Fond: Ebrach, Zisterzienser (1194-1803)
Grouped by years:
Search inDE-StAW > EbrachOCist >>
Charter: Urkunden 1311 April 5
Date: 1311 April 5
Abstract: Die Aussteller übergeben den Empfängern zu ihrem Seelenheil Weinberge in der Gemarkung Würzburg, behalten sich aber gegen Zahlung eines jährlichen Zinses die lebenslängliche Nutzung vor. Die Aussteller haben das Recht, den Empfängern vor ihrem Tod diesen Zins auf anderen Gütern anzuweisen, worauf sie wieder frei über die Weinberge verfügen können. Erfolgt dies nicht, so fallen die Weinberge nach ihrem Tod an die Empfänger. Aussteller: Hermann und Jutta Zweimost Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Date: 1311 April 25
Abstract: Der Aussteller erlaubt dem Empfänger, der in den geistlichen Stand eintreten möchte, auf Bitten von Abt und Konvent des Klosters Ebrach, sich diesem Kloster anzuschließen und räumt ihm ein Haus bei dem Kloster ein, das er zusammen mit einem Diener bewohnen kann. Gleichzeitig werden seine Rechte und Pflichten gegenüber der Klostergemeinschaft festgelegt. Aussteller: Abt Wilhelm von Morimund Empfänger: Friedrich Holzschuher
Date: 1311 August 1
Abstract: Die Aussteller überlassen den Empfängern auf Lebenszeit den Nießbrauch ihrer Zehnten in Ampferbach, Ober- oder Unterharnsbach ("Hadmarsbach"), Manndorf und Försdorf ("Fvrstdorf") sowie der Güter, die vom Kloster Frauenaurach erworben wurden. Nach ihrem Tod fallen diese Güter und alles, was die Empfänger in der Zwischenzeit noch dazuerworben haben, an die Aussteller zu deren freier Verfügung. Aussteller: Abt Friedrich und der Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Friedrich Holzschuher und Bruder Konrad von Kulmbach
Charter: Urkunden 1311 August 24 / II
Date: 1311 August 24
Abstract: Der Aussteller bestätigt den Verkauf der Güter in den Dörfern Manndorf und Hainbuch durch Dekan und Kapitel des Stifts St. Gangolf zu Theuerstadt an die Empfänger und überträgt diesen die Güter, nachdem die Verkäufer diese in seiner Gegenwart aufgegeben haben. Aussteller: Bischof Wulfing von Bamberg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1311 August 24 / I
Date: 1311 August 24
Abstract: Die Aussteller bestätigen den Verkauf ihrer Güter zu Manndorf und Hainbuch an die Empfänger bzw. an den Mönch Konrad von Kulmbach. Dieser soll ihnen dafür innerhalb von zwei Jahren jährliche Einkünfte in Höhe von fünf Pfund Pfennigen im Umkreis von zwei Meilen um Bamberg verschaffen. Aussteller: Propst, Dekan und Kapitel des Stifts St. Gangolf zu Theuerstadt Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1311 August 26
Date: 1311 August 26
Abstract: Sollte aufgrund der Verhandlungen zwischen dem Stift St. Gangolf und dem Kloster Ebrach wegen des Verkaufs der Güter in Manndorf und Hainbuch an das Kloster die Ausstellung einer neuen Verkaufsurkunde notwendig werden, wird der Aussteller bzw. sein Amtsnachfolger diese ohne Einspruch mit dem Propstsiegel besiegeln. Aussteller: Friedrich von Truhendingen, Propst des Stifts St. Gangolf zu Theuerstadt Empfänger: Vermutlich Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1311 September 18
Date: 1311 September 18
Abstract: Der Aussteller genehmigt die Übertragung der Dörflein Manndorf und Hainbuch auf Lebenszeit an den Nürnberger Bürger Friedrich Holzschuher durch die Empfänger, nachdem sie die beiden Dörfer vom Stift St. Gangolf zu Theuerstadt zurückerworben haben. Die Dörfer waren dem Kloster von Ludwig von Windheim geschenkt worden, dem auch die Vogtei dort zugestanden hatte. Aussteller: Bischof Andreas von Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1311 Oktober 1 / I + II
Date: 1311 Oktober 1
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern ihre Dörfer Manndorf und Hainbuch. Sie erhalten dafür von diesen jährliche Einkünfte in Höhe von fünf Pfund Pfennigen, die der Mönch Konrad von Kulmbach mit seinem ererbten Geld von dem Ritter Otto von Aufseß in den Dörfern Brunn und Leibarös ("Levbenrevtz") gekauft hat. Aussteller: Propst, Dekan und Kapitel des Stifts St. Gangolf zu Theuerstadt Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1311 Oktober 18
