Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1159
Date: 1649 V 03
Abstract: Stephan Stöckl, Ammann im Gern, Öttinger Gerichts, und seine Hausfrau Barbara verkaufen an Stephan Auerperger und an dessen Ehewirtin Ursula ihren Leibgedingswillen an und auf einem Häusel, einem Krautgartl und einem Wiesfleck dabei, die Kaisewiese genannt, zu Kematen bei St. Veit im Amt Gern.
Charter: A 1160
Date: 1649 V 06
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen das Gut zu Ober-Arnsdorf, welches Georg Ragginger nach dem Ableben seiner zweiten Ehewirtin Anna an seine Stieftochter Erntraud abgetreten hat, der genannten Erntraud und ihrem künftigen Hauswirt Hannsen Part wieder zu Leibgeding.
Charter: A 1161
Date: 1649 V 27
Abstract: Margaretha, des Sebastian Mayrs zu Vichhausen Wildshuter Gerichts nachgelassene Wittib, verkauft ihren Leibgedingswillen an und auf dem halben Viertl Acker zu Viehausen, Pfarre Ostermiething, an Hannsen Wibmer daselbst und an dessen Ehewirtin Magdalena, die beide auch schon in A 1081 .. 1645 genannt sind.
Charter: A 1162
Date: 1649 V 27
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen den halben Hof zu Schönberg in der Pfarre Dorfbeuern, welchen Adam Weindl und seine Ehewirtin Barbara an ihre Tochter Maria abgetreten haben, der genannten Maria und ihrem Hauswirt Martin Holzman zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1163
Date: 1649 VI 01
Abstract: Georg Scher zu (Scher-)Haslach hat nach dem Ableben seiner Ehewirtin Margaretha seinen Besitz an seine Tochter Barbara abgetreten, nämlich laut Notlbuch das Schergut A 847 .. 1634, die Wiese am Weschhof A 848 .. 1634 und eine halbe Wiese in der Erlau A 849 .. 1634. Hanns Zauner zu Eglsee, Wolf Hager zu Hag (Lamprechtshausen) und Georg Aicher vor der Au verzichten nun als verordnete Gerhaben der übrigen Kinder auf ihren mütterliches und auch väterliches Erbgut, zu Gunsten der oben genannten Barbara, welche ihnen dafür eine Summe Geldes herausgibt.
Charter: A 1164
Date: 1649 VI 08
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Elias Gangl auf der Neumühl und seiner künftigen, vierten Hausfrau Maria zu Leibgeding: Behausung, Mühle und Bachhaus, die Neumühle genannt, samt dem Baum- und Krautgarten dabei und dazu gehörigen drei Wiesmädern und dem darauf gehenden Mühlbach.
Charter: A 1165
Date: 1649 VI 08
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Elias Gangl auf der Neumühl bei Hofbeuern und seiner künftigen (vierten, vgl. A 1164) Hausfrau Maria zu Leibgeding: einen Acker im oberen Krautgarten zu Hofpeyern auf der unteren Gwandten und eine Wiese unter der Graspeunt, mehr ein Kraut- oder Hanfgärtl bei ernennter Graspeunt, nitweniger eine Wiese am Espan bei dem Trieb in des Klosters Vichhalt.
Charter: A 1167
Date: 1649 VI 08
Abstract: Abt Michael verleiht dem Elias Gangl auf der Neumühl, weil dessen dritte Hausfrau Susanna gestorben ist, von neuem einen Acker im oberen Krautgarten zu Hofpeyern auf der unteren Gwandten zu Burgrecht, ebenso der künftigen, vierten Hausfrau Maria.
Charter: A 1166
Date: 1649 VI 08
Abstract: Abt Michael verleiht dem Elias Gangl auf der Neumühl und dessen künftiger (vierter, vgl. 1164) Ehewirtin Maria zu Burgrecht: Behausung, Hofstatt und Garten zu Hofpeyern im Spital samt dem Pachofen darbey.
Charter: A 1168
Date: 1649 VI 09
Abstract: Nach dem Ableben der Hausfrau des Wolfen Hueber zu Dorfbeuern, namens Susanna, verzichten ihre Geschwister, die in Trametshausen, Ibm und Gstaig verehelicht sind (Margaretha mit Simon Grueber in Trametshausen, Eggelsberg, Anna mit Sebastian Winter, Agnes mit Paulus Poschinger zu Ibm, Eggelsberg, Magdalena mit Christoph Paumgartner zu Gstaig), auf die angefallenen Erbsprüch zu Gunsten des Wolfen Hueber, der ihnen mit Herausgebung einer benannten Summe Gelts ein erbars Benuegen getan hat.
