useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondEbrach, Zisterzienser (1194-1803)
< previousCharters1584 - 1592next >
Date: 1584 Juli 27 (1584 Juli 27)
AbstractRevers des Ausstellers über den ihm von dem Empfänger laut seiner wörtlich eingefügten Urkunde für sechs Jahre verliehenen Hof Großlangheim in Würzburg samt der dazu gehörenden Weinberge. Aussteller: Frobenius Brenninger als Lehenträger für die Erben des Friedrich Zindt von Kenzingen (Abt Konrad von Langheim) Empfänger: Abt Konrad von Langheim (Frobenius Brenninger als Lehenträger für die Erben des Friedrich Zindt von Kenzingen)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1584 August 25
AbstractKloster Ebrach und Georg Wolf von Crailsheim einigen sich wegen strittiger Rechte in Dorf und Gemarkung Großbirkach ("Grossenbirckach, Hohenpirckach"). Abt Johannes von Banz als Administrator des Klosters Münsterschwarzach gibt als Oberlehenherr der Pfarrei Großbirkach seine Zustimmung zu der Einigung. Aussteller: Abt Leonhard von Ebrach, Georg Wolf von Crailsheim und Abt Johannes von Banz Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1586 Februar 4
AbstractDie Empfänger bitten den Bischof von Würzburg, nachdem eine ähnliche Bitte an die bischöflichen Räte bisher unbeantwortet geblieben ist, in der Streitsache zwischen ihm und dem Kloster ihnen drei seiner weltlichen Räte vorzuschlagen, aus denen sie dann einen als Richter auswählen wollen. Sie lassen darüber ein Notariatsinstrument anfertigen und vom Aussteller in der bischöflichen Kanzlei in Würzburg übergeben. Aussteller: Johannes Sartorius, öffentlicher Notar Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1586 Mai 17
AbstractDer Aussteller bestätigt auf Bitten des Empfängers alle dem Zisterzienserorden von seinen Vorgängern verliehenen Privilegien und Freiheiten. Aussteller: Papst Sixtus V. Empfänger: Edmund a Cruce, Generalabt, und das Generalkapitel des Zisterzienserordens

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1586 Juni 30
AbstractVerkauf des freieigenen Bauhofs in Rügshofen sowie verschiedener Feldgüter in den Gemarkungen Rügshofen und Gerolzhofen, die Lehen des Hochstifts Würzburg sind, an den Empfänger. Aussteller: Paulus Warnberger und seine Ehefrau Elisabeth Empfänger: Valentin Echter von Mespelbrunn

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 Februar 22
AbstractDer Aussteller verkauft dem Empfänger die Güter, Einkünfte und Rechte, die er von seinem Vater in Geusfeld, Wustviel und in der Wüstung Weilersbach geerbt hat. Die Güter sind Lehen des Bischofs von Würzburg. Aussteller: Konrad Geyer von Giebelstadt zu Ingolstadt Empfänger: Valentin Echter von Mespelbrunn

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 Februar 22
AbstractRevers des Ausstellers über die erfolgte Belehnung mit dem Haus zwischen dem Steinbad und dem Haus Zum grünen Baum in Bamberg durch den dortigen Kastner der Empfänger. Aussteller: Andreas Dettelbacher, Bürger und Schneider zu Bamberg Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 April 7
AbstractDer Aussteller verleiht dem Empfänger sechs Huben, zwei Lehen und fünf Selden -besetzte und wüste- zu Geusfeld, drei Huben und ein Lehen zu Wustviel sowie die Hälfte der Wüstung Weilersbach mit den Wiesen. Diese Güter hat der Empfänger von Konrad Geyer gekauft (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1587 Februar 22 / II). Aussteller: Bischof Julius von Würzburg Empfänger: Valentin Echter von Mespelbrunn

