Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: M 10
Date: 1614 XI 03
Abstract: Matthias, Erwölter Römischer Kaiser, Erzherzog zu Österreich, thuet khundt allermenigclich, daß der ehrsamb Geistlich Ulrich, Abbt, und der ganze Convent St. Michaels-Closter zu Peyren ihn habe bitten lassen um die Bestätigung der Freyhaiten, so ihnen von seinen Vorfahren, Fürsten von Österreich, am jüngsten von seinem geliebten Herrn Bruedern, Kaiser Rudolffen dem andern (M 9), confirmiert worden. Also erneuert er die Freyhait und Gerechtigkhait von sonndern Gnaden, daß sie jährlich aus seinem Erzherzogthumb Österreich 30 Fueder ihres Gewächs und Pauweins zu Neuenburg, zu Stain und Lynnz, und nicht anderswo, ohn' alle Beschwer fürfüeren sollen und mügen.
Charter: A 2896
Date: 1614 XI 15
Abstract: Martin Häberle zu Seewalchen und Margaretha, sein' Hausfrauw, verkaufen das Öttingerguet zu Seewalchen an Daviten Aigner, derzeit zu Perg, und an dessen Hausfrauw Susanna. Die Frauen heißen beide anders als in A 2895.
Charter: A 579
Date: 1614 XII 10
Abstract: Abt Ulrich gibt einen Ort aus einem Burgrechtstück, der Neumüllner-Garten genannt, zunächst de Neumühle, um eine Summe Geldes dem Wolfen Gangl und dessen Hausfrau Rosina an der Neumühle.
Charter: M 41
Date: 1615 I 02
Abstract: Maximilian, Pfalzgrave bey Rhein, Herzog in Obern- und Nidern-Bayrn, bekennt als ainiger regierender Fürst, daß er dem Abbten und Convent des Closters Peurn alle Freyhaiten bestätige, so sie von seinen Vorfahren, regierenden Fürsten in Bayrn, und üngstlich durch seinen Anherrn, Herzog Albrechten, im Jahre 1551 erhalten haben, also und dergestalt, daß, wann und sooft gedachter Prälath Wein bringen zu lassen willens ist, er ein solches bey des Herzogs Hofkammer mit Benennung der Anzahl Weins vorhero umb Erthailung eines Paßbriefs gebührendermaßen anbringen, auch die Erthailung desselben erwarten und außer eines solchen Paßbriefes sich der Heraufführung besagter Weine keineswegs anmaßen oder unterfangen soll. Der Herzog gebietet darauf allen und jeden seinen Landthofmaistern, Hofrathspräsidenten, Vizdomben, Haubtleuthen, Rentenmaistern, Pflegern, Richtern, Zollnern, Mauttnern, auch derselben Gegenschreibern und insgemain allen seinen Ambtleuthen hiemit ernstlich, den Abbt und Convent an ihren Freyhaiten, wie dieselben in der Confirmation vom Jahre 1551 begriffen sind und er anjezo dieselb clausuliert hat, allerdings unbekränkt bleiben zu lassen.
