Fond: Salzburg, Domkapitel (831-1802)
Grouped by years:
Search inAT-HHStA > SbgDK >>
Charter: AUR 1700 X 01
Date: 1. Oktober 1700
Abstract: Eb Johann Ernst stiftet gegen Erlag von 4000 fl. im Dom zu Salzburg zu Ehren des heiligen Rupert eine tägliche Messe, die um 7 Uhr auf dem Francisci-Altar mit Aussetzung des Allerheiligsten gehalten werden soll und übergibt dem Domdechant des Patronatsrecht darüber.
Charter: AUR 1701 XII 12
Date: 12. Dezember 1701
Abstract: Gedrucktes Schreiben an Kaiser Leopold I. vom Kölner Domkapitel mit der Bitte um ein Protectorium gegen die Gewalttätigkeit der dortigen Regierung.
Charter: AUR 1701 XII 17
Date: 17. Dezember 1701
Abstract: Gedrucktes kaiserliches Protectorium für einige Kölner Kapitulare gegen die Vergewaltigungen ihres Kurfürsten und Erzbischof.
Charter: AUR 1705 IX 23
Date: 23. September 1705
Abstract: Instrument über die Zulassung des Jakob Max Grafen von Thun zu Sitz und Stimme in Domkapitel.
Charter: AUR 1708 V 23
Date: 23. Mai 1708
Abstract: Franz Lebitsch, bürgerlicher Lebzelter zu Salzburg, verkauft aus seinem Garten in der Pfeifergasse ein Stück Grund zum Kanonikalhof, die Solarische Behausung genannt, um 300 fl.
Charter: AUR 1708 V 23
Date: 23. Mai 1708
Abstract: Franz Lebitsch, Bürger und Lebzelter zu Salzburg, quittiert über den Verkauf eines Teiles seines Gartens in der Pfeifergasse zum Kanonikalhof, die Solarische Behausung genannt.
Charter: AUR 1709 V 06
Date: 6. Mai 1709
Abstract: Palliumbulle des Papstes Clemens XI. für den Erzbischof zu Salzburg, Franz Anton Graf von Harrach (dann Copia processus in Traditione Pallii observati).
Charter: AUR 1709 XI 23
Date: 23. November 1709
Abstract: Eb Franz Anton belehnt das Salzburger Domkapitel in der Person seines Syndicus Georg Ulrich von Schidenhofen mit dem ritterlehenbaren Zehent auf verschiedenen Huben in und um Kendlbruck (Khötlbrugg) [Gemeinde Rammingstein] im Lungau.
Charter: AUR 1712 um
Date: 1712 um
Abstract: Gutachten der Salzburger Juristenfakultät: 1) Ob der designierte Bischof von Chiemsee, Sigmund Graf von Wolkenstein, einer päpstlichen Dispens bedürfe, um sein Kanonikat zu Salzburg beizubehalten. 2) Ob daraus, weil der Designierte und seine Vorgänger darum bei dem päpstlichen Stuhl angesucht haben, eine Notwendigkeit gefolgert werden könne, um diese Dispens anzusuchen. 3) Wem das Erkenntnis zustehe, ob die bischöflichen Einkünfte zur congruam sustentationem genügen? 4) Was zu tun sei, wenn der Papst allenfalls mit der Exkommunikation drohe?
Charter: AUR 1712 I 30
Date: 30. Jänner 1712
Abstract: Responsum juris des Rektors der Salzburger Universität: Ob das Domkapitel, nachdem der bisherige Dechant Graf von Schrattenbach Bischof zu Olmütz geworden ist, zur neuen Dechantwahl schreiten könne.
Charter: AUR 1712 II 04
Date: 4. Februar 1712
Abstract: Instrument über die Wahl des Georg Jakob Anton Graf von Thun zum Domdechant von Salzburg.
Charter: AUR 1713 III 28
Date: 28. März 1713
Abstract: Notariatsinstrument über die Wahl des Georg Anton Graf von Thun zum Dompropst.
Charter: AUR 1716 III 26
Date: 26. März 1716
Abstract: Extrakte aus den domkapitlischen Protokollen über die Einberufung der abwesenden Kapitulare, um dem Erzbischof zu assistieren (von 1716 III 26 und 1746 VIII 12).
Charter: AUR 1716 V 20
Date: 20. Mai 1716
Abstract: Abschrift der Bulle, wodurch Papst Clemens XI. dem Salzburger Domdechant Leopold Anton Freiherr von Firmian und dessen Nachfolgern in dieser Würde den Gebrauch der Pontifikalien erlaubt [dabei liegen die Extrakte der domkapitlischen Protokolle, die Auswirkung der Pontifikalien betreffend].
Charter: AUR 1716 VI 13
Date: 13. Juni 1716
Abstract: Papst Clemens XI. verleiht einem jeweiligen Domdechant von Salzburg den Gebrauch der Pontifikalien.