Date: 1311 Oktober 18
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger ihre Güter und Rechte zu Vollmannsdorf und Schatzenhof sowie die Vogtei über zwei Güter zu Manndorf mit allem Zubehör. Aussteller: Gundeloch und Sophia von Windeck Empfänger: Friedrich Holzschuher
Charter: Urkunden 1311 Oktober 28
Date: 1311 Oktober 28
Abstract: Die Aussteller übereignen den Empfängern das Gut zu Münchhof, das diese bisher von ihnen zu Lehen hatten. Aussteller: Die Grafen Rupert und Hermann von Castell Empfänger: Eberhard und Elisabeth Fuchs von Dornheim
Charter: Urkunden 1311 November 27
Date: 1311 November 27
Abstract: Verkauf des ehemaligen Dorfes ("quondam villam") Wüstenfüttersee an die Empfänger. Aussteller: Dekan und Kapitel von Stift Haug Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1312 Januar 12
Date: 1312 Januar 12
Abstract: Verkauf von Weinbergen am Mühlberg zu Marktbreit ("Nideren Breut") an die Empfänger. Aussteller: Konrad von Beringen, Kanoniker zu Mosbach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1312 April 3
Date: 1312 April 3
Abstract: Der Aussteller befiehlt dem Empfänger, für die Rückgabe aller Güter, die dem Kloster Ebrach entfremdet wurden, zu sorgen. Aussteller: Papst Clemens V. Empfänger: Dekan des Stifts St. Gangolf zu Theuerstadt
Charter: Urkunden 1312 April 4
Date: 1312 April 4
Abstract: Der Aussteller hat auf Bitten des Apel von Rambach ("Ronbach") alle seine Rechte, die er vom Bischof von Würzburg an dem Zehnt zu Mönchsambach ("Vlferames Sambach") hat, den Empfängern übertragen. Aussteller: Konrad Stuchs Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1312 Mai 18
Date: 1312 Mai 18
Abstract: Der Aussteller überträgt den Empfängern auf Bitten des Apel von Rambach ("Ronbach") alle seine Rechte an dem Zehnt zu Feilshof ("Fuhlspach"), die er bisher vom Bischof von Würzburg als Lehen innehatte. Aussteller: Konrad Cratz von Sambach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1312 Juni 23
Date: 1312 Juni 23
Abstract: Verkauf sämtlicher Gütern zu Burgweisach ("Nizburch") und von fünf Gütern zu Weickersdorf ("Weickmanstorf") an die Empfänger. Den Kaufpreis hat Bruder Konrad von Kulmbach aus seinem Erbe bezahlt. Aussteller: Priorin und Konvent des Klosters Frauenaurach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1312 September 4 / II
Date: 1312 September 4
Abstract: Die Aussteller schenken den Empfängern vier Mansen und ein Haus in Gützingen ("Gutzingen"), bisher ihr freies Eigengut. Von den Einkünften aus diesen Gütern müssen die Empfänger bestimmte Stiftungen ausführen. Aussteller: Heinrich und Hedwig von Dettelbach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1312 September 4 / I
Date: 1312 September 4
Abstract: Die Aussteller schenken den Empfängern vier Mansen und ein Haus in Gützingen ("Gutzingen"), bisher ihr freies Eigengut. Von den Einkünften aus diesen Gütern müssen die Empfänger bestimmte Stiftungen ausführen. Aussteller: Heinrich und Hedwig von Dettelbach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1312 September 12
Date: 1312 September 12
Abstract: Die Aussteller verzichten auf ihre etwaigen Rechte an den Weinbergen am Mühlberg zu Marktbreit ("Nidernbraeute"). Diese Weinberge haben sie dem Konrad von Beringen verkauft, der sie dann seinerseits an das Kloster Ebrach veräußerte (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1312 Januar 12). Aussteller: Lupold und Mechthild von Weiltingen ("Wiltingen") Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1313 Februar 26
Date: 1313 Februar 26
Abstract: Die Aussteller verkaufen ihre Vogteirechte über vier Güter in dem Dorf Mönchsambach gelegen, sowie alle sonstigen Vogteirechte, die sie über Güter in dem Dorf und seiner Markung haben, an die Empfänger als Dorfherren von Mönchsambach. Graf Friedrich von Castell stimmt als Lehenherr dieser Vogteirechte dem Verkauf zu und übereignet die Rechte den Empfängern. Aussteller: Hermann und Heinrich Schrot Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Date: 1313 April 7
