useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondEbrach, Zisterzienser (1194-1803)
< previousCharters1692 - 1700next >
Date: 1692 Februar 5
AbstractDie Aussteller legen ihren Streit wegen der Kirche in Unterschwappach bei. Gegen Zahlung einer Geldsumme verzichten die Herren von Schaumberg auf alle ihre Rechte an der Kirche. Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Ebrach sowie Johann Wilhelm und Johann Gottfried von Schaumberg Empfänger: Johann Wilhelm und Johann Gottfried von Schaumberg sowie Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1692 Oktober 20
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Gutes in Untersteinach, das der Verkäufer von Kaspar Derr erworben hat, mit Zustimmung des Abtes Ludwig als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Pangraz Egerer, ebrachischer Untertan zu Untersteinach, als Verkäufer sowie Martin Christlein, ebrachischer Untertan zu Untersteinach, als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1692 November 14
AbstractBeilegung des Streits wegen einiger Wiesen sowie der Nutzungsrechte an den Anschüttungen des Mains und an dem sogenannten Bibergraben, der trocken gelegt werden soll. Aussteller: Kloster Ebrach und die Gemeinde Weyer sowie die Gemeinde Forst Empfänger: Gemeinde Forst sowie Kloster Ebrach und die Gemeinde Weyer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1693 April 6
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldenhäusleins und einer Wiese zu Großgressingen mit Zustimmung des Abtes Ludwig als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Michael Köth zu Großgressingen als Verkäufer sowie Johannes Herz, Bäcker zu Burgwindheim, als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1693 Dezember 15
AbstractBeurkundung des Verkaufs des sogenannten Schlaiffershofes in Wustviel mit Zustimmung des Abtes Ludwig als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johann Michael Romig, ebrachischer Untertan zu Wustviel, als Verkäufer sowie Wenzel Binder, ebrachischer Untertan zu Unterschwappach, als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1694 Januar 13 / 23
AbstractVerkauf des Rittergutes Heilgersdorf an das Kloster Ebrach unter Vorbehalt des Rechts zum Rückkauf. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach als Käufer sowie Wolf Ferdinand von Tettenbach und Reinstein als Verkäufer Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach als Käufer sowie Wolf Ferdinand von Tettenbach und Reinstein als Verkäufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1694 April 24
AbstractVerkauf eines halben Hofes zu Neudorf mit Zustimmung des Abtes Ludwig als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Valentin Börtlein als Verkäufer sowie Kaspar Betz als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1694 Juli 9
AbstractDie Aussteller entscheiden unter Zuziehung von Wassersachverständigen einen Streit zwischen dem bambergischen Müller zum Dürrhof, dem ebrachischen Müller zu Vollmannsdorf sowie den ebrachischen Lehenleuten zu Manndorf und den bambergischen Untertanen zu Krumbach, die Wiesen beim Dürrhof an der Ebrach haben, wegen der Höhe der Mühlenwehre und der Reinigung des Bachs. Aussteller: Kloster Ebrach und Hochstift Bamberg Empfänger: Hochstift Bamberg und Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1694 Dezember 7
AbstractBeurkundung des Verkaufs des sogenannten Börtleingutes in Untersteinach mit Zustimmung des Abtes Ludwig als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Martin Christlein, ebrachischer Untertan zu Untersteinach, als Verkäufer sowie Johannes Spies, Steinbrecher zu Untersteinach, als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1695 Februar 23
AbstractDie Aussteller lassen dem Empfänger eine Quittung über den Erhalt der noch ausstehenden Summe für den ihm von Martin Oswald, ihrem verstorbenen Schwiegervater, verkauften Hof in Untersteinach ausstellen. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach im Auftrag des Michael Knoll und des Moritz Lang, ebrachische Untertanen zu Untersteinach Empfänger: Michael Behr zu Untersteinach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1695 Mai 21
AbstractVeräußerung der derzeit öden Vogtselde mit allen Zugehörungen, ausgenommen das Gehölz, an den Empfänger. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johannes von der See

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1695 November 4
AbstractVerkauf eines halben Hofes zu Neudorf mit Zustimmung des Abtes Ludwig als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Kaspar Betz als Verkäufer sowie Johannes Hollnacher als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1696 Januar 22
AbstractVerkauf der neu aufgebauten Selde, genannt die Beckenselde, zu Großgressingen an den Empfänger. Aussteller: Kloster Ebrach Empfänger: Simon Stoy, Wirt zu Großgressingen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1696 Februar 4
AbstractDie Aussteller lassen dem Empfänger eine Quittung über den Erhalt der Summe ausstellen, die ihnen auf der sogenannten Riebsteinsselde in Untersteinach, die der Empfänger erheiratet hat, noch zusteht. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach im Auftrag von Johannes Lang, ebrachischer Untertan zu Untersteinach, und Johannes Wagner, Schafhirte des Klosters Empfänger: Christoph Pfister, ebrachischer Untertan zu Untersteinach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1696 Februar 15