Charter: A 1169
Date: 1649 VI 09
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen nach zeitlichem Ableiben des Wittibers Michaeln Weiß die zwei an das Stift heimgefallenen Güter zu Oberthalhausen samt dem Weiher dabei und einem Stocklandtl dem Wolfen Hueber zu Oberlielon (auf dem Steubergut A 932 .. 1638), und seiner Ehewirtin Margaretha zu Leibgeding.
Charter: A 1170
Date: 1649 VI 18
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen auf zeitliches Ableiben des Hannsen Weickhardt zu Müllpach Braunauer Gerichts, in der Pfarre Moosdorf, der hinterlassenen Wittib Salome das Weikhardtgut zu Mühlbach samt einer absonderlich dazu gehörigen Wiese zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1171
Date: 1649 VI 21
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen, auf zeitliches Ableiben Michaeln Eglseers, der hinterlassenen Wittib Magdalena und ihrem künftigen, dritten Hauswirt Georgen das Edergut zu Schwerting in der Pfarre Lamprechtshausen zu Leibgeding.
Charter: A 1172
Date: 1649 VI 22
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen der Witwe des Wolfen Grafendorffers, namens Anna, und ihrem künftigen Ehemann Ruepen Stöck eine Wiese am Lauterbacher Moos zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1173
Date: 1649 VII 01
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Georgen Schweiberer und seiner künftigen Hausfrau Magdalena (die erste hieß Euphrosina) das Gut zu Perckham Braunauer Gerichts (Bergham in der Pfarre Palting) zu Leibgeding.
Charter: A 1175
Date: 1649 VII 16
Abstract: Abt Michael verleiht zwei Gütl zu Paumgarten Braunauer Gerichts in Perwang dem Hannsen Wendlperger und dessen Hausfrau Magdalena zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1174
Date: 1649 VII 16
Abstract: Thoman, Hanns und Mathias, des Thoman Wendlpergers und seiner gewesten Hausfrau Rosina eheliche Söhne, verkaufen an ihren Vetter Hannsen Wendlperger und an dessen Ehewirtin Magdalena ihre von den Eltern anerstorbene Lehensgerechtigkeit an und auf zwayen Gütlen zu Paumgarten Braunauer Gerichts, also in Perwang.
Charter: A 2899
Date: 1649 IX 01
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen mit zeitigem Rath zu Leibgeding dem Edlen und Vösten Balthasar Höpflinger und Maria, seiner Hausfrau das Ambt und die Verwaltung samt dem Ambt- oder Mayrhof in Seewalhen mit allen darzugehörigigen Wiesmädern und Baugründen, als dem großen Haus- oder Paumbgartten, item die (in A 2743 .. 1407 genannte) Prunwiese an dem Attersee, das Fleischhackherwiesel außerhalb des Dorfs, die Thallpraitten, den Krautgarten, die Freythofpeunt, die Saagpeunt bey der Ager u.s.w. Es ist der ganze Grundbesitz aufgezählt. Nitweniger den ganzen Traidt-Zehent in Seewalcher Pfarr, den Zehent bey den vier Roithamer Bauern, den Kuchldienst (Hennen, Eier und Roboth) von allen Peyrischen Unterthanen im Ambt Seewalhen neben aller Schreibtax. Also und dergestalt, daß Höpflinger die Verwaltung (des Urbars) gewissenhaft führe, den Ambthof zu Haus, Hof, Holz, Feld, Wiesen, Äckern nicht zurückkommen lasse und für Nutzung des Zehents und des Ambt- oder Mayrhofs in den ersten vier Jahren je 415 Gulden und in den darauffolgendenvier Jahren je 515 Gulden diene, nach Verschleißung solcher völligen acht Jahre werde dieser jährliche Dienst von neuem festgesetzt. Wenn wider Zuversicht Abt und Convent aus einer Kriegs- oder Sterbegefahr sich nottrungenerweise anderswohin begeben müssen, sollen ihnen zu dürftiger Bewohnung der Ambthof freigelassen werden.
Charter: A 1176
Date: 1649 X 04
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen Behausung und Garten zu Stockham, genannten die Zipfpeunt, dem Georgen Puchberger und seiner Ehewirtin Ursula zu Leibgeding.
Charter: A 1177
Date: 1649 XI 20
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Johann Sengmüllner, Organisten zu Hofbeuern (Bruder des P. Prior Ämilian) und seiner Hausfrau Ursula zu Leibgeding: Behausung und Garten darbey zu Hofpeyern, eine Wiese am Roßwörth, eine Wiese am Lauterbacher Moos, item einen Krautacker im oberen Krautgarten auf der oberen Gwandtten, inmaßen es alles mit Zaun umbfangen und vermarcht ist.