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 Mai 19
AbstractDie Aussteller vereinbaren, dass Wilhelm von Vestenberg bzw. seine Kuratoren der Abtei Ebrach jährliche Einkünfte von einem Gehölz bei Büchelberg genannt die Wüstung verkaufen. Ebenso verkauft Siegmund von Vestenberg der Abtei einige Morgen Holz bei Büchelberg genannt die Wüstung. Aussteller: Abt Leonhard von Ebrach, Wilhelm und Siegmund von Vestenberg sowie Bernhard von Steinau, Kaspar vom Stein und Christoph Truchsess als Kuratoren des Wilhelm von Vestenberg Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 Juni 17
AbstractDie Aussteller verkaufen den Empfängern ihr freieigenes Gehölz bei Büchelberg genannt die Wüstung. Außerdem verkauft Wilhelm von Vestenberg den Empfängern verschiedene jährliche Einkünfte in Büchelberg, die ihm allein zustehen. Aussteller: Siegmund und Wilhelm von Vestenberg Empfänger: Abt Leonhard und der Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 Juli 27
AbstractDer Aussteller genehmigt dem Empfänger mit Zustimmung seines Domkapitels die Vertauschung von sechs Huben, zwei Lehen und fünf Selden -besetzte und wüste- zu Geusfeld, drei Huben und einem Lehen zu Wustviel sowie der halben Wüstung Weilersbach mit den Wiesen an das Kloster Ebrach, wobei diese Güter, bisher Lehen des Hochstifts Würzburg, in das Eigentum des Klosters übergehen sollen. Der Empfänger erhält dafür vom Kloster dessen Güter und Untertanen in Gaibach, die er dem Hochstift zu Lehen aufträgt. Aussteller: Bischof Julius von Würzburg Empfänger: Valentin Echter von Mespelbrunn

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 November 13
AbstractIm Auftrag des Generalvikars des Bischofs von Würzburg befiehlt der Aussteller den Empfängern, den Ebracher Konventualen Hieronimus Hölein oder seinen Bevollmächtigten in die ihm verliehene Pfarrei Erlenbach einzusetzen. Aussteller: Offizial der bischöflichen Kurie in Würzburg Empfänger: Geistlichkeit und öffentliche Notare in der Diözese Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1587 November 13
AbstractDer Aussteller verleiht nach dem Verzicht des Matthias Seidenschwanz mit Zustimmung des Bischofs von Würzburg die Pfarrei Erlenbach aufgrund der Präsentation durch den Abt von Ebrach dem Ebracher Mönch Hieronimus Hölein und befiehlt dem Empfänger, diesen in sein Amt einzusetzen. Aussteller: Georg Schweickhard, Scholaster von Stift Haug und Generalvikar des Bischofs von Würzburg Empfänger: Offizial der Würzburger Kurie

