useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondEbrach, Zisterzienser (1194-1803)
< previousCharters1401 - 1407next >
Date: 1401 Juli 3
AbstractDer Aussteller bekennt, dass sich die Empfänger bereit erklärt haben, in ihren Streitigkeiten den Urteilspruch einer Kommission bestehend aus je zwei von jeder Partei benannten Schiedsleuten und ihm als Obmann anzunehmen. Aussteller: Gottfried von Seinsheim als Obmann der eingesetzten Schiedsleute Empfänger: Der Abt des Klosters Ebrach sowie Friedrich Escherich, Schultheiß zu Fahr, als Vertreter des Stiftes Haug

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1401 September 16
AbstractDer Aussteller bekennt, dass das unter seinem Vorsitz tagende Lehengericht des Klosters Ebrach den Klägern Gütern in Dorf und Gemarkung Mühlhausen rechtmäßig zugesprochen hat. Aussteller: Bruder Heinrich Vorger, Untercellerar zu Ebrach Empfänger: Johannes und Klaus Müller von Mühlhausen sowie der Sohn des Johannes Mühlhuser als Kläger und Friedrich Oringen als Beklagter

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1402 September 5
AbstractVor dem Landgericht des Herzogtums Franken hat die Ausstellerin die Güter des Kaspar von Sternberg in (Marolds- ?) Weisach sowie Ober- und Unterspiesheim erklagt und wird vom Gericht in den Besitz dieser Güter gesetzt. Aussteller: Heinrich von Witzleben, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Margarete Goldkorn

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1402 Dezember 4
AbstractDie Ausstellerin verkauft den Empfängern auf Lebenszeit einen jährlichen Zins von einem Klostergut zu Herlheim, das die Empfänger zu Erbrecht innehaben. Aussteller: Äbtissin des Klosters Maidbronn Empfänger: Wolf Geyer, gesessen zu Herlheim, und seine Ehefrau Hedwig ("Hedel")

