Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: K 22
Date: 1676 IV 22
Abstract: Breve Apostolicum Clementis Papae X. Omnibus, qui septem altaria, quatenus sita sint in ecclesia monasterii loci Micheel-Beiern, per Ordinarium loci semel tantum designanda, duodecim vicibus pro quolibet anno per eundem Ordinarium specificandis, devote visitaverint et ibi pro Christianorum Principum concordia, haeresum extirpatione et Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces effuderint, qua vice id egerint, ut eas omnes indulgentias consequantur, quas consequerentur, si septem altaria in Basilica Principis Apostolorum de Urbe sita ad id designata personaliter visitaverint, conceditur. Ad septennium.
Charter: C 79
Date: 1676 V 21
Abstract: Erzbischof Max Gandolf bestätigt die am 27. April 1676 stattgefundene Wahl des Abtes Aemilian Sengmüller, der vor dem Canonicus Franz Ferdinand, Grafen von Khuenburg, den vorgeschriebenen Eid ablegt.
Charter: K 222
Date: 1676 VI 26
Abstract: Emilianus, Abbte des Closters Peyrn, verleiht dem Martin Khirchner zu Lambprechtshausen ein Land, so ein langer Ackher Baugrund im Puecherfeld, zwischen Georgen Aigners und Christophen Gauerspergers Gründen gelegen und dem würdigen Unser lieben Frauen-Gottshauß zu Armbstorff freyledigs Eigen, sonsten aber dem Closter Peyrn stüfft- und dienstbar ist, zu gewöhnlicher Freystüfft, also und dergestalt, daß Khirchner alle Jahr am Quatembersontag im Herbst davon stüfften und dienen soll 1 Schilling 6 Pfennig.
Charter: A 1688
Date: 1676 VII 27
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Wolfgang Khürchner und dessen künftiger Ehewirtin Catharina das Khürchnergut zu Lamprechtshausen, welches der Vater des Wolfgang Khürchner, mit dem Namen Martin Khürchner, abgetreten hat, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1689
Date: 1676 VII 27
Abstract: Abt Ämilian verleiht nach beschehener Übergab Martin Khürchners zu Lamprechtshausen ein Landt, so ein langer Acker Baugrundt im Puecher-Veldt, ein Ausbruch aus dem Burgergütl zu Lamprechtshausen und der Kirche zu Armbstorff freiledigs Eigentum, sonsten aber dem Gotteshaus und Closter Peyrn stüfft- und dienstbar, dessen Sohn Wolfgang Khürchner (vgl. 1688) und seiner künftigen Ehewürthin Catharina zu gewöhnlicher Freystüfft.
Charter: M 29
Date: 1676 VII 28
Abstract: Sebastian, Fürstbischof von Passau, Graf von Pötting, erneuert dem Abt Ämilian und dem Convent zu Beurn die von seinen Vorgängern Ulrich, Wiguläus, Ernest und anderen Bischöfen von Passau dem Kloster zu Beuern verliehene Freiheit zur mautfreien Durchfuhr von (zuerst 24, dann) 32 Dreiling Wein annuatim apud telonia in civitate Pahsaviensi et in Obernberg.
Charter: A 1690
Date: 1676 VIII 20
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen auf zeitliches Ableiben Wolfen Stegers zu Printhal das Königengut zu Printhal, im Lebenauer Pfleggericht (nicht in der Pfarre St. Georgen), der nachgelassenen Wittib Apollonia Stampfin (auf der Rückseite der Urkunde steht der Witwenname: Stegerin) und ihrem künftigen Ehewürth Martin Frech von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1692
Date: 1676 IX 09
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen, nach Absterben Thoman Wagners zu Hofpeyern und Abtretung seiner nachgelassenen Wittib Rosina, deren beiden ehel. Tochter Anna Wagnerin und ihrem künftigen Hauswürth Andreen Reitsperger eine Wiese und den daraufstossenden Kraut- oder Hanfgarten bei der Vichhalt abermallen zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1691
Date: 1676 IX 09
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen der Anna Wagnerin und ihrem künftigen Hauswürth Andreen Reitsperger zu rechtem Leibgeding.: Behausung, Hofstatt, Keller und Paumbgarten im Spittall (zu Hofpeyern) hinter dem Herrengarten, dann zway halbe Äckerl im oberen Krautgarten auf der oberen Gwandten, item eine Wiese am Lauterbacher Moos und die Turlwiese. Vorausgehende Besitzer waren die Eltern der Anna Wagnerin, nämlich Thoman Wagner zu Hofpeyern und seine Ehewürthin (Witwe) Rosina.
