useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondEbrach, Zisterzienser (1194-1803)
< previousCharters1561 - 1566next >
Date: 1561 Mai 6 (1560 Mai 27)
AbstractDer Aussteller vidimiert auf Bitten des Empfängers eine Urkunde betreffend die Befreiung des Ebracher Klosterhofs in Iphofen von allen städtischen Lasten (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1560 Mai 27). Aussteller: Abt des Klosters Theres (Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Iphofen) Empfänger: Abt Johannes von Ebrach (Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1561 Mai 7 (1560 Juni 15)
AbstractBeglaubigte Abschrift des Vertrages zwischen Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts zu Bamberg sowie Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1560 Juni 15 / I) über die vom Kloster erworbene Behausung in Bamberg im Bach gegenüber der Oberen Pfarre. Aussteller: Abt Johannes von Theres (Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts zu Bamberg) Empfänger: Abt Johannes von Ebrach (Abt und Konvent des Klosters Ebrach)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1561 Juni 21 (1557 Oktober 11)
AbstractDie Aussteller bekennen, dass ihnen der Empfänger laut seiner im Wortlaut eingefügten Urkunde (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1557 Oktober 11 / I) ein Haus in Bamberg zwischen dem Steinbad und der Behausung Zum grünen Baum, die den Ausstellern gehört, verkauft hat und geloben die Einhaltung des darüber geschlossenen Vertrages. Aussteller: Johannes Kag, Bürger zu Bamberg, und seine Ehefrau Katharina (Abt Johannes von Ebrach) Empfänger: Abt Johannes von Ebrach (Johannes Kag, Bürger zu Bamberg, und seine Ehefrau Katharina)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1561 August 26
AbstractDie Aussteller vergleichen die Empfänger als von diesen gemäß den Bestimmungen des Vertrages von 1557 dazu eingesetzte Kommissare über einige zwischen ihnen noch strittige Punkte. Aussteller: Valentin Gottfried, würzburg. Rat, Dr. Andreas Stöckel, Advokat zu Nürnberg, Nikolaus Diemar, Landschreiber zu Würzburg, und Plato Rüde, nürnbergischer Syndikus Empfänger: Bischof von Würzburg sowie Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1561 Dezember 7
AbstractDer Aussteller beurkundet, dass Valentin Merta und die drei Kinder aus der Ehe mit seiner verstorbenen Frau Katharina bzw. deren Vormünder und Freunde vereinbart haben, dass die Kinder eine Vorauszahlung in festgelegter Höhe auf ihr zu erwartendes Erbe erhalten sollen. Aussteller: Abt Johannes von Ebrach Empfänger: Valentin Merta, Schäfer zu Oberweiler, und seine drei Kinder aus der Ehe mit seiner verstorbenen Frau Katharina bzw. deren Vormünder und Freunde

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1562 Januar 20
AbstractIm Auftrag des Abtes Johannes von Citeaux führen die Aussteller den Vorsitz bei der nach dem Tod des Johannes Beck notwendig gewordenen Wahl eines neuen Abtes im Kloster Ebrach. Die Wahl fällt auf den bisherigen Amtmann in Würzburg Paulus Zeller, der von den Ausstellern in sein Amt eingeführt wird. Aussteller: Die Äbte Friedrich von Langheim und Valentin von Bildhausen Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1562 Februar 5
AbstractDer Aussteller bekennt, dass ihm der Empfänger für die Dauer von zehn Jahren die Erhebung eines Ungeldes bewilligt hat, wobei ein Drittel des Ertrages dem Empfänger verbleiben soll. Aussteller: Bischof Friedrich von Würzburg Empfänger: Abt Paulus von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1562 Februar 9
AbstractDer Aussteller quittiert den Empfängern über die vollständige Bezahlung des Kaufpreises für ein Haus, eine Hofstatt und eine Wiese in Iphofen, die er ihnen im Namen seiner Pflegekinder verkauft hatte. Aussteller: Johannes Wirsing, Bürger zu Iphofen Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1562 Februar 17
AbstractDer Aussteller verleiht dem Empfänger folgende Güter zu Mannlehen: Ein Sechstel des halben Wein- und Getreidezehnten zu Iphofen, sechs Huben, zwei Lehen und fünf Seldengüter, wüste und bebaute, zu Geusfeld ("Geulsfeldt"), drei Huben und ein Lehen zu Wustviel ("Wuestfelden"), die Wüstung Weilersbach mit den Wiesen, vier Huben in der Wüstung Dürrbach und einen Hof bei der Kirche in Wiesenbronn. Aussteller: Bischof Friedrich von Würzburg Empfänger: Konrad Geyer von Ingolstadt