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1588 September 6
AbstractAuf Bitten der Empfänger fertigen die Aussteller ein Vidimus des Vertrages zwischen Bischof Friedrich von Würzburg und den Empfängern vom 26. August 1561 an (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1561 August 26). Aussteller: Willibald Schlüsselfelder, Vertreter des Schultheißen, und die Schöffen des Gerichts der Stadt Nürnberg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1588 November 11
AbstractDie Empfänger haben den Ausstellern erlaubt, eine Behausung in der Stadt Nürnberg am alten Rossmarkt, die an den sogenannten Ebracher Hof stößt, zu erwerben. Außerdem dürfen die Aussteller ein weiteres angrenzendes Haus erwerben, sobald dieses zum Verkauf kommt. Dagegen versprechen sie, den ihnen gehörenden Schmiedhof beim Zeughaus an einen Bürger zu veräußern, sobald sich die Gelegenheit dafür bietet. Die bisher zum Schmiedhof gehörenden Freiheiten und Privilegien dürfen dann auf die von den Ausstellern erworbene Behausung am Rossmarkt übertragen werden. Aussteller: Abt Leonhard, Prior und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1588 Dezember 2
AbstractDie Aussteller bestätigen, dass sie den ihnen gehörenden Schmiedhof in der Stadt Nürnberg an den Bürger Leonhard Seyfridt zu Erbrecht verkauft haben. Gleichzeitig haben sie das Obereigentum an dem Hof Bürgermeistern und Rat der Stadt Nürnberg übergeben. Die bisher mit dem Schmiedhof verbundenen Freiheiten und Privilegien sollen nun auf zwei von den Ausstellern erworbenen Häuser am alten Ebracher Hof übertragen werden. Aussteller: Abt Leonhard, Prior und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1588 Dezember 31 (1588 November 11; 1588 Dezember 2)
AbstractDie Aussteller bestätigen die Übergabe des Obereigentums am Schmiedhof in Nürnberg durch die Empfänger an sie laut zweier von diesen ausgestellten Urkunden, die im Wortlaut inseriert werden, und geloben die Einhaltung der damit verbundenen Bedingungen. Aussteller: Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg (Abt Leonhard, Prior und Konvent des Klosters Ebrach; Abt Leonhard, Prior und Konvent des Klosters Ebrach) Empfänger: Abt Leonhard, Prior und Konvent des Klosters Ebrach (Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg; Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1589 Juli 28
AbstractDie Aussteller beurkunden auf Bitten des Empfängers, dass das Kloster Ebrach vom Rat der Stadt Nürnberg das Recht erworben hat, Wasser, das vom Brunnenwerk im Stadtgraben vor dem Frauentor in mehreren Hauptröhren in die Stadt geleitet wird, in einer auf seine Kosten zu errichtenden Leitung in den Ebracher Hof am Fischbach zu führen. Aussteller: Hieronimus Baumgartner, Vertreter des Schultheißen, und die Schöffen der Stadt Nürnberg Empfänger: Johannes Raab, Kastner des Klosters Ebrach in Nürnberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1589 September 29
AbstractDie Aussteller verkaufen der Bruderschaft der Kanoniker und Vikare im Stift Neumünster um 100 Gulden einen jährlichen Zins von 5 Gulden. Von dem Zins soll die Bruderschaft das Totengedächtnis für die Eltern des Veit Steinmetz, für Jakob Rotthaubt, für de Aussteller: Wolfgang Dietrich Jordan, Anwalt am geistlichen und am Stadtgericht in Würzburg, und seine Ehefrau Anna Empfänger: Nikolaus Petri, Amtmann des Ebrachischen Hofes zu Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1589 Oktober 9
AbstractVertrag über die Zuständigkeit der markgräflichen Cent Kitzingen im Dorf Mainstockheim. Aussteller: Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg auf der einen sowie Abt Leonhard von Ebrach, Johannes Fuchs von Dornheim und Wolf Bartholomäus Wolfskeel als Vormund der Kinder des Paul Fuchs, Dorfherren zu Mainstockheim, auf der anderen Seite Empfänger: Abt Leonhard von Ebrach, Johannes Fuchs von Dornheim und Wolf Bartholomäus Wolfskeel als Vormund der Kinder des Paul Fuchs, Dorfherren zu Mainstockheim, auf der einen sowie Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg auf der anderen Seite

