useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondMichaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
< previousCharters1608 - 1610next >
Charter: A 2946
Date: 1608 VIII 01
AbstractPeter Aigner zu Linden Aspeckher Pfarr und Maria, sein' eheliche Hausfrauw, machen ihrer zeitlichen Güeter halber den gleichen Heuratsbeschluß wie Hannß Groschopfer in A 2942.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2892
Date: 1608 VIII 11
AbstractHanns Schreckh, derzeit Marktrichter zu Schirfling, und Susanna, sein' eheliche Hausfrau, übergeben in Form eines rechten und unwiderruflichen Wexls aus ihrer Tumpeunt, enthalb und nächst der Ager gelegen und in das Redlgut, welches der Herrschaft Cammer dienstbar ist, gehörig, den Winkel oder Zipf, der an Daviden Aigners Tumpenwiese stoßt, dem genannten Davidten Aigner zu Seewalchen und seiner Hausfrauen Eva umb und für das Orth, ungefähr drey Äckher breit und halber Gwandten lang, so von deren Landt-Ackher in der Tumpenwiese vermarcht, d.i. abgetrennt wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 519
Date: 1608 VIII 17
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen das Gut am Lielon, genannt das Herzoggut (am Niederlielon) dem Hannsen Schönperger und seiner Hausfrau Magdalena, die auch in A 514 vorkommen, zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 520
Date: 1608 IX 30
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen dem Georgen Praunsberger und seiner Hausfrau Margretha das Gut zu Aich (Lamprechtshausen) zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 3007
Date: 1608 X 24
AbstractMartin, Abbt zu St. Peter und des Closters Peurn Administrator, verleiht dem Edlen und vesten Leopolden Anthoni Plüemueth, Pfleger zu Spiz, Hauß und Gärtl zue Weissenkirchen im Pach sambt den zwaien Weingärten Lebar und Kezerl, wie dieselben mit Maur, Marchen, Rain und Stain umbpfangen sind, zue Erb (Erbrecht) umb jährlich den halben Thaill Maisches. Vorher hatte Anna Gerstlin, die Frau des genannten Pflegers, diese Stücke erblich innegehabt, dieselben aber vor ihrem Ableiben ihrem Eewirth (Ehemann), dem Pfleger, durch ordentliches Legat doniert, verschafft und geschenckt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 3041
Date: 1608 X 29
AbstractNach dem Ableiben weilund Thomä Peckh's, Schuemachers zu Lostorff, hat des Klosters Grundtbuechs-Verwalter, der Edle Ehrenreich Wachdorffer die Befreundten (nächsten Verwandten) des Verstorbenen abgewiesen und des Klosters Diensthaus daselbst zu Loosdorf einem Messerschmied, Hanß Linckh genannt, verkauft. Nun meldet sich aber Christina Grauenauerin, Hansen Grauenauers, Schuesters daselbst, eeliche Hausfrau, als des benenntn Thomä Peckh's eeleibliche Schwester, beim Administrator supplicando umb den Einstandt (um das Vorrecht) an. Abt Martin von St. Peter, als Administrator des Closters Peurn, bewilligt diesen Einstandt gegen Bezahlung des Khauffschillings und Leikhauffs (an den Messerschmied, damit dieser schadlos ist), also und solcher Gestalt, daß Hannß Grauenauer und Christina, sein' Hausfrau, dieses Haus, wie solches mit Tachtropffen, Rain, Stain und Wenden umbfangen ist, mit Abrichtung der darauf liegnden und kommenden Bürden (Stüfft und Dienst und Steuer), sambt desselben rechtlichen Ein-, An- und Zuegehörung, nuzen, niessen, gebrauchen und inhaben, auch mit des Administrators Willen und Wissen weiter verkhömmern, verkhauffen, versetzen, verheüraten, vermachen, verschaffen, geben, wie und memb sie wollen, ohne menniglichs Irrung, Hindernis und Widersprechen. Darumben seind der Administrator und seine Nachfolger ihre, nämlich der Einsteher, rechte Gwern, Schermb und Fürstandt (Gewährsmänner, Schirm und Beistände) mit dem Rechten, sooft es ihnen noth thuet, wie solche Gwerschafft zu leisten im Landt Österreich under der Ennß bei des Klosters Güetern Recht und Gebrauch ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 3042
Date: 1608 X 29
AbstractMagdalena Holzbäurin hinterm Holz, Lebersdorfer Ambts, hat den Hansen Hießberger zu ihrem Hauswirth genommen, und für das Heuratgut, das er ihr zugebracht, vermacht sie ihm den halben Theil aller ihrer liegenden und varunden Güeter, besonders aber auf dem halben Hof hinterm Holz, welcher dem Closter Peurn dienstbar und mit aller Grundtjurisdiktion unterworfen und zugehörig ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 521
Date: 1608 XII 22
AbstractNach dem Ableben des wohlgeborenen Herrn Joel, Freiherrn von und zu Franking, verleihen Abt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent Sitz und See zu Franking und die dazugehörigen, über viele Ortschaften zerstreuten Güter, dem auch wohlgeborenen Herrn Ott Heinrichen von und zu Franking auf Adldorf und Rüdau zu rittermäßigem Lehen mit Vorbehalt des directi dominii oder "gestrackten Eigentums".

