Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 391
Date: 1589
Abstract: Abt Wolfgang, Prior Andree und der Convent verleihen den halben Hof zu Schlipfing dem Andree Stürzer von Rainharting und seiner Hausfrau Ursula zu Leibgeding.
Charter: A 389
Date: 1589
Abstract: Abt Wolfgang, Prior Andree und der Convent verleihen, nach Heimsagung und Übergabe des Michael Hinterhauser zu Wendlberg, dessen Tochter Anna und ihrem künftigen Hauswirt Benedikt Schön das Gut zu Wendlberg in Berndorfer Pfarr zu Leibgeding.
Charter: A 393
Date: 1590
Abstract: Abt Wolfgang, Brueder Michael Prior und der Convent verleihen, nachdem Georg Praunsberger oder Liebmknecht verkauft hat, das Liebmknechtgut zu Asten dem Georg Stürzer und seiner Hausfrau Barbara zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 392
Date: 1590
Abstract: Simon Paungartner und seine Hausfrau Magdalena verkaufen dem Wolfgang Mackinger von Macking und dessen Hausfrau Magdalena den dritten Teil in dem Viertelacker zu Paungarten. Ist Lehen vom Kloster zu Peuern, dienstbar der Pfarrkirche zu Berndorf.
Charter: K 177
Date: 1591 I 10
Abstract: Wilhelm, Pfalzgrave bey Rhein, Herzog zu Obern- und Nidernbayrn, verleiht nach Ableiben des Michaeln Adlman, als des Gottshaus zu Lamprechtshausen gewesten Lehenträgers, dem jetzigen Lehenträger Michaeln Lennzen zue Nopping das Guet zue Eisping, so ain Vierthail und ain Sechstl aus der Hueb daselbs, in Haunsperger Pfarr (Berndorf, bzw. Nußdorf), zu Peitl-Lehen, weil das Guet dem Herzog und seinem Fürstenthumb Bayrn zu Peitl-Lehen rührt.
Charter: A 2920
Date: 1591 II 05
Abstract: Symon Pyber zu Närn in Aschpacher Pfarr und Magdalena, sein' eheliche Hausfrau, bekhennen, daß sie all ihre Kauf- und Paumansrechten (Besitz- und Nutzungsrechte) an und auf dem Pyberlehen zu Närn, so der Herrschaft Volckhenstorf underworffen ist, dem erbarn Florian Heygraß verkhaufft haben um ain Suma Gelt, deren sie von ihm ohne Schaden entricht und bezalt welche worden sein.
Charter: A 2921
Date: 1591 XI 04
Abstract: Peter Aigner aus Aschpegger Pfarr und Magdalena, weillendt Michaeln Pruggner zu Linden hinterlassene Wittib, bekhennen, daß sie sich aus dem Willen und Schigkhung Gottes, auch nach Ordnung und Aufsagung der hl. cristlichen Khirche und nach Rath ihrer nägsten Freundt und Beistände mit ehelicher Heurat zusamben bekhert und verpflicht haben, darüber in Haab und Güetern folgende Heurat (folgender Heiratsvertrags) abgeredt und beschlossen worden, nemblichen: daß all Haab und Güeter, so sie jezo haben, zusambenbringen und in währender Ehe miteinander ererben, erobern, erkaufen oder erhausen (ersparen) , ain ainiges versamblets Haab und Guet haißen, sein und bleiben soll. Und wenn sich zwischen ihnen über khurz oder lang ein Todfall zueträgt, so solle der aus ihnen lebendigen Cohns-Person (vom lateinischen cum, also Mitperson, Eheperson) der halbe Taill, der ander halb Taill ihren Kindern und in deren Abgang den nägsten Bluetsfreunden des verstorbenen Tails zuefallen. Doch soll die überlebnde Cohnsperson diesen halben Taill von den Kindern oder Freundten an ainem treulichen Werth, d.i. mit Geldentschädigung, ablösen und dann bey völliger Besizung aller Haab und Güeter verbleiben. Doch mit Vorwissen und Guethaißen der Herrschaft Volckhenstorf.