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1562 März 19
AbstractDer Aussteller weist die Empfänger an, aufgrund des Vertrages mit dem Kloster Ebrach würzburgische Untertanen, die ebrachische Güter im Besitz haben, nicht zu besteuern, da sie ihre Steuer an die Abtei entrichten. Dagegen sollen aber ebrachische Untertanen, die hochstiftische Güter besitzen, dem Hochstift die Steuer entrichten. Aussteller: Bischof Friedrich von Würzburg Empfänger: Amtleute und Steuereinnehmer des Hochstifts Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1562 Mai 5
AbstractDer Aussteller bestätigt die Wahl des Paulus Zeller zum Abt des Klosters Ebrach. Aussteller: Abt Ludwig von Citeaux Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1563 Februar 26
AbstractDer Aussteller quittiert den Empfängern über den Erhalt der Dienstbesoldung für seine Tätigkeit in den Klosterhöfen und -ämtern Mainstockheim und Mönchherrnsdorf. Aussteller: Moritz Rinck Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1563 Mai 26
AbstractDer Aussteller quittiert dem Empfänger über den Erhalt seiner Dienstbesoldung sowie der für das Kloster im abgelaufenen Rechnungsjahr ausgelegten Gelder. Aussteller: Magister Thomas Faber, Anwalt am Hof- und Landgericht zu Würzburg Empfänger: Abt Paulus von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1563 Juli 7
AbstractDer Aussteller leitet als vom Generalkapitel des Zisterzienserordens bestellter Kommissar zusammen mit Nikolaus Amling, Cellerar im Kloster Bildhausen, als Vertreter seines Abtes sowie Abt Johannes von Münsterschwarzach die nach dem Tod des Paulus Zeller notwendig gewordene Wahl eines neuen Abtes im Kloster Ebrach. Diese fällt auf Leonhard Rosen, bisher Amtmann in Sulzheim, der vom Aussteller und seinen Helfern in sein Amt eingeführt wird. Aussteller: Abt Ludwig von Langheim Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1563 August 3
AbstractDie Ausstellerin bekennt, dass ihr Abt Leonhard von Ebrach den ausstehenden Lohn für fünf Jahre Dienst als Köchin und Dienerin im Kloster Ebrach bezahlt und ihr ihre bewegliche Habe übergeben hat. Sie verzichtet daher auf künftige Forderungen an die Empfänger. Aussteller: Margarete Bächin, Dienerin und Köchin im Kloster Ebrach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1563 Oktober 17
AbstractDer Aussteller bestätigt als Generalvikar des Abtes Ludwig von Citeaux die Wahl des Leonhard Rosen zum Abt des Klosters Ebrach. Aussteller: Johannes de Belna, Prior des Klosters Citeaux Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1563 Dezember 24
AbstractDie Aussteller bekennen, dass der Empfänger die Frist für den Rückkauf jährlicher Einkünfte von ihren Untertanen und Lehenleuten zu Hüttenheim und Mainbernheim, die ihm unter dem Abt Johannes Beck verkauft wurden, um ein weiteres Jahr verlängert hat. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Wolf Crailsheimer, Vogt zu Mainbernheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1563 - 1591]
AbstractVerkauf eines Erbes zu Ziegelsambach ("Fretzsambach") mit allen Zugehörungen an den Empfänger. Der Verkauf erfolgte mit Zustimmung des Abtes Leonhard als Obereigentümer. Aussteller: Georg Rüeger zu Ziegelsambach Empfänger: Johannes Unger, Schmied zu Aschbach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1564 Juni 6
AbstractAbschiedsbrief des Ausstellers für den Empfänger, bisher Untertan der Gebrüder von Wichsenstein in Kirchschönbach. Aussteller: Johannes Laimbacher, Schultheiß und Vogt der Gebrüder von Wichsenstein in Kirchschönbach Empfänger: Virgilius Schweizer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1564 Juni 28
AbstractBeurkundung der Appellation des Empfängers an den Bischof von Würzburg, die dieser namens des Vogtes und der Gemeinde zu Sulzheim sowie des Johannes Winter gegen ein an der Cent zu Gerolzhofen ergangenes Urteil eingelegt hat. Aussteller: Friedrich Faber, Stadtschreiber zu Kitzingen und öffentlicher Notar Empfänger: Adam Knauer, Sekretär des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1564 Juli 19
AbstractIm Auftrag des ebrachischen Anwalts verkündet der Aussteller dem Centgrafen in Gerolzhofen die durch den ebrachischen Sekretär eingelegte Appellation gegen ein an der dortigen Cent ergangenes Urteil gegen Vogt und Gemeinde zu Sulzheim sowie Johannes Winter zu Mönchstockheim (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1564 Juni 28) an den Bischof von Würzburg. Aussteller: Johannes Faber, öffentlicher Notar und Stadtschreiber zu Gerolzhofen Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1564 November 6
AbstractDie Aussteller lassen durch vier Wasser- und Mühlensachverständige die Streitigkeiten zwischen den beiden Müllern Thomas Ofenloch und Balthasar Schenkel zu Füttersee wegen des Mühlbachs schlichten. Aussteller: Graf Georg von Castell und Abt Leonhard von Ebrach Empfänger: Abt Leonhard von Ebrach und Graf Georg von Castell