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 3031
Date: 1608
AbstractMartin, Abbte zu St. Peter und des Closters Peurn Administrator, verleiht dem Blasy Händl, seinem Ambtman zu Pläckhen, und dessen Hausfrau Magdalena den halben Zehent auf zwaien Häusern zue Pirach (Pyhra in der Pfarre Petzenkirchen) zu Lehen. Diesen Zehent hat Jörg Paldtauf am Hochstengerreit in Pezenkircher Pfarr lehensweise besessen und ingehabt und benenntem Blasy Händl khäufflich überlassen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 522
Date: 1609 V 21
AbstractGeorg Khaiser zu Dorfbeuern und seine Hausfrau Barbara übergeben ihrem Vetter Christoph Poschnauer zu Poschnau und dessen künftiger Hausfrau Barbara ihren "Leibgedingswillen" an und auf dem Khaisergut zu Dorfbeuern, welches dem St. Michaelis-Gotteshaus und Kloster Peuern gehörig und dienstbar ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 523
Date: 1609 VI 08
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen das Gut zu Gumpading (Gumperding), das Aichergut genannt, dem Hannsen Vogler zu Permueting (Permading, Permating) und seiner künftigen Hausfrau Barbara zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 524
Date: 1609 VII 01
AbstractJörig Yel am Schönberg und seine Hausfrau Anna verkaufen an Zacharias Maidtlinger aus Moosdorfer Pfarr ihren Leibgedingswillen an und auf dem Gut zu Schönberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 525
Date: 1609 VII 01
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen den halben Hof am Schönberg, welchen Jörg Yel innegehabt, dem Zacharias Maidtlinger und seiner nächstkünftigen Hausfrau Christina zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 526
Date: 1609 VIII 26
AbstractMathias Hintermaier, sonst genannt Pimperl, zu Hechenmoß und Wildshuter Gericht, und seine Hausfrau Barbara Lanngerin verkaufen ihr Erbrecht auf dem halben Hof zu Hechenmoß (Hehermoos) an Hannsen Püchler zu Weyr und dessen Hausfrau Margretha

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 527
Date: 1609 IX 21
AbstractGeorg Stürtzer zu Asten übergibt seiner freundlichen lieben Tochter Anna und ihrem künftigen Hauswirt Benedikten Schleindl das Liebmknechtgut zu Asten und bekommt eine Summe Geldes sowie den Austrag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 528
Date: 1609 IX 21
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen das Liebmknechtgut zu Asten der Anna Stürzerin und ihrem künftigen Hauswirt Benedikten Schleindl zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 529
Date: 1609 XII 08
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen die Klampferwiese am Haggen dem Georgen Sachsen zu Puechkirchen im Braunauer Gericht (also Burgkirchen in der Pfarre Feldkirchen) und seiner Hausfrau Anna zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 531
Date: 1609 XII 31
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen nun der genannten Magdalena und ihrem künftigen Hauswirt Wolfen Puechwinkler ebenfalls das Kogel- oder Jeuchelgut zu Liesching zu Leibgeding (Siehe A 530).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 530
Date: 1609 XII 31
AbstractWolf Leben zu Liesching und seine Hausfrau Wandula übergeben das Lebmgut zu Liesching, sowie das Kopel- oder Jeuchlgut daselbst ihrer Tochter Magdalena und ihrem künftigen Hauswirt Wolfen Puechwinkler. (Notlbuch.) Abt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen nun der genannten Magdalena und ihrem künftigen Hauswirt Wolfen Puechwinkler das Lebmgut zu Liesching zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 532
Date: 1610 I 25
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen das Pruckmosergut am Niederlielon an Maria, die Muhme der letzten Besitzerin Barbara Pruckmoserin, und ihren künftigen Hauswirt Michael Zörer zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 533