Charter: K 114
Date: 1592 II 27
Abstract: Hanns Christoph Überackher zum Sighartstain verleiht nach Absterben seines Vaters Hanns Sebastian Überackhers zum Sighartstain, gewesten Fürstl. Salzburgischen Pflegers und Urbar-Amans zu Alten- und Liechtenthan, ain Zehent zu Röth (Beuernröd) in zway Guetern, großen und kleinen, dem Wolfen Schmidmayr zu Dorf-Peyern "als dem abgeordneten Lehenträger (und Zechpropst) des Gotshauß St. Barbara daselbst zu Lehen. Hanns Christoph Überackher ist aber noch minderjährig, die Lehen-Verleihung nehmen deshalb seine zwei Vormünder vor, die auch gesiegelt haben, nämlich Hanns Wilhelbm von Preising zum Huebmstain und Maurn; Pfleger zu Neuhauß, und Marthin Strasser zu Heidegg, Jägermaister und Pfleger zu Golling.
Charter: K 193
Date: 1592 II 28
Abstract: Hannß Wilhelm von Preising zum Huebenstain und Maurn, Pfleger zu Neuhauß, und Martin Strasser zu Neidegg, Jägermaister und Pfleger zu Golling, sind nach Absterben des Hannß Sebastian Überackhers zum Sighartstain, gewesten Pflegers und Urbaramans zu Alten- und Liechtenthann, Vormünder über dessen Sohn Hannß Christophen Überackher zum Sighartstain, und verleihen dem Petern Ruebmayr zu Außernfürth, als dem Lehenträger (und Zechpropst) der Allergläubigenseelenbruederschafft zu Lamprechtshausen, ain Jauch Ackhers, das Toberguet genannt, mehr das Voglgut, so beede in Lamprechtshausen gelegen sind, zu rechtem Lehen.
Charter: A 395
Date: 1592 V 12
Abstract: Administrator Heinrich Nagengast, Prior Michael und der Convent verleihen das Edergütl zu Schwerting (Lamprechtshausen) dem Anthoni Eder zu Gresenberg und seiner Hausfrau Margeretha zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 396
Date: 1592 V 24
Abstract: Thoman Khüdl, Weber zu Dorfbeuern und seine Hausfrau Margeretha verkaufen einen Wiesfleck zu Eglsee, der dem Gotteshaus (Kloster) zu Peuern jährlich 7 Burgrechtspfennig dient, an Paulus Eglseer zu Eglsee und dessen Hausfrau Ehrntraudt.
Charter: A 2922
Date: 1592 VI 26
Abstract: Wolfgang Edlinger zuw Veitzing in Aschpeckher Pfarrr und neben ihm Magdalena, sein' eeliche Hausfrauw, thun khundt menigclich, daß sie dem Maister Seboldten Khedler, Leinweber, und dessen eelicher Hausfrauwen Margreth das Holzgrüntl, genannt das Forach, im Ambt Wegleuten liegent, darauf sie ein Feuerstätl (kleines Wohnhaus) zu setzen willens sind, umb ein Suma Gelts zu khaufen gegeben haben.
Charter: K 174
Date: 1592 X 17
Abstract: Leonhardt Wibmer von Waging bekennt, daß er von Georgen Ödter zu Rhöt das Güetl zu Rhöt, welches der Pfarrkirche zu Lamprechtshausen zuegehörig und jährlich mit 1 Gulden, 2 ½ Hennen, 32 Eiern dienstbar ist, an sich gebracht habe, daß aber Bartholome Aigner von Schwerting, dessen Hausfrau Margreth des Georgen Ödters Blutsfreundin und deshalb Prinzipalin ist, ihm in den Kauf gestanden sei, weshalb er das Güetl dem Aigner gegen Bezahlung der Kaufsumme und der Unkosten hiemit überlasse. Dies ist geschehen am Sonntag Cantate jetzigs Jahrs (1592), aber der Einstandtbrief blieb bishero unaufgericht und unverfertigt liegen.
Charter: K 173
Date: 1592 X 19
Abstract: Georg Öder zu Rödt, Lamprechtshauser Pfarr, und seine Hausfrau Anna verkaufen mit Bewilligung der Grundherrschaft zu Peuern und der Zechpröpste des St. Marthins-Gottshauß zu Lamprechtshausen, mit Namen Georg Weberzu Viehrt und Sebastian Paur zu Pruckh und Hanns Ryeder zu Rhyedt, ihre gehabte Freistifftsgerechtigkeit an und auf dem Güetl zu Rhött, Lamprechtshauser Pfarr, wie dassselbe der Pfarrkirche zu Lamprechtshausen mit Grund und Boden zugehörig und jährlich dienstbar ist, gegen eine baar bezalte Summa Gelts an Leonharden Wibmer von Waging. Dieser Kaufvertrag wurde noch unter der Regierung des Abtes Wolfgang am Sonntag Cantate (vierter Sonntag nach Ostern) 1591 abgeschlossen, blieb aber bishero unverfertigt liegen.