AbstractDie Aussteller verkaufen den Empfängern den Büden- und den Sorghof, zwölf centfreie Untertanen zu Schottenstein, Welsberg und Büdenhof, 72 Afterlehen in diesen Orten sowie fünf Getreide- und zwei Heuzehnte. Aussteller: Johann Jakob von Mudersbach und seine Ehefrau Emilia Klara Empfänger: Abt Ludwig, Prior und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1696 Mai 30
AbstractDer Aussteller beurkundet die unter seinem Vorsitz nach dem Tod des Ludwig Ludwig stattgefundene Wahl eines neuen Abtes im Kloster Ebrach. Die Wahl fiel auf den bisherigen Kanzleidirektor Candidus Pfister, der vom Aussteller in sein Amt eingeführt wurde. Aussteller: Abt Gallus von Langheim Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1696 August 10
AbstractDer Aussteller bestätigt die Wahl des Empfängers zum Abt des Klosters Ebrach. Aussteller: Nikolaus Larcher, Abt von Citeaux und General des Zisterzienserordens Empfänger: Abt Candidus Pfister von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1696 August 12
AbstractDer Aussteller ernennt den Empfänger nach dem Tod seines Vorgängers zum Visitator und Generalvikar der Klöster des Ordens in der Provinz Franken. Aussteller: Nikolaus Larcher, Abt von Citeaux und General des Zisterzienserordens Empfänger: Abt Candidus von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1696 Oktober 4
AbstractDie Ausstellerin verkauft den Empfängern eine öde Hofstatt und Feldgüter in Geusfeld sowie ein Gut in Wustviel und quittiert ihnen über den Empfang des vereinbarten Preises. Aussteller: Maria Barbara Schmidt zu Frankenwinheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1697 Februar 14
AbstractBeurkundung des Verkaufs des Kesslershofes in Untersteinach, den der Verkäufer von Johannes Manger erworben hat, mit Zustimmung des Abtes Candidus als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Andreas Wegner, ebrachischer Untertan zu Untersteinach, als Verkäufer sowie Georg Spies, ebrachischer Untertan zu Untersteinach, als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1697 Dezember 1
AbstractAntwort des Ausstellers auf die vom Empfänger gegen die Gemeinde Fahr vorgebrachten Beschwerden. Aussteller: Otto Philipp von Guttenberg, Propst zu Stift Haug in Würzburg Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1698 Februar 17
AbstractDer Aussteller vereinbart mit dem Empfänger, dass das von diesem gekaufte Gut Klebheimerhof zwar weiterhin zur bambergischen Cent Schönbrunn gehören, von der Abstellung eines Centschöffen dorthin aber künftig befreit sein soll. Aussteller: Lothar Franz von Schönborn, Erzbischof von Mainz und Bischof von Bamberg Empfänger: Otto Philipp von Guttenberg, Dompropst zu Bamberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1698 Februar 18
AbstractDer Aussteller veräußert dem Empfänger das Obereigentum an dem Gut Klebheimerhof, das er ihm bereits am 7. Januar 1694 als Zinslehen übergeben hatte. Aussteller: Lothar Franz von Schönborn, Erzbischof von Mainz und Bischof von Bamberg Empfänger: Otto Philipp von Guttenberg, Dompropst zu Bamberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1698 Juni 16
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldengutes zu Großgressingen mit Zustimmung des Abtes Candidus als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Dippold, Wagner zu Großgressingen, als Verkäufer sowie sein Sohn Johannes als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1699 Januar 31
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldenguts in Untersteinach mit Zustimmung des Abtes Candidus als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Abraham Kraft zu Untersteinach als Verkäufer sowie Georg Feth von Dürrfeld als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1699 April 15
AbstractDer Aussteller verkauft dem Empfänger das Erbrecht an der Mühle zu Ebrach unterhalb des Klosters, dem das Obereigentum vorbehalten bleibt. Aussteller: Abt Candidus von Ebrach Empfänger: Wolf Reutter, Müller zu Geiselwind

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1699 Mai 13
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldenguts in Untersteinach mit Zustimmung des Abtes Candidus als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Feth zu Untersteinach als Verkäufer sowie Peter Rößer von Burgwindheim als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1699 Dezember 6
AbstractBittschreiben des Ausstellers an den Empfänger wegen eines von ihm erkauften Seldenguts in Untersteinach. Aussteller: Johannes Menth zu Untersteinach Empfänger: Abt Candidus von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1700 Februar 6
AbstractBeurkundung des Verkaufs des sogenannten Gumpenhöfleins zu Großbirkach ("Hohenbirckach") mit allem Zubehör und eines walzenden Ackers mit Zustimmung des Abtes Candidus als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Schmaltz zu Großbirkach als Verkäufer sowie sein Tochtermann Andreas Düringer zu Schönaich als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1700 November 24
AbstractDer Aussteller verkauft den Empfängern sein Gut Klebheimerhof mit allen Zugehörungen und Rechten und quittiert ihnen den Empfang des vereinbarten Preises. Aussteller: Otto Philipp von Guttenberg, Dompropst zu Bamberg Empfänger: Abt Candidus und der Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1701 Juni 11
AbstractDie Aussteller einigen sich vertraglich über verschiedene zwischen ihnen strittige Punkte. Aussteller: Bischof Johann Philipp von Würzburg sowie Abt und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach sowie Bischof Johann Philipp von Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1692 - 1700next >