Date: 1610 I 27
AbstractLaut Notlbuch konnte sich Hanns Kurz (A 486 .. 1603) auf dem Hof, genannt Maierhof zu Wildenberg, ebensowenig halten wie die früheren Besitzer (A 426, A 427 .. 1596). Abt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen den Maierhof zu Wildenberg dem Christophen Puechner und Anna, seiner Hausfrau, zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 536
Date: 1610 III 01
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen ihr freieigenes Gut zu Lamprechtshausen, das Kirchengut genannt, "nächst der Kirche" (A 320 .. 1569), dem Michael Khircher und seiner künftigen Hausfrau Ursula zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 535
Date: 1610 III 01
AbstractMichael Khürcher zu Lamprechtshausen und seine Hausfrau Margretha (vgl. A 320 .. 1569) übergeben ihre Leibgedingsgerechtigkeit an und auf dem Kirchengut zu Lamprechtshausen ihrem Sohn Michael dessen künftiger Hausfrau Ursula, und bekommen dafür den Austrag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 534
Date: 1610 III 01
AbstractAndre Khürcher und seine Geschwister verzichten auf alle Ansprüche am Kirchengut zu Lamprechtshausen zu Gunsten ihres Bruders Michael Khircher dessen künftiger Hausfrau und bekommen dafür von diesen eine genügende Summe Geldes ausbezahlt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 537
Date: 1610 III 16
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator verleiht, weil des Wolfen Zauners Hausfrau Ursula zu Asten gestorben ist, deren Schwester und Erbin Anna (Hausfrau des Simon Menggen zu Asten) den halben Teil der zwei Teile großen und kleinen Zehent auf drei Häusern (Häusl-, Störer- und Clingergut) zu Riedlkam zu Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 540
Date: 1610 III 16
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen eine Wiese zunächst des Steegweihers, die Wolf Zauner zu Asten mit seiner ersten Hausfrau Ursula schon zu Leibgeding hatte, ihm und seiner künftigen Hausfrau Magdalena neuerdings zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 538
Date: 1610 III 16
AbstractWolf Zauner zu Asten verschreibt seiner zweiten Hausfrau Magdalena den halben Teil an zwei Wiesen, nämlich der Filzwiese (laut Notlbuch) und der Teufelsmül, die er beide vom Kloster Peuern zu Burgrecht hat. Es ist eine "Ergezligchait" oder ein Ersatz für das von ihr zugebrachte Heiratsgut.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 539
Date: 1610 III 16
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator, Prior Michael und der Convent verleihen das Wagnergut zu Asten dem Wolfgangen Zauner zu Asten und seiner zweiten Hausfrau Magdalena (vgl. 537) zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 541
Date: 1610 III 17
AbstractAbt Martin von St. Peter als Administrator verleiht dem Wolf Zauner zu Asten und seiner künftigen Hausfrau Magdalena zwei Teile großen und kleinen Zehent auf drei Häusern (dem Häusel-, Sterer- und Clingergut zu Riedlkam zu Lehen, indem die Schwägerin Anna des Wolf Zauner darauf verzichtet hat, so daß der Lehenbrief A 537 vom Vortag ungültig Gericht geworden ist. Jedoch behält sich das Kloster Peuern die ewige Ablösung dieses Zehents um 180 fl. vor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2947
Date: 1610 IV 04
AbstractSteffan Hainberger zu Weizing in Aspeckher Pfarr, ins Ambt Perigshoff gehörig, und Barbara, sein' eheliche Hausfrau, verheuraten und verschreiben aines dem andern all ihr Haab und Guet in gleicher Weise wie Hanns Groschopfer in A 2942.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: A 2954a
Date: 1610 V 16
Abstract

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1608 - 1610next >