Charter: A 1693
Date: 1676 IX 25
Abstract: Abt Ämilian verleiht eine Wiese in der Weitwiese an dem Imelsperg, welche von Simon Höpflinger zu Maxdorf und von den Brüdern Simon und Martin Höpflinger an Michael Rieder zu Stockhamb (vgl. A 1526 - A 1528 .. 1665) und an dessen Ehewürthin Barbara verkauft wurde, diesen Käufern zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: K 239
Date: 1676 X 08
Abstract: Breve Apostolicum. Papst Innozenz XI. verleiht den Mitgliedern der Rosenkranzbruderschaft in Arnstorff folgende Ablässe: 1. einen vollkommenen Ablaß am Tage der Aufnahme in die Bruderschaft (Beicht und Kommunion); 2. einen vollkommenen Ablaß in der Sterbestunde nach Empfang der Sterbesakramente oder, wenn dies nicht möglich ist, nach reumütigem Aussprechen des Namens Jesus; 3. einen vollkommenen Ablaß am ersten Sonntag im Oktober (Beicht und Kommunion und Gebet nach Meinung des hl. Vater in der Kirche zu Arnsdorf), mit Beginn der ersten Vesper; 4. einen Ablaß von 7 Jahren und 7 Quadragenen an vier Tagen des Jahres, die vom Ordinarius bestimmt oder wenigstens gutgeheißen werden (jedesmal Beicht und Kommunion und Besuch der Bruderschaftskirche); 5. einen Ablaß von 60 Tagen, sooft die Mitglieder in der Bruderschaftskirche der hl. Messe oder den Bruderschaftsandachten beiwohnen, Arme gastlich aufnehmen, den Frieden vermitteln, Leichen zu Grabe begleiten, an Prozessionen, die vom Ordinarius bewilligt sind, teilnehmen und das hlst. Sakrament zu Kranken begleiten oder, wenn dies unmöglich ist, 1 Vater unser und Ave Maria beten, ferner, sooft sie für die verstorbenen Mitglieder 5 Vater unser und 5 Ave Maria beten, Unwissende im Glauben belehren oder irgendein anderes Werk der Frömmigkeit oder der Nächstenliebe ausüben. Dieses Breve gilt für alle Zukunft. Wenn aber den Mitgliedern diese Ablässe schon anderweitig verliehen wurden durch Ablaßbriefe, die noch Gültigkeit haben, oder wenn die Bruderschaft schon einer Erzbruderschaft angeschlossen ist (vgl. K 238!) oder später angeschlossen wird, dann ist dieses Breve ungültig.
Charter: K 253
Date: 1676 X 09
Abstract: Privileg für den Altar der Rosenkranzbruderschaft, d.i. für den Marienaltar auf der Evangelienseite. Breve Apostolicum. Papst Innozenz XI. erklärt den Altar de Rosenkranzbruderschaft für privilegiert, sooft ein Welt- oder Ordenspriester am Allerseelentag und an den einzelnen Tagen innerhalb der Allerseelen-Oktav und an jedem Montag des Jahres für ein verstorbenes Mitglied der genannten Bruderschaft an diesem Altar eine Requiemmesse zelebriert. Das Breve ist ad septimum gegeben.
Charter: K 29
Date: 1676 X 10
Abstract: Breve Apostolicum Innocentii Pp. XI. Ad K 25 - K 28. Privilegium pro altari maiori iterum conceditur ad septennium.
