Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1627
Date: 1672 III 23
Abstract: Abt Michael verleiht dem Georg Kharner, Schuester zu Hofpeyern, und dessen Ehewirtin Erntraut eine Wiese am Espan, die Räblwiese genannt, welche Georg Wernzl zu Kampern (Feldkirchen) zuletzt innegehabt hat, zu rechtem Burgrecht.
Charter: A 1629
Date: 1672 IV 28
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Märxlgut zu Gunthering (jetzt Gunsering) dem Ruepen Noppinger, der es schon mit seiner verstorbenen Ehewürthin Barbara innegehabt, von neuem zu rechtem Leibgeding, und auch seiner künftigen Ehewürthin.
Charter: K 217
Date: 1672 V 09
Abstract: Michael, von Gottes Genaden Abbte des Closters Peyrn, P. Alphonsus, Prior, und der ganze Convent bekennen, daß sie nach Verkaufung Matheusen Pürachers von neuem zu Leibgeding verliehen und verlassen haben dem (Käufer) Mathiasen Parth ihr freieigenes Gueth zu Haußmoning, das Richfeldnergueth genannt, welches sonsten dem würdigen und dem Closter Peyern incorporierten, Unser Lieben Frauen-Gottshauß zu Armsdorf underworfen und dienstbar ist, also und dergestalt, daß Mathias Parth alle Jähre, jährlichen am Quatember-Sontag im Herbst, darvon stüfften und dienen soll 25 Pfennig, eine Gannß und vier Hennen zum Mahl, dann für drey Hennen je 24 Pfennig, mehr 60 Eier, 16 Pfennig Ehrung, item zu gewöhnlicher Getreidedienstzeit 2 Schaff Khorn und 2 Schaff Habern Lauffener Maß.
Charter: A 1630
Date: 1672 VI 09
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Gut zu Kleinschachern, so ein Viertl Acker ist, samt der Mühl daselbst, dann eine Wiese vor der Au beim Graben zunächst der Stügl, wie der Weg nacher Lautterpach gehet, dem Simon Saillerer, der diesen Besitz schon mit seiner verstorbenen Ehewürthin Rosina innegehabt, von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1631
Date: 1672 VI 13
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Absterben Hannsen Manglpergers der nachgelassenen Wittib Margaretha und ihrem künftigen Ehemann Thoman Reiter das Gut im Stockach, Braunauer Pfleggerichts (und jetzt zur Pfarre Perwang gehörig) zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1632
Date: 1672 VI 15
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Absterben weylundt Maria Gräfin, die eine Tochter des Sebastian Graf (A 1110 .. 1647) gewesen sein dürfte und die Ehewürthin des Ruepen Schmidt zu Schönberg war, dem genannten Wittiber Ruepen Schmidt und seiner künftigen Ehewirtin Barbara den halben Hof zu Schönberg widerumben zu Leibgeding.
Charter: A 1633
Date: 1672 VII 13
Abstract: Anthoni Eder zu Eizlsperg (bei St. Alban) und Barbara, sein Eheweib, verkaufen an Ayden (Schwiegersohn) und Tochter, nämlich an Ruepen Conrath und dessen Ehewürthin Catharina, ihren bisherr ingehabten Leibgedingswillen an und auf dem Jeuchl zu Eizlsperg, dann auf drei Bauländern im Besunder-Veldt samt sieben Wiesflecken daselbst und drei Ländl beim Holz, im Thalveldt gelegen, wie gemelte Bau- und Wiesgründe ein Ausbruch aus dem Schneidergut zu Thal (St. Alban) sind.
Charter: A 1634
Date: 1672 VII 28
Abstract: Abt Michael verleiht nach zeitlichem Ableiben des Ehrnwesten und fürnehmen Herrn Thoman Strobl, Rats, Bürgers und Pierpreuers in Lauffen, der ruggsgebliebenen Ehewirthin und Wittib Ursula Praunspergerin (es ist seine zweite Ehewirthin gewesen) und deren beeder eheleiblichem Sohn Thoman 2 ½ Krautäcker an der Riedt bei Lauffen, welche der Pfarrkirche zu Lamprechtshausen gehören, zu Leibgeding.
