useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondEbrach, Zisterzienser (1194-1803)
< previousCharters1644 - 1650next >
Date: 1644 Mai 2
AbstractDie Aussteller verkaufen dem Empfänger ein durch den Tod des Kaspar Volck heimgefallenes Gut in Großbirkach. Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Klaus Lintz von Füttersee

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1644 Juli 3
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldenguts mit allen Zugehörungen in Untersteinach, das der Verkäufer von seinem Vorfahren Johannes Zöcklein geerbt hat. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Adam Finger von Großgressingen als Verkäufer sowie Johannes Meder von Untersteinach als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1644 Juli 18
AbstractDer Aussteller verleiht dem Empfänger für sich und seine abwesenden Brüder Georg Adam und Philipp Julius einen Anteil an dem Zehnt genannt der Welsberger Zehnt bei Schottenstein. Aussteller: Abt Jodocus von Banz Empfänger: Albert Ludwig von Ostheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1645 Februar 7
AbstractDie Aussteller quittieren den Empfängern über die Bezahlung einer Restschuld aus dem Verkauf des Rittergutes Koppenwind. Aussteller: Lorenz Bart und seine Ehefrau Susanna Barbara geb. von Rotenhan Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1645 Februar 12
AbstractDie Aussteller hatten dem Klaus Heußner zu Großgressingen 50 Gulden geliehen. Nach seinem Tod haben sie wegen der Kriegszeiten diese Schuld gegenüber seiner Tochter Anna auf zwölf Gulden ermäßigt, die ihr Vetter Andreas Heußner für sie bezahlt hat, dem sie dafür ihre Behausung in Großgressingen als Pfand eingesetzt hat. Die Aussteller quittieren nun dem Empfänger über den Erhalt der Summe. Aussteller: Abt und Prior des Klosters Ebrach Empfänger: Andreas Heußner

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1645 April 8
AbstractAuf Befehl des Abtes Heinrich von Ebrach verkauft der Aussteller den Empfängern das von Simon Gutmann, dem Vater bzw. Schwiegervater der Empfänger, hinterlassene Gut zu Großgressingen. Das Gut wäre zwar auch durch Erbrecht beim Tod des Simon an die Käufer gefallen, diese wollten es aber damals wegen der darauf lastenden Schulden nicht annehmen. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Valentin Gutmann und seine Ehefrau

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1645 April 20
AbstractDer Aussteller berichtet dem Empfänger über die Einigung zwischen Johannes Wagner und seinem Vetter Johannes Lurz zu Kötsch bzw. dessen Witwe. Aussteller: Apfelbach ? Empfänger: Justus Bomborn, Sekretär des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1646 August 2
AbstractDie Aussteller verkaufen dem Empfängern ihren See zu Holzberndorf. Falls dieser den See später aus irgendwelchen Gründen wieder veräußern möchte, steht den Ausstellern ein Vorkaufsrecht zu. Aussteller: Nikolaus Bernhard und Elisabeth von Rottschutz zu Lorenzreuth und Burggrub Empfänger: Johannes Burlein, ebrachischer Schultheiß zu Füttersee

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1646 August 5
AbstractDer Aussteller verkauft dem Empfänger seine Behausung in Großbirkach mit allen Zugehörungen in Dorf und Gemarkung. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung des Abtes Heinrich von Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Georg Wolf von Großbirkach Empfänger: Johannes Burlein, ehemaliger ebrachischer Schultheiß in Füttersee

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1646 Oktober 1
AbstractDie Aussteller einigen sich mit dem Empfänger über die Rückzahlung des ihnen von diesem geliehenen Kapitals. Aussteller: Abt Heinrich, Senior und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Adam Karbach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1646 vor Oktober 3]
AbstractDer Aussteller verkauft mit Erlaubnis des Abtes Heinrich Pörtner dem Empfänger die Selde in Großbirkach, die der verstorbene Johannes Voigt hinterlassen hat, mit allen Zugehörungen in Dorf und Feld. Aussteller: Kloster Ebrach Empfänger: Bernhard Burckhardt von Brendlorenzen ("Lorentz in der Röhn")

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1646 Oktober 21
AbstractDer Aussteller beurkundet die unter seinem Vorsitz durchgeführte Wahl eines neuen Abtes im Kloster Ebrach, die nach dem Tod des Heinrich Pörtner notwendig geworden war. Sie fiel auf den bisherigen Bursar des Klosters Petrus Scherenberger, der vom Aussteller in sein Amt eingeführt wurde. Aussteller: Abt Johannes von Langheim Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1646 Dezember 23
AbstractDer Aussteller vermittelt einen Vertrag zwischen den Empfängern zur Beilegung verschiedener Streitpunkte, insbesondere die Verteilung der Kriegslasten zwischen der Bürgerschaft von Gerolzhofen und den ebrachischen Untertanen, den Beitrag der ebrachischen Untertanen, die nach Gerolzhofen geflohen sind, zu den bürgerlichen Lasten dort sowie die Besteuerung der ebrachischen Untertanen. Aussteller: Bischof Johann Philipp von Würzburg Empfänger: Kloster Ebrach sowie Stadt und Amt Gerolzhofen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1647 Februar 1
AbstractMit Bewilligung des Klosters Ebrach als Obereigentümer verkaufen die Aussteller die von Andreas Zöcklein hinterlassene Behausung zu Großgressingen mit allen Zugehörungen an den Empfänger. Aussteller: Simon Gutmann, Konrad Neubauer sowie die Witwen des Wilhelm Neubauer und des Sebastian Neubauer als Erben des Andreas Zöcklein Empfänger: Adam Finger