Charter: C 100
Date: 1615 I 04
Abstract: Bürgermeister , Cammerer und Rath der Stadt Dietfurth in Nüdernbayrn bekennen von Ambts und Obrigkeit wegen, daß aufheunt dato, als sie in versambleten Rathe gesessen, vor ihnen erschienen ist der fürnehme Michael Parsch, fürstlicher Durchlaucht in Bayrn (d.i. des Herzogs) Mauttner, auch Löblicher Landtschafft Aufschleger und Marckhtschreiber zu Altmannstain, vorbringend, wie daß er redlicher Ursachen halber eine glaubwürdig gefertigte Urkundt über die eheliche Geburt seines Sohnes Leonnhardt Parsch zu haben vonnöten. Hierauf er dann vor sie gestellt und gebracht hat Georgen Yroll, Cammerer des inneren Raths, Hannsen Perner des äußeren Raths und Leonnharten Schreiner, Pierpreuen (Bräuer), alle drei Bürger der Stadt Dietfurth, welche drei Gezeugen an Eidestatt ainhelligclich bekhenndt und ausgesagt haben, daß obgenanndter Leonhart im Stand der hl. Ehe geboren von obgedachtem Michael Parschen und dessen ehelichen Hausfrauen Anna, wie dann beede Persohnen nach Aufsatzung Gottes und Anordnung der hl. katholischen Khürchen vor 26 Jahren alhie in St. Gilgen-Pfarrkhürch durch den dazemal gewesten Pfarrer Mathiasen Schwanfelder ordentlicherweis intronisiert und eingesegnet, darauffolgende Hochzeit bei dem fürnehmen Goergen Huebmer, Bürgern und Gastgeb alda, gehalten worden und wie der ander (zweite) Gezeug Hannß Perner Preuthfihrer (Brautführer) gewesen und wie er, Leonnhart, dann von dem obgedachten dritten Mitgezeugen Leonhart Schreiner aus der hl. Tauff, vermög des ordentlichen Tauff- und Khürchenregisters, den 21. November 1582 ist gehöbt (aus der Taufe gehoben - Kreuzeder) worden. Dieweilen dann Bürgermeister, Cammerer und Rath menigclich die Wahrheit und geliebte iustitiam zu befürdern schuldig und ohnedas geneigt sind, haben sie demnach dem Leonhart Parschen diesen Geburtsbrief, unter ihrem anhangenden größern Innsigel verfertigt, erteilt, beynebens bezeugend, daß er aller Leibaigenschaft und Mannrecht frei und ledig sei.
Charter: A 580
Date: 1615 I 20
Abstract: Christan Hofer, Schneider zu Scherhaslach verschreibt und vermacht seiner zweiten Hausfrau Barbara mit Consens der Grundherrschaft die Hälfte seiner liegenden und fahrenden Hab und Güter als Heiratsgut.
Charter: M 27
Date: 1615 I 25
Abstract: Leopold, Bischof von Passau, Erzherzog von Österreich, bestätigt, daß Abt Ulrich von Beurn ihm eine Urkunde des vorausgehenden Bischofs Urban vorgewiesen habe, worin Bischof Urban dem Abte Emeran und dem Convent zu Beurn gestattet, 32 Dreiling Wein an den Mautstätten zu Passau und Obernberg mautfrei (libere et absque omni thelonei solutionis) vorbeizuführen. Diese Urkunde des Bischofs ist gegeben zu Passau am Freitag den 12. Juni 1562 und ist hier in M 27 wörtlich enthalten, existiert aber sonst nicht mehr. Bischof Leopold gewährt nun dem Kloster die nämliche Befreiung von der Maut.
Charter: A 581
Date: 1615 II 11
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem Edlen Hanns Christoph von Nußdorf zu Prining und Titling, auf Fürstenstain etc. Erbmarschall des Erzstiftes Salzburg, den halben Hof zu Imelsberg und den halben Zehent auf des Gotteshauses Hofpau zu rittermäßigem Lehen.
Charter: A 582
Date: 1615 II 19
Abstract: Abt Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen, nachdem Hanns Zacherlauer und seine Hausfrau Ursula (A 547, A 556 .. 1612) verkauft haben, das halbe Mayrgut zu Willenberg in der Pfarre Lamprechtshausen dem Michael Mülpacher und dessen Hausfrau Christine zu Leibgeding.
Charter: A 583
Date: 1615 III 10
Abstract: Abt Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen dem Stephan Hollerspacher und seiner Hausfrau Maria den halben Hof zu Weichsee, Moosdorf, zu Leibgeding.
Charter: A 584
Date: 1615 III 17
Abstract: Abt Ulrich verleiht das Veldtgütl zu Krispelstetten, Berndorfer Pfarr, dem Wolfen Granßdorffer und seiner Hausfrau Rosina zu Peutl-Lehen.
Charter: A 585
Date: 1615 III 30
Abstract: Michael Staffler, Hofmeister beim Kloster zu Peuern, und seine Hausfrau Barbara verkaufen ihr Leibgeding auf einer aufgefangenen Wiese (Neufang) am Moos unterhalb der Pfanstillwiese an Georg Reuther zu Öppelhausen, Feldkirchen, und dessen Hausfrau Elisabeth um eine Summe Geldes.