Charter: A 1635
Date: 1672 VII 28
Abstract: Abt Michael verleiht nach zeitlichem Ableiben des Thoman Strobl zu Lauffen (vgl. A 1634) der zurückgebliebenen Wittib Ursula Praunspergerin und deren beider eheleiblichem Sohn Thoman Strobl vier Krautäcker auf den Möräckern an der Riedt negst bei Laufen, welche der Pfarrkirche zu Lamprechtshausen gehören, von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1636
Date: 1672 VIII 18
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Viertallergut zu Asten in der Pfarre Lamprechtshausen, welches von Petern Briefeneder und seiner Ehewürthin Ursula Fridlin an ihren Stief- und eheleiblichen Sohn Georgen Fridl abgetreten wurde, dem genannten Georgen Fridl und dessen künftiger Ehewürthin Mariam zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1637
Date: 1672 XI 08
Abstract: Die Brüder Wolf, Thoman und Urban Puttenhauser verzichten nach dem Ableben ihres Vaters Egidi Puttenhausers zu Gunsten ihrer Mutter Martha auf alle Forderungen hinsichtlich des halben Viertl Acker zu Puttenhausen (Moosdorf).
Charter: A 1638
Date: 1672 XI 08
Abstract: Abt Michael verleiht dem Wolfen Puttenhauser und dessen künftiger Ehewürthin das halbe Viertl Acker zu Puttenhausen (Moosdorf) zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 1639
Date: 1672 XI 10
Abstract: Abt Michael verleiht dem Wittiber Paulus Mayr zu Krispelstett das halbe Feldtgütl zu Krispelstett, das derselbe schon mit seiner verstorbenen Hausfrau Maria innehatte, neuerdings zu rechtem Peitl-Lehen, und auch der künftigen Ehewürthin Barbara.
Charter: A 1643
Date: 1673 I 11
Abstract: Michael Aigner zu Lamprechtshausen und Ruep Aingißhueber zu Rotteraigen sind Gerhaben über das Töchterl Rosina des verstorbenen Simon Schrotstötter zu Lamprechtshausen und dessen ruggsgelassener Ehewürthin Christina; sie verzichten von vormundschaftswegen auf den dem Pflegedochterl anerstorbenen Teil am väterlichen Erbgut zu Gunsten der Witwe Christina, welche dafür das Kind mit einer Geldsumme entschädigt. (Um war für eine Gut zu Lamprechtshausen es sich handelt, ist in der Urkunde nicht angegeben.)
Charter: A 1640
Date: 1673 I 11
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Sohn der Wittib Agnes Willnpergerin zu Hofpeyern (auch in A 1536 .. 1666 genannt), mit Namen Georg Willnperger, und seiner künftigen Ehewürthin Maria Schleindlin zu Leibgeding: Behausung und Gärtl darbey zu ermeltem Peyern samt dem Kherngraben, auch einen Khrautacker im obern Khrautgarten auf der oberen Gwandten.
Charter: A 1642
Date: 1673 I 11
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen einen Wiesfleck am Moß (laut Urbar 1654, Seite 12: am Lautterpacher-Moß), welchen die Witwe Agnes Willnpergerin zu Hofpeyern an ihren Sohn Georgen Willnperger verkauft hat, dem genannten Georgen Willnperger und seiner künftigen Ehewürthin Maria Schleindlin zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1641
Date: 1673 I 11
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen eine Wiese am Moß (laut Urbar 1654, Seite 12: am Lautterpacher-Moß), welche die Witwe Agnes Willnpergerin (vgl. A 1640) zu Hofpeyern an ihren Sohn Georg Willnperger verkauft hat, ihm und seiner künftigen Ehewürthin Maria Schleindlin zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1644
Date: 1673 I 31
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Hillingergut zu Dorfpeyern dem Witwer Hannsen Castenauer, der es schon mit seiner verstorbenen Ehewürthin Margaretha innegehabt, von neuem zu Leibgeding, ebenso seiner künftigen Ehewürthin Margaretha.
Charter: A 1645
Date: 1673 II 13
Abstract: Abt Michael verleiht das halbe Rößlgut zu Krispelstett in Berndorffer Pfarr, welches die Wittib Anna Rohrerin an Georgen Ifezreutter, Weber, und an dessen Ehewürthin Gertrauth verkauft hat, diesen Käufern zu Erbrecht.
Charter: A 1646
Date: 1673 II 23
Abstract: Abt Michael verleiht dem Marxen Kücher und dessen Hausfrau Anna (auf der Rückseite der Urkunde: zu Hemating, d.i. Emerding in der Pfarre Feldkirchen) das Landl zu Wenigen-Aschach, mit einer Seite an den Wachtlberg, auch andererseits an den Weg un die Landtstraß stoßend, zu rechtem Peitl-Lehen. Marx Kücher hat dieses Landl von seinem Bruder Georgen Kücher käuflich erworben.