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1402 Dezember 26
AbstractDie Aussteller entscheiden den Streit zwischen den Empfängern wegen der Untertanen zu Traustadt. Aussteller: Apel Rosche und Götz Dapfheimer, Untervogt zu Gerolzhofen Empfänger: Johannes von Heinach sowie das Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1403 Januar 2
AbstractDie Aussteller verkaufen den Empfängern ihren Halbteil der Güter, Rechte und Einkünfte, die Berthold von Heidingsfeld in Ober- und Unterspiesheim sowie in Stammheim und anderswo hinterlassen hat, insbesondere die Behausung in Oberspiesheim. Aussteller: Kaspar von Sternberg und seine Ehefrau Barbara Empfänger: Abt Petrus und der Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1403 Januar 2
AbstractDie Aussteller verkaufen den Empfängern den Halbteil an Gütern, Rechten und Einkünften zu Ober- und Unterspiesheim, die Berthold von Heidingsfeld hinterlassen hat, sowie die Behausung zu Oberspiesheim. Aussteller: Dietrich von Heidingsfeld und seine Ehefrau Elisabeth Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1403 Januar 2
AbstractDer Aussteller gibt seine Zustimmung zum Verkauf des Halbteils aller Güter in Ober- und Unterspiesheim, die Berthold von Heidingsfeld hinterlassen hat, durch Dietrich von Heidingsfeld an das Kloster Ebrach Aussteller: Johannes von Lichtenstein Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1403 Januar 8 (1402 September 5)
AbstractVor dem Aussteller übergibt Margarete Goldkorn Güter in Ober- und Unterspiesheim, die sie von Kaspar von Sternberg vor dem Landgericht zu Würzburg erklagt hat -das Urteil ist wörtlich inseriert-, den Empfängern. Aussteller: Heinrich von Witzleben, Domherr und Landrichter zu Würzburg (Heinrich von Witzleben, Domherr und Landrichter zu Würzburg) Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach (Margarete Goldkorn)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1403 Januar 8
AbstractVor dem Aussteller übergibt Kaspar von Sternberg den Empfängern seinen Halbteil an allen Gütern, Rechten und Einkünften, die Berthold von Heidingsfeld in den Dörfern Ober- und Unterspiesheim hinterlassen hat. Aussteller: Heinrich von Witzleben, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Abt Petrus und der Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1404 September 15
AbstractDie Aussteller entscheiden als Schiedsleute einen Streit zwischen den Empfängern und den Gebrüdern Georg und Michael von Schaumberg: Das Kloster überlässte den Gebrüdern 200 Morgen Gehölz in der Gemarkung Traustadt und verpflichtet sich, jährlich zwei Seelmessen für die Familie von Schaumberg in der oberen Kapelle des Siechenhauses des Klosters zu halten. Dafür verzichten die Gebrüder auf ihre übrigen Forderungen an das Kloster, nämlich ein jährliches Mahl für ihre Untertanen zu Traustadt im Klosterhof in Mönchstockheim, die Haltung von Zuchtstier und -eber in Traustadt sowie eine jährliche Abgabe an den Flurschützen und Gemeindehirten dort. Aussteller: Dietrich Fuchs, Johannes von Schaumberg genannt Knoch und Konrad Seybot Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1405 Januar 9
AbstractDie Aussteller beurkunden die Verleihung von Weinbergen in der Gemarkung Kleinochsenfurt zu Erbrecht an Bürger zu Ochsenfurt bzw. Einwohner zu Kleinochsenfurt durch die Empfänger. Die Beurkundung erfolgt auf Bitte der Beliehenen. Aussteller: Friedrich Heuslein, Schultheiß, und die zwölf Schöffen des Gerichts zu Ochsenfurt Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1405 April 9
AbstractDer Aussteller verkauft den Empfängern alle Güter und Rechte samt der Behausung und Veste und dem Zehnt, die sein Vater Konrad von Scherenberg in Kleingressingen ("Grungresen") gehabt hat. Aussteller: Engelhard von Scherenberg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1405 Juni 10
AbstractDer Aussteller beauftragt die Empfänger oder zwei oder einen von ihnen, dem Kloster Ebrach bei Bedarf gegen Versuche des Pfarrvikars in Schwabach oder der Pfarrvikare in Katzwang, Erlenbach, Burgwindheim und Burgebrach, die ihnen zugebilligten Anteile an den Einkünften ihrer Pfarreien gewaltsam zu erhöhen, behilflich zu sein. Aussteller: Papst Innozenz VII. Empfänger: Die Bischöfe von Bamberg und Würzburg sowie der Abt des Schottenklosters zu Nürnberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1405 August 3
AbstractDer Aussteller beurkundet einen von ihm 1386 zwischen den Empfängern vermittelten Schiedsvertrag über die Ausübung der Gerichtsbarkeit in Mühlhausen: Beide Herrschaften sollen abwechselnd jeweils für ein Vierteljahr die Gerichtsbarkeit im Dorf ausüben. Aussteller: Eiring, Erzbischof von Navarzan und Weihbischof zu Bamberg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach bzw. Konrad Schenk von Erbach, Domherr zu Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1405 September 20
AbstractDer Aussteller bekennt, dass er zusammen mit anderen bei der Verhörung der Zeugenaussagen wegen des zwischen den Gemeinden Frankenwinheim und Lülsfeld strittigen Holzes anwesend war und diese Aussagen mit beurkundet hat. Danach hatte die Gemeinde Frankenwinheim bisher immer einen Teil dieses Holzes in unbestrittenem Besitz. Aussteller: Heinrich Lemplin Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1405 November 3
AbstractVor dem Landgericht des Herzogtums Franken verspricht Katharina von Witzleben, die Ehefrau des Dietrich von Witzleben, die Gütern und Untertanen der Empfänger weder durch sie noch durch ihre Helfer zu schädigen, sondern ihre Streitigkeiten mit dem Kloster auf dem Rechtsweg auszutragen. Aussteller: Otto von Egloffstein, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1405 Dezember 19
AbstractVertrag zwischen den Ausstellern und den Empfängern wegen einiger Güter zu Rügshofen ("Rudigshouen") bei Gerolzhofen ("Gerlaczhofen"), die die Empfänger dem Friedrich von Aufsess verliehen und die dieser seinem Bruder verkauft hat. Dieser verzichtet nun gegen eine Geldzahlung und ein Leibgeding in Form eines jährlichen Getreidereichnisses auf alle seine Ansprüche auf die Güter und gibt sie dem Kloster zurück. Aussteller: Friedrich und Burghard von Aufsess, Gebrüder Empfänger: Kloster Langheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 Januar 22
AbstractDie Aussteller bekennen, dass ihnen die Empfänger einen Weinberg in der Gemarkung Frickenhausen zu Erbrecht verliehen haben. Aussteller: Johannes Bischof, Bürger zu Ochsenfurt, und seine Ehefrau Margarete Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 Januar 27 (1299 April 10)
AbstractDer Aussteller bestätigt namens des Landgerichts eine ihm vorgelegte und im Wortlaut eingefügte Urkunde (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1299 April 10) betreffend die Rechte des Klosters in der Hofmark Katzwang. Aussteller: Heinrich Schenk von Leutershausen, Landrichter zu Nürnberg (Rüdiger von dem Brand, Landrichter zu Nürnberg) Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach (Abt und Konvent des Klosters Ebrach)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 Februar 4
AbstractDas Landgericht des Herzogtums Franken in Würzburg spricht den Empfängern im Streit mit Dorfmeistern und Gemeinde zu Fahr den Werd unter dem Berg Kaltenhausen zu. Aussteller: Otto von Egloffstein, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 Februar 8
AbstractDie Aussteller schwören namens ihres Bruders Gerlach Schneider zu Katzwang den Empfängern Urfehde. Aussteller: Hermann Keyser, Bürger zu Schwabach, und Simon Schneider zu Kornburg Empfänger: Kloster Ebrach und dessen Hofmeister in Nürnberg sowie Sebald Pfintzing

