Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1490
Date: 1663 VIII 09
Abstract: Abt Michael verleiht dem Blasi Graf, Peckhen (Bäcker zu Hofbeuern, vgl. A 1489), und dessen Ehewirtin Sophia einen Acker zu Hofpeyern im oberen Krautgarten auf der untern Gwandten zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1491
Date: 1663 VIII 30
Abstract: Maria, des Thoman Zauners, gewesten Müllners an der Obernau (Nußdorf), hinterlassene Wittib, vertreten durch Georg Graßl, Schneider zu Nußdorf, verkauft an Wolfen Weyrer, Müllner an gedachter Obernau, und an dessen Ehewirtin Barbara ihren zeithero ingehabten freieigenen großen und kleinen Zehent des vierten Teils, als die vierte Garbe an und auf nachfolgenden Gütern: als erstlichen bei Georg Hafenperger zu Hafenperg, Hannsen Haiderthaller zu Haiderthal, Georgen Haiderthaller daselbst, Leonhardten Paur zu Undernhaiderthal, von etlichen Stückern oder Ländern,die von ermeltem Hafenberger-Gut gebrochen (d.i. abgetrennt) worden sind, mehr bei Sebastian Auer, Zachariasen Wintter und Wolfen Erringer, allen dreyen zu Otterfing, sämtliche im Pfleggericht Fridburg und Braunauer Gerichts (und in der Pfarre Feldkirchen) gelegen.
Charter: A 1493
Date: 1663 IX 28
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Georgen Henneman im Graben Friedburger Gerichts in der Pfarre Feldkirchen, weil dessen Ehewürthin Maria gestorben ist, eine Wiese, an die Graspeunt (zu Hofbeuern) stoßend, widerumben zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1492
Date: 1663 IX 28
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Wolfen Grabmer zu Oitten, weil dessen Ehewürthin Susanna gestorben ist, und auch seiner künftigen Ehewürthin die Schmiede zu Oitten Fridburger Gerichts (Oichten in der Pfarre Feldkirchen) samt dem Häusl darauf, wie es mit Dach umbfangen, dann zwayen Wiesflecken, nämlich dem Grienmoß und dem Altphaltermoß, und einem Krautgärtl, allermaßen es mit Zaun umbfangen ist, auch alles zu dem Webergütl daselbst (vgl. A 631 .. 1618) gehörte, von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1494
Date: 1663 IX 28
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Georgen Henneman im Graben (vgl. A 1493, laut Notlbuch ist er Peckh, Bäcker) und seiner künftigen Ehewirtin eine Wiese am Espan von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1495
Date: 1663 XI 08
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Ruepen Mayr und seinem Eheweib Maria einen Krautacker zu Praunsperg in der Pfarre Lamprechtshausen, so sonst der Pfeifferacker genannt wird und dermalen ein Baumgärtl daraus gemacht worden, samt dem Fleckl daran stoßend, darauf aniezo ein Pachofen stehet, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1496
Date: 1663 XII 11
Abstract: Abt Michael verleiht dem Steffan Kraypacher und dessen zukünftiger Ehewirtin Ursula das Gut im Kreith Mattseer Gerichts und in der Pfarre Obertrum (in Trumer Pfarr A 358 .. 1580) zu gewöhnlicher Freistüfft.
Charter: K 27
Date: 1663
Abstract: Breve Apostolicum Alexandri Papae VII. Ad K 25 et K 26. Privilegium altaris prolongatur ad novum septennium.
Charter: A 1498
Date: 1664 II 20
Abstract: Abt Michael verleiht das Panhölzl zu Miltall (Mühlthal in der Pfarre Feldkirchen), welches Wolf Talhover zu Miltall an seinen Vetter Johann Talhover verkauft hat, dem genannten Johann Talhover (ebenfalls zu Miltall ansäßig laut Rückseite der Urkunde) und dessen Ehewürthin Sophia zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1497
Date: 1664 II 20
Abstract: Abt Michael verleiht dem Johann Talhover und dessen Ehewirtin Sophia (Auf der Rückseite der Urkunde ist als ihr Wohnort angegeben: Miltall, Braunauer Gerichts, d.i. Mühlthal in der Pfarre Feldkirchen) den halben Teil an und auf der Talwiese zu Aschach zu Peitl-Lehen, während der andere halbe Teil den Eltern des Johann Talhover, nämlich dem Sebastian Talhofer zu Landträchting Braunauer Pfleggerichts (vielleicht Landerting in der Pfarre Pischelsdorf) und seiner Ehewirtin Christina, verbleibt.
