Fond: Ebrach, Zisterzienser (1194-1803)
Grouped by years:
Search inDE-StAW > EbrachOCist >>
Charter: Urkunden 1660 April 7
Date: 1660 April 7
Abstract: Der Aussteller verkauft dem Empfänger das durch den Tod des Georg Helbing dem Kloster heimgefallene öde Gut zu Füttersee. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Johannes Wolf zu Großbirkach
Charter: Urkunden 1660 August 25 / I + II
Date: 1660 August 25
Abstract: Beurkundung des Verkaufs einer Hube zu Untersteinach mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Witwe des Pangraz Hoffmann zu Untersteinach als Verkäuferin sowie Johann Karl Teschner als Käufer
Charter: Urkunden 1660 November 18
Date: 1660 November 18
Abstract: Verkauf jährlicher Geld-, Wein- und Getreidezinsen von Gütern in Würzburg, Güntersleben, Erlabrunn und Geroldshausen an die Empfänger. Aussteller: Abt, Prior, Bursar und Konvent des Klosters Langheim Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1661 April 21
Date: 1661 April 21
Abstract: Das Kloster Ebrach überlässt seinen Hof in Volkach dem Georg Sebastian Wenck zu Erbrecht, der dafür alle auf dem Hof ruhenden Lasten und Abgaben zu tragen hat. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach sowie Georg Sebastian Wenck, Stadtschreiber zu Volkach Empfänger: Georg Sebastian Wenck, Stadtschreiber zu Volkach, sowie Abt Alberich von Ebrach
Charter: Urkunden 1661 Mai 12
Date: 1661 Mai 12
Abstract: Beurkundung von Zeugenaussagen mehrerer Personen betreffend die Rechte, Pflichten, Güter und Einkünfte der Gemeinde Untersteinach. Mit Erlaubnis des Abtes Alberich sollen die beurkundeten Aussagen künftig allen zuziehenden Personen als geltende Dorfordnung vorgelesen werden. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Gemeinde Untersteinach
Charter: Urkunden 1661-1686
Date: [1661 nach Mai 12 - 1686 vor November 24]
Abstract: Neue Dorfordnung für die Gemeinde Untersteinbach. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Gemeinde Untersteinbach
Charter: Urkunden 1661 Mai 30
Date: 1661 Mai 30
Abstract: Der Aussteller teilt den Empfängern mit, dass er ihre Güter an die Abtei Ebrach vertauscht hat. Er löst sie daher aus ihrer Bindung an das Kloster Münsterschwarzach und verweist sie an das Kloster Ebrach. Aussteller: Abt Benedikt von Münsterschwarzach Empfänger: Lehenleute des Klosters Münsterschwarzach zu Volkach, Frankenwinheim, Buch und Mainstockheim
Charter: Urkunden 1661 Juni 30
Date: 1661 Juni 30
Abstract: Verkauf des Zehntanteils des Klosters Ebrach sowie aller seiner Güter und Rechte in Erlenbach an die deutschmeisterliche Regierung. Dieser wird gleichzeitig auch das Patronatsrecht für die Pfarrkirche und die Frühmesse dort als unverkäufliches Recht übergeben. Aussteller: Deutschmeisterliche Regierung zu Mergentheim sowie Kloster Ebrach Empfänger: Kloster Ebrach sowie deutschmeisterliche Regierung in Mergentheim
Charter: Urkunden 1661 Juli 1
Date: 1661 Juli 1
Abstract: Die Aussteller veräußern den Empfängern für deren Amt Neckarsulm ihr Drittel des Zehnten sowie alle ihre Rechte und Güter zu Erlenbach und überlassen ihnen außerdem das Patronatsrecht für die dortige Pfarrkirche, das als geistliches Recht nicht verkauft werden kann. Aussteller: Abt Alberich, Prior und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Deutschmeisterische Regierung in Mergentheim
Charter: Urkunden 1661 September 20
Date: 1661 September 20
Abstract: Die Aussteller machen öffentlich bekannt, dass sie am 2. Juli 1661 mit Zustimmung des Generalabtes des Zisterzienserordens ihr Dritteil der Zehnten in der Gemarkung Erlenbach mit dem Patronatsrecht an der dortigen Pfarrkirche dem Deutschen Orden verkauft haben. Sie haben sich dabei verpflichtet, von dem Erlös andere Güter, Rechte und Einkünfte zu erwerben. Daher haben sie von den Klöstern Langheim und Münsterschwarzach würzburgische Lehen in Buch, Frankenwinheim, Mainstockheim und Volkach erworben, vom Kloster Kaisheim seine Einkünfte in Bamberg sowie vom Würzburger Juliusspital seine Güter, Untertanen und Rechte in Oberschwappach. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Kein bestimmter Empfänger