Charter: A 1178
Date: 1649 XI 23
Abstract: Abt Michael verleiht, nach dem Ableben des Wolfen Rigfeldners zu Dorfpeyrn, der hinterlassenen Wittib Barbara und ihrem künftigen Hauswirt Georg Wagner eine Wiese am Espan, Gmainwiese genannt, zu ehewigem Burgrecht.
Charter: A 1180
Date: 1649 XII 06
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Mathias Mayr zu Dorfpeyrn (an der Brandstatt A 1179) nach dem Ableben seiner Hausfrau Barbara die Neufangwiese am Filzmoos vor der Au widerumben zu rechtem Leibgeding, und ebenso der künftigen Hausfrau.
Charter: A 1179
Date: 1649 XII 06
Abstract: Abt Michael verleiht Haus und Gärtl dabei, an der Prandtstatt genannt, zu Dorfpeyern, dem Mathias Mayr, dessen Hausfrau gestorben ist, von neuem zu Burgrecht, und auch der künftigen Ehewirtin (Brigitta, Laut Urbar 1648, Seite 47).
Charter: A 1182
Date: 1649 XII 07
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent lassen eine Wiese am Filzmoos vor der Au dem Andreen Äringer am Hochegg (A 1181) und seiner künftigen Ehewirtin Elisabeth zu Leibgeding.
Charter: A 1181
Date: 1649 XII 07
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Andreen Äringer und seiner künftigen zweiten Hausfrau Elisabetha (die erste hieß Barbara) Haus und Garten dabei am Hochegg bei Poschenau, in der Pfarre Dorfbeuern, zu Leibgeding.
Charter: A 1184
Date: 1649 XII 09
Abstract: Abt Michael verleiht nach dem Ableben des Balthauser Feldner, gewesten Schusters vor der Au, dessen hinterbliebener Wittib Barbara und ihrem künftigen Hauswirt Hannsen Haubinger (vgl. A 1183) zwei Teil Wiesen in der Erlau zu Burgrecht.
Charter: A 1183
Date: 1649 XII 09
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen auf zeitliches Ableiben Balthausern Feldners, gewesten Schusters, der hinterlassenen Wittib Barbara und ihrem künftigen Ehemann Hannsen Haubinger (auch Schuster) Haus und Garten darbey vor der Au zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1185
Date: 1649 XII 16
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent geben nach zeitlichem Ableiben weilendt Barbara, Hannsen Stürzers zu Schlipfing gewesten Ehewirtin (es muß nach A 894 .. 1936 die zweite Frau gewesen sein), dem genannten Hannsen Stürzer und seiner künftigen Hausfrau Rosina den halben Hof zu Schlipfing von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1186
Date: 1649 XII 30
Abstract: Abt Michael verleiht, nachdem Wolf Hueber zu Hofbeuern und seine Hausfrau Anna verkauft haben, Behausung und Gärtl zu Hofbeuern samt zwei Äckern gegen der Straßen unter dem Hofgarten den Käufern, nämlich dem Sebastian Grueber und dessen Ehewirtin Barbara, zu Burgrecht.
Charter: A 3044
Date: 1649
Abstract: Abt Michael bekhennt, daß ihm die Ehrvesten Andreas Roiß und Magnus Füegenschuech, beede des Innern Raths zu Mölckh und derzeit verordnete Benefiziatsverwalter daselbst, gebührlich zu verstehen gegeben, wie sie im Namen dieses Beneficiats eine Wiese, genannt die Geren, so dem Closter Peyern in das Löberstorferische Grundtbuch jährlich dienstbar und mit aller Grundtgerechtigkhait undterworffen ist, zu Nutz und Gewähr empfangen, dienstlich bittend, der Abt wolle sie in gedachtem Grundtbuech an gebührende Stell und Recht setzen. Der Abt gewährt dies, jedoch daß, wie gebräuchlich, alle zehen Jahr davon die Gewähr mit ain Gulden renoviert und ein neuer Lehen- oder Gewährbrief genommen werde.
Charter: A 1187
Date: 1650 I 03
Abstract: Abt Michael, Prior Ämilian und der Convent verleihen dem Wolfen Grabmer zu Oyten und seiner Ehewirtin Susanna zu rechtem Leibgeding.: die Schmiede zu Oyten Fridburger Gerichts (Oichten in der Pfarre Feldkirchen) samt dem Häusl darauf, dann zwei Wiesfleck, nämlich das Greinmoß und das Altpfaltermoß, und ein Krautgärtl, allermaßen es mit Zaun umbfangen ist, auch alles zu dem Webergütl daselbst gehörig gewesen ist. (Deshalb wurde A 631 .. 1618 das Webergütl noch samt der Schmiede zu Leibgeding verliehen, während in den späteren Leibgedingbriefen die Schmiede nicht mehr erwähnt ist.)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data