Fond: Ebrach, Zisterzienser (1194-1803)
Grouped by years:
Search inDE-StAW > EbrachOCist >>
Charter: Urkunden 1407 Dezember 21
Date: 1407 Dezember 21
Abstract: Die Aussteller verzichten auf alle Forderungen von den Gütern, die die Empfänger von Engelhard von Scherenberg in Kleingressingen ("Grungrisen") gekauft haben und die ihnen der Bischof von Würzburg übereignet hat. Ausgenommen sind lediglich die ihnen von elf Lehen zustehenden Zinsen und Gülten, die man ihnen auch weiterhin jährlich nach Würzburg liefern soll. Aussteller: Dekan und Kapitel von Stift Haug zu Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1408 Januar 10
Date: 1408 Januar 10
Abstract: Der Aussteller verzichtet zu Gunsten der Empfänger auf alle seine Rechte an den Gütern in Ober- und Unterspiesheim, die diese von Dietrich von Heidingsfeld und Kaspar von Sternberg erworben haben. Aussteller: Heinrich von Giech zu Eltmann Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1408 Februar 4
Date: 1408 Februar 4
Abstract: Die Aussteller vermachen den Empfängern ihre gesamte fahrende und liegende Habe mit Ausnahme ihrer Kleidung. Aussteller: Hermann von Herrnsdorf genannt Sweinbacher und seine Ehefrau Katharina Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1408 April 23
Date: 1408 April 23
Abstract: Die Aussteller schenken den Empfängern zu ihrem Seelenheil einen jährlichen Weinzins, der ihnen bisher vom Klosterhof in Mönchstockheim gereicht wurde. Aussteller: Friedrich von Lisberg und seine Ehefrau Katharina Empfänger: Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1408 August 10
Date: 1408 August 10
Abstract: Die Aussteller schenken den Empfängern ihren Zehnten zu dem Löffelberg bei Gangolfsberg. Aussteller: Dietrich von Bickenbach und seine Ehefrau Barbara Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1409 Juni 19
Date: 1409 Juni 19
Abstract: Schutzbrief für den Empfänger zur Bewahrung des Zehnten zu Oberpleichfeld, den ihm der Aussteller verliehen hat. Aussteller: Graf Leonhard von Castell Empfänger: Johannes vom Stern
Charter: Urkunden 1409 Juli 1
Date: 1409 Juli 1
Abstract: Der Aussteller widerruft die Bestellung des Ritters Dietrich Fuchs zum Schirmer der Empfänger. Aussteller: König Ruprecht Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1409 September 30
Date: 1409 September 30
Abstract: Der Aussteller setzt den Empfänger in die Nutzgewere des Dritteils am Zehnten zu Oberpleichfeld, der vom Grafen Leonhard von Castell zu Lehen rührt und das der Empfänger vor dem Landgericht zu Würzburg erklagt hat. Aussteller: Konrad von der Kere, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Johannes vom Stern, Bürger zu Nürnberg
Charter: Urkunden 1409 November 1
Date: 1409 November 1
Abstract: Die Aussteller bekennen, dass der Empfänger ein Seelgerät im Kloster gestiftet hat und versprechen, die Stiftung gemäß seinen Anweisungen auszuführen. Außerdem haben sie Konrad Suszel, seine Ehefrau Agnes, ihre Kinder Heinrich, Nikolaus, Johannes und Agnes sowie ihre Enkelin Else Pirkheimer in das Seelgerätbuch des Klosters eingeschrieben. Aussteller: Abt Heinrich und der Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Johannes Suszel, Bürger zu Nürnberg
Charter: Urkunden 1410 Januar 22
Date: 1410 Januar 22
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm von Abt Heinrich verliehene Vikarie am Altar Ss. Katharina und Nikolaus in der Pfarrkirche zu Erlenbach. Aussteller: Hermann genannt König ("Rex"), Hilfsgeistlicher ("socius in divinis") an der Pfarrkirche in Weinsberg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1410 Mai 1
Date: 1410 Mai 1
Abstract: Revers der Aussteller über die ihnen von den Empfängern zu Erbrecht verliehene Mühle samt der dazu gehörenden Wiese in Mainbernheim. Aussteller: Friedrich und Katharina Dornheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1410 Juni 10
Date: 1410 Juni 10