Charter: A 1499
Date: 1664 III 31
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen den halben Oberhof zu Kematen bei St. Veith, im Amt Gern und Öttinger Gerichts liegend, der Eva Rieffin (laut Notlbuch: Witwe des Adam Rieff) und ihrem künftigen Ehemann Sebastian Riedl zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1500
Date: 1664 IV 01
Abstract: Abt Michael verleiht das Koglergut zu Krispelstett, welches Georg Webersperger innegehabt und verkauft hat, dem Einstandskäufer Balthasar Webersberger und seiner Ehewirtin Eva zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 1503
Date: 1664 IV 28
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Sohn des verstorbenen Elias Gangl, namens Wolf Gangl auf der Neumühl, und dessen künftiger Ehewürthin Rosina Zauner eine Wiese am Espan, bei dem Trieb an des Closters Vichhalt gelegen, zu Leibgeding.
Charter: A 1502
Date: 1664 IV 28
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Sohn des verstorbenen Elias Gangl auf der Neumühl namens Wolf Gangl und dessen künftiger Ehewürthin Rosina Zaunerin eine Wiese am Moß bei der Oichten, gegen berührter Neumühl gelegen, inmaßen solche mit Graben umbfangen ist, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1501
Date: 1664 IV 28
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen auf zeitliches Ableiben Eliasen Gangl seinem freundlich eheleiblichen Sohn Wolfen Gangl und dessen künftiger Ehewürthin Rosina Zaunerin zu rechtem Leibgeding.: Behausung, Mühl und Packhaus, die Neumühl genannt, samt dem Paum- und Krautgarten darbey und den darzugehörigen drei Wiesmädern und dem daraufgehenden Mühlbach.
Charter: A 1505
Date: 1664 IV 29
Abstract: Abt Michael verleiht dem Benedikt Aigner zu Stockham und dessen künftiger, zweiter Ehewirtin Rosina einen Acker im Podenfeldt zu ermeltem Stockhamb zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1504
Date: 1664 IV 29
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Benedikten Aigner zu Stockhamb, weil dessen Ehewirtin Magdalena gestorben ist, das Obergütl zu Stockhamb, so ein Jauch Acker ist, widerumben zu rechtem Leibgeding., ebenso seiner künftigen Ehewürthin Rosina.
Charter: A 1506
Date: 1664 V 14
Abstract: Abt Michael, Prior Paris und der Convent verleihen nach Abtretung Sebastian Steegers den Mittl- oder Sachsenhof zu Aschach dem Andreen Steeger und seiner Ehewürthin Catharina zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1507
Date: 1664 V 16
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen Behausung und Garten samt den dazu gehörigen Gründen zu Dorfbeuern, das kleineWagnergütl genannt, welches nach dem Ableben des Wolfen Penneßeder und seiner Ehewirtin Barbara frei an das Kloster heimgefallen ist, dem Wolfen Fridl und seiner Ehewirtin Magdalena zu Leibgeding.
Charter: A 1508
Date: 1664 VI 04
Abstract: Abt Michael verleiht eine Wiese im Ferchach (laut Notlbuch: Ferchach vor der Au), welche an die Wiese des Georgen Schlipfingers zu Poschenau stößt und von Michaeln Fridl vor der Au und Magdalena, seiner Hausfrau, an Wolfen Fridl zu Dorfpeyern (vgl. A 1507) und an dessen Ehewirtin Magdalena verkauft wurde, den genannten Käufern zu Burgrecht.
Charter: A 1509
Date: 1664 VII 07
Abstract: Abt Michael verleiht die Ehr-Mühle samt Pachhaus, Säge, Herberg, Wiesen und Äckern am Nörreith (Neckreith in Perwang) im Pfleggericht Braunau, nachdem Steffan Hueber sein Erbrecht an seinen Vetter Lorenzen Hueber verkauft hat, dem genannten Lorenz Hueber zu Erbrecht.