Charter: Urkunden 1662 Januar 5
Date: 1662 Januar 5
Abstract: Die Aussteller einigen sich über die Rückzahlung einer Schuld, die das Kloster Kaisheim ("Kaysersheimb") noch vom Hochstift Bamberg zu fordern hatte und die Abt Alberich Degen an das Kloster Ebrach gebracht hat. Aussteller: Philipp Valentin Voit von Rieneck, Bischof von Bamberg, sowie Abt Alberich Degen von Ebrach Empfänger: Abt Alberich Degen von Ebrach sowie Philipp Valentin Voit von Rieneck, Bischof zu Bamberg
Charter: Urkunden 1662 Februar 27 / II
Date: 1662 Februar 27
Abstract: Im Auftrag des Abtes von Salem als Generalvikar der Zisterzienserkongregation Oberdeutschland bestätigen die Aussteller den Verkauf des Hofes des Klosters Ebrach in Volkach sowie den Erwerb der bisher juliusspitälischen Rechte, Einkünfte, Güter und Untertanen in Oberschwappach im Austausch gegen Güter und Gefälle, die von den Klöstern Münsterschwarzach und Langheim erworben worden waren. Aussteller: Abt Valentin von Bronnbach und Abt Valentin von Bildhausen Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1662 Februar 27 / I
Date: 1662 Februar 27
Abstract: Der Aussteller erklärt, dass er für sich, seine zweite Ehefrau und alle Nachkommen aus seiner zweiten Ehe nach der erfolgten Güterteilung mit den Söhnen und Töchtern aus seiner ersten Ehe keinerlei Forderungen mehr an diese stellen wird. Aussteller: Adam Vogel Empfänger: Söhne und Töchter des Adam Vogel aus erster Ehe
Charter: Urkunden 1662 Juni 26
Date: 1662 Juni 26
Abstract: Die Aussteller teilen dem Empfänger mit, dass es wegen der Centpflicht der ebrachischen Untertanen in Rödelsee bei den zwischen dem Hochstift Würzburg und dem Kloster geschlossenen Verträgen bleiben soll, was auch den würzburgischen Beamten in Iphofen mitgeteilt wurde. Die Bitte des Abtes um die Erlaubnis zum Schießen von Wildpret im Steigerwald soll dem Bischof bei dessen Rückkehr nach Würzburg zur persönlichen Entscheidung vorgelegt werden. Aussteller: Statthalter, Vizekanzler und Räte des Erzbischofs von Mainz und Bischofs von Würzburg Johann Philipp von Schönborn Empfänger: Abt Alberich von Ebrach
Charter: Urkunden 1663 Juni 7
Date: 1663 Juni 7
Abstract: Beurkundung des Verkaufs eines Seldengutes zu Großgressingen mit Zustimmung des Abtes Alberich von Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Kaspar Bauer zu Großgressingen als Verkäufer sowie Thomas Stülpp, gebürtig aus "Sichtigpür" in Böhmen als Käufer
Charter: Urkunden 1663 September 15
Date: 1663 September 15
Abstract: Der Aussteller gibt dem Empfänger die Erlaubnis, den Zehnten zu Seelig, bisher Lehen des Hochstifts Würzburg, als freies Eigengut für sich und im Namen seiner Vettern zu verkaufen. Aussteller: Johann Philipp von Schönborn, Erzbischof von Mainz und Bischof von Würzburg Empfänger: Johann Wilhelm Fabritz von Klessheim
Charter: Urkunden 1663 September 18
Date: 1663 September 18
Abstract: Der Aussteller quittiert den Empfängern den Erhalt der vereinbarten Geldsumme für den Zehnt in Seelig. Aussteller: Johann Wilhelm Fabritz von Klessheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1663 September 20
Date: 1663 September 20
Abstract: Der Aussteller verkauft den Empfängern für sich und im Namen seiner abwesenden Vettern den Zehnten in Seelig, bisher Lehen des Hochstifts Würzburg, mit Zustimmung des Würzburger Bischofs als Eigengut. Aussteller: Johann Wilhelm Fabritz von Klessheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1664 Februar 16
Date: 1664 Februar 16
Abstract: Der Aussteller überträgt dem Empfänger einen bisher freieigenen Acker in der Gemarkung Gochsheim als Zinslehen. Aussteller: Michael Emmerling Empfänger: Abt Alberich von Ebrach
Charter: Urkunden 1664 April 4
Date: 1664 April 4
Abstract: Der Aussteller vidimiert auf Bitten der Empfänger 36 kaiserliche und königliche Privilegien für das Kloster Ebrach. Als Textgrundlage dient ihm das Vidimus Kaiser Karls V. (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1530 Juni 20), das seinerseits wieder auf dem seines Aussteller: Kaiser Leopold I. Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1664 April 16