Charter: AUR 1717 V 01
Date: 1. Mai 1717
Abstract: Bruderschaftsbrief des Provinzials der Augustiner Eremiten für Domdechant Ulrich zu Salzburg.
Charter: AUR 1718 IV 09
Date: 9. April 1718
Abstract: Papst Clemens XI. erteilt dem Leopold Anton Freiherr von Firmian, die Erlaubnis neben dem Bistum Lavant auch das Salzburger Kanonikat beizubehalten.
Charter: AUR 1718 IV 11
Date: 11. April 1718
Abstract: Attestat des Salzburger Domkapitels, dass die im vorgelegten Stammbaum der Maria Sophia, Gräfin von Schelles, geb. Freiin Auersperg, vorkommenden Geschlechter, Auersperg, Windischgrätz, Herberstein, Trauner und Thurn stiftsmäßig seien, und dass es auch gegen die anderen, darin vorkommenden Geschlechter, obschon dieselben niemals beim Erzstift vorgekommen sind, bei einer Präsentation keinen Anstand machen würde.
Charter: AUR 1719 IV 20
Date: 20. April 1719
Abstract: Eb Franz Anton Graf von Harrach bestätigt den von seinem Schwager Johann Josef Graf von Kuenburg am 22. April 1719 zur Erhaltung seiner Familie mit den ihm gehörigen und im Erzstift gelegenen Gütern errichtete Fideikomiss, welcher jedoch dem untern 11. Februar 1719 von seinem Bruder, dem Erzbischof von Prag, errichteten böhmischen Fideikomiss inkorporiert und zur Vermehrung desselben dienlich sein soll.
Charter: AUR 1719 IV 29
Date: 29. April 1719
Abstract: Eb Franz Anton belehnt das Salzburger Domkapitel in der Person seines Syndicus Georg Josef von Schidenhofen mit den ritterlehenbaren Zehent auf verschiedenen Huben und Gütern in und um Kendlbruck (Köttelbruck) im Lungau.
Charter: AUR 1719 VIII 20
Date: 20. August 1719
Abstract: Franz Anton, Freiherr von Ehingen, vertauscht gegen das Dominium directum auf dem Fischerhäusl und einem Grundstück, genannt die Windschnur, in der Hofmark Grabenstätt nächst dem Chiemsee dem Domkapitel sein Grundstück, der Neubruch genannt, im Burgfrieden Traunstein enthalb der Traun.
Charter: AUR 1720 VI 11
Date: 11. Juni 1720
Abstract: Josef Edler von Hofmühlen (Hofmülln) zu Reichenhall, welchem das Domkapitel ein Grundspatium vor der sogenannten Solarischen Behausung zu der Mayrschen von Pürglau überlassen hat, gibt demselben dafür einen Leibgedingsuntertan im Pfleggericht Kling.
Charter: AUR 1722 X 30
Date: 30. Oktober 1722
Abstract: Gründung des Vikariats Flachau im Dekanat Altenmarkt durch Eb Franz Anton von Salzburg.
Charter: AUR 1723 II 10
Date: 10. Februar 1723
Abstract: Indult des Papstes Innozenz XIII. für Josef Oswald, Graf von Attems, dass er neben dem Salzburger Kanonikat noch eines von den 4 dem Salzburger Metropoliten unmittelbar unterworfenen Bistümern innehaben möge.
Charter: AUR 1726 IX 23
Date: 23. September 1726
Abstract: Instrument über die Zulassung des Johann Georg Graf von Schrattenbach zu Sitz und Stimme im Domkapitel.
Charter: AUR 1727
Date: 1727
Abstract: Punkte, die Herstellung der durch Rezess erworbenen domkapitlischen Herrschaftsrechte und die Beilegung einiger unerledigt liegender Differenzen betreffend.
Charter: AUR 1727
Date: 1727
Abstract: Sektions-Bericht über die Leiche des Eb Franz Anton Graf von Harrach.
Charter: AUR 1727 VII 23
Date: 23. Juli 1727
Abstract: Remonstration des Abtes und Klosters St. Peter, dass dem ersteren beim Leichenkondukt des Erzbischofs - mithin capitulo regnante - der gleiche Rang wie bei den übrigen Prozessionen gebühre.
Charter: AUR 1727 VIII 16
Date: 16. August 1727
Abstract: Papst Benedikt XIII. bezeugt dem Salzburger Domkapitel seine Betrübnis über den Tod des Eb Franz Anton Grafen von Harrach und ermahnt dasselbe zur Wahl eines würdigen Nachfolgers.
Charter: AUR 1727 VIII 22
Date: 22. August 1727
Abstract: Puncta ad referendum bei dem regierenden Domkapitel.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data