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern namens ihres Mündels dessen freieigenen Hof in Oberspiesheim sowie zwei Seldenhäuser in Unterspiesheim. Aussteller: Friedrich von Biberehren und Johannes Bartolff als Vormünder des Karl Hilprand Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1410 August 24
Date: 1410 August 24
Abstract: Stiftung eines ewigen Lichtes in der Pfarrkirche zu Kaltensondheim durch den vormaligen Pfarrer Johannes Eberlein. Die Stiftung erfolgt mit Zustimmung von Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach als Dorf- und Patronatsherren, die diese auch beurkunden. Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Ebrach auf Bitten des Pfarrers und der Gotteshausmeister zu Kaltensondheim Empfänger: Kloster Ebrach
Charter: Urkunden 1410 September 23
Date: 1410 September 23
Abstract: Schiedsspruch des Gerichts des Landfriedens in Franken und Bayern im Streit zwischen den Empfängern um den Dritteil des Zehnten zu Oberpleichfeld: Johannes von Grumbach werden die Einkünfte aus dem Zehntanteil für das laufende Jahr zugesprochen, künftig sollen diese aber an Hänslein vom Stern fallen. Das Geld, das Johannes von Grumbach wegen des Zehnten Ulrich Haller bezahlt hat, soll ihm von Hänslein vom Stern und seinen Vormündern zurückerstattet werden. Aussteller: Friedrich Schenk von Limpurg, Hauptmann des Landfriedens in Franken und Bayern, und seine zehn Mithauptleute Empfänger: Hänslein vom Stern bzw. Johannes von Grumbach
Charter: Urkunden 1410 Oktober 14
Date: 1410 Oktober 14
Abstract: Der Aussteller entscheidet einen Streit zwischen den Empfängern wegen des Hauses Kleingründlach in Würzburg und spricht das Eigentum an dem Haus dem Kloster Ebrach zu. Aussteller: Dr. Johannes Zantfort, Kanoniker im Stift Neumünster in Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach sowie Johannes Freudenreich, Kustos, und Friedrich Habnicht, Kanoniker im Stift Neumünster in Würzburg
Charter: Urkunden 1410 Dezember 13
Date: 1410 Dezember 13
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger ihr Gut in Rügshofen bei Gerolzhofen mit allen Rechten und Zugehörungen. Aussteller: Abt Nikolaus und der Konvent des Klosters Langheim Empfänger: Johannes Feilsdorfer
Charter: Urkunden 1412 April 5
Date: 1412 April 5
Abstract: Revers der Aussteller über einen ihnen von Abt Heinrich zu Erbrecht verliehenen Weinberg zu Mainstockheim. Aussteller: Albrecht Mulner und seine Ehefrau Kunigunde, gesessen zu Mainstockheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1412 Mai 23
Date: 1412 Mai 23
Abstract: Der Aussteller verleiht den Empfängern einen Weinberg in Marktbreit mit den zugehörigen Wiesen und Weiden zu Erbrecht. Aussteller: Abt Heinrich von Ebrach Empfänger: Siegfried Beringer sowie Johannes Pfister und Jobst Beringer, gesessen zu Marktbreit
Charter: Urkunden 1412 Juni 15
Date: 1412 Juni 15
Abstract: Die Aussteller bekennen, dass ihnen die Empfänger zur Stiftung eines Jahrtages eine Wiese in der Gemarkung Heidenfeld übergeben haben. Sollten sie die Feier des Jahrtages einmal versäumen, so fallen die Einkünfte von der Wiese in dem betreffenden Jahr an das Kloster Ebrach, das dann den Jahrtag feiern soll. Aussteller: Propst, Dekan und Kapitel des Stiftes Heidenfeld Empfänger: Heinrich Lamprecht und seine Ehefrau Benigna
Charter: Urkunden 1412 Juli 3
Date: 1412 Juli 3
Abstract: Revers der Aussteller über den ihnen von den Empfängern zu Erbrecht verliehenen Saudrachshof mit allen seinen Zugehörungen. Aussteller: Heinrich Hagen und seine Ehefrau Christine sowie Johannes Lungner und seine Ehefrau Kunigunde Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1413 Mai 22
Date: 1413 Mai 22
Abstract: Vor dem Aussteller vermachen Wolf und Hedwig Geyer zu Herlheim den Empfängern ihr Gütlein in Herlheim, das vom Kloster Maidbronn zu Lehen rührt, sowie eine Wiese zu Alitzheim und Äcker zu Herlheim, die zum Teil dem Kloster Ebrach gehören, zum Teil auch freies Eigen sind. Diese Güter fallen nach dem Tod der Stifter an die Empfänger. Aussteller: Otto Wolf, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1413 Juni 21
Date: 1413 Juni 21