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1647 Februar 8
AbstractDie Ausstellerin verkauft dem Empfänger eine Selde in Großbirkach. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung des Abtes Petrus von Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Anna, Witwe des Konrad Rotting zu Großbirkach Empfänger: Johannes Burlein zu Großbirkach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1647 Februar 25
AbstractVerkauf des Halbteils eines Gutes zu Großgressingen, das Jakob Geuss hinterlassen hat, mit Zustimmung des Abtes Petrus von Ebrach als Obereigentümer. Die andere Hälfte des Gutes befindet sich bereits im Besitz des Käufers. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Riebstein zu Geusfeld als Verkäufer sowie Johannes Zink zu Gressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1647 September 11
AbstractDer Aussteller verkauft der Empfängerin ein Häuslein zu Geusfeld, das den vierten Teil eines Hofes dort bildet. Obereigentümer des Häusleins ist das Kloster Ebrach. Aussteller: Sebastian Müller, Holztrogmacher ("Muldermacher") zu Geusfeld Empfänger: Kunigunde Resch

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1647 Oktober 1
AbstractDie Ausstellerin quittiert der Empfängerin über den Erhalt von 10,5 Reichstalern, die sie noch wegen des von Sebastian Neubauer zu Großgressingen hinterlassenen Hauses von ihr zu fordern hatte. Aussteller: Katharina, Witwe des Jobst Neubauer zu Großgressingen Empfänger: Dorothea, Witwe des Sebastian Neubauer zu Großgressingen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1648 Februar 20
AbstractDie Aussteller quittieren dem Empfänger über den Erhalt der Kaufsumme für das sogenannte obere Haus zu Großgressingen, das sie ihm als Erben des Andreas Gehöver verkauft haben. Obereigentümer des Hauses ist das Kloster Ebrach. Aussteller: Johannes Ströber und Valentin Pörtlein zu Geusfels sowie Johannes Mendt, Müller zu Ebrach Empfänger: Albert Neubauer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1648 April 28
AbstractBeurkundung des Verkaufs des Halbteils am Gielsees zu Burgwindheim. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johannes Scheuerer als Verkäufer sowie Abt Petrus von Ebrach als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1649 Mai 26
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Gutes in Buch, das vormals Valentin Scheubenast besessen hat. Der Verkauf erfolgte mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johannes Feyl zu Schmerb und Johannes Sining, Bürger zu Würzburg als Verkäufer sowie Georg Neukomb zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1649 Juni 18
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Gutes zu Wustviel, das Konrad Engel hinterlassen hat und das seine Erben dem Kloster aufgegeben haben. Obereigentümer des Gutes ist das Kloster Ebrach. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Abt Petrus von Ebrach als Verkäufer sowie Klaus Kremer von Aschach ("Waldaschach") als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1649 Juli 14
AbstractDer Aussteller genehmigt den Empfängern kraft der ihm übertragenen päpstlichen Vollmacht die Einrichtung einer Bruderschaft des heiligen Blutes im Kloster oder in der Kirche zu Ebrach. Aussteller: Fabius Chigi, Bischof von Nardo und päpstlicher Legat Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1649 September 29
AbstractDer Aussteller verkauft den Empfängern seine Selde in Großbirkach mit allen Zugehörungen in Dorf und Gemarkung. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Johannes Wölfling, Zimmermann im Kloster Ebrach Empfänger: Johannes Schmaltz von Hitz in der Wetterau und seine Ehefrau Margarete

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1649 Oktober 21
AbstractDer Aussteller veräußert dem Empfänger Schuldforderungen, die er auf verschiedenen Gütern stehen hatte: Auf dem Gut des Georg Wolf zu Großbirkach, des Valentin Guttman und des Konrad Neubauer zu Großgressingen, auf dem Gut des Konrad Rötting, das jetzt Johannes Burlein gekauft hat, auf dem Gut des Johannes Henffling zu Mittelsteinach, auf dem Fuchsengut zu Untersteinach sowie auf dem Gut des Johannes Zink zu Hof. Aussteller: Georg Müller zu Kleinrinderfeld Empfänger: Abt Petrus von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1649 November 3
AbstractBeurkundung des Verkaufs einer Mühle beim Dorf Burgwindheim, die Lehen des Klosters ist. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Schmidt und Thomas Friedrich Eichel, Bürger zu Bamberg, als Verkäufer sowie Abt Petrus von Ebrach als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1649 Dezember 22
AbstractBeurkundung des Verkaufs des großen Wirtshauses in Burgwindheim auf dem Dorfplatz, das Lehen des Klosters ist. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Otto, Valentin und Johannes, Söhne des Johannes Hoffman zu Burgwindheim, als Verkäufer sowie Abt Petrus von Ebrach als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1650 Januar 13
AbstractDer Aussteller verleiht den Empfängern einen Anteil an dem Zehnt genannt der Welsberger Zehnt bei Schottenstein. Aussteller: Abt Michael von Banz Empfänger: Albert Ludwig und Philipp Julius von Ostheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1650 Juni 16
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Hauses samt der zugehörigen Äcker und Wiesen zu Kleinlangheim mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johann Georg Schwarz für sich und seine Geschwister als Verkäufer sowie Daniel Umber als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1650 September 24
AbstractAuf einer Konferenz in Haßfurt einigen sich die Räte der Aussteller vertraglich über verschiedene zwischen ihnen strittige Punkte. Aussteller: Bischof von Bamberg bzw. von Würzburg Empfänger: Bischof von Würzburg bzw. von Bamberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1650 Dezember 5
AbstractDer Aussteller quittiert dem Empfänger den Empfang von 90 Reichstalern. Aussteller: Georg Adam Karbach Empfänger: Abt Petrus von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1644 - 1650next >