über ein Gut zu Enzersdorf.
Charter: CCCLXVII.
Date: 99999999
Abstract: 1396, 16. März, Wien. — Herzog Albrecht IV. crtheilt die lehenherrliche Be
willigung, dass Elias der Floyt seine Lehengflter in Ober-Streitdorf, Niedtr- Fellabrunn
und Vieriinga für den Fall seines kinderlosen Todes auf seinen Bru der Johann Floyt
vererbe.
Charter: CLXX.
Date: 99999999
Abstract: 1331, 6. Jänner. — Erib, Richter zu Weyerburg, vertauscht mit Herrn Seifried,
Pfarrer zu Eggendorf, gewisse Zehente.
Charter: II.
Date: 99999999
Abstract: 1161, 22. April, Wien. — Herzog Heinrich IL von Österreich dotirt die von ihm
zu Wien gegründete Benedictiner-Abtei.
Charter: XXII.
Date: 99999999
Abstract: 1227. — Abt Marcus П. und der Convent des Schottenklosters zu Wien erlaub ten
als Grundherren einem gewissen Hilfrand, ein Halblehen zu Inzersdorf seinem Schwager
Konrad zu überlassen. 1233. — Abt birmicius und der Convent des Schottenklosters zu Wien
über lassen der Propstei Herzogenburg gegen jährliche Grunddienstentrichtung einen Platz
zum Baue eines Hauses.
Charter: XCVII.
Date: 99999999
Abstract: 1304, 2. September. — Jakob von Chrut vermacht dem SchottenMoster zu Wien 10
Pfund Pfennige Gülten zu Leutweins und auf der Landstrasse und вО Pfund Pfennige zum Bau
des Karners auf dem Kloster-Friedhofe.
Charter: CLXXXIX.
Date: 99999999
Abstract: 1338, 11. Juni, Wien. — Konrad der Färber und seine Hausfrau Margareth ver
kaufen iitr Haus in dem Ziechgässiein zu Wien an Hermann, Schaffer des Herrn von
Ebersdorf. 1339,18. Jänner. — Konrad, der Guardian des Minoritenklosters in Haimburç,
beurkundet die Ablösung des jährlichen Almosens, welches das Schottenklo&er
Charter: VIII.
Date: 99999999
Abstract: (1185), 11. Mai, Terona. — Papel Lucius HI. verleiht dem Sehottenkloster xu
Wien auf dessen Ansuchen das Recht, Reisende und fremde Gäste, welche wäh rend ihres
Aufenthaltes zu Wien sterben, gleich wie die herzoglichen und des Klosters eigene
Hausgenossen bei sich begraben zu dürfen.
Charter: CCCCXVI.
Date: 99999999
Abstract: 1410, 8. Jänner. — h'unratl Malseber und sein Eidam Heinrich Walich und Georg
Öitipekch beurkunden die Ausgleichung eines Streites mit Christian Hautzenberger.
Charter: CCXLV.
Date: 99999999
Abstract: 1352, 14. März. — Diepolt der Sirfeyer verkauft mit seines Lehenherrn Her zogs
Albrceht von Österreich Bewilligung sein Lehen zu Stammersdorf an Kon rad des genannten
Herzogs Kämmerer.
Charter: CCCCXIV.
Date: 99999999
Abstract: 1409, 26. 0ctober, Wien. — Georg Stuchs von Trautmansdorf verzichtet zu Gunsten
des Nonnenklosters zur Himmelpforte in Wien auf ein ödes Haus bei der Himmelpforte
zunächst der Badslube. 1409, 31. 0ctober. — Ursula, Johann des Schönfelder Tochter und
Friedrich's des Gater Hausfrau, bezeuget mit ihrem Eheherrn Friedrich, dass sie ihrer
Schwester Katharina, Ulrich's des Helphant vom hl. Berg Hausfrau, 280 Pfund Pfennige als
ihren Erbschaftsaniheil gegeben und darauf allen Anspruch ent saget habe.
Charter: CCXXXVII.
Date: 99999999
Abstract: 1350, 10. August. — Pilgrim der Praunsdorfer verkauft mit Bewilligung seines
Lehensherrn Herzog Albrecht 's von Osterreich sein Lehen von sieben Pfund Geldes, gelegen
zu Marchthal auf acht Lehen, zwei Hofstätten und Öberlend, an Georg Floyt von Stainabrunn.