Charter: A 586
Date: 1615 III 30
Abstract: Abt Ulrich, Prior Johannes und der Convent verleihen die Wiese am Moos unterhalb des Pfanstils liegend dem Georg Reuther zu Öppelhausen in der Pfarre Feldkirchen und seiner Hausfrau Elisabeth zu Leibgeding.
Charter: A 587
Date: 1615 IV 08
Abstract: Abt Ulrich verleiht den vierten Teil der Mülthalwiese zu Aschach dem Abraham Stadtler zu Ottenhausen (alles in der Pfarre Feldkirchen) zu rechtem Peutl-Lehen.
Charter: A 588
Date: 1615 IV 09
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem Thoman Mülner zu Moßdorf und dessen Hausfrau Margaretha das Aichergütl zu Moßdorf, das Jetzingergütl daselbst, ein Staudach samt zwei Äckern in der Rohach, ein Irchl in der Umbwiese, ein Irchl aus der Herfurt-Irch, ein Äckerl an die Mühlwiese hinan gelegen, welche Stücke alle zu dem Karglgütl ob der Hörfurt gehörten, zu Peitllehen.
Charter: A 589
Date: 1615 IV 09
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem Georg Hintermayr zu Gumpating (Gumperding) das Härtlgütl daselbst zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 590
Date: 1615 IV 11
Abstract: Abt Ulrich verleiht den sechzehnten Teil aus dem Viertl-Acker zu Veichten, Mattseer Pflegegericht und Berndorf Pfarr, dem Hannsen Schneider und dessen Hausfrau Elisabeth zu Peitl-Lehen.
Charter: A 591
Date: 1615 IV 11
Abstract: Abt Ulrich verleiht das Mosergütl zu Veichten dem Wolfen Hintermayr und dessen Hausfrau Barbara zu Peitl-Lehen.
Charter: A 592
Date: 1615 V 02
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem Georg Pogenhueber, als dem vom Pflegegericht Braunau verordneten Zechpropst und Lehenträger der Allerseelenbruderschaft zu Pischelsdorf, die Mühle zu Moosdorf (in der Pfarre Kirchberg) samt dem Backhaus zu Peutl-Lehen. Die Mühle ist der genannten Bruderschaft zu Erbrecht dienstbar, der Lehenherr ist jedoch der Abt zu Peuern.
Charter: A 593
Date: 1615 VI 02
Abstract: Abt Ulrich, Prior Rueprecht und der Convent verleihen das Colmangut zu Praunsperg, Lamprechtshausen, der Witwe des Christoph Liebmknecht, namens Elspeth und ihrem jetzigen Hauswirt Michael Wendlinger zu Leibgeding.
Charter: A 595
Date: 1615 VI 14
Abstract: Wolf Schleindl zu Haidt und Georg Clinger zu Riedlkam verleihen als verordnete Zechpröpste des St. Martin-Gotteshauses zu Lamprechtshausen, mit Verwissen und Bewilligung des Abtes "als des obersten Kirchherrn und Zechpropstes" den diesem Gotteshaus zugehörigen Krautacker am Altacherberg dem Zachariasen Leopotinger auf der Haiden und seiner Hausfrau Barbara zu Leibgeding.
Charter: A 594
Date: 1615 VI 14
Abstract: Wolf Weyerer zu Weyer im Gericht Wildshut (Pfarre Haigermoos) und seine Hausfrau Catharina verkaufen ihr Leibgeding auf einem Krautacker am Altacherberg nächst bei Laufen, aus vier Äckern bestehend und dem St. Martins-Gotteshaus zu Lamprechtshausen mit Grund und Boden eigentümlich unterworfen und zugehörig, an Zacharias Leopotinger auf der Haiden und dessen Hausfrau Barbara.
Charter: A 597
Date: 1615 VI 24
Abstract: Abt Ulrich verleiht dem Stephan Pöschl als dem Zechpropst und Lehenträger der Pfarrkirche zu Berndorf das halbe Veldgütl zu Krispelstetten zu Peitl-Lehen.