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1590 Dezember 18
AbstractVerkauf der Behausung Kleinstubach in Würzburg an den Empfänger. Obereigentümer des Hauses ist das Kloster Ebrach. Aussteller: Johannes Faber, Lorenz Marck und Klaus Busch als Vormünder der Kinder von Wolf Dietrich und Anna Jordan Empfänger: Gregor Kraft von Dellmensingen, Domvikar zu Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1591 Februar 1
AbstractDer Aussteller visitiert und reformiert im Auftrag des Generalkapitels des Zisterzienserordens das Kloster Ebrach und erlässt Vorschriften für den Kultus und das Zusammenleben dort. Aussteller: Claudius Germain, Generalkommissar des Zisterzienserordens Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1591 April 3 (1591 April 3)
AbstractRevers des Ausstellers über den ihm von dem Empfänger laut seiner wörtlich eingefügten Urkunde für zwölf Jahre verliehenen Hof Großlangheim in Würzburg samt der dazu gehörenden Weinberge. Aussteller: Johannes Biertumpfel als Lehenträger für die Erben des Friedrich Zindt von Kenzingen (Abt Konrad von Langheim) Empfänger: Abt Konrad von Langheim (Johannes Biertumpfel als Lehenträger für die Erben des Friedrich Zindt von Kenzingen)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1591 April 28
AbstractNachdem den Empfängern im Herbst und im Frühjahr das Weiderecht in den Wiesengärten der Aussteller in Steinsdorf zusteht, haben diese nun für zunächst drei Jahre dieses Weiderecht von den Empfängern gepachtet. Aussteller: Johannes Lodter und Johannes Albert zu Steinsdorf Empfänger: Gemeinde Ampferbach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1591 Dezember 20
AbstractDie Aussteller handeln einen Vertrag zwischen den Empfängern wegen der Hut- und Triebrechte des Schäfers zu Koppenwind in der Gemarkung Wustviel aus. Aussteller: Abt Leonhard von Ebrach sowie Hektor von Hessberg und Wilhelm Eitel Fuchs als Vormünder des Johann Wolf von Rotenhan, Klaus Siegmund von Heinach und des Georg Fuchs und der Pfarrer zu Wustviel Empfänger: Schäfer zu Koppenwind sowie Gemeinde Wustviel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1592 Februar 24
AbstractVerkauf von Äckern in der Gemarkung Oberspiesheim an den Empfänger. Obereigentümer der Äcker ist das Kloster Ebrach. Aussteller: Urban Schneider zu Unterpiesheim Empfänger: Johannes Caroll, Gemeindeschmied in Grettstadt

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1592 April 27
AbstractDer Aussteller verleiht den Empfängern den Zehnten zu Stiebarlimbach als Mannlehen. Aussteller: Wolfgang Albrecht von Würtzburg, Dompropst zu Bamberg Empfänger: Georg Friedrich und Veit Asmus von Seckendorf zu Hallerndorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1592 Juli 10
AbstractDie Aussteller vermitteln im Auftrag des Abtes Hieronimus von Ebrach zwischen dem Empfängern eine gütliche Einigung wegen der Aufteilung der Hinterlassenschaft des Johannes Teufel. Aussteller: Christoph Mayer, Bartholomäus Schwarzloß, Johannes Hormeier, Tilmann Höfflich und Valentin Mayer Empfänger: Johannes und Margarete Khuelmann, die Nachkommen des Veit Teufel, Barbara Teufel sowie Michael und Ursula Müller

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1592 September 20
AbstractBeilegung von Baustreitigkeiten zwischen den Empfängern als Verwalter des Ebracher Hofes bzw. als Inhaber des Hauses Kleinstubach in Würzburg. Aussteller: Baugeschworene zu Würzburg Empfänger: Nikolaus Peter, ebrachischer Amtmann in Würzburg, sowie Gregor Kraft von Dellmensingen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1592 November 28
AbstractDer Aussteller bestätigt die Wahl des Empfängers zum Abt von Ebrach nach dem Rücktritt des Leonhard Rosen. Aussteller: Edmund a Cruce, Abt von Citeaux und General des Zisterzienserordens Empfänger: Abt Hieronimus Hölein von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1592 Dezember 28
AbstractElisabeth Pfeuffer verleiht ihrem Sohn Johannes das ihr nach der Güterteilung mit ihren Kindern verbliebene Erbe, genannt das Hager Erbe, zu Dürrnbuch ("Buch") für drei Jahre. Obereigentümer des Gutes ist das Kloster Ebrach. Aussteller: Elisabeth, Witwe des Konrad Pfeuffer zu Buch, und ihr Sohn Johannes Empfänger: Johannes Pfeuffer und seine Mutter Elisabeth

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1584 - 1592next >