Abstract: Der Aussteller schlichtet einen Streit zwischen dem Empfänger und Johannes Beyer zu Penzendorf. Dieser hat eine Wiese in der Gemarkung Penzendorf gekauft, die vom Kloster Ebrach zu Lehen geht, doch hat der Empfänger ihm die Belehnung verweigert, weil er die Wiese selbst erwerben und für das Kloster im Eigenbau bewirtschaften wollte. Der Aussteller entscheidet nun, dass Johannes Beyer die Wiese bis zum kommenden 29. September innehaben und nutzen soll. In der Zwischenzeit soll sich der Empfänger beim Abt und seinen Oberen in Ebrach erkundigen, ob man die Wiese dem Johannes Beyer verleihen will. Aussteller: Wirich Trewtlinger, Ritter Empfänger: Bruder Hermann, Schaffer im Ebracher Hof zu Nürnberg
Charter: Urkunden 1413 November 13
Date: 1413 November 13
Abstract: Vor dem Aussteller haben die Eheleute Hermann und Katharina Sweinbacher, gesessen zu Burgwindheim, den Empfängern ihre gesamte liegende und fahrende Habe unter Vorbehalt der lebenslänglichen Nutznießung vermacht. Ausgenommen sind lediglich ihre Kleidungsstücke. Aussteller: Otto Wolf, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1414 Januar 29
Date: 1414 Januar 29
Abstract: Der Aussteller bestätigt den Empfängern alle Privilegien und Freiheiten, die sie von seinen Vorgängern als römischen Kaisern und Königen erhalten haben. Aussteller: König Sigismund Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1417 September 2
Date: 1414 September
Abstract: Die Empfänger sollen untersuchen, ob es für das Kloster Ebrach von Vorteil wäre, einige Dörflein an der Weisach zu veräußern und dafür Einkünfte und Güter in günstiger gelegenen Orten zu erwerben. Aussteller: Generalkapitel des Zisterzienserordens Empfänger: Äbte von Heilsbronn und Bildhausen
Charter: Urkunden 1414 Oktober 18
Date: 1414 Oktober 18
Abstract: Der Aussteller entbindet die Empfänger und ihre Untertanen von der Zahlung des zehnten Pfennigs an das Hochstift, weil das Kloster sich von dieser Verpflichtung schon unter seinen Vorgängern freigekauft hat. Aussteller: Bischof Johann von Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1416 Juni 23
Date: 1416 Juni 23
Abstract: Der Aussteller bekennt, dass ihm der Empfänger bis auf Widerruf das Recht zum Einsammeln des Getreidezehnten des Klosters Ebrach in der Gemarkung Schwabach verliehen hat. Aussteller: Peter Linck, Richter zu Schwabach Empfänger: Bruder Hermann, Schaffer im Ebracher Hof in Nürnberg
Charter: Urkunden 1416 Juni 24
Date: 1416 Juni 24
Abstract: Der Aussteller bekennt, dass ihm der Empfänger bis auf Widerruf das Einsammeln des Getreidezehnten des Klosters in der Gemarkung Schwabach übertragen hat. Aussteller: Johannes Tracht, Kastner zu Schwabach Empfänger: Bruder Hermann, Schaffer des Klosters Ebrach in Nürnberg
Charter: Urkunden 1416 Juli 23
Date: 1416 Juli 23
Abstract: Im Austausch gegen einen jährlichen Zins von Weinbergen in der Gemarkung Sommerach übergeben die Aussteller den Empfängern einen Jahrzins von Weinbergen, die zu deren Hof in Rödelsee gehören. Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Münsterschwarzach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1416 Juli 29
Date: 1416 Juli 29
Abstract: Der Aussteller übereignet den Empfängern mit Zustimmung seines Domkapitels den Zehnten zum Dürrenhof unterhalb der Burg Rossberg bei Würzburg -bisher Lehen des Hochstifts Würzburg-, den die Empfänger von dem Nürnberger Bürger Konrad Mendel gekauft haben. Aussteller: Bischof Johann von Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1416 August 1
Date: 1416 August 1
Abstract: Vor den Ausstellern lässt der Empfänger durch drei Zeugen beweisen, dass Konrad Mendel dem Kloster Ebrach den Weinzehnten zum Dürrenhof unter der Burg Rossberg bei Würzburg, der vom Hochstift Würzburg zu Lehen rührt, verkauft hat. Aussteller: Johannes von Sparneck, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg Empfänger: Bruder Hermann, Schaffer des Klosters Ebrach in dessen Hof in Nürnberg
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data