Charter: A 2970
Date: 1676 X 21
Abstract: Abt Emilian, Prior Alfons und der Convent verleihen nach Ableiben weilundt Abbt Michaelis dem Stöphan Ramsauer an der Wiß (in der Pfarre Aschbach) und Salome, seiner Ehewürthin, ainen halben Thail aus des Gottshaus freyaignem Hofholz am Pergshoff, an des Thoman Gaßners an ermelter Wiß anderem halben Thail gelegen, im Langholz, zu recht ewigem Burgrecht (eigentlich zu Erbrecht). Jährlicher Dienst in das Ambt Pergshoff: zween Schilling Pfening landtgäbige Währung.
Charter: A 2968
Date: 1676 X 21
Abstract: Abt Emilian, Prior Alphons und der Convent verleihen wegen des Ablebens des Abbt Michaelis dem Stephan Mayrhofer, Schmidt zu Hauckhenthal, und Sophia, seiner Ehewürthin, ain Hauß und Hofstättl, am Neuhauß genannt, sambt etlichen Baugrindten, in dem Ambt Pernßhof gelegen, widerumben zu Erbrecht, also und dergestalt, daß sie davon ins Ambt Pernßhof 5 Schilling Pfening landtgäbiger Wehrung alle Jahre dienen und raichen sollen.
Charter: A 2969
Date: 1676 X 21
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent bekennen, daß sie nach Ableiben des Abbt Michaelis dem Thoman Gaßner und Magdalena, seiner Ehewürthin, ainen halben Thail aus des Gottshauß (Klosters) freyaigenem Hofholz im Langholz widerumben zu recht ewigem Erbrecht verliehen und verlassen haben, sambt der Ein- und Ausfahrt dem alten Bsuechweg (Waldweg) nach. Jährlicher Dienst in das Amt Pergshof: zwey Schilling Pfening, und dem Inhaber des Pergshof steht in diesem Holz das Recht des Viehtriebs zu. Das Holz darf nicht abgeödt werden, d.h. nicht so ausgenützt welchen, daß der Wald schließlich einer Öde gleicht.
Charter: A 2967
Date: 1676 X 21
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Stephan Ziervogl (auf der Rückseite der Urkunde ist der Name deutlicher geschrieben als im Text) und Margaretha, seiner Ehewürthin, den Ambthoff, der Pergshof genannt, widerumben zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 2971
Date: 1676 X 21
Abstract: Abt Emilian, Prior Alphons und der ganze Convent verleihen wegen des Ableibens weylundt Abbt Michaelis widerumben dem Hanns Christophen Hoffman zu Edt (Ödt, wohl in der Pfarre Aschbach) und Anna Catharina, seiner Hausfrau, ain halbes Tagwerk Wißmadt, zwischen des Tannaleittners Gründten, Landts Österreich unter der Ennß, im Ambt Pereßhof liegend, zu ewigem Erbrecht, also und dergestalt, daß sie alle Jahr zu U.L.F. Geburtstag in des Klosters Ambt Pereßhof davon dienen sollen ain Schilling Pfening, der Vogteiherrschaft aber sollen sie, außer des gebührlichen Vogtgelts, nichts schuldig sein.
Charter: A 1694
Date: 1676 XI 09
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Ruepen Dieß zu Aich (bei Gresenberg in der Pfarre Lamprechtshausen) und seiner künftigen Ehewirtin, weil seine erste Ehewirtin Maria gestorben ist, von neuem zu rechtem Leibgeding.: Behausung und Peundtl zu Aich beim Ester, negst der Straße, so ein Ausbruch aus dem halben Mayrhof zu Gresenberg ist, dann eine Neufangwiese am Cronbißpichl, negst dem Gresenberg liegend.