Charter: A 596
Date: 1615 VI 24
Abstract: Abt Ulrich verleiht die zwei Teile in dem Viertl-Acker zu Paumgarten dem Georgen Haberl als dem Zechpropst der Sebastianbruderschaft zu Berndorf zu Peitl-Lehen.
Charter: K 127
Date: 1615 VI 27
Abstract: Stephan Wintter zu Odefing (Otterfing in der Pfarre Feldkirchen) und seine Hausfrau Katharina Kainzin, die den Christophen Clinger, Maurer zu Hofpeyern, zum Beistand hat, bekennen, daß sie wegen mehrer Andacht und christlich-katholischem Eifer dem Gottßhaus Burkhirchen auf ewig verehrt und geschenkt haben zur Erweiterung und Einfangung eines Freithofs daselbst einen Orth aus ihrem freieigenem Holzgrundt, an benanntem Gottßhaus liegend. Dargegen und für solche Verehrung hat ihnen Abt Ulrich zuegesagt und versprochen, ihrer und ihrer ganzen Freundtschafft zu ewiger Gedechtnus, als oft man beim Gottßhaus Burkhirchen celebriert, im öffentlichen Gebet treulich zu gedenken. Nitweniger hat ihnen auch hochwohlernannter Herr Prälat einen Neufang zu einer Wiese, am Lauterpacher-Moß gelegen, so vorher Leibgeding gewest, zu rechtem ewigen Burgrecht verlassen.
Charter: A 598
Date: 1615 VII 02
Abstract: Abt Ulrich, Prior Rueprecht und der Convent verleihen nach Übergab des Thoman Schleindl das Gut zu Kleinschachern, so ein Viertl-Acker ist, samt der Mühle daselbst dem Christoph Schleindl und seiner künftigen Hausfrau Maria zu Leibgeding, ebenso eine Wiese vor der Au "wie man gehn Lauterpach geth".
Charter: A 600
Date: 1615 VIII 12
Abstract: Anna von Putenhausen in der Pfarre Moosdorf, Tochter des neun Jahre früher verstorbenen Leonharden Putenhauser, bittet um einen Erbrechtsbrief für das ihr erblich "anerstorbene" (durch Todesfall zugefallene) halbe Viertl-Acker zu Putenhausen und erhält hiemit diesen Erbrechtsbrief vom 12. August 1615.
Charter: A 599
Date: 1615 VIII 12
Abstract: Barbara, Benedikten Gangls zu Niederthalhausen hinterlassene Wittib, übergibt ihrem Sohn Michael Gangl und seiner nächstkünftigen Hausfrau Eva Puechpergerin folgende Stücke, die dem Kloster zu Peuern dienstbar sind: Das Ganglgut zu Niederthalhausen (Erbrecht), das Hölzl am Eck hinter Poschenau (Erbrecht), eine halbe Wiese am Espan (Burgrecht), ein Land beim Holzman (Burgrecht), das Schmidtland daselbst (Burgrecht), den vierten Teil des Wagnergütls und einen Krautacker im oberen Garten auf der unteren Gwanden (Lehen), letztlichen eine Wiese am Espan, so Leibgeding ist.
Charter: A 601
Date: 1615 VIII 21
Abstract: Abt Ulrich verleiht Häusel, Schmidten und (Wies-) Fleckl zu Stockham, so alles in der Harwies ligent, dem Wolfen Dorfleitner zu Stockham und dessen Hausfrau Dorothea, die beide auch in A 479 .. 1602 und A 495 .. 1605 und A 510 .. 1607 genannt sind, zu Peitl-Lehen.
Charter: A 602
Date: 1615 VIII 23
Abstract: Abt Ulrich, Prior Rueprecht und der Convent verleihen das Lebmgut zu Liesching dem Wolfen Puechwinkler, der es schon zu Leibgeding innegehabt, und seiner künftigen Hausfrau Magdalena neuerdings zu Leibgeding.
Charter: A 603
Date: 1615 VIII 23
Abstract: Abt Ulrich, Prior Rueprecht und der Convent verleihen das Kogl- oder Jeuchlgütl zu Liesching dem Wolfen Puechwinkler, der es gleichwohl vorhin schon zu Leibgeding gehabt, und dessen nächstkünftigen Hausfrau Magdalena zu Leibgeding.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data