Charter: A 394
Date: 1592 X 20
Abstract: Abt Wolfgang, Prior Michael und der Convent verleihen das Gut zu Spilberg in Eggelsberger Pfarr dem Georg Spilberger und seiner künftigen Hausfrau Barbara zu Leibgeding.
Charter: C 91
Date: 1592
Abstract: Caspar von Hymelsperg (Imelsberg) und Margrett, sein' eheliche Hauwsfrauw, thun kundt allermenigklich, daß sie ihrem lieben Sohn, Herrn Michaeln, Conventbrueder des Klosters zuw Peuern, zuw Lieb und an seinem Erbteill eingeantwortet, geeignet und übergeben haben dem Erwirdigen Geistlichen Vater und Herrn Erasmus, Abbte des vorgemelten wirdigen Stiffts und Klosters, dem wirdigen Convent und Gotshauws ihre Hauwsung und Hoffstatt zu Peuern mitsambt einem Krautacker im oberen Garten, das alles Purckrecht ist, auch darzu ainen Ackher im obern Veld, zunägst dem Panzauwn (Bannzaun) gelegen, der Leibgeding ist, mit allen Zuwgehörungen, wie sie dann das alles selbst innegehabt, genossen und von ihrem lieben Sweher (Schwiegervater) und Vatern Alexn Koch erlöst (abgelöst) haben.
Charter: A 2867
Date: 1593 I 03
Abstract: Michel Halbwierdt (in A 2864 ist Halbiert geschrieben, Halbwierdt ist richtiger) zu Staindorf Seebalcher Pfarr verkauft sein' Leibgedingsgerechtigkhait an und auf der Beunten zu Naißing, so aus dem Güetl auf der Ödt ein Ausbruch ist, seinem Bruedern Sebastian Halbwierth zu Moß, Schierflinger Pfarr, und Margretha, seiner Hausfrauen.
Charter: A 397
Date: 1593 I 06
Abstract: Administrator Heinrich Nagengast, Prior Michael und der ganze Convent geben das Lacknergut zu Thal (St. Alban) dem Georg Lackner und seiner künftigen Hausfrau Barbara zu Leibgeding.
Charter: A 398
Date: 1593 I 28
Abstract: Wolfgang Magginger und seine Hausfrau Magdalena verkaufen an Thoman Paumgartner und an dessen Hausfrau Maria ihren dritten Teil in dem Viertelacker (oder Gütl) zu Baumgarten in der Pfarre Berndorf (jetzt in der Pfarre Perwang)
Charter: A 399
Date: 1593 II 19
Abstract: Georg Leopferstorffer zu Dorfbeuern und seine Hausfrau Elspeth verkaufen ihre Leibgedingsgerechtigkeit an und auf dem Krautacker in der unteren Gwandten in dem oberen Krautgarten zu Hofbeuern an Georg Eglseer zu Eglsee und dessen Hausfrau Barbara. Der Krautacker liegt neben dem des Baders Meister Hanns und dient dem Kloster jährlich 2 Schilling 12 Pfennig.
Charter: A 399 a
Date: 1593 IV 05
Abstract: Georgius, derzeit Administrator und Prior, auch das ganz Capitl (Convent) des Klosters Peyern, verleihen mit gnädigem Consens des Bischofens Sebastiani Lattanei zu Chiembsee dem Georgen Schleindl zu Lautterpach und dessen Hausfrau Magdalena die Leibgedingsgerechtigkeit in, an und auf des Closters freyeigenem Hof zu Pfaffing negst bey Lamprechtshausen, für welche Leibgedingsgerechtigkeit gedachte Chonleuth (Eheleute) mit 300 Gulden eine stätt ersettliches Beniegen dem Closter gethan haben und nun jährlich auf Michaelis dienen und in barem Gelt 20 Gulden reichen sollen zu rechter Herrngült.
Charter: C 74
Date: 1593 IV 16
Abstract: Bischof Sebastianus Cattaneus von Chiemsee und Generalvikar des Erzbischofs von Salzburg bestimmt den Conventualen von St. Peter, Georg Eberl, zum Prior und Administrator des Klosters zu Peuern.
Charter: A 2868
Date: 1593 VIII 01
Abstract: Georg Eberl, Administrator zu Beyrn, verleiht dem Hansen Stampflen, Wierdt zu Seebalchen und Jesse Pinstorffer, Bürger zuw Vecklaprugg, als den zwei verordneten Gerhaben der noch ungevogten (minderjährigen) Kinder des Abrahabmen Schotl, beziehungsweise der Ennkhlin der Margrethen Schotlin, den vierten und widerumben ain sechzehen (16.) Taill aus dem Zehent auf vier Häusern zu Peterkhoven (Pettighofen) im Thall beim Veithen Khogl, dem Wolfgangen daselbst, auch am Reichersperg beim Obman, in Seebalcher Pfarr, so den Pfegkhindern Blasien und Barbara erblich anerstorben ist, zu Peutl-Lehen.