Charter: A 1510
Date: 1664 VIII 18
Abstract: Abt Michael verleiht einen vierten Teil aus einem Viertel des Gutes zu Feichten, welchen Hanns Webersperger und seine Ehewirtin Khunigundt übergeben haben, ihrem Sohn (laut Notlbuch) Niklasen Webersperger und dessen Ehewirtin Maria zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1511
Date: 1664 VIII 29
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen zwo aneinandergelegene Neufangwiesen am Cranebißpichl (nächst beim Gresenberg, Lamprechtshausen) dem Georgen Zauner zu Reicharting und seiner Ehewirtin Ursula zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1512
Date: 1664 IX 22
Abstract: Steffan Medlhammer zu Schwabenwaldt und Hanns Schörgenstötter zu Clain-Höpfling, beide Mattseer Gerichts und verordnete Zechpröpste der Pfarrkirche zu Berndorf, verleihen, weil Wolf Mündl und seine Ehewirtin Maria verkauft haben, das Gütl zu Paumgarten (Perwang), so ein dritter Teil aus dem ganzen Viertl-Acker daselbst und der Pfarrkirche Berndorf mit Grund und Boden unterworfen, sonsten aber dem Kloster Peyern mit rechter Lehensherrschaft zugetan ist, den Käufern, nämlich dem Balthasar Eder zu Paumgarten und seinem Eheweib Maria zu recht gewöhnlicher Freistift.
Charter: A 1513
Date: 1664 IX 22
Abstract: Abt Michael verleiht dem Balthasar Eder zu Paumgarten und seiner Ehewürthin Maria zwei Ländtl zu Paumgarten (Perwang) Braunauer Pfleggerichts, deren jedes vier Äcker sind und bei dem einen ein Wiesfleck ist, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1514
Date: 1664 XI 27
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Ableiben der Barbara Auerin deren hinterlassenem Ehewirth und Wittiber Ambrosien Zörer und seiner künftigen Ehewirtin Susanna den halben Hof zu Au samt der halben Filz- und Mesnerwiese von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1654
Date: 1664 XI 27
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Wittiber Ambrosian Zörer zu Au und seiner künftigen Ehewürthin Susanna (die verstorbenene hieß Barbara Auerin) eine Wiese am Lauterbacher Moos von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1515
Date: 1664 XI 27
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach dem Ableiben weilundt Barbara Auerin dem hinterlassenen Wittiber Ambrosien Zörer und dessen künftiger Ehewirtin Susanna ein Haus samt Garten vor der Au gegen(-über) dem Zieglstadl und einen Wiesfleck, das Tambwiesl genannt, bei der Saag gelegen, inmaßen es alles mit Zaun umbfangen ist, zu Leibgeding.
Charter: A 1516
Date: 1665 I 23
Abstract: Abt Michael verleiht dem Hanns Pöschl, Weber vor der Au und dessen Ehewirtin Magdalena eine Wiese auf dem Roßwörth zu Peyern zu Burgrecht. Maria Zörerin vor der Au hat diese Wiese (und laut Notlbuch auch Haus, Hofstatt und Jahrtagswiese vor der Au) dem Hanns Pöschl durch Übergabe eingeantwortet.
Charter: A 1517
Date: 1665 II 03
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen auf beschehnes Verableiben weilundt Eva Hueberin (in A 1293 Eva Schleindlin) deren zurückverbliebenem Wittibe Hannsen Hueber und seiner künftigen Ehewirtin das Liebmknechtgut zu Schwerting in der Pfarre Lamprechtshausen zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1518
Date: 1665 II 25
Abstract: Abt Michael verleiht dem Pauln Puechperger und dessen Ehewirtin Eva Haus und Garten dabei nächst bei dem untern Ester, gegen der Neumühl werts gelegen, zu recht ewigem Burgrecht. Vorausgehende Besitzerin: Gerdrauth Schmidmayrin, Wittib zu Hofpeyern, die Mutter der obigen Eva.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data