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1564 Dezember 24
AbstractDie Aussteller bekennen, dass der Empfänger die Frist für den Rückkauf jährlicher Einkünfte von ihren Untertanen und Lehenleuten zu Hüttenheim und Mainbernheim, die ihm unter dem Abt Johannes Beck verkauft wurden, um zwei weitere Jahre verlängert hat. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Wolf Crailsheimer, Vogt zu Mainbernheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1565 Juni 8
AbstractDie Aussteller einigen sich vertraglich wegen des Triebrechts von den Höfen Waldschwind und Saudrach in die Gehölze der Stadt Gerolzhofen und der durch sie vertretenen Dörfer auf dem Steigerwald. Aussteller: Abt Leonhard von Ebrach auf der einen sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Gerolzhofen für sich und die Gemeinden Rügshofen, Lindelachshof und Dingolshausen auf der anderen Seite Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Gerolzhofen für sich und die Gemeinden Rügshofen, Lindelachshof und Dingolshausen sowie Abt Leonhard von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1565 August 14
AbstractAuf Bitten der Empfänger beurkunden die Aussteller deren Ehrenerklärung für Kunigunde Roes und ihre Tochter Klara, nachdem diese sie vor dem Dorfgericht wegen übler Nachrede verklagt hatten. Aussteller: Stefan Krey, Schultheiß des Domkapitels, Andreas Styres, Schultheiß der von Enheim, sowie die Gerichtsschöffen zu Willanzheim Empfänger: Jobst und Leonhard Zinck von Willanzheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1565 Dezember 3
AbstractAbschiedsbrief des Ausstellers für den Empfänger, bisher ebrachischer Untertan in Abtswind. Aussteller: Johannes Lintner, ebrachischer Amtmann zu Mainstockheim Empfänger: Klaus Beringer zu Abtswind

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1566 August 31
AbstractDie Empfänger haben den Ausstellern zur Tilgung der Stiftsschulden eine Summe von 160.000 Gulden zugesagt, die im Laufe der kommenden zehn Jahre ausbezahlt werden sollen. Die Aussteller versprechen daher, die Empfänger nach Bezahlung der Summe nicht weiter wegen der Schulden des Hochstifts zu belasten. Aussteller: Bischof Friedrich und das Domkapitel zu Würzburg Empfänger: Geistlichkeit des Bistums Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1566 Oktober 29
AbstractVertrag über die Verteilung der hinterlassenen Habe des Thomas Ziegler zu Wustviel zwischen seiner zweiten Ehefrau und den Kindern aus erster Ehe. Aussteller: Barbara Ziegler geborene Hübner, ihr Stiefsohn Johannes Ziegler sowie Johannes Ziegler genannt Kurtz und Johannes Rainlein als Vormünder ihrer Stieftochter Maria Empfänger: Barbara Ziegler geborene Hübner, ihr Stiefsohn Johannes Ziegler sowie Johannes Ziegler genannt Kurtz und Johannes Rainlein als Vormünder ihrer Stieftochter Maria

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1566 November 7
AbstractDer Aussteller versichert den Empfängern, dass die Bezahlung des von den Landständen und dem Domkapitel an Stelle einer allgemeinen Steuer bewilligten zehnjährigen Ungeldes den Empfängern an ihren Rechten und am Regensburger Vertrag keinerlei Abbruch tun soll. Aussteller: Bischof Friedrich von Würzburg Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1566 Dezember 30
AbstractAbschiedsbrief des Ausstellers für den Empfänger, bisher sein Untertan in Rosenbirkach ("Rossenpirka"). Aussteller: Konrad Christoph von Vestenberg zu Breitenlohe, Amtmann zu Oberscheinfeld Empfänger: Johannes Staudt von Rosenbirkach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1567 Januar 15
AbstractDer Aussteller quittiert dem Empfänger über die Bezahlung seines jährlichen Dienstgeldes durch den Klosterkämmerer Erasmus Bauer. Aussteller: Dr. Achatius Huls, bambergischer Rat Empfänger: Abt Leonhard von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1561 - 1566next >