Date: 1664 April 16
Abstract: Verkauf des Zehnten zu Herreth, bisher Lehen der Würzburger Dompropstei, an die Empfänger. Aussteller: Propst, Dekan, Senior und das Kapitel des Domstifts zu Würzburg Empfänger: Abt Alberich und der Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1664 April 19 / II
Date: 1664 April 19
Abstract: Der Aussteller lässt die Empfänger in den Besitz des Zehnten zu Herreth einführen, den sie von ihm mit Zustimmung des Domkapitels zu Würzburg gekauft haben. Aussteller: Franz Ludwig Faust von Stromberg, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Abt Alberich und der Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1664 April 19 / I
Date: 1664 April 19
Abstract: Verkauf des Zehnten zu Herreth, bisher Lehen der Würzburger Dompropstei, an das Kloster Ebrach. Aussteller: Propst und Kapitel des Domstifts zu Würzburg sowie Abt und Konvent des Klosters Ebrach Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach sowie Propst und Kapitel des Domstifts zu Würzburg
Charter: Urkunden 1664 Juni 3
Date: 1664 Juni 3
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern ihren Zehnt sowie ihre Güter und Untertanen in Lülsfeld mit allen Rechten und Einkünften. Ausgenommen ist nur das kleine Waidwerk. Aussteller: Georg Adolf Fuchs von Dornheim und seine Ehefrau Anna Maria Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Charter: Urkunden 1664 Juli 10
Date: 1664 Juli 10
Abstract: Abschiedsbrief des Ausstellers für den Empfänger, bisher sein Untertan in Koppenwind. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Johannes Betz, geboren zu Kallmünz
Charter: Urkunden 1665 Mai 4
Date: 1665 Mai 4
Abstract: Beurkundung des Verkaufs eines Seldengutes zu Untersteinach mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Das Gut war von der Verkäuferin zunächst dem Johannes Störcher aus Mechenried veräußert worden, doch hat das Kloster diesen Verkauf nicht anerkannt. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Margarete Trautmann zu Untersteinach als Verkäuferin sowie Wolf Eisenmann aus dem Amt Werneck als Käufer
Charter: Urkunden 1665 Mai 28
Date: 1665 Mai 28
Abstract: Die Aussteller einigen sich vertraglich wegen des Handlohns von dem Haus Kleingründlach in Würzburg. Obereigentümer des Hauses, das in den Domherrenhof Großgründlach eingebaut wurde, ist die Abtei Ebrach. Aussteller: Domkapitel zu Würzburg sowie Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Abt Alberich von Ebrach sowie Domkapitel zu Würzburg
Charter: Urkunden 1665 Juli 23
Date: 1665 Juli 23
Abstract: Vertrag über den Austausch einer Hofstatt in Hausen, die zum Bau eines neuen Pfarrhofes benötigt wird, mit Zustimmung der Obereigentümer. Aussteller: Bischof von Würzburg, Abt von Ebrach sowie die Witwe und die Erben des Konrad Heußner Empfänger: Bischof von Würzburg, Abt von Ebrach sowie die Witwe und die Erben des Konrad Heußner
Charter: Urkunden 1665 Juli 28
Date: 1665 Juli 28
Abstract: Beurkundung des Verkaufs einer Behausung in Kleingressingen mit allem Zubehör mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Daniel Franz, Bürger zu Gerolzhofen, im Namen seiner Ehefrau Margarete als Verkäufer sowie Jakob Franz zu Kleingressingen als Käufer
Charter: Urkunden 1665 August 3
Date: 1665 August 3
Abstract: Der Aussteller ernennt den Empfänger namens des Generalkapitels des Zisterzienserordens zum Generalvikar und Kommissar des Ordens für die Provinz Deutschland. Aussteller: Claudius Vaussin, Abt von Citeaux und General des Zisterzienserordens Empfänger: Abt Alberich von Ebrach
Charter: Urkunden 1665 August 6
Date: 1665 August 6
Abstract: Beurkundung des Verkaufs einer Wiese zu Großgressingen mit Erlaubnis des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Hopf zu Großgressingen als Verkäufer sowie Erhard Spier zu Großgressingen als Käufer
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data