Charter: A 400
Date: 1593 VIII 30
Abstract: Wolf Lembmoser und seine Schwester Apollonia verkaufen an Georg Ottenauer, Wirt zu Munreith und dessen Hausfrau Margeretha mehrere vom Kloster in Peyern zu Peitllehen verliehene Zehent zu Manglhart, Dorfen und auf dem Lengmosergut zu Lemoß. (Alales bei Burghausen und Tittmonning.)
Charter: A 3005
Date: 1593 XI 01
Abstract: Administrator und Prior Georg, Subprior Anndreas und der ganz Convent verleihen ihren Weingartten, der Matsidl genannt und zwischen den Weingärtten des Herrn Jacoben Mielich und weillandt Michaeln Maurer, gewesten Bürgers zu Weissenkhirchen, liegendt, des vier Tagwerk seint zu bauen, leibgedingsweise dem Augustin Maurer; Bürger zu Jeuching, Anna seiner Hausfrauen, und den zwayen ihren eeleiblichen Töchtern Sabina und Maria, nach volgunder Mainung, daß die yezt ernennten vier Leibe (Personen) bemelten Weingartten aus ihren selbstaigen Kosten sollen bauen und mit aller gewöhnlichen Unterhaltung und Weingart-Arbaith versehen und auch in der Zeit der Weinföschung (Weinfechsung) zween Schilling und zwainzig Pfenning jährlich raichen und in den Ambthof (zu Joching) bringen. Auch hat sich der Convent ausgetragen, den Weingarten jährlich zwaymal, zu Georgi und Egidi (23. April und 1. September) durch die Geschwornen beschauen zu lassen.
Charter: A 3006
Date: 1593 XI 03
Abstract: Administrator und Prior Georg, Subprior Anndreas und der Convent verleihen mit Bedacht und wolveraintem Rat, in Kraft ihrer Gerechtigkeit (ihres Rechtes) dem Ernvesten gethreuen Daniel Zipf zu Weißenkhirchen, seiner Hausfrauwen Ehelisabeth und zwayen ihren eheleiblichen Söhnen Dietrich und Benedict, recht und redlich zu Leibgeding einen Weingarten, genannt die Peunt oder Glossnweingarten auf der Purgkh, den Marthan Schneider zu Khrembß zuvor leibgedingsweise innengehabt, nach volgundter Mainung, daß sie in Zeit der Weinföschung ainen Emer Most jährlich raichen und in den Ambthof (zu Joching) bringen.
Charter: A 401
Date: 1593 XII 20
Abstract: Georg Eberl (aus St. Peter), Prior und Administrator, Subprior Andreas und der Convent verleihen die Teufelwiese dem Georg Mayr und seiner Hausfrau Ursula zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 402
Date: 1594 I 16
Abstract: Administrator und Prior Georg, Subprior Andreas und der Convent verleihen das Wagnergut zu Asten Ursulaen (Tochter des Andreas Wagner zu Asten und dessen noch lebender Witwe Barbara) und ihrem künftigen Hauswirt Wolfen Zauner zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 403
Date: 1594 I 16
Abstract: Administrator und Prior Georg, Subprior Andreas und der Convent verleihen den halben Hof zu Weichsee, Moosdorf, an Cäcilia, Witwe nach Georg Mayr zu Weichsee, und ihrem künftigen Hauswirt Sebastian Furtpeck zu Leibgeding.
Charter: A 404
Date: 1594 I 28
Abstract: Administrator und Prior Georg, Subprior Andreas und der ganze Convent verleihen das Schleindlgut zu Lauterbach, herenthalb der Oichten in Peurer Pfarr, (?), dem Thoman Paumgartner und seiner Hausfrau Barbara zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 405
Date: 1594 IV 03
Abstract: Apollonia Truebmpacherin, Witwe des Hof- und Urbarrichters Haimeran Dachsenpacher, verkauft an ihren Aiden (Schwiegersohn) Wolfgang Gangl auf der Neumühl und dessen Hausfrau Rosina, ihre einzige Tochter (Vgl. A 386 .. 1589), ihr Burgrecht auf der Wiese am Moos, der Neufang genannt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data