Charter: CCCLX.
Date: 99999999
Abstract: 1392, 16. 0ctober, St. Polten. — Georg, Bischof von Passau, bestätiget dem
Pfarrer von Zellerndorf Georg Turtendorfer auf seine Bitte den Pacht der Ein künfte der
Kirche zu Zellerndorf', welchen Abt Donald des Schottenklosters zu Wien mit ihm auf eine
bestimmte Anzahl Jahre abgeschlossen hat.
Charter: XX.
Date: 99999999
Abstract: 1222, 17. Jänner, Paitan. — Gebhard, Bischof von Passau, beurkundet die durch
ihn bewirkte Beilegung eines Streites über Zehente in Pulkau zwischen dem Schottenabte,
dann dem Propste zu St. Polten einerseits und dem Grafen von Plaien anderseits.
Charter: CCXXXII.
Date: 99999999
Abstract: 1349, 10. August, Wien. — Elisabeth, Hylprants des Schilter Hausfrau, gibt aus
dem Nachlasse ihres Vaters Haug des Schmiedes zwei Pfund Phennige, gelegen auf einem
Weingarten zu Dübling, dem Sehottenkloster zu Wien, ein Pfund zur Abhaltung eines
Jahrtages für ihr und der Ihrigen Scelenheil und ein Pfund zur Vertheilung unter die
Kranken im Bürgerspitale.
Charter: CCIV.
Date: 99999999
Abstract: 1342, 27. Janner, Wien. — Albrecht Herzog von Österreich schenkt dem Clo-
rissen-Nonnenkloster zu Wien das ihm zustehende Obereigenthum über einen Hof zu
Stammersdorf.
Charter: CCLXXXIX.
Date: 99999999
Abstract: 1369, 15. Mai, Wien. — Jakob der Gastner und Anna seine Hausfrau verkaufen mit
Bewilligung ihres Lehensherrn des Herzogs Albrecht einen Zehent zu Pira- wart, zu
Gaunersdorf, Aigen und zu Dörflein, dann Gelddienste auf Oberland zu Gaunersdorf an
Leopold den Maltzer, Richter zu Gauneredorf, zur Stiftung einer Frühmesse. 1369, 21. Juli,
Wien. — Abt Clemens und Purehart, Verweser und Schaf er des Schottenklosters zu Wien,
sprechen Recht über ein Halblehen zu Enzersdorf an
Charter: CCXXXVI.
Date: 99999999
Abstract: 1350, 26. Jaul. — Dietmar der Weidner zu Zankendorf verschreibt seiner Hausfrau
Elisabeth, Otto's von Altenburg Tochter, als Morgengabe hundert fünf Pfund Pfennige auf
drei ganze Lehen zu Zankendorf und eine Gülte von fünf zehn Schilling Pfennige zu Prottes.
Charter: CCXI.
Date: 99999999
Abstract: 1342, 20. 0ctober. — Wilhelm von Porau verkauft eine Gülte, gelegen zuHollo-
brunn, an Pilgrim den Spanner, der sie der Kirche zu Eggendorf für das ewige Lieht und zu
einem Jahrtag für Otto und seine Hausfrau zuwendet. 1343, 17. MSn, Wien. — Bürgermeister
und Roth der Stadt Wien verzichten im Namen der Rathhauscapelle daselbst in Folge
vorausgegangener Vergleich zu Gunsten des Schottenklosters zu Wien auf einen Weingarten,
gelegen am
Charter: CLII.
Date: 99999999
Abstract: 1325, 24. April, Wien. — Mathilde, Werners des Sehenken in Österreich Witиoe,
überträgt dem Scholtenklueter zu Wien das Obereigenthum über ihr Haus in der
Schaufenluckchen daselbst.
Charter: CXIV.
Date: 99999999
Abstract: 1310, 15. Juni, Wien. — Friedrich Herzog von Österreich spricht das Schotten
kloster zu Wien von der für Nikolaus von Hoya übernommenen Bürgschaft bei einigen Juden
los, so wie von jeglicher daraus alnuleitender Verbindlichkeit. 1310, 15. Juni, Wien. —
Bürgermeister und Bath der Stadt Wien bestätigen ihrer seits den in dem vorstehenden
Briefe des Herzogs Friedrich erwähnten Rechtsspruch.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data