Charter: L 20
Date: 1676 XI 09
Abstract: Maximlian Gandolph, Erzbischove zu Salzburg, verleiht dem Abbten Ämilian, Priori und Convent zu Peyrn, Benediktiner Ordens, zu Lehen: ainen Hoff zu Thalhausen, so in vier Thaill abgethailt ist, deren ainen Thaill Wolf Niderreitter, den andern Georg Gangl, den dritten Georg Glückh, und von diesem dritten Thaill hat Wolf Gschwandtner ain Mühl, und den vierten Thaill sambt der darzu gelösten Wiese Thoman Gschwandtner besitzt und innenhat, item ain Guett zu Eschlwang im Landtgericht Tittmoning, darauf aniezo Lorenz Hofer hauset. In Vertretung des Abbten hat des Erzbischofs Hoffgerichts-Advocat Dr. utr. iur. Georg Christoph Langner, die Lehenspflicht gelaistet.
Charter: A 1695
Date: 1676 XI 09
Abstract: Abt Ämilian, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Wittiber Ruepen Dieß zu Aich (vgl. A 1694) und seiner künftigen Ehewirtin eine Wiese am Moß zu Gresenberg, der Weitanger genannt, samt einem hinzuvermarchten Orth-Grund zu einer Wiese am Cranbißpichl an obbemelter Wiese gelegen, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1699 a
Date: 1676 XI 17
Abstract: Abt Ämilian verleiht als neuangestandener Lehensherr ainen vierten Thaill in der Huebe zu Nezthall (Nußdorf) dem Thoman Nezthaller und dessen Ehewürthin Cecilia von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1697
Date: 1676 XI 19
Abstract: A 1697 Abt Ämilian verleiht als neuer Lehensherr zween Pau-Äcker im Weidenthaler-Veldt, so ein Ausbruch aus dem Härtlgut zu Stockham sind, dem Georgen Mayr zu Stockhamb und dessen Ehewürthin Margaretha (vgl. A 1683 .. 1676) von neuem zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1698
Date: 1676 XI 19
Abstract: Abt Ämilian verleiht als neuer Lehensherr den Peckhenacker im Holzfeldt zu Stockhamb, dann ein Pflanzböthl (Pflanzbeet) an dem Häzlbach gelegen, den bisherigen Besitzern, nämlich dem Petern Neumayr zu Stockhamb und seiner Ehewirtin Margaretha, widerumben zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1696
Date: 1676 XI 19
Abstract: Abt Ämilian verleiht als neuer Lehensherr, auf zeitliches Ableiben weilundt seines Herrn Antecessoris Abbts Michaelis, einen Acker im Podenfeldt zu Stockhamb den bisherigen Besitzern, nämlich dem Georgen Mayr zu Stockhamb und seiner Ehewürthin Margaretha (vgl. A 1683 .. 1676) von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1699
Date: 1676 XI 25
Abstract: Abt Ämilian verleiht als neuer Lehensherr einen vierten Teil aus dem ganzen Reittergut zu Dorfpeyrn dem Hannsen Eglseer zu Dorfpeyrn (vgl. A 1686 .. 1676) und dessen künftiger Ehewirtin Magdalena von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1701
Date: 1676 XI 25
Abstract: Abt Ämilian verleiht als angehender Lehensherr einen weiteren achten Teil aus dem ganzen Reittergut zu Dorfpeyern dem Hannsen Eglseer und dessen künftiger Ehewirtin Magdalena widerumben von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1700
Date: 1676 XI 25
Abstract: Abt Ämilian verleiht als neuer Lehensherr einen achten Teil aus ganzen Reittergut zu Dorfpeyern dem bisherigen Besitzer Hannsen Eglseer und dessen künftiger Ehewürthin Magdalena neuerdings zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1702
Date: 1676 XII 01
Abstract: Abt Ämilian verleiht einen dritten Teil großen und kleinen Zehent auf dem halben Hof zu Riedlkam als angehender Lehensherr den bisherigen Besitzern, nämlich dem Georgen Eglseer zu Riedlkhamb und dessen Ehewürthin Margaretha, von neuem zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1703
Date: 1676 XII 01
Abstract: Abt Ämilian verleiht als neu angestandtener Lehensherr dem Michaeln Hueber zu Asten und dessen Ehewürthin Maria zwei Teile großen und kleinen Zehent auf dem Sterer-, Hoiß- und Schmidtgütl zu Riedlkhamb (Lamprechtshausen) zu Peitl-Lehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data