Collection: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data)
Charter: S04.
Date: 99999999
Abstract: 12. März 1853. Nagold. Die Grafen Otto und Burkard von Hohen berg verkaufen an
Pfalzgraf Konrad von Tübingen 4« Pfund Hellergült von ihren Dörfern Remmingsheim und
Wolfenhauscn (O.A. Rotenburg).
Charter: 566.
Date: 99999999
Abstract: 24. August l»62. o. O. Adclhaid und Anna, Gräfinnen von Hohen berg und
Klosterfrauen zu Reuthin verkaufen mit Zustimmung ihres Bruders Burkard, dessen Gemahlin
Anna von Brauneck, sowie ihres Neffen Rudolf an Katharina von Haitcrbach, Nonne in dem
genannten Kloster, Gülten aus Lehengütern zu Schönbrunn (O.A. Nagold).
Charter: 706.
Date: 99999999
Abstract: 12. August 1384. Brugg im Ergäu. Markgraf Bernhard von Baden und dessen
Gemahlin Gräfin Margaretha von Hohenberg verzichten gegen Herzog Lüpolt von Oestreich auf
alle ihre Ansprüche an die Herrschaft Hohenberg.
Charter: 783.
Date: 99999999
Abstract: y. Januar 1397. Rotenburg. Herzog Leupolt von Oestreich belehnt Kunz von Bühl
mit der Vogtei und dem halben Gericht, auch Höfen, Zinsen und Gülten daselbst, was alles
schon desselben Vorder« von der Herrschaft Hohenberg zu Lehen gehabt.
Charter: 6l2.
Date: 99999999
Abstract: 13. Juli 1371. o. O. Irmengard von Wcrdcnberg, Graf Otto's von Hohenberg
Gemahlin, welche von Graf Rudolf dem jüngern von Hohenberg, Grafen Konrads scl. Sohn, die
Burg Schilteck (bei Simmersfcld) nebst Zugehör (u. A. Mühle und Leibeigene), die Dörfer
Simmersfcld, Beuren, Altensteig (das Dorf halb), Egen hausen, Nothfelden, Pfrondorf
(sämmtl. im O.A. Nagold) und Unter-Jettingcn (O.A. Hcrrenberg), (gewisse Steuern, Gülten
und Zinsen von denselben ausgenommen) gekauft hatte, bekennt, daß der Verkäufer und dessen
Erben das Recht haben, die genannten Ortschaften wieder zu kaufen.
Charter: 647.
Date: 99999999
Abstract: S. Januar 1378. o. O. Gumpolt, Heinrich und Burkard von Gült- lingen, Gebrüder,
verkaufen um 1K0 Pfd. Heller an den Pfalz- grasen Ruprecht den älteren alle ihre Rechte zu
Ebhauscn und Wolthausen (O.A. Nagold).
Charter: 565.
Date: 99999999
Abstract: 24. August I3K2. o. O. Graf Otto von Hohenberg, Herr zu Nagold, ver kauft um
200V Pfd. Heller feine Dörfer Remmingsheim und Wolfenhausen (O.A. Rotenburg) an den
Pfalzgrafen Konrad von Tübingen.
Charter: 700.
Date: 99999999
Abstract: 28. Juni 1384. Brugg im Ergäu. Herzog Lüpolt von Oestreich ver pfändet Jten von
Tockenburg, Gemahlin des Grafen Rudolf von Hohenberg, für IlXXX) Gulden (bez. lOV« Gulden
jährlicher Ein künfte) die Stadt Horb, die Beste Urnburg, die Dörfer Weitingcn, Eutingen,
Rohrdorf (O.A. Horb), Wilterdingen (wo?) auf Wie derlosung.
Charter: 7S9.
Date: 99999999
Abstract: 6. Juli 1385. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg, von dem Heinrich und Werner von
Neuhausen die Hälfte an Vurg und Dorf N. gekauft hatten, belehnt letzteren mit dem ihm
davon zugehörigen Theil.
Charter: 810.
Date: 99999999
Abstract: 23. Dezember l40l. Rotenburg. Burkard und Hugo von Ehingen, Gebrüder, übergeben
vor dem öffentlichen Notar zu Rotenburg, dem Grafen Rudolf von Hohenberg und anderen
Zeugen dem Kl. Bebenhausen, beziehungsweise dessen Prokurator und Syndikus, Konrad
Stahler, Kirch-Rektor zu Rotenburg, einen Hof zu Unter- Oeschelbronn, mit welchem das
Kirchen-Patronat daselbst und zu Ober-Oeschelbronn verbunden war.
Charter: «40.
Date: 99999999
Abstract: 20. März 1377. o. O. Konrad der Staheler, Kirchherr zu Roten burg, Rudolf und
Venz Gundy, die Pfleger des Grafen Rudolf von Hohenberg, Kastvogt des Kirchcnscitzes zu
Sülchen, leihen mit dessen Gunst einem Rotcnburger Bürger 4 Morgen Ackers, welche in den
genannten Kirchensatz gehören.
Charter: 467.
Date: 99999999
Abstract: 24 Juli 1348. o. O. Grafin Margarethe von Nassau (Hohenberg) bestätigt zugleich
im Namen ihres Sohnes Rudolf die Gründung des Eremiten-Klosters Rohrhalden (bei
Kiebingen).