Charter: A 1647
Date: 1673 V 04
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Georgen Hebersperger und dessen künftiger Ehewürthin Magdalena den halben Niderhof zu Khematen bei St. Veith im Amt Gern, Öttinger Gerichts, zu rechtem Leibgeding. Bisherige Besitzer: Simon Hebersperger und seine ruggsgelassene Wittib Eva, die Eltern d es Georg Hebersperger.
Charter: A 1648
Date: 1673 V 13
Abstract: Abt Michael verleiht nach Verkaufung Zachariasen Orthners zu Öplhausen und dessen Ehewürthin Margaretha an Pauln Puechperger zu Hofpeyern und an Eva, dessen Eheweib, eine Wiese am Espan, neben der Wiese des Herrn Michaeln Mayr, Pfarrers zu Veldtkhirchen, den Käufern zu Burgrecht.
Charter: A 1649
Date: 1673 IX 05
Abstract: Georg Haider auf der hintern Gmain und sein Eheweib Magdalena, die auch in A 1486 .. 1663 genannt sind, verkaufen an Thobiasen Spinerstätter und an dessen Ehewürthin Eva zu Eisping (Nußdorf) die zum Leibgedingsgut der Verkäufer zu obbesagtem hintern Gmain gehörige Wiese am Schachermoß zu Esiping, an der Oichten.
Charter: A 1650
Date: 1673 XII 01
Abstract: Abt Michael verleiht dem Sebastian Groß zu Schwerting, weil dessen Ehewürthin Magdalena gestorben ist, die Wiese am Wanckh hinter dem Imelsperg, zunächst außer des Esters zu Peyrn-Grueb liegend, samt der gebräuchlichen Wässerung, widerumben zu recht ewigem Burgrecht.
Charter: A 1651
Date: 1673 XII 18
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Gut am Steßlberg, welches Hanns Pöschl und seine Ehewürthin Maria an ihren eheleiblichen Sohn Michaeln Pöschl abgetreten haben, dem genannten Michael Pöschl und dessen erheirateten Ehewürthin Barbara Reischlin zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1652
Date: 1673 XII 29
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen eine Wiese am Haggen vor der Au, die Haggenwiese genannt, welche von Ursula Castenauerin verkauft wurde, den Käufern, nämlich dem Boncrati Milbacher zu Scherhaslach und seiner Ehewürthin Maria, zu Leibgeding. Ihren übrigen Besitz hat Ursula Castenauerin schon im Jahre 1650 an Pankraz Milbacher verkauft, laut Urkunden A 1244 - A 1252.
Charter: A 1657
Date: 1674 I 16
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen der Witwe des Hannsen Felix, namens Catharina, und ihrem künftigen Ehemann Andreen Moser das Liebmknechtgut zu Schwerting zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1656
Date: 1674 I 16
Abstract: Nach dem Ableben des Hannsen Felixens zu Schwerting verzichten die Gerhaben (Vormünder) der beiden Kinder auf deren Anteil am anerstorbenen väterlichen Erbgut zu Gunsten der Wittib und Mutter Catharina Felixin, welche mit Herausgebung einer Summe Geldes und inanderweg ihnen ein ehrbares und sattsames Benuegen getan.
Charter: A 1658
Date: 1674 IV 14
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen den halben Hof zu Praunsperg (Lamprechtshausen), welchen die Wittib Maria Viertallerin an Petern Conrath und an dessen Ehewürthin Rosina verkauft hat, diesen Käufern zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1659
Date: 1674 IV 21
Abstract: Abt Michael verleiht die Wiese am Wanckh hinter dem Imelsperg zunegst außer des Esters zu Peyrn-Grueb der Stieftochter des Sebastian Großens zu Schwerting mit Namen Maria Liebmkhnechtin zu Burgrecht.
Charter: A 1660
Date: 1674 V 12
Abstract: Georg Wernstl, Austragsmann zu Khampern, Fridburger Pfleggerichts und in der Pfarre Feldkirchen, übergibt seiner Tochter Sophia Wernstlin, noch ledigen Standes, aber genugsamen Alters, seine Burgrechtswiese bey der Vichhalt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data