Abstract: Die Aussteller räumen den Empfängern auf Lebenszeit die Nutznießung und Verwaltung aller der Güter und Einkünfte ein, die sie bisher für das Kloster im Steigerwald um Burgebrach und anderswo erworben haben oder künftig noch erwerben werden. Nach ihrer bei Aussteller: Abt Wilhelm von Morimond und Abt Friedrich von Ebrach Empfänger: Friedrich Holzschuher und Friedrich von Kulmbach
Charter: Urkunden 1313 August 31
Date: 1313 August 31
Abstract: Verkauf von 4 Mansen in Dorf und Markung Unterspiesheim an die Empfänger. Aussteller: Äbtissin und Konvent des Klosters St. Agnes in Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1313 Dezember 26
Date: 1313 Dezember 26
Abstract: Der Aussteller gibt dem Bischof von Würzburg als seinem Lehenherrn den Zehnten in Zettmannsdorf auf, den bisher die Gebrüder Zollner von ihm als Afterlehen innehatten. Aussteller: Gundeloch von Windheim Empfänger: Bischof von Würzburg
Charter: Urkunden 1314 Februar 28
Date: 1314 Februar 28
Abstract: Der Aussteller stimmt als Lehenherr dem Verkauf des Zehnten zu Debring ("Teberingen") durch die Gebrüder Zollner an den Empfänger zu und verleiht ihm diesen. Aussteller: Otto, Dompropst zu Bamberg Empfänger: Friedrich Holzschuher
Charter: Urkunden 1314 April 26
Date: 1314 April 26
Abstract: Der Aussteller verzichtet auf alle seine Rechte an den Gütern, die die Ehefrau des Heinrich Frevel von ihm in Geiselwind zu Lehen hatte, und übereignet sie den Empfängern. Aussteller: Ludwig von Hohenlohe Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1315 Februar 10
Date: 1315 Februar 10
Abstract: Die Aussteller überlassen den Empfängern ihren Hof Frankfurt in der Würzburger Vorstadt St. Burkard am Fuß des Marienbergs auf Lebenszeit. Die Empfänger schenken den Ausstellern Weinberge in der Schottenau zu Würzburg unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nutzungsrechts. Nach dem Tod der Empfänger fallen Hof und Weinberge an die Aussteller. Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Langheim Empfänger: Albert, Adelheid und Herold Karling
Charter: Urkunden 1315 Juli 26 / I
Date: 1315 Juli 26
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern für sich und ihren Mitbesitzer Konrad Tecke die Mühle beim Dorf Marktbreit ("Nydernbreuth"), die derzeit nicht in Betrieb ist. Aussteller: Andreas und Eufemia sowie Gottfried und Margarete von Brauneck Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1315 Juli 26 / II
Date: 1315 Juli 26
Abstract: Die Ausstellerin gibt ihre Zustimmung zum Verkauf der Mühle zu Marktbreit ("Nidernbrewt") durch ihren Schwager, ihren Ehemann und Konrad Tecke an die Empfänger. Aussteller: Margarete von Brauneck Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1315 Juli 26 / III
Date: 1315 Juli 26
Abstract: Die Ausstellerin gibt ihre Zustimmung zum Verkauf der Mühle zu Marktbreit ("Nidernbrewt") durch ihren Ehemann, ihren Schwager und Konrad Tecke an die Empfänger. Aussteller: Eufemia von Brauneck Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1315 Oktober 2
Date: 1315 Oktober 2
Abstract: Die Aussteller schenken den Empfängern ihre gesamte Habe, insbesondere zwei Häuser in Würzburg beim Hof Cranach, unter Vorbehalt eines lebenslänglichen Nutzungsrechtes. Ihnen wird von den Empfängern dafür auf Lebenszeit der Hof zum Linken als Wohnung angewiesen unter Ausschluss der Teile des Hofes, die das Kloster für seinen Eigenbedarf nutzt. Auch darf das Kloster jedes Jahr im Herbst in dem Hof Wein ausschenken. Aussteller: Ludwig und Elisabeth von Bütthard ("Butrit") Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1316 April 23 / II
Date: 1316 April 23
Abstract: Die Aussteller bestimmen, dass die Überschüsse aus den Einkünften von den Gütern, die Bruder Konrad von Kulmbach als Hofmeister in Schwabach und Friedrich Holzschuher für das Kloster erworben haben, zur Kultur der Weinberge der Höfe Elgersheim und Kaltenhausen dienen sollen. Allerdings wird beiden das lebenslängliche Nutzungsrecht der Güter zugestanden. Aussteller: Abt Wilhelm von Morimond und Abt Friedrich von Ebrach Empfänger: Konvent des Klosters Ebrach
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data