Charter: 781.
Date: 99999999
Abstract: 2«. April 1396. o. O. Graf Hermann von Sulz und seine Gemahlin Margarethe, geb.
Gräfin von Hohenberg, lösen die Pfandschaft der Steuer von Schömberg von einigen
Schaffhauser Bürgern ein.
Charter: 686.
Date: 99999999
Abstract: 2«. August 1383. Horb. Markgraf Bernhard von Baden bekennt, daß er zu feinem
Schwchcr Graf Rudolf von Hohenberg das Vertrauen habe, er werde, wenn auch die Grafschaft
Hohenberg an nächst S. Martins Tag nicht an ihn fallen würde, doch ihn (den Markgrafen)
und dessen Gemahlin getreulich „versorgen", nach den Briefen, die er darüber gegeben.
Charter: 646.
Date: 99999999
Abstract: 21. September 1377. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg bekennt, daß ihm die
Reichsstadt Lindau 188 ungarische (böhmische) und 62 rheinische Gulden bezahlt habe an den
!2<XX) Gulden, welche ihm die Reichsstädte aufzubringen verheißen hatten.
Charter: 524.
Date: 99999999
Abstract: 2«. Dezember 1355. Rotweil. Graf Albrccht von Hohenberg, Bischof zu Freising,
quittirt die Reichsstadt Rotwcil für den Empfang von 4000 Gulden, welche diese ihm für die
Verpfändung der Reichs- Einkunftc daselbst bezahlt hatte.
Charter: 582.
Date: 99999999
Abstract: 25. März l3«6. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt Hansen den Amman mit dem
Gut zu Bühl (O.A. Rotenburg).
Charter: 569.
Date: 99999999
Abstract: 14. Juli 13K3. Heidelberg. Graf Burkard von Hohenberg, Herr zu Wildberg, und
feine Gemahlin Anna von Brauncck verkaufen, zugleich für ihren Neffen Rudolf, um 8000
Gulden an den Pfalz grafen Ruprecht bei Rhein, Herzogen von Baiern, die Hälfte von
Wildberg, Burg und Stadt, von dem Kloster Reuthin und dessen Vogtei, dem Walde „Burey" und
dem Dorf Gültlingen.
Charter: 469.
Date: 99999999
Abstract: 3. September 1348. o. O. Graf Heinrich von Hohenberg erlaubt Ruf von Ehingen,
feinen Theil an Altingen an Graf Konrad von Tübingen zu verkaufen.
Charter: 3^6.
Date: 99999999
Abstract: 17. Februar 1428 o. O. Ulrich Maiger von Waßneck bekennt, zu gleich im Namen
seines Vetters und künftigen Erben, Ulrichs von Uebrichingen, von Graf Hans von
Thicrstein, Landvogt der Herr schaft bestreich, Güter bei Holzgerlingen, Mauren, Böblingen
und Altdorf, Lehen der Herrschaft Hohenberg, als solche empfangen zu haben.
Charter: 496.
Date: 99999999
Abstract: 2l. Januar 1352. o. O. Graf Albrecht von Hohenberg, Bischof von Freising,
verbürgt sich gegen das Kloster Bebenhausen für seine Vetter (beziehungsweise seinen
Neffen), von welchen dasselbe den Kirchensatz u. s. w. von Bondorf (O.A. Herrenberg)
gekauft hatte.
Charter: 7t7.
Date: 99999999
Abstract: ltt September 1384. Rotenburg am Neckar. Ein gleicher Brief der beiden Städte
Haigerloch. ,
Charter: 875.
Date: 99999999
Abstract: tt. Juni 1472. o. O. Graf Sigmund von Hohenberg und seine Ge mahlin Ursula
bitten das Kl. Sirnau bei Eßlingen, einer Nonne, welche in diesem Kl. gewesen war, aber
auf ihr Verwenden in das Kloster Engenthal (bei Hallwangcn, O.A. Freudcnstadt) auf
genommen wurde, einen Willbrief zu geben.
Charter: 576.
Date: 99999999
Abstract: 5. Juli 13«^. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt das Chorherrnstift
zn Ebingen, beziehungsweise dessen Träger Haintz Engelin, Bürger zn Notenburg, mit einem
Drittel des Laienzehn ten zu Hart (O.A. Haigcrloch), den vormals Herman Vlrich von
Rofenfcld zu Lehen getragen.
Charter: 8Z2.
Date: 99999999
Abstract: 22. Juli l4l)5. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg, Hofmeister des Herzogs
Friedrich von Oestreich und Hauptmann der Herrschaft Hohenberg, belehnt den festen Hans
Schenncr von Nagold mit dem vierten Thcil des Dorfes Wcndelsheim (O.A. Rotenburg).
Charter: 630.
Date: 99999999
Abstract: 14. April 1375. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt Haman von Valkenstein
mit dem Mentha! (bei Freiburg im Breisgau), das fchon von seinen Vorder« zu Lehen
gegangen.
Charter: 609.
Date: 99999999
Abstract: lv. November 1369. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg gibt feine Zustimmung, als
Hans der Amman von Rotenburg, genannt von Bühl, seine ehliche Hausfrau mit llXX) Pfd.
Heller auf sein Lehen zu B. verweist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data