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 April 19
AbstractDie Aussteller quittieren den Empfängern über den Erhalt der vereinbarten Summe für ihren Halbteil an Gütern, Einkünften und Rechten in den Dörfern Ober- und Unterspiesheim, den sie den Empfängern verkauft haben (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1403 Januar 2 / III). Aussteller: Kaspar von Sternberg und seine Ehefrau Barbara Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 Mai 6
AbstractVor dem Landgericht zu Nürnberg erklagt sich Konrad Mendel das Recht, jedes Jahr eine Kufe im Dürrenhof bei Würzburg aufzustellen, in die ihm die Empfänger einen Eimer Wein für den Zehnt dort schütten sollen, den er vom Bischof von Würzburg zu Lehen hat. Aussteller: Heinrich Schenk von Leutershausen ("Lawttershausen"), Landrichter zu Nürnberg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 Juli 16
AbstractDie Aussteller entscheiden den Streit zwischen den Empfängern über Güter zu Ober- und Unterspiesheim, die Berthold von Heidingsfeld hinterlassen hat. Gegen Zahlung von 60 Gulden soll Katharina von Witzleben auf alle ihre diesbezüglichen Forderungen gegenüber dem Kloster verzichten. Aussteller: Konrad Schön, Kantor im Stift Neumünster zu Würzburg, und Konrad Zollner Empfänger: Katharina, Ehefrau des Dietrich von Witzleben, sowie Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 August 18
AbstractDer Aussteller verleiht dem Empfänger den Zehnt zu Oberpleichfeld als Mannlehen. Aussteller: Graf Leonhard von Castell Empfänger: Johannes vom Stern, Bürger zu Nürnberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 August 22
AbstractDer Aussteller verleiht dem Empfänger den sogenannten Nonnenhof in Burgwindheim mit allen Zugehörungen zu Erbrecht. Ausgenommen sind eine Hofstatt und verschiedene Feldgüter, die schon vor längerer Zeit aus dem Hof gezogen wurden. Aussteller: Abt Heinrich von Ebrach Empfänger: Heinrich Apel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1406 September 29
AbstractDer Aussteller quittiert den Empfängern über den Erhalt von 30 Gulden, die diese ihm und seiner Ehefrau aufgrund des Schiedsspruchs wegen der Güter zu Ober- und Unterspiesheim (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1406 Juli 16) bezahlt haben. Aussteller: Dietrich von Witzleben Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1407 September 8
AbstractDer Aussteller entscheidet einen Streit zwischen den Empfängern und dem Schultheißen zu Fahr wegen des Zehnten von einigen Weinbergen. Aussteller: Konrad Zollner zu Hallburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1407 September 21
AbstractDie Aussteller verkaufen den Empfängern ihre Güter und Rechte in Buch bei Birkach, die sie von Eberhard von Thüngfeld, dem Sohn des Otto von Thüngfeld, erworben haben. Aussteller: Peter von Stettenberg und seine Ehefrau Katharina Empfänger: Abt Heinrich und der Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1407 Dezember 21
AbstractDie Aussteller verzichten auf alle Forderungen von den Gütern, die die Empfänger von Engelhard von Scherenberg in Kleingressingen ("Grungrisen") gekauft haben und die ihnen der Bischof von Würzburg übereignet hat. Ausgenommen sind lediglich die ihnen von elf Lehen zustehenden Zinsen und Gülten, die man ihnen auch weiterhin jährlich nach Würzburg liefern soll. Aussteller: Dekan und Kapitel von Stift Haug zu Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1401 - 1407next >